Universität Erfurt Stats
-
Gegründet
1994
Master of Arts History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) an der Universität Erfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang "History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH)" an der Universität Erfurt war ein binationales, interdisziplinäres Programm, das auf eine umfassende Analyse der historischen und soziokulturellen Entwicklungen des Nahen Ostens im globalen Kontext abzielte. Das Studium umfasste 120 ECTS-Punkte und war auf vier Semester ausgelegt. Die Studierenden profitierten von einem strukturierten Curriculum, das Theorie, Methodik und Praxis miteinander verband.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Geschichte, Soziologie und Anthropologie mit Fokus auf den Nahen Osten und dessen Wechselwirkungen mit Europa.
- Binationales Studienmodell: Gemeinsames Studium mit Studierenden aus dem Libanon, inklusive verpflichtendem Auslandssemester in Beirut.
- Curriculum-Struktur: Erstes Semester an der Heimathochschule (Theorien, Methoden, Sprachkompetenz, Regionalstudien), zweites Semester in Erfurt (vertiefende Theorie, interkulturelle Kompetenzen, Vergleichsstudien), drittes Semester an Partneruniversitäten im Libanon (Soziologie/Anthropologie, Sprachpraxis, interkulturelle Erfahrung), viertes Semester Abschlussarbeit.
- Doppelabschluss: Verleihung eines Masterabschlusses sowohl von der Universität Erfurt als auch von der Université Saint-Joseph in Beirut.
- Sprachförderung: Ausbau der Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch.
- DAAD-Stipendien: Unterstützung für das Auslandssemester in Form von finanziellen Zuschüssen.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse und Beiträge internationaler Gastdozierender.
Das Programm vermittelte fundiertes Fachwissen zu historischen und gesellschaftlichen Prozessen im Nahen Osten, förderte eigenständige Forschungskompetenzen und interkulturelle Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen verfügten über ein breites methodisches Repertoire und praktische Erfahrung im internationalen Wissenschaftsaustausch.
Studienorte:
- Universität Erfurt, Deutschland (erstes und zweites Semester)
- Partneruniversitäten im Libanon, z. B. Université Saint-Joseph in Beirut (drittes Semester)
Karriere & Jobaussichten für History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) Absolventen von Universität Erfurt
Der Masterstudiengang "History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective" (MESH) an der Universität Erfurt bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Neben der Forschung eröffnen sich Tätigkeiten in Bereichen wie Integrations- und Entwicklungsarbeit, Kulturmanagement, Politik- und Wirtschaftsberatung, Journalismus und Medien sowie im Archiv- und Bibliothekswesen. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/geschichte-und-soziologie-anthropologie-des-vorderen-orients-mesh?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in Entwicklungsorganisationen – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Kulturmanager in internationalen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Politikberater für den Nahen Osten – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Journalist mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt ca. €34.000
- Archiv- und Bibliotheksmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €32.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf ca. €40.000–€45.000
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €60.000
- Ab 10 Jahren Erfahrung: Gehälter von €70.000 und mehr möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz im Nahost-Kontext
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen
- Besonders in urbanen Zentren wie Berlin und Frankfurt hohe Nachfrage nach MESH-Absolventen
Der duale Studienaufbau des MESH-Programms, mit Studienphasen in Deutschland und im Libanon, fördert praxisnahe Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen, die den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung beschleunigen. ([uni-erfurt.de](https://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/geschichte-und-soziologie-anthropologie-des-vorderen-orients-mesh?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) an der Universität Erfurt
Für das Masterprogramm History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) an der Universität Erfurt fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei insgesamt 297,40 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Anteil für das Studierendenwerk (85,00 €), dem Beitrag für den Studierendenrat (13,00 €), dem deutschlandweiten Semesterticket (176,40 €), dem Kulturticket (3,00 €) sowie einer Gebühr für die Studierendenausweis (20,00 €). Die Studiengebühren für das MESH-Programm betragen 49,57 €/Monat. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Erfurt, die – je nach Lebensstil und Wohnform – durchschnittlich zwischen 800 € und 1.000 € monatlich liegen. Zu berücksichtigen sind außerdem Ausgaben für Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 120 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren) sowie zusätzliche Kosten für das verpflichtende Auslandssemester in Beirut, Libanon. Für diesen Auslandsaufenthalt stehen DAAD-Stipendien zur Verfügung, die Reise-, Lebenshaltungs- und Versicherungskosten abdecken können.
Zur Finanzierung des Studiums und der Lebenshaltungskosten stehen verschiedene Möglichkeiten offen:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können – je nach persönlicher Situation – BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das DAAD-Stipendium für das Auslandssemester, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie weitere hochschulinterne und externe Förderprogramme.
- Studienkredite: In Deutschland gibt es verschiedene Studienkredit-Angebote, die zur Finanzierung des Studiums genutzt werden können.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der binational ausgerichtete Masterstudiengang "Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive" (MESH) an der Universität Erfurt bietet ein interdisziplinäres Studium mit einem integrierten Auslandssemester im Libanon. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss: Ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss (besser als 2,3) in Geschichte, Soziologie, Anthropologie oder einem verwandten Fach wie Islamwissenschaften oder Kulturwissenschaften.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch- und Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Französischkenntnisse: Bis zum Beginn des Auslandssemesters im dritten Semester sollten Kenntnisse auf B1-Niveau vorhanden sein.
- Arabischkenntnisse: Grundkenntnisse sind von Vorteil.
- Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis (oder aktueller Notenspiegel), Bachelorarbeit (oder längere schriftliche Probe), ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere Qualifikationen.
- Semesterbeitrag: 274,60 € pro Semester, inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Stipendien: Für das Auslandssemester stehen DAAD-Stipendien zur Verfügung, die Lebenshaltungs-, Reise- und Versicherungskosten abdecken.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen. Die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt in der Regel 6–12 Wochen; hierfür sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung erforderlich.
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Bestätigung der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in den MESH-Studiengang zum Wintersemester 2023/24 sowie 2024/25 ausgesetzt wurde.
Das sagen Studenten über die Universität Erfurt
"Die Uni Erfurt bietet eine tolle Lernatmosphäre. Die Seminare sind klein und die Professoren sehr engagiert. Die Bibliothek ist super ausgestattet."
"Gutes Lehrangebot, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt Erfurt ist wunderschön, aber die Wohnheimsituation ist schwierig."
"Die Max-Weber-Kolleg Forschungsgruppen sind ein Highlight. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in History and Sociology / Anthropology of the Middle East in a Global Perspective (MESH) an der Universität Erfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Aussetzung des MESH-Studiengangs bedeutet, dass internationale Bewerber sich aktuell nicht mehr für diesen Master einschreiben können. Es werden keine neuen Studierenden aufgenommen. Informiere dich gern über alternative Masterprogramme an der Universität Erfurt auf der offiziellen Website – dort findest du passende Angebote für internationale Studierende.
Du kannst dich über alternative Masterstudiengänge direkt auf der offiziellen Website der Universität Erfurt informieren. Dort findest du eine Übersicht aller aktuell angebotenen Programme sowie detaillierte Informationen zu Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen. Bei Fragen hilft auch das International Office gerne weiter.
Internationale Studierende benötigen in der Regel einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse (je nach Programm) und müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Erfurt. Öffentliche Universitäten wie Erfurt verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für eine Bewerbung zu einem Masterstudiengang musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses, Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere fachspezifische Nachweise. Alle Details und Formulare findest du auf der Website der Universität Erfurt.
Die Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge an der Universität Erfurt können variieren, liegen aber meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und spezifischen Anforderungen immer auf der offiziellen Website der Universität, da sie sich jährlich ändern können.