StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Tauche ein in die faszinierende Welt von Alexander dem Großen, einem der mächtigsten Herrscher der Antike. Lerne mehr über seine Herkunft, sein Äußeres und die wichtigen Persönlichkeiten in seinem Leben, einschließlich seines treuen Pferdes. Verfolge seine weitreichenden Eroberungen und erfahre, wie er sein Reich aufgebaut und strukturiert hat. Untersuche die Umstände seines Todes und entdecke sein Vermächtnis, das bis heute Auswirkungen auf unsere Welt hat.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenTauche ein in die faszinierende Welt von Alexander dem Großen, einem der mächtigsten Herrscher der Antike. Lerne mehr über seine Herkunft, sein Äußeres und die wichtigen Persönlichkeiten in seinem Leben, einschließlich seines treuen Pferdes. Verfolge seine weitreichenden Eroberungen und erfahre, wie er sein Reich aufgebaut und strukturiert hat. Untersuche die Umstände seines Todes und entdecke sein Vermächtnis, das bis heute Auswirkungen auf unsere Welt hat.
Beginnen wir mit den Ursprüngen und dem frühen Leben des legendären Herrschers. Alexander der Große wurde im Jahr 356 v. Chr. in Pella, der Hauptstadt des antiken Königreichs Makedonien, geboren. Sein Vater, König Philipp II., reformierte das makedonische Heer und formte es zu einer kampfstarken Streitmacht.
Das Königreich Makedonien war ein antikes Königreich auf der nordispelischen Landmasse, das im heutigen Nordgriechenland liegt.
Er erhielt eine umfassende Bildung, ein Privileg, das in der damaligen Zeit nur den Reichen und Edlen zugänglich war. Seine Hauptlehrer waren der strenge Leonidas und der Philosoph Aristoteles, der ihn in Literatur, Wissenschaft, Medizin und Philosophie unterrichtete.
Aristoteles instillierte in Alexander die Großartigkeit der griechischen Kultur und Literatur, die Alexander später bei seiner Expansion des Hellenismus in die eroberten Gebiete nutzte.
Das Aussehen von Alexander dem Großen ist bis heute Gegenstand von Spekulationen und Diskussionen. Allgemein wird jedoch angenommen, dass er das typische Aussehen eines alten Makedoniers hatte, mit lockigem blondem Haar und wahrscheinlich hellen Augen. Was seine Größe angeht, so wird ihm nachgesagt, dass er eher klein gewesen sein soll, was aber bei vielen großen Persönlichkeiten der Geschichte der Fall ist.
Es gab viele wichtige Persönlichkeiten in Alexanders Leben, aber hier werden einige der wichtigsten hervorgehoben:
Alexander der Große hatte ein besonderes Verhältnis zu seinem Pferd, das als Bukephalos bekannt ist. Es heißt, dass Alexander das Pferd im Alter von nur 13 Jahren bekommen hat und es liebevoll gezähmt habe. Bukephalos war angeblich ein großes und majestätisches Pferd, schwarz wie die Nacht mit einem weißen Fleck auf der Stirn. Es zeigte einen bemerkenswerten Mut in Schlachten und diente Alexander bis zu seinem Tod im Jahr 326 v.Chr. in Indien.
Die tiefe Bindung zwischen Alexander dem Großen und Bukephalos ist exemplarisch für die Beziehung zwischen Rittern und ihren Pferden in vielen Kulturen und Jahrhunderten. Sie symbolisiert die Verbindung zwischen Herrscher und Krieg, Adel und Tapferkeit.
Alexander der Große hat in seinem kurzen Leben von 32 Jahren eine beeindruckende Reihe von Eroberungen durchgeführt. Sein Reich erstreckte sich vom Balkan bis zur Grenze von Indien. Doch hinter diesen gewaltigen Eroberungen lag eine effiziente Struktur und Organisation, die den Aufbau und die Erhaltung des Reiches ermöglichten.
Beginnen wir mit einer chronologischen Übersicht seiner bedeutenden Eroberungen. Alexander folgte nach seinem Vater Philip II. 336 v. Chr. als König auf den Thron. Schon bald begann er seine Reihe von Eroberungen.
336 v. Chr. wurde Philip II. ermordet und Alexander folgte ihm als König von Makedonien nach.
334 v.Chr. | Die Schlacht an der Granikos nördlich von Ionien markiert den Beginn von Alexanders invasion der Perser. |
333 v.Chr. | Die Schlacht von Issus führt zu einem entscheidenden Sieg über den persischen König Darius III. |
332 v.Chr. | Alexander erobert Ägypten und gründet dort die Stadt Alexandria. |
331 v.Chr. | Führt seine Truppen zur Schlacht von Gaugamela und besiegt endgültig Darius III. |
326 v.Chr. | Alexander erreicht Indien, seine Truppen rebellieren jedoch und zwingen ihn zur Umkehr. |
Alexanders Fähigkeiten als militärischer Stratege werden durch seine Eroberungen deutlich hervorgehoben, von denen jede eine Mischung aus diplomatischen Verhandlungen, strategischen Schlachten und schnellen Manövern war.
Nach der erfolgreichen Eroberung eines neuen Gebiets legte Alexander großen Wert auf die Integration der einheimischen Bevölkerung in sein Großreich. So beauftragte er lokale Behörden mit der Verwaltung ihrer Regionen, obwohl sie seine Befehlsgewalt anerkennen mussten. Dies ermöglichte eine effiziente Verwaltung seines immensen Reiches.
Alexander setzte Menschen, sowohl Makedonen als auch Einheimische, in wichtige Positionen, die loyal gegenüber ihm waren. Dies gewährleistete die Loyalität der Provinzen und sicherte die Kontrolle über sein Reich. Gleichzeitig förderte er die Vermischung zwischen Makedonen und Einheimischen, um eine einheitliche Kultur im gesamten Reich zu fördern.
Ein gutes Beispiel für Alexanders Integrationspolitik war seine Heirat mit Roxana, einer Prinzessin aus Bactria in Zentralasien. Diese Heirat symbolisierte die Vereinigung des makedonisch-griechischen und persisch-asiatischen Kulturkreises.
Alexander der Große ist bekannt für seine Teilnahme und Siege in zahlreichen Schlachten. Gehen wir auf einige der bekanntesten Schlachten ein.
Die Schlacht an der Granikos ist als Alexanders erster großer Sieg gegen die Perser bekannt. Sie markiert den Beginn seiner Invasion des persischen Reichs.
Im Jahr 333 v. Chr. stand Alexander in der Schlacht von Issus erneut den Persern gegenüber. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit konnten Alexanders Truppen einen überraschenden Sieg erringen. Es war hier, dass Alexander erstmals den persischen König Darius III. ins Feld zwang und ihn zur Flucht veranlasste.
Nach der Eroberung Ägyptens und seiner Krönung zum Pharaonen kam es zur Schlacht von Gaugamela. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gelang es Alexanders Armee, einen entscheidenden Sieg zu erringen. Mit dem endgültigen Sieg über Darius III. wurde Alexander zum unangefochtenen Herrscher des Perserreichs.
Alexander der Große stieß weiter nach Osten vor und erreichte das heutige Pakistan, wo die Schlacht am Hydaspes gegen König Porus stattfand. Nach einem hart umkämpften Sieg zeigte Alexander seine bewunderte Großzügigkeit, indem er Porus seine Herrschaft zurückgab und ihn zu seinem Vasallen machte.
Trotz seiner vielen Siege und erfolgreichen Kampagnen endeten Alexanders Eroberungen in Indien. Seine erschöpften Truppen verweigerten das weitere Vorrücken in unbekanntes Territorium und Alexanders Traum von einem Reich, das die bekannte Welt umspannt, blieb unvollendet.
Der Tod von Alexander dem Großen im Jahr 323 v. Chr. und sein Vermächtnis sind zwei wesentliche Aspekte seiner Persönlichkeit und seiner Geschichtlichkeit, die seinen Einfluss und seine Bedeutung untermauern.
Der Tod von Alexander dem Großen ist ein Thema, das von zahlreichen Rätseln und Unsicherheiten umgeben ist. Laut antiken Quellen starb er in Babylon im Jahr 323 v. Chr., nachdem er mehrere Tage an hohem Fieber gelitten hatte. Die genaue Todesursache ist bis heute Gegenstand von Spekulationen und Theorien.
Die am häufigsten akzeptierte Theorie ist, dass Alexander dem Großen an Malaria starb. Diese Krankheit war im antiken Babylon weit verbreitet und die Symptome, die in den Quellen beschrieben werden, entsprechen denen der Malaria.
Malaria ist eine durch Moskitos übertragene Krankheit, die hohes Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen verursacht. In schweren Fällen kann es zu Organversagen führen, was im Altertum wahrscheinlich zum Tod geführt hätte.
Eine andere Theorie deutet auf eine mögliche Vergiftung hin. Einige Historiker glauben, dass Alexander aufgrund von Substanzen starb, die ihm von Mitgliedern seines Hofes verabreicht wurden.
Allerdings gibt es auch Vorschläge, dass Alexander an einer anderen Krankheit wie Typhus, Lepra oder sogar an den Folgen exzessiven Trinkens gestorben sein könnte. Ohne medizinische Befunde oder genaue historische Aufzeichnungen bleibt die genaue Todesursache allerdings spekulativ.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Tod von Alexander dem Großen kein isoliertes Ereignis war, sondern weitreichende Folgen hatte. Sein plötzlicher Tod führte zu einem Machtkampf um seine Nachfolge, der schließlich zur Aufteilung seines Reiches führte.
Alexander der Große, geboren 356 v. Chr. in Pella, war ein königlicher Prinz des makedonischen Reiches und als solcher dazu bestimmt, eine Größe in der Geschichte zu werden. Seine erstaunliche Reihe von Eroberungen in seiner kurzen Regierungszeit haben ihm einen festen Platz in der Weltgeschichte gesichert.
Geboren als Sohn von König Philipp II. und der Königin Olympia, wurde Alexander schon in jungen Jahren von Aristoteles unterrichtet. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 336 v. Chr. übernahm er den Thron und führte das makedonische Heer in eine Reihe von erfolgreichen Feldzügen, die sein Reich von Griechenland über Ägypten und Persien bis nach Indien erweiterten.
Die bedeutendsten Eroberungen von Alexander dem Großen sind unter anderem die Schlacht an der Granikos, die Schlacht von Issus gegen den persischen König Darius III., die Schlacht von Gaugamela und die Eroberung von Indien in der Schlacht am Hydaspes gegen König Porus. Jeder dieser Siege repräsentiert einen strategischen und taktischen Meilenstein in Alexanders Aufruck durch Asien.
Nach der Eroberung großer Teile des bekannten Orients starb Alexander im Jahr 323 v. Chr. unerwartet in Babylon. Seine unerwartete Todesursache bleibt bis heute ein Rätsel.
Obwohl sein Tod unerwartet und sein Reich kurzlebig war, hat Alexander der Große ein unbestreitbares Vermächtnis hinterlassen, das weit über seine Eroberungen hinausgeht. Seine Expeditionen führten zur Vernetzung und zum Kulturaustausch zwischen der östlichen und der westlichen Welt und prägten das Zeitalter des Hellenismus, das die griechische Kultur in den eroberten Gebieten etablierte.
Alexanders Führungsstil und seine militärischen Strategien wurden über die Jahrhunderte hinweg studiert und von vielen späteren Herrschern und Generälen nachgeahmt. Seine Ambitionen und sein Wunsch, die bekannt Welt zu erobern, stellten einen Wendepunkt in der Geschichte dar und stellten einen neuen Standard in Bezug auf Größe und Eroberungslust dar.
Einer der größten Beiträge von Alexander dem Großen zur Geschichte war sicherlich die Gründung von Alexandria in Ägypten. Diese Stadt wurde nicht nur ein wichtiger Hafen im Mittelmeerraum, sondern auch ein lebendiges Zentrum von Kultur und Wissen, das Bücher aus der gesamten bekannten Welt sammelte und Studien in allen Bereichen des Wissens förderte.
Auch über die Grenzen seines Reiches und seiner Zeit hinaus hat Alexanders Vermächtnis Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, von der Geographie bis zur Popkultur, mit seinem Namen, der bis heute als Symbol für militärische Brillanz und Eroberungsstreben dient.
Schließlich sollte Alexanders Vermächtnis auch im Kontext seiner Rolle als Förderer der Künste und Wissenschaften gesehen werden. Durch seine Eroberungen und seine Förderung der griechischen Kultur trug er erheblich zur Entstehung des Hellenismus bei, einer Periode, die für ihre künstlerische und wissenschaftliche Blütezeit bekannt ist.
Karteikarten in Alexander der Große3
Lerne jetztWie alt wurde Alexander der Große?
32 Jahre
Wann wurde Alexanders Vater ermordet?
Im Jahre 336 vor Christus wurde Philipp II. ermordet.
Wie hieß Alexanders erste Ehefrau?
Roxane
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden