• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Romanisierung

In diesem Artikel geht es um die Romanisierung bzw. die Übernahme der Römer*innen von lokalen Völkern. Du wirst etwas über die kulturelle, religiöse, politische und wirtschaftliche Einflussnahme Roms lernen und wie diese zustande kam. Höhepunkt der Romanisierung war während der römischen Kaiserzeit.Die Romanisierung wird durch eine sprachliche und kulturelle Anpassung an Rom der besetzten Völker definiert.Umgang mit Kultur und Religionen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Romanisierung

Romanisierung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel geht es um die Romanisierung bzw. die Übernahme der Römer*innen von lokalen Völkern. Du wirst etwas über die kulturelle, religiöse, politische und wirtschaftliche Einflussnahme Roms lernen und wie diese zustande kam. Höhepunkt der Romanisierung war während der römischen Kaiserzeit.

Romanisierung: Assimilation und Integration

Die Romanisierung wird durch eine sprachliche und kulturelle Anpassung an Rom der besetzten Völker definiert.

Umgang mit Kultur und Religionen während der Romanisierung

Die Römer*innen sorgten mit ihrer Begabung, das Nützlichste aus anderen Kulturen mitzunehmen, dafür, dass Rom immer weiter aufstieg. Die römische Philosophie, Literatur und Baukunst stammt ursprünglich von den Griechen. Das Alphabet haben sie von den Etruskern übernommen und von den Karthager*innen übernahmen sie die Kunst auf dem Wasser Krieg zu führen, Kanäle zu bauen, sowie Wasserleitungen und Fußbodenheizungen.

Auch fremde Gottheiten wurden in die römische Mythologie mit aufgenommen. Als bekanntes Beispiel dient der Kult des Mithras, der eine Neuschöpfung der indisch-iranischen Mithras-Verehrung war.

Die monotheistischen Religionen Juden- und Christentum stellten die römische Mythologie aufgrund ihres Glaubens an nur einen Gott infrage.

In den ersten Jahrhunderten n. Chr. konnten sowohl Juden als auch Christen das römische Bürger*innenrecht erwerben, was gewisse Rechte und Privilegien bedeutete. Dennoch wurden sie stigmatisiert, oft miteinander verwechselt und verfolgt.

311 n. Chr. konvertierte Kaiser Konstatin I zum Christentum, welches somit zur Staatsreligion wurde. Die bürgerliche Gleichberechtigung der Juden war damit beendet. Die Kirche, der christliche Staat und Kaisergesetze sorgten für eine systematische Judenverfolgung. Folgen der Romanisierung sind zum einen jahrhundertelange Judenverfolgung und die Ausbreitung des Christentums in Europa.

Romanums Sprache und Recht

Vermutlich ist dir aufgefallen, dass vieles der römischen Kultur überdauert. Ein Beispiel dafür sind die aus dem Lateinischen abstammen Sprachen, auch die romanischen Sprachen genannt: Spanisch, Französisch, Rumänisch und Portugiesisch. Aus diesen Sprachen haben sich weitere Sprachen gebildet, wie zum Beispiel Kastilisch und Katalanisch.

Die Sprachverbreitung trieb die Romanisierung zwar sehr an, wurde aber nicht von der Regierung veranlasst. Bestimmte Träger*innengruppen verbreiteten die Sprache Latein. Latein wurde nicht als Hauptsprache übernommen, sondern neben der Muttersprache gesprochen.

Das römische Recht, welches unser modernes Recht mit beeinflusst hat, ist ein weiteres Beispiel für den andauernden Einfluss Romanums. Schriftliche und allgemein gültige Gesetze galten für alle Bürger*innen. Jede Provinz erhielt eine individuelle Rechtsordnung. Die Provinzen im Osten waren von Konflikten gekennzeichnet, weshalb ihre Gesetzte darauf abgezielt waren diese zu klären. Zwei Beispiele für Gesetze sind das politische Bürger*innenrecht und das private Eigentumsrecht.

Rechtsprechungen fanden durch Gerichte und Stadthalter statt. Wenn Provinzen ungerecht von ihren Stadthaltern behandelt oder beraubt wurden, konnten sie gegen diese Klage einreichen.

