• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Alexander der Große

Wenn es um berühmte Personen der Antike geht, fällt oft der Name Alexander der Große. Aber warum wurde er überhaupt "der Große" genannt? War er besonders groß? Oder hat er große Taten vollbracht? Das erfährst Du hier! Abb. 1 - Büste von Alexander dem Großen.Alexander der Große war ein Grieche und König des damaligen Makedonien. Er leitete das Zeitalter des "Hellenismus" ein,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Alexander der Große

Alexander der Große
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn es um berühmte Personen der Antike geht, fällt oft der Name Alexander der Große. Aber warum wurde er überhaupt "der Große" genannt? War er besonders groß? Oder hat er große Taten vollbracht? Das erfährst Du hier!

Alexander der Große Büste StudySmarterAbb. 1 - Büste von Alexander dem Großen.

Wer war Alexander der Große?

Alexander der Große war ein Grieche und König des damaligen Makedonien. Er leitete das Zeitalter des "Hellenismus" ein, welches bis in das erste Jahrhundert vor Christus ging.

Makedonien lag nördlich von Griechenland und war das größte Reich in der Antike.

Als Hellenismus wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte bezeichnet, die mit dem Machtantritt von Alexander dem Großen begann. Zudem beschreibt Hellenismus das Ausleben der griechischen Kultur sowie die Verwendung der durch die antiken Schriftsteller gesicherten griechischen Sprache.

Alexander der Große – Herkunft

Alexander wurde am 20. Juli 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt von Makedonien, geboren und verstarb am 10. Juni 323 v. Chr. im Alter von 32 Jahren. Seine Eltern waren König Philipp II. und die Königin Olympia. Alexander der Große kam also aus einer sehr einflussreichen Familie.

Er war für seine spätere Rolle als Herrscher Makedoniens quasi bestimmt. Leider ist über seine Kindheit nicht allzu viel bekannt. Alexander der Große war durch seinen mächtigen Vater mehr oder weniger gezwungen, sich an dessen Kriegszügen zu beteiligen und später einmal dessen Rolle zu übernehmen.

Alexander der Große – Akademische Laufbahn

In seiner Kindheit hatte Alexander der Große keinen Geringeren als Aristoteles selbst als Lehrer. Dieser lehrte ihm unter anderem in der Mathematik, der Philosophie und der Kunst. Neben seiner militärischen Ausbildung war er also auch ein sehr gebildeter Mann.

Mehr über den Philosophen Aristoteles kannst Du in der gleichnamigen Erklärung nachlesen.

Reich von Alexander dem Großen

Anfangs war Makedonien ein unbedeutendes Königreich. Philipp II. hat seinen Sohn Alexander den Großen schon früh in die politische Gesellschaft und das Geschehen eingeführt.

Mit Philipp II. an der Macht eroberten die Makedonier nach und nach alle griechischen Stadtstaaten. Nur Sparta wurde nicht erobert. Der Zusammenschluss dieser eroberten Stadtstaaten wurde "Korinthischer Bund" genannt.

Die folgende Grafik zeigt, das damalige Makedonien und den Korinthischen Bund zur Herrschaft Philipp II:

Alexanders Weg an die Macht

Im Jahre 336 v. Chr. wurde Philipp II. ermordet. Mit seinen stolzen 20 Jahren musste Alexander in dessen Fußstapfen treten und wurde zum König gekrönt. Mit dem Machtwechsel versuchten die Völker im heutigen Balkangebiet und Griechenland die makedonische Herrschaft abzuwerfen. Alexander gelang es aber, alle Revolten niederzuschlagen.

Alexander der Große – Schlachten

Wie kam Alexander der Große an die Macht und wie hat er es geschafft, so bekannt zu werden und als "der Große" betitelt zu werden?

Der Hauptgrund für seine Bekanntheit lag in den Schlachten, die er in seinen jungen Jahren gewonnen hatte und seiner Machthungrigkeit immer mehr Länder zu erobern.

Die bedeutsamsten Schlachten werden hier erklärt.

Das Perserreich

Zwischen den Jahren 343 v. Chr. und 330 v. Chr. wollte Alexander mit seinen Truppen das damals größte und mächtigste Reich der Welt erobern: Das Perserreich. Alexander wurde vom Korinthischen Bund mit dem Krieg gegen das sehr mächtige Perserreich beauftragt. Schon sein Vater Philipp II. wollte Rache für die Perserkriege nehmen. Ihm gelang es daraufhin ganz Kleinasien aus der Herrschaft Persiens zu befreien.

Der persische König Dareios wurde bei ihrem ersten Zusammentreffen besiegt, konnte aber flüchten. Alexander nahm danach die Verfolgung auf. 330 v. Chr. wurde Dareios von einem Verwandten als Geisel genommen und getötet. Der "panhellenische Rachefeldzug" war offiziell beendet. Alexanders Ziel war nun, das persische Reich vollständig zu erobern. Bis 326 v. Chr. hatte Alexander der Große des Perserreich vollständig eingenommen.

Ägypten

Alexander der Große eroberte danach Ägypten. Die Ägypter führten zu der Zeit Kriege gegen die persischen Nachbarn. Als Alexander mit seinem Heer einmarschierte, wurde er schließlich zum Pharao gekrönt und ließ die Stadt "Alexandria" erbauen, die es auch heute noch gibt. Wie Du unschwer erkennen kannst, verewigte sich Alexander der Große im Namen der Stadt. Alexandria wurde schnell, neben Rom, zur größten Stadt der Antike und war wirtschaftlich und für viele Wissenschaftler sehr bedeutend.

Der Indienfeldzug

Ohne militärische Notwendigkeit und sehr wahrscheinlich aus eigenem Antrieb fasste Alexander den Beschluss, sein Reich nach Osten auszudehnen. 326 v. Chr. begann er mit der Eroberung Indiens. Das Indien zu Alexanders Zeiten umfasste ebenfalls das heutige Pakistan und bestand aus vielen Kleinstaaten.

Bis Juni gelang es den Truppen unter großen Mühen durch das stark bewaldete Land vorzurücken. Sie besiegten unter anderem Poros, den König von Pauravas. Beim heutigen Beas weigerte sich die demoralisierte Armee weiterzumarschieren und meuterte. Alexander wurde so zur Umkehr gezwungen und gab auch dementsprechend nach.

Rückzug aus Indien

Seine Armee war jedoch sehr geschwächt, da sie mehrere Jahre bei allen Witterungsbedingungen für das makedonische Königreich kämpfen mussten und bereits viele Kilometer zurückgelegt hatten. Aus diesem Grund verlor Alexander auch viele seiner Soldaten in der Gedrosischen Wüste.

Massenhochzeit von Susa

Auf dem Rückweg nach Westen um 324 v. Chr. hielt sein Feldzug an der bereits eroberten Stadt Susa an um dort ausgiebig zu feiern. Alexander der Große ließ viele seiner wichtigsten Anführer, reiche und adelige Perserinnen heiraten. Diese Hochzeiten kamen auch Alexander zugute, da er das Ziel verfolgte, mit den arrangierten Hochzeiten die alte Oberschicht mit der neuen zu vereinen. Diese würden dann die Herrschaft über das riesige Reich der Perser absichern.

Alexander der Große – Ehefrauen

Auch Alexander heiratete in seinen jungen Jahren. Barsine war die erste Frau, die mit Alexander zusammenlebte. Sie war die Frau Memnons, einem Feldhauptmann Persiens und einer der gefährlichsten Feinde Alexanders. Beim Erobern des Landes fiel sie Alexander in die Hände. Sie wurde seine Geliebte und schenkte ihm einen Sohn mit dem Namen Herakles. Beide wurden allerdings nach Alexanders Tod vom neuen makedonischen König Kassander ermordet.

Alexanders erste offizielle Frau war Roxane, die Tochter des sogdischen Königs und die er im Frühjahr 327 v. Chr. heiratete. Sie blieb auch später Alexanders Hauptfrau. Roxane zog mit ihm bis nach Indien und von dort zurück nach Babylon. Auf dem Zug gebar sie ein Kind, das aber nach der Geburt verstarb. Als sie Babylon erreichten, wurde sie erneut schwanger. Dort ereilte Alexander der Tod und ein Streit um seine Nachfolge brannte auf.

In dieser Zeit schenkte Roxane einem Sohn das Leben, den sie "Alexander" nannte. Später wurde sie, um ihrem Sohn, die Herrschaft zu sichern, zur Mörderin. Sie tötete eine der zwei weiteren Ehefrauen Alexanders, unter anderem Stateira, die Tochter des Perser-Königs Dareios III. Um den Thronanspruch für ihren Sohn in Alexanders Heimat zu wahren, zog sie nach Makedonien. Dort wurden sie und ihr Sohn Alexander aber ebenfalls von König Kassander getötet.

Alexander der Große – Tod und Todesursache

Im Februar 323 v. Chr. kehrte Alexander nach Babylon zurück. Hier plante er die Einnahme der arabischen Halbinsel und weitere Feldzüge. Kurz vor dem geplanten Aufbruch des Heeres, verkündete Alexander, dass sein toter Freund Hephaistion fortan als Halbgott zu verehren sei. Aus diesem Anlass veranstaltete er Feiern, bei denen er sich wie immer dem übermäßigen Trunk hingab. Er verstarb schließlich am 10. Juni 323 v. Chr. im Alter von 32 Jahren.

Es gab mehrere Thesen hinsichtlich der Todesursache. Eine war, dass Alexander am West-Nil-Fieber erkrankte. Auch eine Alkoholvergiftung könnte möglich gewesen sein. Nach einer in der Antike verbreiteten Überlieferung ist er hingegen vergiftet worden.

Sehr wahrscheinlich war sein Körper aber nur durch viele Kampfverletzungen und übermäßigen Weinkonsum geschwächt. Ärzte glaubten damals an eine reinigende Wirkung von herbeigeführtem Durchfall und Erbrechen. Sie verabreichten oft den giftigen Weißen Germer in geringen Dosen. Wahrscheinlich wurden durch die häufigen Einnahmen der körperliche Zustand stark verschlechtert, was zum Tode beitrug.

Der Leichnam Alexanders soll zur Konservierung in Honig gelegt worden sein. Entgegen dem Wunsch des Verstorbenen, im Ammonium von Siwa begraben zu werden, wurde er in der Stadt Alexandria beigesetzt.

Das Ammonium von Siwa war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa im heutigen Ägypten.

Alexanders Grab

Alexander hatte eine Beisetzung im Ammon Heiligtum der Oase Siwa gewünscht. Sein Leichnam wurde allerdings nach Memphis geleitet und dort zunächst bestattet. Später wurde er nach Alexandria verlegt, nachdem dort eine prächtige Grabstätte errichtet worden war.

Für Julius Caesar und Augustus wurden Besuche am Grabe bezeugt. In der Spätantike ging aber die Kenntnis über den Standort der Ruhestätte verloren. Alle bisherigen Lokalisierungsversuche blieben erfolglos.

Alexander der Große - Das Wichtigste

  • Alexander der Große wurde am 20. Juli 356 v. Chr. geboren und verstarb unerwartet am 10. Juni 323 v. Chr.

  • Sein Vater war der makedonische König Philipp II.

  • Alexander der Große wurde mit 20 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, zum makedonischen König erklärt.

  • Er eroberte in seinen Feldzügen sehr viele Stadtstaaten und machte Makedonien zu einem der bedeutendsten Königreiche der Geschichte.

  • Alexander der Große leitete das Zeitalter des "Hellenismus" ein, welches bis in das erste Jahrhundert vor Christus ging.

Nachweise

  1. Abb. 1 - Büste von Alexander dem Großen (https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Große#/media/Datei:AlexanderTheGreat_Bust_Transparent.png) unter der Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Alexander der Große

Alexander der Große war ein Grieche und König des damaligen Makedonien.

Der Hauptgrund für seine Bekanntheit liegt in den Schlachten, die er in seinen jungen Jahren gewonnen hatte und seiner Machthungrigkeit immer mehr Länder zu erobern. 

Alexander der Große trägt den Namen, weil er unter seinem Volk als Held gefeiert wurde und mit seinem Heer die quasi die Welt erobert hatte – also den Teil, den die Menschen damals am Mittelmeer kannten. 

Alexander der Große eroberte Ägypten, der Perserreich und einige Teile Indiens. 

Alexander der Große starb am 10. Juni 323 v. Chr. an einem Fieber. Die Ursachen des Fiebers sind bis heute ungeklärt. 

Alexander der Große starb in Babylon. 

Das Gebiet, das Alexander der Große beherrschte, entspricht den heutigen Ländern: Griechenland, Türkei, Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten, Irak, Iran, Afghanistan, Pakistan und Kaschmir.  

Ja. Nachdem Alexander der Große Ägypten erobert hatte, wurde er dort zum Pharao gekrönt.

Finales Alexander der Große Quiz

Alexander der Große Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie alt wurde Alexander der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

32 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Alexanders Vater ermordet?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahre 336 vor Christus wurde Philipp II. ermordet.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Alexanders erste Ehefrau?

Antwort anzeigen

Antwort

Roxane

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Alexander der Große Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration