• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Renaissance

Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, Raffael, Michelangelo und Albrecht Dürer. Was hatten sie alle gemeinsam? Zweifelsohne waren sie alle künstlerische und wissenschaftliche Ausnahmetalente und sie alle waren Kinder der Renaissance. Die Epoche der Renaissance war eine Zeit der kulturellen Blüte in Europa, die viele bedeutende Erfindungen hervorgebracht und den Weg vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit ebnete. In diesem Artikel wirst…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Renaissance

Renaissance
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Leonardo da Vinci, Galileo Galilei, Raffael, Michelangelo und Albrecht Dürer. Was hatten sie alle gemeinsam? Zweifelsohne waren sie alle künstlerische und wissenschaftliche Ausnahmetalente und sie alle waren Kinder der Renaissance. Die Epoche der Renaissance war eine Zeit der kulturellen Blüte in Europa, die viele bedeutende Erfindungen hervorgebracht und den Weg vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit ebnete.

In diesem Artikel wirst du erfahren, was genau die Renaissance war, wie sie zeitlich einzuordnen ist, was ihre Merkmale waren und vor allem, wie es zu ihrer Entstehung kam.

Renaissance Definition

Die Renaissance war eine Kulturepoche innerhalb Europas vom 15. bis ins 16. Jahrhundert (grob von 1420 bis 1600). Der Beginn der Renaissance markierte den Übergang vom geschichtlichen Mittelalter hin zur Epoche der Frühen Neuzeit.

Achtung!

Die Renaissance ist nicht nur der Begriff für eine historische Epoche in der Geschichtswissenschaft, sondern auch die Bezeichnung einer Kunstepoche in der Kunstgeschichte.

Trotz der begrifflichen Unterscheidung, ist die künstlerische Renaissance/ Kunst in der Renaissance aber immer noch ein fester Bestandteil der geschichtlichen Renaissance, – neben weiteren Bereichen wie der Literatur, der Architektur, der Wissenschaft und der Medizin.

Renaissance Wortursprung

Das Wort Renaissance stammt aus dem Französischen. Renaissance bedeutete übersetzt so viel wie "Wiedergeburt" oder "Wiedererwachen". Diese Wortwahl kommt daher, weil man sich in der Epoche der Renaissance erneut den alten Idealen und Vorstellungen der römischen und griechischen Antike widmete – sie erlebten also eine Art der Wiedergeburt.

Tatsächlich bürgerte sich der Begriff der Renaissance als feste Epochenbezeichnung aber erst im 19. Jahrhundert ein. Der französische Historiker Jules Michelet betitelte die Renaissance als Erster mit ebendiesem französischen Begriff – nämlich 1855 in seinem Werk "Histoire de France (Band 7) – Renaissance".

Der Schweizer Historiker Jacob Burckhardt übernahm später die Bezeichnung von Michelet und machte sie auch über Frankreichs Grenzen hinaus populär.

Dennoch war Michelet nicht der Erste, der die Epoche der Renaissance mit dem Begriff der "Wiedergeburt" in Verbindung brachte und sie auch danach benannte – lediglich der Erste im französischen Raum.

Denn der italienische Künstler Giorgio Vasari verwendete das italienische Gegenstück des Begriffs, rinascimento, bereits im Jahr 1550, um Tendenzen in der Kunst des 13. Jahrhunderts zu beschreiben.

Renaissance Jules Michelet StudySmarter

Abb. 1 - Nantes - Jules Michelet

Renaissance Zeitraum

Den genauen Zeitraum zu definieren, den die Renaissance als Kulturepoche umspannt, ist recht schwierig, weil:

  • die Meinungen verschiedener Gelehrter zu ihrem Beginn auseinandergehen.

  • sich die Renaissance in unterschiedlichen Bereichen (Kunst, Architektur, Literatur, Wissenschaft etc.) manifestierte und sich dort auch unterschiedlich schnell entwickelte und verbreitete.

  • die Strömung der Renaissance nicht plötzlich zeitgleich überall in Europa auftrat, sondern sich von ihrem Ursprung in Italien zeitverzögert in andere Teile Europas ausbreitete.

Rinascimento – die ersten renaissancistischen Strömungen datiert von Giorgio Vasari

Giorgio Vasari (1511–1574) war der Erste, der den Begriff des rinascimento verwendete. Weiter war er davon überzeugt, dass sich ebendiese rinascimento-Strömungen und -Tendenzen bereits in der Kunst des Mittelalters finden ließen.

Grundlegend unterteilte Vasari die Kunstgeschichte in drei Zeitalter:

  1. das sogenannte glanzvolle Zeitalter hier bezog sich Vasari auf die römische und griechische Antike.

  2. das Zeitalter des Verfalls hier bezog sich Vasari auf den Verfall der Künste im düsteren Mittelalter.

  3. und schließlich das Zeitalter des rinascimento – der Wiedergeburt. Hier bezog sich Vasari darauf, dass die Künstler das Mittelalters und dessen künstlerische Ausformungen hinter sich gelassen und sich auf die Ideen des glanzvollen Zeitalters zurückbesonnen hatten.

Nun ist zu bemerken, dass Vasari eben ein Künstler war. Seine Ausführungen zum rinascimento stützten sich deshalb ausschließlich auf künstlerische Werke der damaligen Zeit – ebenso wie seine eben angesprochene Periodisierung.

Somit kann man seine Aussagen und Datierungsversuche nicht als allgemeingültig ansehen (zumindest nicht für andere Bereiche der Renaissance, wie Literatur oder Architektur). Dennoch ermöglicht die Betrachtung seiner Ausführungen, einen Eindruck davon zugewinnen, wie "alt" der Gedanke des rinascimento (also der Wiedergeburt der antiken Künste) tatsächlich schon ist.

Vasari datierte die ersten rinascimento -Tendenzen in den Künsten nämlich bereits auf das Jahr 1250 – also in das 13. Jahrhundert. Das ist wesentlich früher, als es die späteren Historiker taten. Doch Vasari war der Überzeugung, dass (zumindest im Bereich der Kunst) der Weg in die Renaissance bereits im 13. Jahrhundert, also noch im tiefsten Mittelalter, geebnet wurde.

Wie bei Vasari wurde die Epoche der Renaissance auch später sehr eng mit der Kunst verzahnt, obwohl sie natürlich verschiedene Bereiche betraf, wie etwa die Architektur oder die Wissenschaften. Doch die Kunst stellt einen der bedeutendsten Gegenstände der Renaissance dar, anhand derer sich die Strömung manifestierte und so auch identifiziert werden konnte.

Renaissance Giorgio Vasari StudySmarterAbb. 2 - Giorgio Vasari Selbstporträt

Beginn und Zeitspanne der Renaissance aus heutiger Sicht

Heute datiert man den "tatsächlichen" Beginn der Renaissance circa zwei Jahrhunderte später als Vasari die Strömung des renascimiento, nämlich circa auf das Jahr 1420. Die von Vasari beobachteten künstlerischen Strömungen, die bereits ab Mitte des 13. Jahrhunderts existierten, erhielten später den Namen "Protorenaissance" (das bedeutet so viel wie "Vorrenaissance").

Aus heutiger Sicht umfasst die Kulturepoche der Renaissance circa den Zeitraum von 1420 bis 1600. Dabei wird sie in drei Zeitfenster gegliedert. Auch bei dieser Einteilung wurde sich hauptsächlich am Bereich der Kunst orientiert.

  • Frührenaissance (ca. 1420–1500)

  • Hochrenaissance (ca. 1500–1530)

  • Spätrenaissance (ca. 1520/1530–1600) [In der Kunst ist für die Spätrenaissance auch der Begriff des "Manierismus" als Synonym geläufig]

Der Begriff Manierismus stammt ebenfalls aus der Kunstgeschichte. Er leitet sich vom italienischen Wort maniera ab, was so viel bedeutet wie "Stil" oder „Art und Weise“. Der Manierismus war eine der bedeutendsten Strömungen der Spätrenaissance und meinte eine künstlerische Praktik, bei der jeder Künstler seinen ganz eigenen Stil entwickeln sollte – seine eigene Handschrift.

Renaissance Entstehung

Nun ist die Zeitspanne der Renaissance geklärt. Jetzt stellt sich die Frage danach, wo eigentlich ihr Ursprung lag. Wo entstand der Gedanke der Rückbesinnung auf die antiken Vorbilder, wie kam es dazu und wie konnte sich diese renaissancistische Strömung in ganz Europa verbreiten und zu einer der bedeutendsten Kulturepochen des Kontinents werden?

Ausgangslage in Europa – Gründe für die Entstehung renaissancistischer Gedanken

Um zu verstehen, wie es zur Entstehung der Renaissance gekommen ist, muss man einen Blick auf die Ausgangslage werfen – Europa am Ende des Mittelalters.

Das Mittelalter war ein dunkles Zeitalter. Kriege wütenden, es gab Hungersnöten und die Pest verbreitete sich unaufhaltsam und machte den Tod zum ständigen Begleiter der Menschen. Dass unter solchen Bedingungen die Künste nur zweitrangig waren und es nicht zu kreativen Blüten kam, erscheint verständlich.

Zudem verfiel die Bevölkerung immer mehr in eine existenzielle Krise, aus welcher sie auch der religiöse Glaube und die Gebete nicht mehr befreien konnten. Der unerschütterliche Glaube an die katholische Kirche und an Gott schien endgültig gebrochen zu sein.

Im Angesicht dieser Krise setzte man sich verstärkt mit dem menschlichen Dasein auseinander und ein Umdenken fand statt. Man kam zu dem Schluss: Das kurze und vergängliche Leben sollte ausgekostet werden.

Die Religion und der Glaube waren nun nicht mehr das Einzige anhand dessen der Mensch sein Dasein auf Erden maß – nun strebte er auch nach Ästhetik und Schönheit.

Es entstand eine Art Aufbruchsstimmung in Europa. Und die renaissancistische Strömung, welche nun im Italien des 14. und 15. Jahrhunderts aufkam,mit ihren Ideen der prachtvollen Antike, einer humanistischen Bildung und dem individuellen und selbst bestimmten Menschen im Zentrum der Betrachtung – war eine Verkörperung dieser.

Italien als die Wiege der Renaissance

Ihren Ursprung fand die Renaissance in Italien, genauer gesagt in Norditalien. Doch warum genau dort? Die Antwort: Zum richtigen Zeitpunkt trafen die richtigen Faktoren aufeinander.

Die antiken Schriften – Der Nachlass Italiens

Nach dem dunklen Zeitalter machten es sich viele italienische Gelehrte zur Aufgabe, Schriften der römisch-griechischen Antike zu sammeln und zu ordnen.

Italien war im Laufe der Jahrhunderte vielen verschiedenen kulturellen Einflüssen ausgesetzt – den römischen, den griechischen, aber auch den arabischen. Diese diversen Gedankengüter und die Künste wiederzuerwecken, war nun das Ziel. Nach dem "kunstlosen" Mittelalter wollte man zur alten Pracht der Antike zurück.

Große Büchersammlungen entstanden. Die Ansichten der Antike wurden immer reger unter den Bürgern diskutiert und es entstanden ganze Denkschulen, welche sich intensiv mit den römisch-griechischen Lehren auseinandersetzten. Der Ruf nach humaner Bildung und damit einher nach einer Freiheit der Künste wurde immer lauter.

Die Blütezeit der italienischen Stadtstaaten

Nachdem Italien sich im Mittelalter aus dem deutschen Kaisertum befreit hatte, entstanden vor allem in Norditalien immer mehr autonome Stadtstaaten. Nun schwangen sich wohlhabende Adelige an die politischen Spitzen dieser Städte und ein neues Patriziat (führende Oberschicht) entstand. Durch den Einfluss und das Geld dieser adeligen Oberschichten wuchs der wirtschaftliche Einfluss der Städte immer weiter.

Die Bedeutendsten waren: Rom, Venedig, Neapel, Mailand und zu guter Letzt Florenz.

Florenz und die renaissancistischen Mäzene der Familie de Medici

Vor allem die toskanische Stadt Florenz spielte Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle für die Renaissance.

Die adelige Dynastie der de Medici war die einflussreichste Familie des damaligen florentinischen Patriziats. Durch geschickte Geschäfte im Handel und vor allem im Bankwesen hatten die Medici nicht nur enorme politische Macht gewonnen, sondern auch ein gewaltiges Vermögen angehäuft. Und dieses Vermögen investierten sie über Generationen hinweg in ihr Mäzenatentum. In Florenz trafen sich die bedeutendsten Gelehrten und die bekanntesten Künstler der Zeit.

Als Mäzen bezeichnet man gemeinhin eine Person, die Kunst und Kultur fördert – dies geschieht meist durch finanzielle Unterstützung.

Den Akt dieser Förderung oder auch das "Mäzen sein" bezeichnet man als Mäzenatentum.

Ähnliche Erscheinungen gab es auch in den anderen Stadtstaaten Italiens. Nicht nur die Wirtschaft wurde immer stärker, – nun florierten auch endlich wieder die Künste. Und die regen Handelsbeziehungen der Städte, auch über die Grenzen Italiens hinaus, förderten und beschleunigten den Austausch der künstlerischen Ideen zusätzlich.

Die wohl bedeutendsten Mäzene der Familie de Medici waren Cosimo de Medici und dessen Enkel Lorenzo de Medici, auch Lorenzo il Magnifico ("Lorenzo der Prächtige") genannt.

 Renaissance Lorenzo de Medici StudySmarterAbb. 3 - Porträt des Lorenzo de’ Medici

Renaissance Verbreitung – von Italien aus nach ganz Europa

Zuerst verbreitete sich die Renaissance-Bewegung in ganz Italien. Danach gelangte sie durch europaweiten Handel auch in andere Länder, denn dabei wurden nicht nur wirtschaftliche Güter ausgetauscht, sondern auch Gedanken, Ideen und Kunst.

Florenz beispielsweise prägte gute Beziehungen zur Grafschaft Flandern. So gelangten die renaissancistischen Gedanken Italiens nach Flandern und die damals neuartigen und revolutionären Bilder von Jan van Eyck wiederum, welche die Ideen der Renaissance zu verkörpern schienen, gelangten nach Italien und stießen dort auf großen Zuspruch und Gefallen.

Doch nicht nur der Handel trug zur Verbreitung der Ideen bei, sondern auch der "Tourismus". Menschen aus ganz Europa reisten nach Italien, um die dortige Kunst und Kultur kennen zu lernen und nahmen ihr neu erworbenes Wissen mit zurück in ihre Heimatländer.

In der Hochrenaissance hatten sich in Europa schließlich vier große Zentren der Renaissance gebildet – jeweils eines in Italien, in Frankreich, in Flandern und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Später verbreitete sich die Idee auch nach Spanien, nach England und nach Osten in Richtung Polen.

Renaissance, Ausbreitung, StudySmarterAbbildung 4: Ausbreitung der Renaissance

Die Renaissance für alle?

Auch wenn die Renaissance als eine Kulturepoche Europas erscheint, so darf man nicht dem Glauben verfallen, dass alle Bürger des Kontinents vom kulturellen Aufschwung profitierten.

Die Adeligen, welche finanziell gestärkt aus dem Mittelalter hervorgingen (durch die vielen Todesfälle kumulierten die Vermögen vieler Adeligen schließlich in den Händen von den wenigen Pest-Überlebenden), konnten in der Renaissance noch reicher werden, – wenn sie sich beispielsweise als geschickt im Handel und Bankwesen erwiesen.

Generell war die Renaissance aber eine Bewegung der gesellschaftlichen Eliten.

Der einfache Bürger (vor allem auf dem Land) profitierte nur selten bis gar nicht von dieser Ära des "Wohlstandes". Dennoch eröffneten sich der sozialen Unterschicht in dieser neuen Epoche auch neue Möglichkeiten. Durch einen guten Geschäftssinn oder eine bahnbrechende Idee/ Erfindung war es nun durchaus möglich, den gesellschaftlichen und finanziellen Aufstieg zu schaffen.

Renaissance Merkmale und Inhalte

Im Folgenden wirst du erfahren welche Merkmale und Inhalte die Renaissance auszeichneten und in welchen kulturellen Bereichen sie sich niedergeschlagen hat.

Die römisch-griechische Antike als Vorbild

Das grundlegende Anliegen der Renaissance war die Wiederbelebung der einstigen Kunst und Kultur, aber auch der wissenschaftlichen Gedanken und Ideen der römisch-griechischen Antike.

Nach dem düsteren Mittelalter war der Blick zurück auf diese prunkvolle Epoche mit all ihren kulturellen Errungenschaften, aber auch wissenschaftlichen Erkenntnissen nur allzu willkommen. Viele der altertümlichen Ideen und Ansätze waren im Mittelalter in Vergessenheit geraten. In der Renaissance machten es sich Gelehrte und Forscher nun zur Aufgaben, ebendiese Ideen wieder zu verfolgen, auszuarbeiten und zu verbessern.

Ein gutes Beispiel für die Vorbildstellung der Antike in der Renaissance bieten die beiden unten stehenden Bilder. Auf dem Oberen ist die Marmorstatue "Augustus von Primaporta", eine antike römisch-griechische Skulptur zu sehen.

Die Bildhauerkunst der Antike beeinflusste später auch maßgeblich die der Renaissance – als vergleichendes Beispiel dient hier das untere Bild mit Michelangelos "David". Eine gewisse künstlerische Verwandtschaft der beiden lässt sich aufgrund der ähnlichen Ausführung gut erkennen.

 Renaissance Antike Vorbilder Augustus von Primaporta StudySmarterAbb. 5 - Augustus Primaporta

Renaissance Kunst Michelangelo David StudySmarterAbb. 6 - Michelangelo's David

Der Mensch als Individuum im Mittelpunkt

Des Weiteren spielte die Kirche zur Zeit der Renaissance nun eine weitaus kleinere Rolle, als sie es noch im Mittelalter tat. Die uneingeschränkte Macht der heiligen Institution war erheblich geschwächt. Zuvor wurde der Mensch nur als Teil einer gottesfürchtigen Masse betrachtet, nun aber rückte der Mensch als selbstständiges Individuum, losgelöst von strikten Glaubenspraktiken ins Zentrum der renaissancistischen Aufmerksamkeit.

Die Bereiche der Renaissance

Die intensive Auseinandersetzung mit der Antike beeinflusste weite Bereiche des kulturellen Lebens: Kunst, Literatur, Architektur, Wissenschaft, Technik und auch die Medizin.

Aufgrund dieser weitreichenden Beeinflussung verschiedenster Lebensbereiche lässt sich nur schwer ein übersichtlicher Katalog an "typischen" Merkmalen der kompletten Renaissance erstellen.

Die Merkmale und Inhalte unterscheiden sich je nachdem, welchen renaissancistischen Bereich man betrachtet.

Renaissance Kunst, Kultur, Architektur und Literatur

Die Kunst war einer der ersten kulturellen Gebiete, in dem sich die renaissancistischen Tendenzen niederschlugen.

Typisch für die renaissancistische Kunst war beispielsweise:

  • Der individuelle Mensch rückte mehr in den Fokus der Kunst.
  • Man legte nun großen Wert die korrekte Darstellung menschlicher Körper und Proportionen.
  • Man legte großen Wert auf akkurate perspektivische Darstellungen der gemalten Figuren. Die bedeutendste Neuerung in diesem Zusammenhang war die Zentralperspektive, die es auf zweidimensionalen Flächen erlaubte, eine geometrisch korrekte räumliche Tiefe zu erzeugen.

Zu den wichtigsten Künstlern zählten unter anderem:

  • Leonardo Da Vinci
  • Michelangelo
  • Sandro Botticelli
  • Albrecht Dürer
  • Jan van Eyck
  • Raffael

Renaissance Kunst Raffael Die Schule von Athen StudySmarterAbb. 7 - Die Schule von Athen

Auch in der Architektur orientierte man sich an antiken Vorbilder und übernahm beispielsweise den antiken Säulenbau.

Typisch für die renaissancistische Architektur war:

  • Eine geometrischen Grundform der Gebäude
  • Ein symmetrischer Aufbau
  • die bereits erwähnten Säulen
  • Eine helle Fassadenfarbe durch die Nutzung von Marmor oder Putz
  • Kuppelförmige Dächer

Zu den wichtigsten Architekten zählten unter anderem:

  • Filippo Brunelleschi
  • Leon Battista Alberti
  • Andrea Palladio

Du möchtest noch mehr über die Kunst und Kultur der Renaissance wissen? Dann schau doch mal bei der Erklärung "Künste und Kultur" im Unterset zur "Renaissance" hier auf StudySmarter vorbei!

Renaissance Architektur Petersdom StudySmarterAbb. 8 - Petersdom -Architektur der Renaissance

In der Literatur war vor allem die geistige Strömung des Renaissance-Humanismus (eine Art Bildungsbewegung) ausschlaggebend.

Zu den wichtigsten Literaten zählten unter anderem:

  • Dante Alighieri
  • Erasmus von Rotterdam
  • Giovanni Boccaccio
  • Hans Sachs
  • William Shakespeare

Du möchtest mehr über den Humanismus wissen? Dann schau doch mal bei der Erklärung "Humanismus" hier auf StudySmarter vorbei!

Renaissance Technik und Wissenschaft

In der Renaissance wurden zahlreiche bedeutende Erfindungen gemacht. Einen großen Anteil daran hatte die Wiederentdeckung der antiken Mathematik und Wissenschaft.

Einige der bedeutendsten Erfindungen waren:

  • der Buchdruck / Druckpresse

  • Brillengläser

  • das Mikroskop

  • das Teleskop

  • der Kompass

  • Prototypen verschiedener Flugmaschinen

  • detaillierte anatomische Studien des menschlichen Körpers

Einige der bedeutendsten Erfinder und klügsten Köpfe waren unter anderem:

  • Leonardo Da Vinci

  • Johannes von Guttenberg

  • Galileo Galilei

Du möchtest mehr über den die Wissenschaft, Technik und auch die Medizin der Renaissance wissen? Dann schau doch mal bei der Erklärung "Wissenschaft und Medizin" im Unterset zur "Renaissance" hier auf StudySmarter vorbei!

 Renaissance Vitruvianischer Mensch Leonardo Da Vinci StudySmarterAbb. 9 - vitruvianischer Mensch

Renaissance Flugspirale Leonardo da Vinci StudySmarterAbb. 10 - Flugspirale von da Vinci

Renaissance Bedeutung

Die Wiedergeburt der antiken Ideen und Gedanken erzeugten in der Renaissance ein komplett neues Lebensgefühl. Auf die verheerenden Jahre des Mittelalters folgte nun eine Zeit des wirtschaftlichen und sozialen Wachstums, der kulturellen Blüte und der modernen Wissenschaft.

In dieser Epoche wurden viele bahnbrechende Erfindungen gemacht, die die moderne Kunst, Wissenschaft und Medizin bis heute prägen beziehungsweise diese erst möglich gemacht haben!

Die Erfindung des Buchdrucks trug zu einer Bildungsrevolution bei – Informationen waren nun einer breiten Menschenmasse zugänglich. Die Literaten dieser Zeit trieben den Bildungsanspruch des Menschen zusätzlich voran. Außerdem brachte die Renaissance einige der größten Künstler der Menschheitsgeschichte hervor.

Man kann also sagen, dass die Errungenschaften der Kulturepoche der Renaissance den Grundstein für eine modernere, aufgeschlossenere und gebildetere Gesellschaft gelegt hat.

Renaissance - Das Wichtigste

  • Die Renaissance war eine Kulturepoche innerhalb Europas zwischen 1420 und 1600.
  • Der Ursprung der Renaissance lag im Italien des späten 14. Jahrhunderts. Zentrum war die Stadt Florenz mit der Mäzenen-Familie de Medici.
  • Grundgedanke der Renaissance war eine Wiedergeburt der Kunst und Kultur, Literatur und auch Wissenschaft der römisch-griechischen Antike.
  • Die Renaissance rückte den Menschen als Individuum ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Kunst und Literatur.
  • Die Renaissance war eine Epoche der bahnbrechenden Erfindungen – der Buchdruck und die künstlerische Zentralperspektive sind nur zwei davon.


