Universität Erfurt Stats

  • Gegründet

    1994

Bachelor of Arts Evangelische Religion an der Universität Erfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion an der Universität Erfurt vermittelt grundlegende Kenntnisse der evangelischen Theologie, ihrer historischen Entwicklung und ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Das Studienangebot ist als Nebenfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiums konzipiert und kann mit einer Vielzahl von Hauptfächern kombiniert werden, mit Ausnahme der Katholischen Religion. Die Studiendauer beträgt sechs Semester. Das Programm ist vollständig deutschsprachig und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte im Nebenfach. Die Bachelorarbeit wird im gewählten Hauptfach verfasst, sodass Evangelische Religion ausschließlich als Nebenfach studiert werden kann.

  • Studienstruktur: Nebenfach im Zwei-Fach-Bachelor, Kombination mit verschiedenen Hauptfächern möglich
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
  • ECTS-Punkte: 60 ECTS im Nebenfach, insgesamt 180 ECTS im Bachelorabschluss
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Orientierungsphase (1.–2. Semester): Einführung in theologische Prinzipien, Religion in der Gesellschaft, Religionspädagogik, Biblische Wissenschaften
    • Qualifizierungsphase (3.–6. Semester): Vertiefung in Biblische Wissenschaften, Religion in der Gesellschaft, Religionspädagogik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen

Das Programm fördert die Fähigkeit, biblische Texte, kirchliche Traditionen und protestantische Glaubenslehren kritisch zu reflektieren und deren Bedeutung für Gegenwart und Bildungskontexte zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um religiöse Inhalte verantwortungsvoll zu vermitteln und gesellschaftliche Zusammenhänge theologisch zu beurteilen.

  • Studienort: Universität Erfurt, Erfurt

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion Absolventen von Universität Erfurt

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion an der Universität Erfurt verfügen über fundierte theologische Kenntnisse und pädagogische Fähigkeiten, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Neben dem Lehramt eröffnen sich Tätigkeiten in Medien, Kulturorganisationen und Beratung. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Religionslehrer an Grund-, Regel- und berufsbildenden Schulen (nach lehramtsbezogenem Masterstudium)
  • Redakteur im Verlagswesen oder Journalismus
  • Mitarbeiter in Kulturorganisationen
  • Berater in sozialen Einrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Religionslehrer: Einstiegsgehalt ca. €40.000; nach fünf Jahren bis zu €50.000
  • Redakteur: Einstiegsgehalt ca. €36.000; nach fünf Jahren bis zu €45.000
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. €38.000; nach fünf Jahren bis zu €48.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigender Bedarf an qualifizierten Religionslehrern in Thüringen
  • Zunahme von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement
  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften in der Medienbranche

Das duale Studienmodell der Universität Erfurt kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion an der Universität Erfurt

Für das Studium der Evangelischen Religion (B.A.) an der Universität Erfurt fallen keine klassischen Studiengebühren an – weder für EU/EEA-Studierende noch für internationale Studierende außerhalb der EU. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 insgesamt 297,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (85 €), dem Beitrag für den Studierendenrat (13 €), dem deutschlandweiten Semesterticket (176,40 €), dem Kulturticket (3 €) sowie einer Gebühr für die thoska-Studierendenkarte (20 €). Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religion an der Universität Erfurt betragen 49,57 € pro Monat. Die Lebenshaltungskosten in Erfurt sind im bundesweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich etwa 800 – 950 € für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einplanen.

  • Semesterbeitrag: 297,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Serviceleistungen)
  • Studiengebühren: 49,57 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 – 950 € monatlich
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das universitätseigene Stipendium für internationale Studierende. Auch die Evangelische Studierendengemeinde vergibt Förderungen. Neben Stipendien sind studentische Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten in Erfurt gut möglich. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind, stehen zudem Bildungsdarlehen oder Kredite zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und kirchliche Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite von Banken
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religion an Universität Erfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion an der Universite4t Erfurt ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus) und kann im Wintersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife: Abitur oder fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Mai bis 15. September ffcr Kombinationen mit zulassungsfreien Studienfe4chern; 1. Mai bis 15. Juli ffcr Kombinationen mit zulassungsbeschre4nkten Studienfe4chern. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Lateinkenntnisse sind empfehlenswert; das Sprachenzentrum der Universite4t bietet entsprechende Kurse an. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Schulabschlussnachweis, ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B1 bei der Bewerbung. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination des Studiengangs Evangelische Religion mit einem zulassungsbeschre4nkten Studienfach die Bewerbungsfrist auf den 15. Juli vorverlegt. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und erforderlichen Unterlagen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universite4t Erfurt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion an der Universität Erfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Nebenfach Evangelische Religion an der Universität Erfurt benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Es gibt keinen Numerus Clausus. Für internationale Abschlüsse ist meist eine Anerkennung durch uni-assist nötig. Informieren Sie sich gern auf der offiziellen Website zu Details und möglichen Besonderheiten für Ihr Herkunftsland.

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Erfurt. Die Einschreibefrist für zulassungsfreie Fächer wie Evangelische Religion ist vom 1. Mai bis 15. September. Prüfen Sie bei Kombination mit zulassungsbeschränkten Fächern die kürzeren Fristen. Aktuelle Termine finden Sie auf der Uni-Website.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Übersetzungen, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Internationale Bewerbungen laufen meist über uni-assist. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Erfurt.

Im Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt wählen Sie Evangelische Religion als Nebenfach und kombinieren es mit einem Hauptfach Ihrer Wahl (außer Katholische Religion). Beide Fächer werden parallel studiert. Das gibt Ihnen Flexibilität und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Die genaue Fächerkombination legen Sie bei der Bewerbung fest.

Zu Beginn des Studiums sind keine speziellen Sprachkenntnisse wie Latein oder Griechisch erforderlich, Deutschkenntnisse auf Hochschulniveau (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4) werden jedoch vorausgesetzt. Lateinkenntnisse werden empfohlen, sind aber keine Pflicht. Das Sprachenzentrum der Universität unterstützt Sie gern beim Spracherwerb.