Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Arts Sonder- und Integrationspädagogik an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.) an der Universität Erfurt vermittelt wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in außerschulischen Kontexten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Förderbedarf in Bereichen wie Lernen, Sprache, Verhalten und geistige Entwicklung spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienort: Erfurt, Deutschland
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Praktische Ausrichtung: Integriertes, betreutes sonderpädagogisches Praktikum

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst Pflichtmodule wie sonderpädagogisches Praktikum, Forschungsansätze, Leitung und Management von Institutionen, Professionalisierung, Beratung und Kommunikation, sonderpädagogische Psychologie, Sozialpädagogik sowie Planung, Förderung und Evaluation. Im Wahlbereich können zwei Schwerpunkte gewählt werden, etwa in der Pädagogik für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen, Lernbehinderungen, Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung oder Sprach- und Kommunikationsstörungen. Die ersten drei Semester dienen der fachlichen Vertiefung, das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.

  • Vertiefte Kenntnisse zu individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung
  • Kompetenzen in der Gestaltung und Begleitung von Lehr- und Lernprozessen
  • Fähigkeiten zur Beratung und Unterstützung in unterschiedlichen Altersgruppen und Lebenslagen
  • Möglichkeiten zur Auslandserfahrung mit Unterstützung des International Office

Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Praktika und Forschungsprojekte. Der Studiengang findet ausschließlich am Campus der Universität Erfurt statt.

  • Studienort: Erfurt, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sonder- und Integrationspädagogik Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen der Sonder- und Integrationspädagogik der Universität Erfurt haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen. Absolventen finden in der Regel schnell eine Anstellung, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sonderschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat Quelle
  • Integrationsfachkraft – Einstiegsgehalt ca. 3.350 € brutto/Monat Quelle
  • Inklusionspädagoge/in – Einstiegsgehalt zwischen 2.924 € und 3.543 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Sonderschullehrer/innen ein Gehalt von bis zu 4.500 € brutto/Monat erreichen Quelle
  • Integrationsfachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich 4.444 € brutto/Monat Quelle
  • Inklusionspädagogen/innen mit umfangreicher Spezialisierung können über 4.000 € brutto/Monat verdienen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sonder- und Integrationspädagogik, insbesondere in städtischen Gebieten wie Berlin, Bonn und Köln Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Pädagogen bei 3.681 € brutto/Monat, in Thüringen bei 3.168 € brutto/Monat Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Erfurt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonder- und Integrationspädagogik an der Universität Erfurt

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sonder- und Integrationspädagogik an der Universität Erfurt sind besonders studierendenfreundlich: Für das Studium fallen keine Studiengebühren an. Allerdings wird ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 297,40 € pro Semester erhoben. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, den Studierendenrat, ein Kulturticket sowie die Gebühr für den Studierendenausweis. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; alle zahlen denselben Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Erfurt betragen etwa 992 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Keine Studiengebühren für den Master of Arts Sonder- und Integrationspädagogik
  • Semesterbeitrag: 297,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, Studierendenrat, Kulturticket, Ausweisgebühr)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € monatlich
  • Keine Kostenunterschiede zwischen EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierenden
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beziehen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das Helmut-Schmidt-Programm für internationale Studierende. Studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder im lokalen Umfeld, sind ebenfalls möglich und können das Budget aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Studentendarlehen sind zwar nicht direkt über die Universität verfügbar, können aber über externe Anbieter oder im Heimatland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Helmut-Schmidt-Programm u.a.
  • Studentendarlehen: Externe Darlehen oder Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in Erfurt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sonder- und Integrationspädagogik an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sonder- und Integrationspe4dagogik an der Universite4t Erfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss und bietet eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung ffcr die professionelle Unterstfctzung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in audferschulischen Kontexten. Die Bewerbung ist ffcr das Wintersemester vom 1. Januar bis 15. Juli mf6glich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in einem fachlich einschle4gigen Studiengang (mindestens 30 Leistungspunkte in Ff6rder-, Sonder- oder Integrationspe4dagogik) mit einer Mindestnote von 2,5.
    • Alternativ: Abschluss in einem Studiengang mit Schwerpunkt in Sozialpe4dagogik (mindestens 30 Leistungspunkte) und einschle4giger praktischer Erfahrung von mindestens 12 Monaten in sonderpe4dagogischen Kontexten. In diesem Fall kf6nnen zuse4tzliche Studienauflagen erforderlich sein.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsfristen:
    • 1. Januar bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweis fcber praktische Erfahrungen (falls zutreffend).
    • Sprachnachweise (ffcr internationale Bewerber).
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.
  • Auswahlverfahren:
    • Die Auswahl erfolgt auf Basis der eingereichten Unterlagen; ein Numerus Clausus ist nicht vorgesehen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sonder- und Integrationspädagogik an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen einschlägigen Hochschulabschluss (z. B. in Sonder-, Förder-, Integrations- oder Sozialpädagogik) mit mindestens 30 Leistungspunkten und einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Auch mit anderen Abschlüssen oder relevanter Berufserfahrung kannst du zugelassen werden. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Erfurt.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerberportal der Universität Erfurt. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die genauen Schritte und Anforderungen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für internationale Studierende gilt der Bewerbungszeitraum vom 1. Januar bis 15. Juli für das Wintersemester. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite zu prüfen, da sich diese ändern können.

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH oder TestDaF), Lebenslauf und ggf. Nachweise über Berufserfahrung einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Die Universität Erfurt bietet persönliche Beratung an. Du kannst die Studienfachberatung (z. B. Dr. Birgit Jäpelt, ma-sonderpaedagogik@uni-erfurt.de) oder die Allgemeine Studienberatung kontaktieren. Beide unterstützen dich gerne per E-Mail, Telefon oder in Sprechstunden während des gesamten Bewerbungsprozesses.