StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
3.14159265359 – das ist die Zahl Pi, eine der wohl größten mathematischen Errungenschaften der Geschichte. Dass heute mit Pi der Umfang und die Fläche von Kreisen und Kugeln berechnet werden kann und dass erklärt werden kann, warum ein Schiff im Meer schwimmt und nicht untergeht, das ist dem griechischen Mathematiker Archimedes von Syrakus zu verdanken. Name:Archimedes von Syrakus Geboren:um 287 v. Chr.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden3.14159265359 – das ist die Zahl Pi, eine der wohl größten mathematischen Errungenschaften der Geschichte. Dass heute mit Pi der Umfang und die Fläche von Kreisen und Kugeln berechnet werden kann und dass erklärt werden kann, warum ein Schiff im Meer schwimmt und nicht untergeht, das ist dem griechischen Mathematiker Archimedes von Syrakus zu verdanken.
Name: | Archimedes von Syrakus |
Geboren: | um 287 v. Chr. in Syrakus (Sizilien, damals noch unter griechischer Herrschaft) |
Gestorben: | 212 v. Chr. in Syrakus |
Profession: | Mathematiker, Physiker und Erfinder. |
Bedeutung in der Geschichte: | Der Grieche Archimedes von Syrakus gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker und Physiker der Antike. Unter anderem bestimmte Archimedes einen Näherungswert für die Zahl Pi zur Berechnung von Kreisen. Zudem formulierte er das Archimedische Prinzip, das besagt, dass jeder Körper in einer Flüssigkeit eine Auftriebskraft erfährt.Archimedes von Syrakus forschte aber nicht nur in der Mathematik und der Physik, sondern auch in der Mechanik und war zudem ein Ingenieur und Erfinden. So war er auch als (taktischer) Berater für den König von Syrakus tätig und half mit seinen Erfindungen, die Stadt Syrakus im Zweiten Punischen Krieg vor der Belagerung durch die Römer zu verteidigen. |
Abb. 1 - Phantasiebildnis des Archimedes. Archimedes Abbild ist nicht überliefert.Domenice Fetti: "Porträt eines Gelehrten" (um 1620)
Viel ist über das Leben des Archimedes von Syrakus nicht bekannt. Er wurde vermutlich um das Jahr 287 v. Chr. in der sizilianischen Küstenstadt Syrakus geboren. Als Sohn des Astronomen Phidias, der ihn auch unterrichtete, kam Archimedes früh mit der Wissenschaft in Kontakt.
Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte Archimedes in seiner Heimatstadt Syrakus, es ist allerdings belegt, dass er öfter für Studienzwecke in die ägyptische Stadt Alexandria gereist ist. Dort konnte er sich mit Gleichgesinnten austauschen und sein Wissen in der großen Bibliothek von Alexandria erweitern.
Die einzige Quelle zu Archimedes Leben (neben seinen zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen) ist eine vom byzantinischen Gelehrten Johannes Tzetzes verfasste Biografie. Diese entstand allerdings erst rund 1400 Jahre nach Archimedes Tod. Welche Ereignisse aus Archimedes Leben also tatsächlich real und welche nur eine Legende sind, lässt sich nicht eindeutig unterscheiden.
Was hat Archimedes erfunden? Nun: Archimedes von Syrakus war ein Universalgelehrter, der in zahlreichen verschiedenen Fachgebieten forschte – dementsprechend vielseitig waren auch seine Entdeckungen und Erfindungen.
Hier ein kurzer Überblick über die bedeutendsten von Archimedes Entdeckungen und Erfindungen in Schlagworten, bevor Du Genaueres über sie erfährst.
Entdeckungen:
Erfindungen:
Die wohl berühmteste Entdeckung des Archimedes ist das nach ihm benannte "Archimedische Prinzip".
Das Archimedische Prinzip besagt, dass in Flüssigkeit oder in Gasen schwimmende oder schwebende Körper eine nach oben gerichtete Kraft erfahren – die sogenannte Auftriebskraft.
Das Archimedische Prinzip kommt zum Beispiel bei der Schifffahrt zum Tragen, denn allein der Auftriebskraft ist es zu verdanken, dass Schiffe überhaupt schwimmen können. Gleiches gilt, wenn Du Dich schon einmal gefragt haben solltest, warum ein menschlicher Körper im Meer treiben kann, ohne unterzugehen.
Das ist nur eine sehr vereinfachte Erklärung des Archimedischen Prinzips. Wenn Du Ausführlicheres zu diesem Thema und der naturwissenschaftlichen Komponente (dort wirkenden Kräfte, Berechnungen etc.) erfahren möchtest, dann wirf gerne einen Blick in die Erklärung "Auftrieb" im Fach Physik → Mechanik hier auf StudySmarter!
Zur Entdeckung des Archimedischen Prinzips existiert übrigens eine Anekdote.
Archimedes von Syrakus hat die Auftriebskraft nämlich in seiner Badewanne entdeckt. Als er sich in das mit Wasser gefüllte Gefäß setzte, erkannte Archimedes, dass sein Körper eine bestimmte Wassermenge verdrängte und er infolgedessen einen Auftrieb verspürte – das war die Auftriebskraft. Als ihm klar wurde, was er da entdeckt hatte, ist er vor Freude aus der Wanne gesprungen, nackt durch die Straßen Syrakus gelaufen und hat laut "Heureka!" geschrienen.
"Heureka (εὕρηκα)" ist ein altgriechisches Wort und bedeutet übersetzt so viel wie "Ich habe es gefunden!".
Dieser Ausruf des Archimedes wurde berühmt und noch heute wird "Heureka" als Redewendung genutzt, wenn jemand eine Entdeckung gemacht oder ein kniffliges Problem gelöst hat.
Eine weitere Geschichte/Legende besagt, dass Archimedes sein Wissen über die Wasserverdrängung und die Auftriebskraft genutzt haben soll, um den König von Syrakus dabei zu helfen, einen Betrug aufzudecken. Angeblich wurde Archimedes damit beauftragt zu überprüfen, ob die Krone des Königs aus reinem Gold gefertigt war. Der Herrscher verdächtigte nämlich den Goldschmied der Gaunerei.
Archimedes legte abwechselnd die Krone und ein Goldstück von gleichem Gewicht in einen Wasserbehälter. Als die Krone mehr Flüssigkeit verdrängte als der Goldbarren (eigentlich hätte es gleich viel sein müssen) stand fest, dass die Krone nicht aus reinem Gold bestehen konnte.
Ebenfalls berühmt wurde Archimedes durch die Berechnung von Pi (π). Archimedes zu Ehren wird die Kreiszahl Pi auch heute noch als Archimedes-Konstante bezeichnet.
Archimedes von Syrakus war der Erste, dem es durch ein Näherungsverfahren gelungen war, die Kreiszahl Pi annähernd genau zu bestimmen. Dafür berechnete er den Flächeninhalt eines Kreises mit Radius = 1, indem er sich der Kreisform mithilfe eines Vieleckes (96-Ecks) annäherte – anhand dieses 96-Ecks und der errechneten Werte bestimmte Archimedes dann den Näherungswert von Pi.
Abb. 2 - Archimedes Berechnung von Pi: Darstellung der Annäherung an einen Kreis durch die Verwendung eines Viel-Ecks.
Auf dem Bild ist zu erkennen, dass das "Viel-Eck" immer "kreis-ähnlicher" wird, je mehr Ecken dazukommen.
Weitere Informationen rund um den Kreis, die Kreiszahl Pi und deren Berechnungen findest Du übrigens auch in den dazugehörigen Erklärungen im Fach Mathematik hier auf StudySmarter!
Neben der Zahl Pi entdeckte Archimedes von Syrakus übrigens auch die Quadratwurzel und zudem entwickelte er ein System, um sehr große Zahlen mathematisch fassbar zu machen, um damit rechnen zu können (bis zu einem Wert von 1064).
Zur Verdeutlichung, um welche enormen Zahlenwerte es sich handelt, mit denen Archimedes bereits in der Antike gerechnet hat: Schon 106 sind umgerechnet 1.000.000 (1 Million).
Neben dem Archimedischen Prinzip und Zahl Pi war noch eine weitere von Archimedes Entdeckungen für die damalige Zeit sehr bemerkenswert – nämlich die Entdeckung der Hebelgesetze.
Archimedes von Syrakus erkannte, dass sich schwere Gegenstände durch die Verwendung eines festen Hebels mit weniger Kraft bewegen lassen. Mithilfe eines entsprechenden Hebels könnte etwa eine einzige Person einen 100 kg schweren Stein mit Leichtigkeit anheben.
Archimedes wird übrigens auch die Erfindung des Flaschenzugs zugeschrieben, was plausibel wäre, da der Flaschenzug unter ähnlichen Bedingungen und wissenschaftlichen Prinzipien wie der Hebel funktioniert und das gleiche Ziel verfolgt – mit wenig Kraft viel bewegen. Angeblich hat Archimedes mithilfe von Flaschenzügen ein voll beladenes Schiff allein angehoben und bewegt.
Um das Potenzial der durch die Hebelgesetze ermöglichten Kraft an einem Beispiel zu veranschaulichen, tätigte Archimedes die folgende, sehr gewagte Aussage:
Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde.
In der Praxis mag dies zwar unmöglich sein, doch rein theoretisch wäre es tatsächlich machbar, dass eine einzige Person die Erde mit einem entsprechenden Hebel anheben könnte.
Abb. 3 - Archimedes, der die Erde mit einem Hebel bewegt. Veranschaulichung von Archimedes Auspruch zu den Hebelgesetzen.
Doch Archimedes beschäftigte sich nicht nur mit der Theorie, sondern war als Erfinder und Ingenieur auch praktisch tätig. Eine von Archimedes Erfindungen war unter anderem die sogenannte "Archimedische Schraube".
Dabei handelt es sich um ein Bewässerungssystem. Mithilfe der Archimedischen Schraube konnte Wasser vertikal, also nach oben bewegt werden (vergleichbar mit einer Pumpe).
Doch in den damals sehr stürmischen und kriegerischen Zeiten nutzte Archimedes seinen Erfindergeist weniger für solche Alltagsgegenstände. Stattdessen widmete er sich verstärkt der Entwicklung von Dingen, die die Stadt Syrakus gegen ihre Feinde verteidigen konnten.
Im Zuge des Zweiten Punischen Krieges (218 v. Chr. bis 201 v. Chr.) wurde die Stadt Syrakus im Jahr 214 v. Chr. durch die Römer angegriffen und belagert. Und nun nutzte Archimedes sein Wissen und seine Fertigkeiten dazu, Verteidigungs- und Kriegsmaschinen zu bauen.
Wenn Du mehr über die Punischen Kriege erfahren möchtest, dann wirf gerne einen Blick in die dazugehörige Erklärung hier auf StudySmarter!
Unter anderem werden folgende Erfindungen Archimedes zugeschrieben:
Archimedes Erfindungen war es unter anderem zu verdanken, dass Syrakus der römischen Belagerung rund zwei Jahre lang standhalten konnte.
Tatsächlich halten viele Historiker und Historikerinnen die damalige Existenz von einigen Erfindungen des Archimedes für sehr unwahrscheinlich (v. a. die der Dampf-Kanone).
Doch auch wenn sich Syrakus lange gegen die Angriffe der Römer zur Wehr setzten konnten, so wurde die Stadt 212 v. Chr. schließlich doch eingenommen. Archimedes wurde während der Eroberung von einem römischen Soldaten getötet – Archimedes von Syrakus war damals 75 Jahre alt.
Und auch um Archimedes Tod rankt sich eine Legende.
Erzählungen zufolge soll er während der Eroberung in seinem Garten gesessen und in seine Arbeit vertieft geometrische Figuren auf den Sandboden gemalt haben. Plötzlich tauchte ein römischer Soldat in Archimedes Garten auf.
Archimedes, der sich durch das Eindringen des Soldaten in seiner Arbeit gestört fühlte, soll daraufhin gesagt haben:
Störe meine Kreise nicht!
Der römische Soldat, wütend über Archimedes Ausspruch, soll ihn daraufhin mit dem Schwert erschlagen haben.
Archimedes wurde um das Jahr 287 v. Chr. in der sizilianischen Küstenstadt Syrakus geboren.
Archimedes hat erfunden: das Archimedische Prinzip (Auftriebskraft), die Berechnung von Pi (Näherungswert für die Kreiszahl), die Hebelgesetze, die Archimedische Schraube (Bewässerungssystem), zahlreiche Kriegsmaschinen (darunter Katapulte und Brennspiegel) und noch vieles mehr.
Das Archimedische Prinzip ist ein physikalisches Prinzip, das besagt, dass in Flüssigkeit oder in Gasen schwimmende oder schwebende Körper eine nach oben gerichtete Kraft erfahren – die sogenannte Auftriebskraft. Das Archimedische Prinzip kommt zum Beispiel bei der Schifffahrt zum Tragen, denn allein der Auftriebskraft ist es zu verdanken, dass Schiffe schwimmen können.
Archimedes rief "Heureka!" (Ich hab’s gefunden!) nachdem er das Archimedische Prinzip in seiner Badewanne entdeckt hatte.
Doch neben Heureka gibt es noch weitere berühmte Aussagen von Archimedes, etwa: "Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde." oder "Störe meine Kreise nicht!"
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.