Das römische Rechtssystem half bei der Sicherung der politischen Vorherrschaft, da es alle Bürger (bis auf Frauen und Sklaven) berücksichtigte.

Integration während der Romanisierung

Die Romanisierung wurde oftmals durch Soldaten und Veteranen des römischen Heeres getragen, welche zuvor ebenfalls zu den lokalen Völkern gehörten. Als diese Soldaten jedoch den Status eines römischen Bürgers bekamen, konnten sie eine Römerin heiraten, wodurch sie römische Nachkommen zeugten. Die Soldaten nahmen ihre Familien auf ihre Missionen mit, weshalb ihre Kolonien eher Städten glichen.

Auch Händler*innen zählten zu den Träger*innengruppen, ebenso wie freigelassene Geiseln, die nach römischer Lebensweise erzogen wurden. Nach ihrer Heimkehr brachten sie zusätzlich die Romanisierung mit sich.

Die Oberschicht der besetzten Region passte sich den Römer*innen schnell an, da der Romanisierung eine rechtliche Besserstellung folgte bzw. eine Teilhabe an der Herrschaft. Sie durften städtische Ämter beziehen, erhielten das römische Bürger*innenrecht, bekamen Steuervorteile, erhielten Schutz vor den wahllosen Aktionen der Stadthalter*innen und stiegen sozial auf.

Die Ausdehnung Roms hatte nicht in jedem Gebiet eine Romanisierung zur Folge. Einige Völker wurden vollkommen ausgerottet. Die Germanen waren bekannte Widersacher Roms. Nachdem sie eingemeindet wurden, wurden die Germanen immer kriegerischer. Die Römer*innen verzichteten darauf Germanien als Provinz ins Reich einzugliedern, allerdings konnten sich die Germanen nicht aus der Besetzung befreien. Die Germanen werden kriegerischer, wohlhabender und bilden eine eigene Zivilisation.

Auch im östlichen Mittelmeerraum haben sich die orientalischen oder hellenistischen Völker behauptet. Die Dominanz der Griechischen Kultur war so groß, dass sie sogar Einfluss auf die römische Kultur nahmen. Romanisiert haben sich vor allem die nördlichen und nordwestlichen Gebiete Europas, vor ihrer Eroberung keine eigene hochentwickelte Kultur besaßen.

Verlauf der Romanisierung

Obwohl die Romanisierung jahrhundertelang vonstatten ging und für die Aneignung vieler Regionen und Roms Machtausbreitung sorgte, war sie kein geplanter Vorgang. Es gab kaum Übermittlungen von Fällen, in denen die Römer*innen diesen Vorgang aktiv voran getrieben hätten. Diese galten dann als Ausnahmen. Meist ging die Initiative von den besetzten Völkern aus und wurde von den Römer*innen begrüßt. Eine häufige Gegenleistung waren Geldgeschenke, um eine Region willig zu machen.

Auch die Verstädterung förderte die Romanisierung enorm. Die Städte wurden zu einem Abbild Roms und beeinflussten die Bevölkerung somit visuell. Allerdings wurde die Lebensqualität der Bevölkerung auch gehoben:

Es entstanden Tempel, Stätten für Freizeit, Erholung und Zusammentreffen, Märkte, Abwasseranlagen, Aquädukte, Brunnen, Wasserspiele, eine Abfallversorgung, prunkvolle Häuser für die Oberschicht sowie ausgedehnte Straßen, die von Rinnensteinen und Portiken umrahmt waren

Die einheimische Bevölkerung glich nun ihr Leben dem der Römer*innen an, in dem sie in einer nun mehr römischen Stadt lebten, die von der Römischen Lebensweise bestimmt war. Der Umbau der Stadt gab ihnen das Gefühl ein teil des Imperiums zu sein. Dies machte sich besonders bemerkbar als immer mehr lokale Bürger*innen dem Kaiser huldigten. Abseits der Städte hielt sich die einheimische Kultur weitaus länger.

Expansion und Sicherung des Römischen Reiches

Sechs Expansionsphasen bestimmten die Romanisierung:

1. Expansionsphase

Vor Roms Unabhängigkeitserklärung war es unter etruskischem Einfluss. Militärische Aktionen gegen Latinerstädte und die nördlich gelegene Stadt Veji (498-493 v. Chr. und 406- 396 v. Chr.) sicherten die Vorherrschaft über Rom. Aber erst die drei Kriege gegen die Samnit*innen (343-341 v. Chr. 326-304 v. Chr. 298-290 v. Chr. ), sowie die darauf folgenden Auseinandersetzungen (285-282 v. Chr. ) mit den Kelt*innen sorgten für eine endgültige Sicherung der Machtstellung im mittellateinischen Raum.

2. Expansionsphase

Nach dem Sieg im zehnjährigen Krieg mit der griechischen Kolonie Tarent (282-272 v. Chr.) geriet Rom in einen Konflikt mit der See- und Handelsmacht Karthago. Die Punischen Kriege, in denen Karthago versuchte die Vorherrschaft im Mittelmeerraum zu behalten, begannen. Rom vertrieb Karthago in den drei Kriegen soweit von der Landkarte bis es dort nicht mehr vorzufinden war. Dies wird Roms erste Provinz - Africa.

3. Expansionsphase

Um den 2. Punischen Krieg mischte Rom sich in die innenpolitischen Angelegenheiten Griechenlands ein. Im 2. Makedonischen Krieg beendete Rom Makedoniens Herrschaft über Griechenland.

In einem weiteren Krieg sicherte Rom seine Machtstellung im östlichen Mittelmeerraum. Makedonien wurde somit zu einer weiteren römischen Provinz. Roms jahrzehntelange Unterstützung Pergamons gegen Makedonen und Syria sorgte dafür, dass der letzte König von Pergamons sein Reich an die Römer*innen vererbte, was die Basis der Provinz Asia wurde.

4. Expansionsphase

Pompeius, Caesars Gegenspieler, eroberte um 64 v. Chr. Pontus, Cilicia sowie Syria und erweiterte somit die Provinz Asia.

Caesar besetzte in den Jahren 58-52 v. Chr. alle Gebiete westlich des Rheins und gelangte kurzzeitig bis nach Britannien. Durch Caesars Ermordung kam die Erweiterung des Imperiums für einige Jahrzehnte zum Stillstehen.

5. Expansionsphase

Kaiser Augustus fing wieder an Gebiete anzuetikettieren. Er beendete die Pharaon*innendynastie und gewann Ägypten als neue Provinz. Seine Stiefsöhne drangen in den Alpenraum vor und assimilierten zunächst die Gebiete bis zur Donau (15 v. Chr.) und daraufhin Pannonien (13-9 v. Chr.). Die Teile von Spanien, die noch nicht zum Römischen Reich gehörten wurden unter Augustus erobert.

6. Expansionsphase

Kaiser Claudius konzentrierte seine Aktivitäten zunächst auf Germanien und rundete seine Eroberungen mit dem heutigen Bundesland Baden-Württemberg ab. Der letzte Kaiser, der das Imperium Romanum erweiterte war Trajan. Er sorgte dafür, dass die Grenzen, des Reiches erstmals über die Donau hinausgingen, indem er Rumänien unterwarf. Er gewann noch einige Gebiete dazu, die aber unter seinem Nachfolger wegbrachen, weshalb die Sicherung des Reiches noch deutlicher im Vordergrund stand.

Kaiser Augustus fing wieder an Gebiete anzuetikettieren. Er beendete die Pharaon*innendynastie und gewann Ägypten als neue Provinz. Seine Stiefsöhne drangen in den Alpenraum vor und assimilierten zunächst die Gebiete bis zur Donau (15 v. Chr.) und daraufhin Pannonien (13-9 v. Chr.). Die Teile von Spanien, die noch nicht zum Römischen Reich gehörten wurden unter Augustus erobert.

Im folgenden Bild siehst du die einzelnen Expansionsphasen genauer:

Romanisierung Expansionsgebiet der Römer StudySmarrter

Abb4: Expansionsgebiet der Römer

Sicherung und Verwaltung der Gebiete

Nach der zweiten Expansion war die Sicherung der Gebiete und Grenzen von besonderer Priorität. Die militärischen Missionen konzentrierten sich auf die Verbesserung der Verteidigungsanlagen, die Gegenwehr von Feinden und die Gewalt über die Provinzen. Auch die Erweiterung der Landwirtschaft, das Bilden der lokalen Kultur nach dem Leitbild Roms, sowie die gewerbliche Produktion und das Aufbauen einer Infrastruktur wurden bald Ziele der Soldaten.

Die Verwaltung der eroberten Gebiete wurde aber eine der wichtigsten Aufgaben. Diese war stark damit verbunden die Vorteile der römischen Kultur der unterworfenen Bevölkerung nahe zu bringen. Daher kam es zu der bereits angesprochenen Verstädterung. Auch der Straßenbau hatte sich stark verändert. Er half bei der Vernetzung der einzelnen Städte.

Durch konstanten Handel kamen Lebensmittel und weitere Güter in alle Regionen und Provinzen des Römischen Reiches. Diese Lebenserleichterungen trieben die Romanisierung immer weiter an bzw. die Einverleibung der römischen Kultur und lateinischen Sprache.

Romanisierung – Das Wichtigste

  • Roms Gewalt über Kulturen bestimmte den geschichtlichen Verlauf
  • Ein Großteil der Romanisierung war nicht aktiv von Rom gesteuert, sondern passierte durch den Butterfly-Effekt
  • Expansionsphasen sorgten für die Ausdehnung Romanums
  • Die Armee hatte vielseitige Aufgaben
  • Sicherung des Imperiums durch Städtegründung/Verwaltung
  • Manipulation der Bevölkerung mittels Infrastruktur

Häufig gestellte Fragen zum Thema Romanisierung

Die kulturelle, religiöse, politische und wirtschaftliche Einflussnahme Roms, sowie die Verbreitung von Sprache und Lebensweise der Römer*innen und die geographische Ausdehnung des Reiches.

Die erste Expansionsphase fing 498 v. Chr. an und die sechste hörte 117 n. Chr. auf. 

Die Germanen wurden immer kriegerischer und die Römer*innen verzichteten darauf Germanien als Provinz einzugliedern, allerdings können sich die Germanen nicht aus der Besetzung befreien. Die Germanen werden kriegerischer, wohlhabender und bilden eine eigene Zivilisation.  

Caesar besetzte in den Jahren 58-52 v. Chr. alle Gebiete westlich des Rheins und führte somit die erste Expansion Roms an, bei der der Rhein überquert wurde.

Finales Romanisierung Quiz

Romanisierung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff "Romanisierung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romanisierung bezeichnet den Prozess der kulturellen, politischen und sozialen Angleichung an die römische Lebensweise in den von Rom eroberten Gebieten.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die Romanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romanisierung begann in der Antike ab dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die wichtigsten Mittel der Romanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

 Die wichtigsten Mittel der Romanisierung waren die römische Sprache, das römische Recht, die römische Religion und die römische Kultur.

Frage anzeigen

Frage

Wie verbreitete sich die römische Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Die römische Sprache verbreitete sich durch die Errichtung von Schulen und die Ausbildung von Lehrern in den eroberten Gebieten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hatte das römische Recht für die Romanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das römische Recht wurde als einheitliches Rechtssystem in den eroberten Gebieten eingeführt und trug zur rechtlichen Angleichung an die römische Lebensweise bei.

Frage anzeigen

Frage

Welche römische Religion wurde in den eroberten Gebieten verbreitet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die römische Staatsreligion wurde in den eroberten Gebieten verbreitet, die auf polytheistischen Glauben basierte.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hatte die römische Kultur für die Romanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die römische Kultur hatte eine bedeutende Rolle bei der Angleichung an die römische Lebensweise. Die Verbreitung von römischer Kunst, Architektur und Lebensweise trug dazu bei, die eroberten Gebiete zu romanisieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte die Romanisierung auf die eroberten Gebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romanisierung führte zu einer weitreichenden Angleichung der eroberten Gebiete an die römische Lebensweise und trug zur Entstehung einer gemeinsamen römischen Kultur bei.

Frage anzeigen

Frage

Wann endete die Romanisierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romanisierung endete mit dem Zusammenbruch des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert n. Chr.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hatte die Romanisierung für die spätere europäische Kultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romanisierung hatte eine bedeutende Rolle bei der Entstehung einer gemeinsamen europäischen Kultur. Viele Elemente der römischen Kultur wurden von den eroberten Gebieten übernommen und prägten die spätere europäische Kultur.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Romanisierung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration