Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Religious Studies an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Religious Studies an der Universität Erfurt bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen Europas in Vergangenheit und Gegenwart. Das Programm verbindet Ansätze aus Geschichts-, Religions- und Kulturwissenschaften, um die Rolle von Religion in pluralistischen Gesellschaften und deren globalen Verflechtungen aus einer postkolonialen Perspektive zu analysieren. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, insgesamt sind 120 ECTS zu erwerben. Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa 270 € pro Semester zu entrichten.
- Schwerpunkte: Wahl aus vier Spezialisierungen: Allgemeine Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Jüdische Studien, Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums
- Unterrichtssprache: Kerncurriculum auf Englisch, einzelne Veranstaltungen auf Deutsch; Prüfungen und Abschlussarbeiten in beiden Sprachen möglich
- Curriculum: Pflichtmodule zu religiösem Pluralismus (21 ECTS) und Religion in komplexen Gesellschaften (27 ECTS), zwei Spezialisierungsmodule (je 21 ECTS), Masterarbeit im vierten Semester
- Prüfungen: Sechs Modulprüfungen in den ersten drei Semestern (je zwei pro Semester)
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und eigenständigen Forschungsprojekten; überwiegend Präsenzstudium, einzelne Seminare online
- Forschungsschwerpunkt: Eingebunden in den Forschungsbereich "Religion – Gesellschaft – Weltbeziehungen"
- Internationalität: Englischsprachiges Curriculum, Empfehlung eines Auslandssemesters in einem englischsprachigen Land
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der europäischen Religionsgeschichte, vertiefte Expertise im gewählten Schwerpunkt sowie methodische Kompetenzen zur eigenständigen Analyse religiöser Phänomene in pluralen Gesellschaften. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Religion im europäischen und globalen Kontext auseinandersetzen möchten.
- Studienort: Universität Erfurt, Campus Erfurt, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Religious Studies Absolventen von Universität Erfurt
Absolventen der Religionswissenschaft an der Universität Erfurt verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Ihre interkulturelle Kompetenz und analytischen Fähigkeiten ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen, wobei Praktika und Netzwerke den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigen können.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter in Kultur- und Bildungsprojekten
- Journalist im Bereich Religion und Kultur
- Forschung und Lehre an Universitäten oder wissenschaftlichen Instituten
- Öffentliche Verwaltung, z.B. im Bereich Kultur und Sozialwesen
- Arbeit bei NGOs oder internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.531 Euro brutto pro Jahr academics.de
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf bis zu 52.028 Euro brutto jährlich steigen academics.de
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind höhere Gehälter möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsfeldern
- Begrenzte Stellen in klassischen kirchlichen Institutionen, jedoch wachsende Möglichkeiten in NGOs und internationalen Organisationen
- Regionale Unterschiede: In urbanen Zentren mehr Beschäftigungsmöglichkeiten im Kulturbereich
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religious Studies an der Universität Erfurt
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Erfurt sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Für das Studium werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 270 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in und um Erfurt beinhaltet. Dieser Beitrag gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt belaufen sich durchschnittlich auf etwa 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Exkursionen oder Arbeitsmaterialien anfallen.
- Keine Studiengebühren für das Masterstudium
- Semesterbeitrag: ca. 270 € pro Semester (inklusive Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € monatlich
- Kostenstruktur: Einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderprogramme, die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Studentische Darlehen, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) bieten zusätzliche finanzielle Entlastung. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr neben dem Studium arbeiten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten, abhängig von Herkunftsland und individueller Situation
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Religious Studies an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Erfurt online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle notwendigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Erfurt. Bei Fragen helfen die Studienberater:innen gerne weiter.
Für den Bachelorstudiengang benötigst du in der Regel einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, telc C1 Hochschule). Für den Masterstudiengang ist Englisch auf C1-Niveau erforderlich (z.B. TOEFL iBT ab 95, IELTS ab 7.0). Je nach Spezialisierung im Master brauchst du zusätzlich Sprachkenntnisse auf B1-Niveau in einer relevanten Sprache.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Für den Bachelor gilt: Einschreibung oder Bewerbung zwischen 1. Mai und 15. Juli (bei zulassungsbeschränkten Fächern) bzw. bis 15. September (zulassungsfrei). Für den Master empfiehlt sich eine Bewerbung zwischen 1. Januar und 15. Juli. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.
Für den Master musst du folgende Unterlagen einreichen: Nachweis eines einschlägigen Bachelorabschlusses, aktuelles Transcript of Records, Sprachnachweise (Englisch C1, ggf. weitere je nach Spezialisierung), Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Details findest du auf der Website der Universität.
Für den Masterstudiengang benötigst du einen Bachelorabschluss in Religionswissenschaft oder einem verwandten geisteswissenschaftlichen Fach (z.B. Geschichte, Theologie, Kulturwissenschaften) mit einer Mindestnote von 2,3 (deutsches Notensystem). Genauere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Erfurt.