• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Hellenismus

Kann man sagen, dass der Hellenismus die Wiege der kulturellen Vielfalt im Mittelmeerraum war?Nachdem Du diese Erklärung gelesen hast, kannst Du diese Frage wahrscheinlich beantworten. Denn hier liest Du, was Hellenismus ist, welche Merkmale die Epoche ausmachte, wie der Hellenismus Kunst und Kultur beeinflusste und wie das Konzept mit Alexander dem Großen in Verbindung steht.Der Hellenismus ist eine Epoche, die durch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Hellenismus

Hellenismus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kann man sagen, dass der Hellenismus die Wiege der kulturellen Vielfalt im Mittelmeerraum war?Nachdem Du diese Erklärung gelesen hast, kannst Du diese Frage wahrscheinlich beantworten. Denn hier liest Du, was Hellenismus ist, welche Merkmale die Epoche ausmachte, wie der Hellenismus Kunst und Kultur beeinflusste und wie das Konzept mit Alexander dem Großen in Verbindung steht.

Hellenismus – einfach erklärt

Der Hellenismus ist eine Epoche, die durch die Ausbreitung der griechischen Kultur, Sprache und Ideen in andere Teile des Mittelmeerraums geprägt ist. Dies geschah vor allem durch die Eroberungen Alexanders des Großen, der das Griechische Reich ausdehnte und griechische Siedlungen und Städte in Asien und Afrika gründete.

Die griechische Kultur, Philosophie, Kunst und Wissenschaft beeinflussten die Kulturen, in die sie gelangten und es entstand eine neue Form der griechischen Kultur, die als hellenistisch bezeichnet wird. Diese Kultur war von einer größeren Vielfalt und Toleranz geprägt und es gab eine Vermischung mit anderen Kulturen und Ideen.

Hellenismus – Definition

Der Begriff Hellenismus beschreibt eine Epoche (Zeitalter) der griechischen Antike, die in dem Zeitraum von 336 v. Chr. bis 30 v. Chr. war.

Die Epoche Hellenismus begann mit der Krönung Alexanders des Großen (auch Alexander III.) und endete mit der Einverleibung des griechischen Reiches durch das Römische Reich 30 v. Chr. . Auf das Zeitalter des Hellenismus folgte im ehemaligen griechischen Gebiet die römische Kaiserzeit.

Alexander der Große, der nach dem Tod seines Vaters Phiipp II. 336 v. Chr. König in Makedonien wurde, eroberte ab 334 v. Chr. innerhalb von etwa 10 Jahren ein Großreich.

Willst Du mehr über Alexander den Großen und das Römische Reich erfahren? Lies Dir die passenden Artikel dazu durch: Alexander der Große und Römisches Reich.

Hellenismus – Bedeutung

Hellenismus kommt von dem griechischen hellenismós, was so viel wie "Griechentum" bedeutet. Der Hellenismus zeichnet sich durch die Ausbreitung der griechischen Sprache, Kunst, Wissenschaft und Lebensweise bis nach Indien aus – eine Globalisierung.

Héllēnes ist das altgriechische Wort, mit dem im antiken Griechenland das gesamte Griechisch sprechende Volk bezeichnet wurde. Mit dem Begriff Hellenen sind also die Griechen in der Antike gemeint.

Der deutsche Historiker Johann Gustav Droysen verwendete den Begriff Hellenismus als Erster, um die Epoche zu beschreiben. Er verstand neben der Ausbreitung der griechischen Sprache und Kultur auf den Orient auch den wachsenden Effekt der orientalischen Kultur auf die Griechen.

Der Begriff wird im deutschsprachigen Raum heute meist verwendet, um die historische Epoche zu benennen. Er bezeichnet vor allem den Zeitraum von 336 v. Chr. bis 30 v. Chr., in welchem die Griechen ihre Kultur und Sprache in ihrem Reich verbreiteten.

Das Wort Hellenismus hat aber auch eine kulturgeschichtliche Bedeutung. Damit ist nicht die allgemeine Ausbreitung der Kultur und Sprache der Griechen gemeint, sondern im Speziellen der einzelne Einfluss ihrer Kultur. Diese ist besonders erkennbar in der Kunst und Philosophie. In diesem Bereich wirkte der Hellenismus, weit über die Übernahme hinaus, durch das römische Reich bis in die Spätantike hinein. Beispielsweise prägten die Denkansätze der Philosophen weitere Generationen von Philosophen.

Hellenismus – Zeitraum der Epoche

Nachdem Alexander der Große 336 v. Chr. gekrönt wurde, begann er 334 v. Chr. mit seinem Feldzug.

Innerhalb von etwa 10 Jahren drang er bis nach Indien vor. Sein Reich zog sich von Ägypten bis nach Indien und dem heutigen Afghanistan.

Hellenismus, Weltreich, dass Alexander der Große eroberte Geschichtlicher Grundriss, StudySmarterAbb. 1: Großreich, das Alexander der Große seiner Nachwelt hinterließ

323 v. Chr. verstarb Alexander der Große in Babylon, dem heutigen Irak. Über seine Nachfolge gab es viele Schlachten. Die Diadochen, das waren Alexanders Feldherren, kämpften gegeneinander in den sogenannten Diadochenkämpfen. Das große Reich wurde schließlich in mehrere Teilbereiche aufgeteilt, welche von einzelnen Diadochen und später ihren Söhnen regiert wurden. Die wichtigsten Reiche waren das Antigonidenreich in Makedonien, das Seleukidenreich in Asien und das Ptolemäerreich in Ägypten.

Keiner von ihnen gab den Anspruch an Alexanders Großreich jemals offiziell auf, auch wenn bald offensichtlich wurde, dass das Reich nicht mehr zusammenwachsen würde.

Das Ende der Diadochenkriege trug dazu bei, dass sich die politische Lage wieder stabilisierte. Die neuen Könige hatten jedoch Schwierigkeiten, ihre Legitimation zu sichern. Da sie keine Verwandtschaft mit Alexander dem Großen nachweisen konnten, blieben ihnen nur ihre militärischen Erfolge, um sich zu legitimieren. Viele Herrscher zogen selbst in den Krieg und entsprechend viele fanden früh den Tod.

Bereits ab 200 v. Chr. fing Rom an, sich in die hellenistische Welt einzumischen. Rom griff in Konflikte ein und zwang einige Könige auf Teile ihres Gebiets zu verzichten.

Im Laufe der Jahrzehnte erreichte Rom immer mehr Einfluss in den Gebieten. 148 v. Chr. wurde Makedonien in eine römische Provinz umgeformt. Als im Jahr 30 v. Chr. Alexandria vom römischen Reich eingenommen wurde, endete die historische Epoche des Hellenismus. Kurz darauf wurde auch Griechenland zu einer römischen Provinz.

Hellenismus – Merkmale

Der Hellenismus zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Das größte Merkmal dieses Zeitalters ist die Verbreitung der griechischen Kultur und Sprache im gesamten Eroberungsgebiet, aber auch andere kulturgeschichtliche Merkmale sind für den Hellenismus relevant.

Gründung von Poleis

Alexander und seine Nachfolger gründeten während ihrer Herrschaft etwa 300 póleis (singular polis). Das ist griechisch für "Stadt" oder "Staat". Die Poleis waren Bürgergemeinden, kleine Stadtstaaten, die sich selbst regierten. Es gab immer einen Siedlungskern, aber auch das Umland gehörte zur Polis dazu.

Durch die vielen neu gegründeten Poleis im Hellenismus blieb der Mittelmeerraum über viele Jahrhunderte hinweg städtisch zentriert.

Wirtschaft

Durch die Eroberungen von Alexander dem Großen wurde die griechische Welt aus einer Krise gerettet. Überbevölkerung und Verarmung der Massen waren Probleme, die durch die neuen eroberten Gebiete gelöst werden konnten, da es neue Möglichkeiten des Handels und der Auswanderung gab. Es stellte sich eine Periode des Wohlstands ein. Durch die Diadochenkriege wurde diese jedoch wieder unterbrochen.

In den Diadochenreichen war später besonders die genau durchorganisierte Landwirtschaft Grund für den wirtschaftlichen Aufschwung.

Griechische Kultur und Religion

Die griechische Kultur hat durch die Ausbreitung des Hellenismus ihr nationalgriechisches Gepräge verloren. Sie wurde zu einer kosmopolitischen Menschheitskultur. Dies gilt vordergründig für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Bildung.

Das bedeutet, sie vereinten viele verschiedene Einflüsse aus unterschiedlichen Kulturen – die Kulturen des griechischen Wirkungsbereichs.

Kosmopolitisch bedeutet "weltoffen" oder "weltbürgerlich".

Bei der Religion kam es zu einer Verschmelzung zwischen den griechischen und den anderen Religionen. Sie wurde durch die gesteigerte Mobilität der Bevölkerung am Anfang der hellenistischen Zeit ermöglicht. Auch die Philosophie, die den kosmopolitischen Zeitgeist vermittelte, trug dazu bei.

Zeitgeist beschreibt das Selbstverständnis einer Generation, eine geistige Haltung gegenüber dem politischen oder gesellschaftlichen Status quo.

Die griechischen Götter waren eigentlich in der Mythologie an Orte gebunden, wanderten aber mit den griechischen Aussiedlern in die neu gegründeten Polis. Sie wurden dort als Ausdruck der Erhaltung der eigenen griechischen Kultur in der Fremde verehrt. Dadurch trafen die lokalen Kulte auf die griechische Götterwelt. Das ergab wechselseitige Beeinflussungen.

Hellenismus – Philosophie und Kunst

Der Hellenismus hatte nicht nur historische Auswirkungen, sondern war auch in der Kunst und Philosophie erkennbar.

Philosophie

Ein wichtiges Ziel des philosophischen Denkens war, gegen die zu der Zeit aktuellen Unsicherheiten, wie Krieg, Katastrophen oder Verbannungen vorzubereiten. In Alexandria wurde vor allem der Stoizismus geschätzt, da er den Königen eine Legitimation gab. Ein wichtiger Philosoph im Hellenismus war Zenon, der Begründer des Stoizismus.

Stoizismus ist eine Philosophie, die sich auf die ganzheitliche Welterfassung konzentriert. Aus dieser Betrachtungsweise ergibt sich ein universelles Prinzip.

Könige hatten oft Philosophen als Berater oder als Erzieher für ihre Söhne. Dies ermöglichte es, das philosophische Denken weit zu verbreiten.

Architektur

Die hellenistische Architektur war von der Aufspaltung Alexanders Reiches betroffen. Jede der Dynastien musste sich in den Augen ihrer Untertanen etablieren. Es wurden viele Städte gegründet, die nach geometrischen Plänen geplant wurden. Die Architekten hatten damit eine große Entfaltungsmöglichkeit. Das führte zu einer Reihe wichtiger Entwicklungen wie den Städten Antiochia, Pergamon und Seleucia am Tigris. Das Pergamon ist besonders charakteristisch für die hellenistische Architektur.

Hellenismus, Modell der Stadt Pergamon Hellenismus Merkmale, StudySmarterAbb. 2: Modell der Stadt Pergamon

Skulpturen und Bildhauerei

Ein wichtiges Merkmal der hellenistischen Kunst waren die zahlreichen, gewerblichen Produktionen der Künstler. Auch die Auseinandersetzung mit dem Orient und den Barbaren war einzigartig.

Die griechischen Skulpturen aus der hellenistischen Zeit zeigten mehr Bewegung und stärkere Emotionen als andere Skulpturen. Es wurden auch nicht die idealisierten Themen der klassischen Skulpturen dargestellt, sondern ein breites Spektrum von Stimmungen, Szenen und Persönlichkeiten. Ein wichtiges Beispiel ist die Laokoon-Gruppe. Hier kann man die Bewegung und starken Emotionen deutlich sehen.

Hellenismus, Skulptur der Laokoon-Gruppe Hellenismus Merkmale, StudySmarterAbb. 3: Skulptur der Laokoon-Gruppe

In der Bildhauerei gab es ein starkes Streben nach einer anatomisch korrekten, wenn auch idealisierten, Darstellung des Körpers und gleichzeitig wurden viele Symbole verwendet. Ein bedeutendes bildhauerisches Werk ist der Pergamonaltar.

Hellenismus, Pergamonaltar, StudySmarterAbb. 4: Pergamonaltar

Hellenismus - Das Wichtigste

  • Hellenismus ist eine Epoche der griechischen Antike in dem Zeitraum 336 v. Chr.–30 v. Chr. .
  • Die Epoche begann mit der Krönung Alexander des Großen und endete mit der Einnahme Alexandrias durch das Römische Reich.
  • Der Begriff Hellenismus kommt von dem griechischen hellenismós, was "Griechentum" bedeutet.
  • Das wesentliche Merkmal des Hellenismus war die Verbreitung der griechischen Sprache und Kultur im Orient und die Vermischung mit anderen Kulturen.
  • Der Hellenismus hatte auch auf die Philosophie und die Kunst einen Einfluss.

Nachweise

  1. Abbildung 2: Modell der Stadt Pergamon (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pergamon_Modell.jpg) by Hans Schleif; Unify licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  2. Abbildung 3: Skulptur der Laokoon-Gruppe (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laocoon_Pio-Clementino_Inv1059-1064-1067.jpg) – Public Domain
  3. Abbildung 4: Pergamonaltar (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pergamonmuseum_-_Antikensammlung_-_Pergamonaltar_13.jpg) – Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hellenismus

Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Begriff des Hellenismus die Übernahme von griechischen Sitten, Erziehung, Bildung etc. von Nichtgriechen.

Als Hellenisierung bezeichnet man eine kulturelle Erscheinung im Rahmen des Hellenismus. Gemeint ist damit die Durchdringung eines nicht-griechischen Volkes mit der antiken griechischen Kultur.

Die Verbreitung der griechischen Kultur und Sprache. Griechisch wurde zur Kultur und Verkehrssprache.

Der Hellenismus was von 336 v. Chr. bis 30 v. Chr..

Finales Hellenismus Quiz

Hellenismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Zeitraum wird von dem Hellenismus gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

336 v.Chr. bis 30 v.Chr.

Frage anzeigen

Frage

Mit wem begann die Epoche des Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epoche begann mit Alexander dem Großen, der innerhalb 10 Jahre von 334 v.Chr. an ein Großreich eroberte und so die griechische Sprache und Kultur verbreitete.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Begriff Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Hellenismus wird von dem altgriechischen Wort hellenismós, das "Griechentum" bedeutet, abgeleitet. Die Hellenen waren die antiken Griechen.

Frage anzeigen

Frage

Warum endete die Epoche des Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Epoche endete, weil das Römische Reich das griechische Reich eroberte.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff kommt von dem griechischen Wort hellenismós und bedeutet "das Griechentum". In der Epoche des Hellenismus wurde die griechische Kultur und Sprache in dem gesamten griechischen Eroberungsgebiet verbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutungen kann der Begriff Hellenismus haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff bezeichnet eine Epoche

Frage anzeigen

Frage

Wie lange führte Alexander der Große seinen Feldzug an?

Antwort anzeigen

Antwort

Alexander der Große führte einen 10 Jahre langen Feldzug.

Frage anzeigen

Frage

Wer war Alexanders Nachfolger im Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Alexander hatte keinen direkten Nachfolger. Seine ehemaligen Feldherren die Diadochen übernahmen die Führung. Das Reich wurde in meherer Gebiete aufgeteilt, die von einzelnen Feldherren regiert wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das wichtigeste Merkmal des Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das wichtigste Merkmal ist die Verbreitung der griechischen Kultur und Sprache im gesamten griechischen Eroberungsgebiet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte der Hellenismus auf die Philosophie?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Hellenismus wurde besonders der Stoizismus wichtig. Die Konzentration lag auf dem ganzheitlichen Denken und der ganzheitlichen Welterfassung, um auf bevorstehende Kriege, Katastrophen oder Unsicherheiten vorzubereiten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte der Hellenismus auf die Architektur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die hellenistische Architektur zeigt sich besonders in der geometrischen Planung von vielen zu der Zeit erbauten Städten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte der Hellenismus auf Skulpturen und bildhauerische Werke?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders die häufig gewerbliche Anfertigung von Kunst war eine Auswirkung des Hellenismus auf die Kunst.

Hellenistische Skulpturen sind besonders bewegt und zeigen deutlich stärkere Emotionen als andere Skulpturen. Auch die Themenwahl veränderte sich. Die idealisierten Szenen wurden abgelöst durch ein breites Spektrum an Stimmungen, Szenen und Persönlichkeiten. In der Bildhauerei wurde ein starker Realismus angestrebt.

Frage anzeigen

Frage

Welche weiteren Merkmale hat der Hellenismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptmerkmal ist die Verbreitung der griechischen Sprache und Kultur im Eroberungsgebiet. Weitere Merkmale sind die Gründung von Polis, der wirtschaftliche Aufschwung, die Vermischung der Religionen und die Veränderung der Kultur, durch den Kontakt mit anderen Kulturen.

Frage anzeigen

Frage

Alexander der Große leitete das Zeitalter des            ein.

Antwort anzeigen

Antwort

Hellenismus

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Alexander der Große geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

20. Juli 356 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wann starb Alexander der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

10. Juni 323 v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt wurde Alexander der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

32 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde Alexander der Große geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

In Pella, der Hauptstadt von Makedonien.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Alexanders Vater?

Antwort anzeigen

Antwort

Philipp II.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Alexanders Vater ermordet?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahre 336 vor Christus wurde Philipp II. ermordet.

Frage anzeigen

Frage

Wie alt war Alexander, als er zum König gekrönt wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

20 Jahre alt

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder eroberte Alexander der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Perserreich

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß Alexanders erste Ehefrau?

Antwort anzeigen

Antwort

Roxane

Frage anzeigen

Frage

Wo wurde Alexander der Große bestattet?

Antwort anzeigen

Antwort

Memphis

Frage anzeigen

Frage

Wohin wurde Alexanders Leichnam später beigesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Alexandria

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Hellenismus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration