Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Master of Education Bautechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Bautechnik – Lehramt an Berufsschulen“ an der Universität Erfurt bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit 120 ECTS-Punkten kombiniert eine fundierte Ausbildung in den Bildungswissenschaften, fachdidaktische Kompetenzen sowie praktische Unterrichtserfahrung. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von beruflicher Fachrichtung (Bautechnik) mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach.

  • Bildungswissenschaften: Vermittlung von Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Didaktik, rechtlichen Rahmenbedingungen, Forschungsmethoden, Heterogenität und Inklusion sowie psychologischen Aspekten des Lehrens und Lernens.
  • Fachwissenschaftliche Vertiefung: Aufbauendes Studium in der Bautechnik sowie im gewählten allgemeinbildenden Fach (z. B. Mathematik, Deutsch, Englisch).
  • Fachdidaktik: Praxisorientierte Module zur Vermittlung von Unterrichtsmethoden für die berufliche Fachrichtung und das allgemeinbildende Fach.
  • Praktische Studienanteile: Verbindliche schulische Praktika zur Anwendung und Reflexion der erworbenen Kenntnisse im realen Unterrichtsalltag.
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt in einem der Studienschwerpunkte.
  • Brückenprogramm: Möglichkeit zur parallelen Qualifikation im allgemeinbildenden Fach für Studierende ohne entsprechende Vorkenntnisse.

Das Studium findet in Präsenz am Campus der Universität Erfurt statt. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Unterrichtskonzepte für berufsbildende Schulen zu entwickeln, Bildungsprozesse zu gestalten und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.

  • Studienort: Universität Erfurt, Erfurt

Karriere & Jobaussichten für Bautechnik - Lehramt Berufsschule Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Studiengangs Bautechnik - Lehramt an Berufsschulen der Universität Erfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation macht sie besonders gefragt. In Thüringen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im technischen Bereich, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berufsschullehrer für Bautechnik mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.080 € brutto monatlich Quelle
  • Fachleiter für Bautechnik in Bildungseinrichtungen
  • Ausbildungskoordinator in Handwerkskammern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigt das monatliche Gehalt auf etwa 4.200 € brutto Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind durchschnittlich 4.920 € brutto monatlich erreichbar Quelle
  • Führungspositionen, wie Fachbereichsleiter, bieten Gehälter von bis zu 5.050 € brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Thüringen plant die Erhöhung der Studienplätze für das duale Regelschullehramtsstudium auf bis zu 70 im Jahr 2025, was den Bedarf an Lehrkräften unterstreicht Quelle
  • Die Baubranche in Deutschland verzeichnet einen hohen Fachkräftebedarf, insbesondere im Bauingenieurwesen Quelle
  • In Erfurt liegt das durchschnittliche Jahresgehalt im Ingenieurwesen bei 43.358 € Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Erfurt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bautechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt

Das Masterstudium Bautechnik – Lehramt an Berufsschulen an der Universität Erfurt ist ein viersemestriges, vollzeit-, teilzeit- oder campusbasiertes Studienangebot. Die Studiengebühren für das Programm betragen: Der Master of Education "Bautechnik – Lehramt an Berufsschulen" an der Universität Erfurt erhebt keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 174 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind vergleichsweise moderat und belaufen sich auf etwa 900 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 174 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten in Erfurt: ca. 900 € pro Monat
  • Nachweis finanzieller Mittel für Nicht-EU-Studierende: 934 € pro Monat (für Visum/Aufenthaltserlaubnis)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Stipendien des DAAD. Auch Studienkredite, etwa von der KfW-Bank, stehen deutschen und EU-Studierenden offen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (für deutsche/EU-Studierende), ggf. private Kredite für Nicht-EU-Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern, begrenzte Arbeitszeiten für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Bautechnik - Lehramt Berufsschule an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens 120 ECTS in Bautechnik sowie mindestens 60 ECTS in einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach. Zusätzlich ist ein Nachweis über Sprecherziehung (3 ECTS oder phoniatrisches Gutachten) erforderlich. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Erfurt.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Anforderungen, da diese für internationale Studierende leicht abweichen können.

Für das Wintersemester gilt: Die Bewerbungsfrist startet am 1. Mai und endet am 15. September. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Erfurt.

Du musst Nachweise über deinen Hochschulabschluss, die erforderlichen ECTS in Bautechnik und im allgemeinbildenden Fach, einen Nachweis zur Sprecherziehung sowie ggf. Sprachzertifikate einreichen. Weitere Unterlagen können verlangt werden – die vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Erfurt.

Falls du die 60 ECTS im allgemeinbildenden Unterrichtsfach nicht nachweisen kannst, kannst du dieses Fach parallel zum Master als Zertifikatsstudium an der Universität Erfurt nachholen. Dadurch verlängert sich dein Masterstudium auf sechs Semester. Die Universität unterstützt dich dabei gerne!