• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Platon

Kein anderer Philosoph hat die europäische Einstellung so geprägt. Seine Lehre und seine Schriften haben großen Einfluss auf die gesamte griechische Literatur und Philosophie. Die Rede ist von dem antiken Philosophen Platon.Name: PlatonGeboren: 428 oder 427 v. Chr. in Athen Gestorben: 347 v. Chr. in AthenProfession: PhilosophBedeutung in der Geschichte: Platon war einer der bedeutendsten griechischen Philosophen. Er ist unter anderem bekannt für seine Ideenlehre. Außerdem…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Platon
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kein anderer Philosoph hat die europäische Einstellung so geprägt. Seine Lehre und seine Schriften haben großen Einfluss auf die gesamte griechische Literatur und Philosophie. Die Rede ist von dem antiken Philosophen Platon.

Platon Steckbrief

Name: PlatonGeboren: 428 oder 427 v. Chr. in Athen

Gestorben: 347 v. Chr. in AthenProfession: PhilosophBedeutung in der Geschichte: Platon war einer der bedeutendsten griechischen Philosophen. Er ist unter anderem bekannt für seine Ideenlehre. Außerdem gründete er die Akademie, eine der wichtigsten Philosophenschulen in der Antike.

Platon Statue Platon StudySmarterAbbildung 1: Statue von Platon

Platon Leben – Zusammenfassung

Platon wuchs während des Peloponnesischen Krieges, der von 431 bis 404 v. Chr. dauerte, in einer wohlhabenden Familie auf. Er erhielt eine gute Erziehung und war talentiert in den Bereichen Musik und Kunst. Im Jahre 408 oder 407 v. Chr. begann der bekannte Philosoph und Politiker Sokrates Platon zu unterrichten.

"Ich weiß, dass ich nichts weiß", soll Sokrates, von dem zwar keine eigenen Schriften vorhanden sind, der aber die Ausführungen seiner Schüler geprägt hat, einst gesagt haben. Sokrates lebte im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen. Er schuf einen Dialog an öffentlichen Orten in der Stadt, der die Bevölkerung selbst zum Denken anregen und zu Erkenntnissen führen sollte.

Das Frage- und Antwortspiel, das Sokrates für diese Dialoge verwendete, wird als Mäeutik bezeichnet.

Sokrates soll die philosophische autonome Ethik eingeführt und diese mit der Rhetorik und der Dialektik der Sophisten, die den Menschen in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen stellten, verknüpft haben.

Zu dem Philosophen Sokrates findest Du eine eigene spannende Erklärung hier auf StudySmarter!

Platon und die Politik der 30 Tyrannen

Nach einer Niederlage im Jahre 404 v. Chr. wurden die Machthaber in Athen gestürzt und die sogenannten 30 Tyrannen kamen an die Macht. Darunter waren auch Verwandte von Platon, wie Kritias. Platon war strikt gegen deren politische Richtung, da er die verbrecherischen und boshaften Züge der 30 Tyrannen erkannte. Er wollte sich nicht an ihrer Politik beteiligen.

Platon – Politik

Im Jahre 403 v. Chr. wurde die Demokratie wieder eingeführt, aber Platon hatte trotzdem kein Interesse, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Er hatte sehr hohe moralische Ansprüche an das damalige Volk und an sich selbst. Gerechtigkeit war für Platon essenziell. Sein Gerechtigkeitssinn ließ sich seiner Meinung nach nicht mit dem Alltag in der Politik vereinbaren. Grund für diese Einstellung war der Tod von Platons Lehrer Sokrates. Dieser wurde zu Unrecht zu Tode verurteilt. Platon bezeichnete den Mord an Sokrates als Gerichtsirrtum.

Philosophenherrschaft

Der unrechtmäßige Tod Sokrates führte Platon zu der Schlussfolgerung, dass es schwer war, Philosophie und Demokratie miteinander zu vereinigen. Platons Meinung nach war die Philosophenherrschaft die beste Regierungsform, weil Philosophen sich mit den Themen der Gerechtigkeit und Moral stetig auseinandersetzten und Handlungen hinterfragten. Ein Staat konnte demnach nur von Philosophen, die nach Wissen, Wahrheit und nach der Erkenntnis strebten, gut regiert werden. In seinem Werk "Politeia" (Der Staat) führt Platon die Vision der Philosophenherrschaft aus.

Platonische Philosophie

Platon reiste in den Jahren 390 bis 388 v. Chr. sehr viel und lernte mehr über die Menschen und das Leben. Seine Reisen prägten seine Philosophie. Er gründete die Akademie, eine Philosophenschule. Hier wurden etwa Mathematik, Astronomie, Politik, Ethik oder auch Zoologie unterrichtet. Viele bekannte Philosophen aus aller Welt wurden dort ausgebildet.

Platon Zitat

Über das Reisen als Erziehungsform soll Platon jedoch folgendes gesagt haben:

Platon Werke

Platons Werke setzen sich aus Dialogen oder Berichte über Dialoge zusammen, die sein Lehrer Sokrates in der Öffentlichkeit des antiken Athens geführt hatte. Platon verfasste mit "Nomoi" (die Gesetze) und "Epinomis" (Anhang an die Gesetze) auch zwei Schriften über Dialoge, die er selbst geführt haben soll. Er bezeichnete sich dabei als der Athener. Auch Briefe gehören zu Platons Werken, welche er als Lehrmaterial an seiner Philosophenschule nutzte. Im Folgenden werden einige seiner Werke noch einmal thematisch zugeordnet.

Politische Philosophie

Die politische Philosophie Platons wird hauptsächlich in zweien seiner Werke wiedergegeben. Zum einen behandelt er in seinem Dialog "Politeia" (Der Staat) das Thema Gerechtigkeit in einem idealen Staat. In seinem letzten Dialog "Nomoi" überträgt er diesen Idealstaat als Gedankenexperiment in die Realität.

Platon Kugelmenschen

Der Ausdruck "Kugelmensch" ist ein Kunstwort, das in Platons Dialog "Timaios ", einem seiner späten Werke, vorkommt. Bereits in einem Werk namens "Symposion" (Gastmahl), ließ Platon den Charakter des Dichters über die Kugelmenschen reflektieren. Ein Kugelmensch ist ein mythisches Wesen, das sich im Kreislauf der Natur bewegt.

Mythos der Kugelmenschen

Ursprünglich hatten die Kugelmenschen vier Arme und vier Beine. Ihre Vollkommenheit machte sie zu den glücklichsten Wesen der Welt. Das erregte den Neid der Götter. Zeus entschied jeden Kugelmenschen in zwei Hälften zu teilen, um ihre Vollkommenheit zu brechen. Dann verstreute er sie über die ganze Erde, damit die zusammengehörigen Hälften sich nicht wiederfanden.

Die einst zusammengehörigen Hälften sehnten sich nacheinander. Die Götter bemerkten, dass sie den Kugelmenschen großen Schmerz bereitet hatten. Deshalb lenkten sie ein: würden sich zwei Hälften, die zusammengehörten, sich wiederfinden, so durften sie zusammenbleiben. Seitdem befinden sich die Menschen auf der Suche nach ihren Gegenstücken und dieser ursprünglichen Liebe und Zusammengehörigkeit.

Platon Ideenlehre

Platon versuchte über den Begriff "Idee" das Wesen einer Sache zu erfassen. Bei Platon meint der Ausdruck "Idee" keinen Einfall, sondern eher eine Form. Eine Idee in Platons Ideenlehre musste perfekt, unveränderlich, nur mit dem geistigen Auge sichtbar und jeder menschlichen Manipulation entzogen sein. Eine derartige Idee konnte das Wesen einer Sache beschreiben. Platons Ideenlehre wurde nachträglich aus seinem Gesamtwerk konstruiert.

Ursachenforschung und die Hypothese

Sokrates und Platon arbeiteten auch gemeinsam an einer formalen Definition, davon "was etwas ist". Sie suchten nach den Ursachen der Dinge, die nur durch logisches Denken wahrnehmbar sind. So wollten die Philosophen erkennen, was zum Beispiel die gemeinsame Grundlage tapferer Handlungen war. Sokrates bildete die Methode der Hypothesis, in der man über das Denken Hypothesen über die Ursachen aufstellt. Platon nach, mussten Hypothesen widerspruchslos sein und von den Ideen her abgeleitet werden.

Eine Hypothese ist eine Annahme, für die es keine Beweise gibt. In der Wissenschaft wird eine Hypothese noch weiter definiert, als eine widerspruchslose Annahme, die im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess helfen soll.

Arten von Wissen

Platon entwickelte die Theorie über Hypothesen weiter zu einer Definition von Wissen. Wissen war nach Platons Auffassung allgemeingültig, unveränderlich und begründbar. Platon war sich sicher, dass die Menschen nur einen kleinen Teil der Realität wahrnehmen können und getäuscht werden. Deshalb galt für ihn empirisches, also sinnlich wahrnehmbares Wissen über die Welt, als keine gute Methode für den Erkenntnisgewinn. Er verbildlichte seine Überlegungen dazu mit dem Höhlengleichnis.

Platon Höhlengleichnis

Platons Höhlengleichnis erzählt von Menschen, die in einer Höhle auf einem Stuhl festgebunden sind. Diese sahen lediglich den Schatten der Gegenstände, die an ihnen vorbeigetragen werden. Dabei sahen sie allerdings nicht, dass diese von Menschen getragen werden und halten deshalb die Schatten der Gegenstände für die Wirklichkeit.

Immer mal wieder schaffte es eine einzelne Person ihre Fesseln zu lösen, stand auf und fand heraus, dass die Wirklichkeit sehr anders aussah als die Schatten. Die übrigen Festgebundenen glaubten ihnen diese Berichte aber nicht. Sie beharrten darauf, dass die Schatten, die sie selbst sehen konnten, die Realität zeigten. Platon machte aus dem Unterschied zwischen den Schattenbildern und der Erkenntnis der Realität eine Metapher für die schwammigen Vermutungen über die Welt hin zu den wahren Ideen hinter dieser Existenz.

Platon - Das Wichtigste

  • Platon war einer der bedeutendsten griechischen Philosophen der Antike. Er wurde 428 oder 427 v. Chr. in Athen geboren und starb 348/347 v. Chr.
  • Platon ist unter anderem bekannt für seine Ideenlehre. Diese wurde nachträglich aus seinem Gesamtwerk konstruiert. Der Ausdruck Idee meint in diesem Fall keinen Einfall, sondern eher eine Form.
  • Außerdem gründete er die Akademie, eine der wichtigsten Philosophenschulen in der Antike. Er nutzte seine eigenen Werke als Lehrmaterial.
  • Platons Werke setzen sich aus Dialogen oder Berichte über Dialoge zusammen, die sein Lehrer Sokrates in der Öffentlichkeit des antiken Athens führte. Platon verfasste mit "Nomoi" (die Gesetze) und "Epinomis" (Anhang an die Gesetze) auch zwei Schriften über Dialoge, die er selbst geführt hatte. Er bezeichnete sich dabei als "der Athener". Daneben gehören noch Platons Briefe zu seinen Werken.
  • Platon war nie als Politiker aktiv, weil für ihn Politik und Moral nicht vereinbar waren. In seinem Werk Politeia beschreibt er den Idealstaat jedoch als einen Staat unter der Herrschaft von Philosophen.

Nachweise

  1. Aphorismen.de: 144 Zitate von Platon. (10.08.2022)
  2. Opera-platonis.de: Platon: Die Werke. (10.08.2022)
  3. Dajolens.de: Platons Ideenlehre. (10.08.2022)
  4. Abbildung 1: Statue von Platon (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Head_Platon_Glyptothek_Munich_548.jpg) – Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema Platon

Eine Idee in Platons Ideenlehre musste perfekt, unveränderlich, nur mit dem geistigen Auge sichtbar und jeder menschlichen Manipulation entzogen sein. Eine derartige Idee konnte das Wesen einer Sache beschreiben.

An seiner eigenen Philosophenschule, der Akademie lehrte Platon beispielsweise Mathematik, Astronomie, Politik, Ethik oder auch Zoologie.

Platon starb im hohen Alter 348/347 vor Christus in Athen. Genauere Informationen über seinen Tod sind nicht vorhanden.

Unter dem Höhlengleichnis von Platon versteht man eine Metapher, die den Weg zur echten Einsicht zeigen soll.

Platons Höhlengleichnis erzählt von Menschen, die in einer Höhle auf einem Stuhl festgebunden sind. Diese sehen lediglich den Schatten der Gegenstände, die an ihnen vorbeigetragen werden. Dabei sehen sie allerdings nicht, dass diese von Menschen getragen werden und halten deshalb die Schatten der Gegenstände für die Wirklichkeit. Immer mal wieder schaffte es eine einzelne Person ihre Fesseln zu lösen, stand auf und fand heraus, dass die Wirklichkeit sehr anders aussah als die Schatten. Die übrigen Festgebundenen glaubten ihnen diese Berichte aber nicht. Sie beharrten darauf, dass die Schatten, die sie selbst sehen konnten die Realität zeigten. Platon machte aus dem Unterschied zwischen den Schattenbildern und der Erkenntnis der Realität eine Metapher für die schwammigen Vermutungen über die Welt hin zu den wahren Ideen hinter dieser Existenz.

Platon wurde entweder 428 oder 427 v. Chr. in Athen geboren.

Er lebte bis ins Jahr 347 v. Chr. und verstarb in Athen.

Finales Platon Quiz

Platon Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Worauf bezieht sich Platon, wenn er von „Kugelmenschen“ spricht?

Antwort anzeigen

Antwort

auf den Kreislauf der Natur und der Weltenkörper

Frage anzeigen

Frage

Welche Methode von Sokrates entwickelte Platon weiter zu seiner Ideenlehre?

Antwort anzeigen

Antwort

die Methode der Hypothesis

Frage anzeigen

Frage

Welches Gleichnis hat Platon erzählt?

Antwort anzeigen

Antwort

Höhlengleichnis

Frage anzeigen

Frage

Im Jahre 408 bzw. 407 v. Chr. begann der bekannte Philosoph und Politiker ______ Platon zu unterrichten.

Antwort anzeigen

Antwort

Sokrates

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Platon geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

428 oder 427 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Mäeutik?

Antwort anzeigen

Antwort

ein Frage- und Antwortspiel

Frage anzeigen

Frage

Wer kam um 404 v. Chr. in Athen an die Macht?

Antwort anzeigen

Antwort

die 30 Tyrannen

Frage anzeigen

Frage

Wie konnte Platons Meinung nach ein Staat gut regiert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

durch die Philosophenherrschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie starb Platons Lehrer Sokrates?

Antwort anzeigen

Antwort

Sokrates wurde zu Unrecht zum Tode verurteilt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Platons Akademie?

Antwort anzeigen

Antwort

Platon gründete die Philosophenschule „Akademie“, an der beispielsweise Mathematik, Astronomie, Politik, Ethik oder auch Zoologie unterrichtet wurden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften musste eine Idee nach Platons Ideenlehre haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie musste perfekt, unveränderlich, nur mit dem geistigen Auge sichtbar und jeder menschlichen Manipulation entzogen sein.

Frage anzeigen

Frage

Was konnte eine Idee nach Platons Ideenlehre beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

das Wesen einer Sache

Frage anzeigen

Frage

In welchem Werk von Platon tauchten die Kugelmenschen das erste Mal auf?

Antwort anzeigen

Antwort

in einem Werk namens “Gastmahl” (Symposion), einem fiktiven Mythos

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Wort Idee in der Ideenlehre zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Idee meint in der Ideenlehre keinen Einfall, sondern eher eine Form.

Frage anzeigen

Frage

Der Gerichtsirrtum, der zu Sokrates Tod führte, brachte Platon zu der Schlussfolgerung, dass es schwer war, _______ und ________ miteinander zu vereinigen.

Antwort anzeigen

Antwort

Philosophie; Demokratie

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Platon Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration