Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Aristoteles

Im Folgenden wird über Aristoteles, einen der einflussreichsten Philosophen der Antike, berichtet. Zunächst wird sein Lebenslauf und seine Ausbildung beleuchtet, einschließlich der prägenden Philosophen und Lehrer in seinem Leben. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit seinen Werken und dem Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis, bevor sein Menschenbild und Weltbild genauer betrachtet werden. Dabei sind Fragestellungen zu Gerechtigkeit, Glück, Freundschaft und Gesellschaft…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Aristoteles

Aristoteles

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Folgenden wird über Aristoteles, einen der einflussreichsten Philosophen der Antike, berichtet. Zunächst wird sein Lebenslauf und seine Ausbildung beleuchtet, einschließlich der prägenden Philosophen und Lehrer in seinem Leben. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit seinen Werken und dem Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis, bevor sein Menschenbild und Weltbild genauer betrachtet werden. Dabei sind Fragestellungen zu Gerechtigkeit, Glück, Freundschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Auch die Weisheit der Antike in Form von Aristoteles Zitaten wird vorgestellt. Schließlich liegt der Fokus auf der Anwendung dieser Erkenntnisse in der modernen Zeit, um die Auswirkungen von Aristoteles Denken auf das heutige Bildungssystem und die Philosophie besser zu verstehen.

Aristoteles: Einflussreicher Philosoph der Antike

Aristoteles, geboren im Jahr 384 v. Chr., gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der Antike. Als Schüler von Platon und Lehrer von Alexander dem Großen hatte Aristoteles bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Philosophie.

Aristoteles Lebenslauf und Ausbildung

Aristoteles wurde in Stageira, einer Ortschaft im nordgriechischen Makedonien, geboren. Sein Vater Nikomachos war Leibarzt des Makedonischen Königs, was vermutlich zum Interesse von Aristoteles an Naturwissenschaften beitrug. Im Alter von 17 Jahren trat Aristoteles der Platonischen Akademie in Athen bei und studierte dort etwa 20 Jahre lang unter der Leitung des berühmten Philosophen Platon.

Die Platonische Akademie war eine antike Philosophenschule, die von Platon im Jahr 387 v. Chr. gegründet wurde. Sie war der erste institutionalisierte Ort für philosophische Bildung und diente als Vorbild für spätere Bildungseinrichtungen.

Lehrer des Aristoteles und prägende Philosophen in seinem Leben

Der bedeutendste Lehrer von Aristoteles war zweifellos Platon, dessen Einfluss auf die Ausbildung und das Denken von Aristoteles enorm war. Obwohl Aristoteles in vielen Punkten mit Platon übereinstimmte, entwickelte er dennoch seine eigenen philosophischen Ansätze, die sich teilweise von denen Platons unterschieden.

Weitere prägende Denker, die möglicherweise Einfluss auf die Philosophie von Aristoteles hatten, sind:

  • Heraklit: Ein früher griechischer Philosoph, bekannt für seine Aussage "Alles fließt" und die Betonung des Wandels in der Natur.
  • Demokrit: Ein Präsokratiker, der die Theorie der Atome vorstellte.
  • Sokrates: Lehrer von Platon und ein großer Einfluss auf die Philosophie, bekannt für seine Ideen zur Ethik und die sogenannte sokratische Methode der Fragestellung.

Aristoteles Werke: Theorie und Praxis treffen aufeinander

Aristoteles hat zahlreiche Werke verfasst, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können: Logik, Wissenschaft, Metaphysik, Ethik und Politik. Einige seiner bekanntesten Werke sind die "Nikomachische Ethik", die "Politik", das "Organon" (eine Sammlung von Schriften zur Logik) und die "Metaphysik".

In der "Nikomachischen Ethik" behandelt Aristoteles die Frage, wie Menschen ein gutes und erfülltes Leben führen können. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass das höchste Ziel des menschlichen Lebens das Glück (Eudaimonia) ist, das durch tugendhaftes Handeln und die Entwicklung praktischer Weisheit erreicht werden kann.

Aristoteles Steckbrief

Um ein tiefergehendes Verständnis für die Persönlichkeit und das Leben von Aristoteles zu erlangen, hilft es, die wichtigsten Fakten in einem Steckbrief zusammenzufassen.

Steckbrief Aristoteles
Geboren384 v. Chr. in Stageira, Makedonien (heute Nordgriechenland)
Gestorben322 v. Chr. in Euböa (heute eine griechische Insel)
TätigkeitPhilosoph, Lehrer, Wissenschaftler
Berühmter LehrerPlaton (Schüler von Sokrates)
Berühmter SchülerAlexander der Große (später König von Makedonien und eroberte große Teile der damals bekannten Welt)
HauptwerkeNikomachische Ethik, Politik, Metaphysik, Organon, Physik und viele weitere wissenschaftliche Schriften
Philosophische SchulenAkademie (von Platon gegründet) und Lyzeum (von Aristoteles gegründet)
HauptthemenMetaphysik, Ethik, Politik, Naturphilosophie, Logik

Aristoteles Menschenbild und Weltbild

Im Zentrum des Aristotelischen Menschenbildes steht die Idee, dass der Mensch als zoon politikon (politisch-soziales Wesen) definiert ist. Demnach strebt der Mensch von Natur aus danach, in Gemeinschaft zu leben und sich am sozialen und politischen Leben zu beteiligen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Aristoteles' Menschenbild von dem Platonischen, der sich stärker auf universelle Ideen und den Zugang zur Wahrheit durch Vernunft konzentrierte.

Aristoteles betrachtete die Welt als hierarchisch geordnet, mit der unbelebten Materie an der Basis und der göttlichen Vernunft an der Spitze. Alles in der Welt, auch der Mensch, hat einen Zweck und eine Funktion, durch deren Erfüllung seine Natur verwirklicht wird.

In seiner biologischen Forschung untersuchte Aristoteles eine Vielzahl von Lebewesen und analysierte deren Eigenschaften und Verhaltensweisen. Dabei entwickelte er das Konzept der "Entelechie", eine innere, auf Selbstverwirklichung abzielende Kraft, die jedes Lebewesen besitzt.

Aristoteles Gerechtigkeit und Glück

Der Begriff der Gerechtigkeit ist für Aristoteles eng verknüpft mit seinem ethischen Ideal des Glücks (Eudaimonia). Gerechtigkeit bezeichnet bei Aristoteles ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Teilen von Individuen und der Gemeinschaft, in dem jeder das erhält, was ihm zusteht.

Die Gerechtigkeit ist bei Aristoteles in zwei Kategorien unterteilt: die ausgleichende Gerechtigkeit, die auf eine faire Verteilung von Gütern und Ressourcen abzielt, und die sogenannte vorgebende, oder gesetzgebende, Gerechtigkeit, die auf das Wohl der Gemeinschaft als Ganzes abzielt und deren Regeln einhalten soll.

Aristoteles Freundschaft und Gesellschaft

Aristoteles betrachtete die Freundschaft als eine zentrale Komponente des menschlichen Zusammenlebens und des persönlichen Glücks. Für ihn gab es drei Arten von Freundschaft: die Freundschaft des Nutzens, die Freundschaft des Vergnügens und die Freundschaft des Guten. Letztere war die höchste und seltenste Form, da sie auf gemeinsamen Tugenden und der gegenseitigen Achtung der Freundes als moralisch wertvolles Wesen beruht.

Die Gesellschaft, so Aristoteles, ist der natürliche Rahmen, in dem sich der Mensch verwirklicht und sein Wesen entfaltet. In der Politik und im sozialen Zusammenleben kann der Mensch seine Tugenden und Fähigkeiten entwickeln und so ein glückliches, erfülltes Leben führen.

Aristoteles Zitate: Die Weisheit der Antike für die heutige Zeit

Die Philosophie von Aristoteles hat auch heute noch eine große Bedeutung und viele seiner Zitate sind weithin bekannt und gelten als zeitlose Weisheiten. Einige dieser Zitate betonen zentrale Aspekte aus Aristoteles Denken:

  • "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile." - Dieses Zitat weist auf die holistische Sicht von Aristoteles hin, bei der Systeme und Zusammenhänge als Ganzes betrachtet werden.
  • "Wir lernen tätig, indem wir tätig sind." - Für Aristoteles war die praktische Anwendung von Wissen entscheidend, um Erfahrungen zu sammeln und persönliches Wachstum zu erreichen.
  • "Freundschaft ist eine einzige Seele, die in zwei Körpern wohnt." - Hier zeigt sich die hohe Bedeutung der Freundschaft im Wertesystem von Aristoteles.

Urstoff bei Aristoteles: Die Suche nach den Bausteinen der Welt

Aristoteles' Untersuchungen über den Urstoff beschäftigten sich mit den grundlegenden Bausteinen und Elementen, aus denen die Welt aufgebaut ist. Während sein Lehrer Platon in seiner Theorie der Ideen einen transzendenten Bereich der Ideen postulierte, verfolgte Aristoteles einen eher materiellen Zugang zur Realität und untersuchte deren immanenten Prinzipien. In seiner Naturphilosophie führte Aristoteles die Annahme von vier Grundelementen - Erde, Wasser, Luft und Feuer - ein, die durch ihre Kombination und Transformation die verschiedenen Erscheinungen in der Welt hervorrufen.

Zusätzlich zu diesen vier Elementen postulierte Aristoteles noch ein weiteres Element, den Äther, welcher auch als "Quintessenz" oder "fünftes Element" bezeichnet wird. Dieses Element war nach Aristoteles hauptsächlich für die Bewegung der Himmelskörper zuständig und befand sich jenseits der sublunaren Welt, in der die vier irdischen Elemente wirksam sind.

Die sublunare Welt bezeichnet bei Aristoteles die Region unterhalb des Mondes, in der die vier irdischen Elemente, die Veränderlichkeit und die Korruption vorherrschen. Der Gegensatz dazu ist die übermondäne Welt, in der der unveränderliche Äther als Trägersubstanz für die Bewegung der Himmelskörper dient.

Ein Beispiel für Aristoteles' Auffassung der Elemente und deren Zusammenspiel wäre ein Holzstück, das brennt. Die Wärme des Feuers verwandelt das Holz in Asche (Erde), Rauch (Luft) und Flüssigkeit (Wasser). Hier zeigt sich, wie die vier Grundelemente miteinander interagieren und dabei stets im Wandel sind.

Aristoteles Auswirkungen auf Bildung und Philosophie heute

Der Einfluss von Aristoteles auf die moderne Bildung und Philosophie ist immens, da seine Ideen und Ansätze in vielen verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen wiederzufinden sind. Im Folgenden werden einige Beispiele dafür aufgezeigt, wie Aristoteles' Denken bis heute Einfluss auf Bildung, Philosophie und andere Disziplinen hat.

  • Logik und Argumentation: Aristoteles' Arbeiten zur Logik, vor allem das Organon, stellen die Grundlage der formalen Logik dar. Seine Kategorienlehre, sein Syllogismus (Schlussfolgerung aus zwei Prämissen) und sein Verständnis von Deduktion und Induktion beeinflussen bis heute das Denken in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in der Philosophie und den formalen Wissenschaften.
  • Metaphysik und Ontologie: In seinen metaphysischen Schriften legte Aristoteles den Grundstein für die westliche Ontologie, die Lehre vom Sein und der Existenz. Seine Unterscheidungen zwischen Substanz und Akzidenz, Potenz und Akt, sowie die Kausalitätsprinzipien sind auch heute noch zentrale Themen in der philosophischen Debatte.
  • Ethik und Moral: Die "Nikomachische Ethik" gehört zu den grundlegenden Werken der westlichen Moralphilosophie und prägte die Diskussion um Tugend, Glück (Eudaimonia) und das menschliche Zusammenleben. Viele Theorien der Ethik, wie zum Beispiel der Tugendethik oder der eudämonistischen Ethik, beziehen sich direkt oder indirekt auf Aristoteles' Gedanken.
  • Politik und Gesellschaft: Seine Analysen der verschiedenen Verfassungen und Regierungsformen, sowie seine Betrachtungen zur Gerechtigkeit und zur Rolle des Menschen als "zoon politikon" haben auch heute noch Einfluss auf das politische Denken und die gesellschaftliche Organisation. Theorien des Gemeinwohls, der sozialen Gerechtigkeit und der verschiedenen Regierungsformen greifen oft auf Aristoteles’ Ideen zurück.

Der Einfluss von Aristoteles ist jedoch nicht nur auf die Philosophie beschränkt, sondern ist auch in anderen Fächern und Wissenschaften zu finden:

  • Naturwissenschaften: Obwohl viele seiner naturwissenschaftlichen Thesen durch neuere Forschungen widerlegt wurden, stellen seine methodischen Ansätze und seine hierarchisch geordnete Struktur der Natur einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der heutigen Wissenschaft dar. Seine Klassifikation und Untersuchung von Tieren und Pflanzen legten den Grundstein für die moderne Biologie und leiteten die systematische Erforschung der Natur ein.
  • Pädagogik: Ein großer Teil von Aristoteles' Erkenntnisse und Ansätze finden in der heutigen Pädagogik Anwendung. Dazu gehört zum Beispiel sein Verständnis von Wissen und Lernen als aktive Prozesse, bei denen Erfahrungen und Praxis eine zentrale Rolle spielen. Weiterhin ist sein Einfluss auf den Bildungsbereich bis heute spürbar in der Betonung von kritischem Denken, der Bildung von Urteilskraft und der Vermittlung von Tugenden.

Aristoteles - Das Wichtigste

  • Aristoteles: einflussreicher Philosoph der Antike, Schüler von Platon, Lehrer von Alexander dem Großen.
  • Zentrale Werke: Nikomachische Ethik, Politik, Organon (Logik), Metaphysik; Hauptthemen: Metaphysik, Ethik, Politik, Naturphilosophie, Logik.
  • Menschenbild: zoon politikon (politisch-soziales Wesen), Streben nach Gemeinschaft und sozialem Leben.
  • Gerechtigkeit und Glück: Gerechtigkeit als ausgewogenes Verhältnis, höchstes Ziel des menschlichen Lebens ist das Glück (Eudaimonia).
  • Freundschaft und Gesellschaft: Freundschaft als zentrale Komponente des menschlichen Zusammenlebens, Gesellschaft als natürlicher Rahmen der menschlichen Selbstverwirklichung.
  • Einfluss auf moderne Gedanken: Logik, Metaphysik, Ethik, Politik, Naturwissenschaften, Pädagogik.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aristoteles

Aristoteles lehrte Philosophie, Logik, Metaphysik, Ethik, Politik, Biologie und Physik. Er entwickelte systematische Theorien über Natur, Moral, Vernunft und das Streben nach Glück, die bis heute Einfluss auf westliche Philosophie und Wissenschaft haben.

Aristoteles starb 322 v. Chr. in Euböa, einer Insel vor der Küste Athens, im Alter von etwa 62 Jahren. Die genaue Todesursache ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er an natürlichen Ursachen oder aufgrund einer Krankheit gestorben ist.

Für Aristoteles ist Glück (Eudaimonia) das höchste Ziel und das zentrale Lebensprinzip, welches durch die Aktivität der Seele in Übereinstimmung mit der Tugend (Arete) und Vernunft erreicht wird. Glück bedeutet, ein tugendhaftes und erfülltes Leben zu führen.

Aristoteles bewertet die drei Lebensformen - das genussorientierte Leben, das politisch aktive Leben und das Leben des Philosophen - unterschiedlich. Er betrachtet das Leben des Philosophen, bei dem das Streben nach Weisheit und Erkenntnis im Vordergrund steht, als die höchste und vollkommenste Lebensform. Die anderen beiden Lebensformen hält er für weniger erstrebenswert.

Finales Aristoteles Quiz

Aristoteles Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Bereich hatte Aristoteles KEINEN Einfluss?

Antwort anzeigen

Antwort

Ernährung 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der Lehrer Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Platon

Frage anzeigen

Frage

Wen unterrichtete Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Alexander den Großen

Frage anzeigen

Frage

Aristoteles war nicht bloß ein Philosoph, er war ein ___________________.

Antwort anzeigen

Antwort

philosophierender Wissenschaftler

Frage anzeigen

Frage

Welches Umdenken hatte Aristoteles in Bezug auf die Logik?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles sah die Logik als erster als selbstständige Wissenschaft an.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Prinzip der Prima Materia in wenigen Worten! 

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles Lehre der prima materia besagte, dass die Dinge, durch Materie (hyle) und Form (morphe) geschaffen wurden. 

Frage anzeigen

Frage

In welche beiden Bereiche schlüsselte Aristoteles den Gerechtigkeitsbegriff auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles schlüsselte den Gerechtigkeitsbegriff in die individuelle Tugendhaftigkeit und die Gerechtigkeit im Staat auf.

Frage anzeigen

Frage

Als was sah Aristoteles das Glück?

Antwort anzeigen

Antwort

als Zweck des Lebens

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Mimesis in Aristoteles Theorie der Dichtung?

Antwort anzeigen

Antwort

„Nachahmung“ oder „Darstellung“

Frage anzeigen

Frage

Was war laut Aristoteles besonders an der Tragödie?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles hob die Tragödie besonders hervor, da die Einheit aus „Ort, Zeit und Handlung“ die Handlung für den Zuschauenden besonders erlebbar mache.

Frage anzeigen

Frage

Was basiert auf Aristoteles Idee, dass die die Einheit aus „Ort, Zeit und Handlung“ die Handlung für den Zuschauenden besonders erlebbar mache?

Antwort anzeigen

Antwort

die Theorie des epischen Theaters

Frage anzeigen

Frage

Hinter Mimesis steht die Idee, dass ____ die _____ nachahmen muss.

Antwort anzeigen

Antwort

Kunst, Natur

Frage anzeigen

Frage

Wie kategorisierte Aristoteles gerechtes Urteilsvermögen (drei Punkte)?

Antwort anzeigen

Antwort

 Gesetzestreue

 ausgleichende Gerechtigkeit

 Zuteilende Gerechtigkeit

Frage anzeigen

Frage

Aristoteles war einer der bedeutendsten Philosophen in der Zeit der _____.

Antwort anzeigen

Antwort

Antike

Frage anzeigen

Frage

Von wessen Grundsätzen rückte Aristoteles immer weiter ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Aristoteles rückte immer weiter von den Grundsätzen Platons ab und entwickelte seine eigenen philosophischen Grundsätze. 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der bedeutendste Lehrer von Aristoteles?

Antwort anzeigen

Antwort

Platon

Frage anzeigen

Frage

In welchem Werk behandelt Aristoteles die Frage, wie Menschen ein gutes und erfülltes Leben führen können?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikomachische Ethik

Frage anzeigen

Frage

Welches Konzept entwickelte Aristoteles in Bezug auf Lebewesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Entelechie

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Arten von Freundschaft unterschied Aristoteles in seiner Philosophie?

Antwort anzeigen

Antwort

Freundschaft des Nutzens, Freundschaft des Vergnügens, Freundschaft des Guten

Frage anzeigen

Frage

Welches berühmte Zitat von Aristoteles weist auf seine holistische Sicht hin und betont die Bedeutung von Systemen und Zusammenhängen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Grundelemente führte Aristoteles in seiner Naturphilosophie ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Erde, Wasser, Luft und Feuer.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die sublunare Welt nach Aristoteles' Auffassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die sublunare Welt ist die Region unterhalb des Mondes, in der die vier irdischen Elemente, Veränderlichkeit und Korruption vorherrschen.

Frage anzeigen

Frage

Welches berühmte Zitat von Aristoteles betont die hohe Bedeutung der Freundschaft im Wertesystem des Philosophen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Freundschaft ist eine einzige Seele, die in zwei Körpern wohnt."

Frage anzeigen

Frage

In welchem grundlegenden Werk der westlichen Moralphilosophie prägte Aristoteles die Diskussion um Tugend, Glück und das menschliche Zusammenleben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikomachische Ethik

Frage anzeigen

Frage

Welche seiner Werke legen die Grundlage der formalen Logik und beeinflussen bis heute das Denken in verschiedenen Disziplinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Organon und Kategorienlehre

Frage anzeigen

Frage

In welchem Wissenschaftsbereich legten Aristoteles' Klassifikation und Untersuchung von Tieren und Pflanzen den Grundstein für die moderne Forschung?

Antwort anzeigen

Antwort

Biologie

Frage anzeigen

Frage

Welche zentralen Aspekte der heutigen Pädagogik beinhalten Aristoteles' Erkenntnisse und Ansätze?

Antwort anzeigen

Antwort

Kritisches Denken, Bildung von Urteilskraft, Vermittlung von Tugenden, aktive Lernprozesse

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Aristoteles Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration