Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien (M.A.) an der Universität Erfurt ist ein interdisziplinäres Programm, das sich mit der Analyse, Gestaltung und Reflexion von Medien für Kinder und Jugendliche beschäftigt. Das Studium integriert Ansätze aus Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Literaturvermittlung, Kindheitsforschung und Psychologie. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über traditionelle und moderne Kinder- und Jugendmedien sowie über medienvermittelte Kommunikationsprozesse zu vermitteln.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung verschiedener Fachrichtungen für ein umfassendes Verständnis
- Projektorientiertes Lernen: Praktische Anwendung von Theorien durch Projekte und empirische Forschung
- Curriculum: Pflichtmodule (Einführung, Grundlagen Kindheit – Medien – Jugend, Methodische Grundlagen, Kinder- und Jugendmedienforschung, Angewandte Medienpädagogik und Forschung) sowie Wahlpflichtmodule (zwei aus vier: Medienwelten, Bildung mit Medien, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Produktion und Gestaltung)
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit Partnern wie Kinderkanal (KI.KA), Fraunhofer IDMT Kindermedien, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und KinderMedienZentrum Erfurt
- Praxisbezug: Durchführung von Medienbildungsprojekten und empirischen Forschungsarbeiten
- Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten im dritten oder vierten Semester
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse im Bereich Kinder- und Jugendmedien, Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung medienvermittelter Kommunikation sowie praktische Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten. Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit externen Partnern und fördert die interdisziplinäre Perspektive auf das Berufsfeld.
- Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Kinder- und Jugendmedien Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen des Masterstudiengangs "Kinder- und Jugendmedien" an der Universität Erfurt profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie medienpädagogischer Beratung, Politikberatung, Medienforschung, Management in Medienunternehmen sowie Wissenschaft und Forschung. Diese breite Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Medienpädagoge: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 28.820 € pro Jahr Quelle
- Junior-Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 37.500 € Quelle
- Junior-Mediaplaner: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 36.000 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medienpädagogen: Durchschnittliches Gehalt ca. 50.480 € pro Jahr, mit einer Spanne bis zu 71.525 € Quelle
- Medienwissenschaftler: Durchschnittliches Gehalt ca. 56.592 € pro Jahr Quelle
- Medienmanager: Durchschnittliches Gehalt ca. 49.000 € pro Jahr, mit Steigerungen auf bis zu 54.500 € mit Erfahrung Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Thüringen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei ca. 45.750 € pro Jahr Quelle
- Die Medienbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Medienpädagogik und Medienmanagement
Das duale Studienmodell der Universität Erfurt kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Arts in Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 297,40 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Leistungen des Studierendenwerks, die studentische Selbstverwaltung sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Erfurt, Weimar, Jena und ganz Thüringen ab. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Erfurt belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: 297,40 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 900 € monatlich
- Gleiche Kostenstruktur für EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das universitätseigene Stipendium für internationale Studierende. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Förderbank oder anderen Banken, sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von KfW, DKB, Deutsche Bank u.a.
- Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungen neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Kinder- und Jugendmedien an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Kinder- und Jugendmedien an der Universite4t Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss und Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medien ffcr Kinder und Jugendliche. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren.
- Fachlich einschle4giger Bachelorabschluss: Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Erziehungswissenschaft oder Pe4dagogik. Alternativ verwandte Studienge4nge wie Medienwissenschaft, Medienmanagement, Journalismus, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit, sofern ein Studienfokus von mindestens 30 Leistungspunkten (LP) auf Kindheit/Jugend oder Kommunikationswissenschaft liegt. Quelle
- Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden: Nachweis von benoteten Grundkenntnissen in qualitativen und/oder quantitativen Methoden oder statistischen Auswertungsverfahren im Umfang von mindestens 9 LP. Quelle
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren: Bestehend aus einem Auswahlgespre4ch und der Bewertung der Bachelor-Abschlussnote. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Januar bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Antrag, tabellarischer Lebenslauf, (vorle4ufiges) Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, Kopie der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis fcber Methodenkenntnisse und ein Motivationsschreiben (3-4 Seiten). Quelle
- Sprachkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Quelle
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen fortlaufend bearbeitet werden. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, um ausreichend Zeit ffcr das Auswahlverfahren und gegebenenfalls ffcr die Visumsbeantragung zu haben.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Kinder- und Jugendmedien brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Kommunikationswissenschaft, Pädagogik) und mindestens 30 LP im Bereich Kindheit/Jugend oder Kommunikationswissenschaft. Außerdem musst du Methodenkenntnisse (mind. 9 LP) nachweisen. Alle Details findest du auf der Webseite der Universität Erfurt.
Internationale Bewerber reichen den ausgefüllten Antrag, einen Lebenslauf, das Bachelorzeugnis (oder Transcript), Nachweise zur Hochschulzugangsberechtigung, Methodenkenntnisse und ein Motivationsschreiben ein. Alle Unterlagen müssen ggf. amtlich beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 15. Juli. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist leider nicht möglich. Es empfiehlt sich, die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt zu prüfen.
Das Auswahlverfahren besteht aus einem Auswahlgespräch und der Bachelor-Abschlussnote, die jeweils zu 50 % gewichtet werden. Besonders wichtig sind also deine bisherigen Studienleistungen und deine Motivation im Gespräch. Bereite dich gut auf beide Teile vor!
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt. Bei Fragen hilft dir die Studienfachberatung, z.B. Prof. Dr. Sven Jöckel (sven.joeckel@uni-erfurt.de). Zögere nicht, dich direkt an die Uni zu wenden – sie unterstützen internationale Bewerber gerne!