Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts Philosophie (Sprache-Wissen-Handlung) an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Philosophie (Sprache – Wissen – Handlung)" an der Universität Erfurt vermittelt eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen systematischen und historischen Fragestellungen der Philosophie. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung begrifflich-argumentativer und reflexiver Fähigkeiten sowie auf die Förderung der Kritik- und Urteilsfähigkeit in normativen Kontexten. Das Studium umfasst vier Semester, wobei die ersten drei Semester der Studienphase und das vierte Semester der Anfertigung der Masterarbeit vorbehalten sind. In der Studienphase wählen die Studierenden fünf von sechs angebotenen Modulen: Sprache und Logik, Geist und Handlung, Wissen und Welt, Mensch und Kultur, Moral und Politik sowie Geschichte der Philosophie. Diese Module decken verschiedene Disziplinen wie Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, politische Philosophie, Handlungstheorie, Kulturphilosophie und Philosophiegeschichte ab.
Der Zugang zum Masterstudium setzt einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss voraus. Das Programm richtet sich nicht nur an Absolventinnen und Absolventen der Philosophie, sondern steht auch Interessierten anderer Fachrichtungen offen. Bewerberinnen und Bewerber ohne philosophische Vorkenntnisse erwerben die erforderlichen Grundlagen im Rahmen einer Propädeutik. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache werden vorausgesetzt, wobei internationale Bewerbende Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen müssen. Die Studiengebühren entfallen, und das Programm bietet vielfältige berufliche Perspektiven in Wissenschaft, Kulturmanagement, Bibliotheks- und Verlagswesen, Verbänden, Unternehmensberatungen sowie Stiftungen und internationalen Organisationen.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Erfurt Philosophie (Sprache-Wissen-Handlung) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie (Sprache-Wissen-Handlung) an der Universität Erfurt
Die Universität Erfurt ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Philosophie (Sprache – Wissen – Handlung) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 260 bis 300 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Kurse entstehen in der Regel nicht. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat und belaufen sich auf etwa 800 bis 950 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) unterstützt deutsche und EU-Studierende mit nachgewiesenem Bedarf, abhängig vom Einkommen der Eltern und eigenen Vermögensverhältnissen. Für internationale Studierende bieten der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zahlreiche Stiftungen Stipendien an. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende können sich zudem für das Deutschlandstipendium bewerben, das unabhängig vom BAföG 300 € monatlich für zwei Semester gewährt. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme und die Möglichkeit, einen Studienkredit (z.B. über die KfW) aufzunehmen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben ein Arbeitsrecht von 120 vollen oder 240 halben Tagen pro Jahr. Nebenjobs, insbesondere als studentische Hilfskraft, sind in Erfurt gut mit dem Studium vereinbar und tragen zur Finanzierung bei.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philosophie (Sprache-Wissen-Handlung) an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Philosophie (Sprache-Wissen-Handlung) brauchst du einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss (Note 2,3 oder besser) in Philosophie (mind. 60 ECTS) oder in einem wissenschaftsorientierten Fach (mind. 90 ECTS). Auch ohne philosophische Vorkenntnisse kannst du dich bewerben, musst dann aber Grundlagen im Studium nachholen.
Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Dort findest du alle wichtigen Informationen zu den Schritten der Bewerbung, Zulassung und Einschreibung. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen in der Regel keine hohen Gebühren für die Bewerbung.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Erfurt, da sich Termine ändern können.
Du solltest gute Deutsch- und Englischkenntnisse mitbringen. Ein offizieller Sprachnachweis ist für die Bewerbung nicht erforderlich. Kenntnisse in Griechisch oder Latein sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Bei Fragen zu Sprachkenntnissen hilft dir das International Office gern weiter.
Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopien deiner Sprachkenntnisse. Die genauen Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität Erfurt. Reiche alle Dokumente möglichst als beglaubigte Kopien ein.