Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Bachelor of Arts Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft an der Universität Erfurt vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis von Recht, Politik und Wirtschaft. Das Studium ist im Zwei-Fach-Bachelor-Format organisiert und ermöglicht die Kombination des Hauptfachs Rechtswissenschaft mit einem Nebenfach, insbesondere aus dem Bereich der Staatswissenschaften. Ziel ist es, rechtliche Fragestellungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Zusammenhänge zu analysieren. Die Fakultät für Staatswissenschaften bietet hierfür eine breite Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten und fördert so die interdisziplinäre Ausbildung.
Der Studienverlauf gliedert sich in eine Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und eine Qualifizierungsphase (3. bis 6. Semester). In der Orientierungsphase stehen die Einführung in die Rechtswissenschaft, Verfassungsrecht, Grundrechte sowie Zivilrecht im Mittelpunkt. Studierende, die das Hauptfach mit weiteren staatswissenschaftlichen Disziplinen kombinieren, absolvieren zusätzlich Grundlagenkurse in Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen oder Management. Die Qualifizierungsphase vertieft das Wissen in Zivilrecht, öffentliches Recht, Europarecht, internationalem Recht, Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule wie Arbeitsrecht oder Unternehmensrecht. Ein verpflichtendes interdisziplinäres Praktikum sowie die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts bieten praktische Einblicke. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab, in der eigenständige Forschungsleistungen erbracht werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Erfurt Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft an der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 290 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus der EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich umfasst. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich fördert. Die Universität Erfurt vergibt zudem eigene Stipendien und das Studierendenwerk Thüringen unterstützt mit zinslosen Darlehen, Studienstart-Hilfen und weiteren Zuschüssen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der Universität Erfurt besonders attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Da das Studium auf Deutsch stattfindet, sind auch gute Deutschkenntnisse erforderlich. Genauere Infos zu den Sprachzertifikaten findest du auf der Website der Universität Erfurt.
Du kannst dich als internationale:r Studierende:r ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. September. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Uni-Website.
Für deine Bewerbung brauchst du: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse (B2), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Eine vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen findest du auf der Website der Universität Erfurt.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Nach Registrierung und Upload aller erforderlichen Unterlagen prüft die Uni deine Bewerbung. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Zulassung. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Ja, du kannst dich auch ohne Abitur bewerben, wenn du z.B. eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufserfahrung nachweist. In diesem Fall ist eine individuelle Beratung und ggf. ein Probestudium erforderlich. Detaillierte Infos dazu findest du auf der Uni-Website.