Nachweise

  1. Abb. 1 - Nantes - Jules Michelet (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nantes_-_Jules_Michelet_02.jpg?uselang=de9) von François de Dijon unter der Lizenz von CC BY-SA 4.0
  2. Abb. 6 - Michelangelo's David (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Michelangelo%27s_David_2015.jpg?uselang=de) von Livioandronico2013 ( https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Livioandronico2013?uselang=de) unter der Lizenz von CC BY-SA 4.0
  3. Abb. 09 - Vitruvianischer Mensch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vitruvian_Man_by_Leonardo_da_Vinci.jpg?uselang=de) von Paris Orlando unter der Lizenz CC BY-SA 4.0
  4. Abb. 10 - Flugspirale von da Vinci (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Museo_Aeron%C3%A1utico_y_del_Espacio_06.JPG) von Jorge Barrios unter der Lizenz CC BY-SA 3.0

Häufig gestellte Fragen zum Thema Renaissance

Die Renaissance war eine Kulturepoche innerhalb Europas vom 15. bis ins 16. Jahrhundert (circa von 1420–1600). Der Beginn der Renaissance markiert den Übergang vom geschichtlichen Mittelalter hin zur Epoche der Frühen Neuzeit. 

Was typisch für die Renaissance ist, unterscheidet sich je nachdem, welchen Bereich man betrachtet. 

  • Für die Kunst war der Mensch im Mittelpunkt und korrekte Proportionen und Perspektiven waren wichtig.
  • In der Architektur waren geometrische und symmetrische Formen dominant und Kuppeldächer waren beliebt. 
  • In der Wissenschaft beschäftigte man sich vor allem mit innovativen Erfindungen wie zum Beispiel der Druckpresse. 

Das Ziel der Renaissance war es, die einstige Kunst und Kultur, aber auch die wissenschaftlichen Gedanken und Ideen der römisch-griechischen Antike wiederzubeleben und weiterzuentwickeln. 

Die Renaissance verbreitete eine neue Lebensweise in Europa - es herrschte Aufbruchstimmung. 

Man verabschiedete sich vom düsteren Mittelalter und besann sich zurück auf das antike römisch-griechische Erbe. Der selbst bestimmte Mensch als Individuum rückte ins Zentrum der Aufmerksamkeit. 

Finales Renaissance Quiz

Renaissance Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was war die Renaissance? 

Antwort anzeigen

Antwort

Kulturepoche in Europa 

Frage anzeigen

Frage

Was außer der Kulturepoche bezeichnet der Begriff Renaissance noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Epoche in der Kunstgeschichte


historische und künstlerische Renaissance sind aber eng miteinander verbunden

Frage anzeigen

Frage

Welche Historiker machten den Begriff "Renaissance" im 19. Jahrhundert als Epochenbezeichnung populär?

Antwort anzeigen

Antwort

Jules Michelet

Frage anzeigen

Frage

Auf welchen italienischen Künstler ist die Bezeichnung "rinascimento" zurückzuführen? Und wann tauchte der Begriff das erste mal auf? 

Antwort anzeigen

Antwort

Giorgio Vasari

1550 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb kann es problematisch sein, einen genauen Zeitraum für die Epoche der Renaissance benennen zu wollen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Meinungen verschiedener Gelehrter zu ihrem Beginn gehen  auseinander
  • die Renaissance hat sich in unterschiedlichen Bereichen manifestiert und sich dort auch unterschiedlich schnell verbreitet
  • die Strömung der Renaissance ist nicht plötzlich zeitgleich überall in Europa aufgetreten, sondern zeitverzögert

Frage anzeigen

Frage

In welches Jahrhundert datiert Giorgio Vasari die ersten Tendenzen der Kunst hin zum rinascimento?

Antwort anzeigen

Antwort

13. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Benenne die Zeitspanne der Renaissance aus heutiger wissenschaftlicher Sicht. 

Antwort anzeigen

Antwort

1420 - 1600

Frage anzeigen

Frage

Benenne die drei "Unterepochen" der Renaissance und ihre jeweiligen Zeiträume. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Frührenaissance (ca. 1420 – 1500)
  • Hochrenaissance (ca. 1500 – 1530)
  • Spätrenaissance (ca. 1520/1530 – 1600) 


Frage anzeigen

Frage

Was war das Hauptanliegen der Renaissance?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wiederbelebung der Kunst und Kultur, der Werte, aber auch der wissenschaftlichen Gedanken und Ideen der römisch-griechischen Antike. 

Frage anzeigen

Frage

Erläutere kurz die Ausgangslage im Europa des späten Mittelalters, welche zur Entstehung der Renaissance beitrug. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Im Mittelalter herrschten stetig Krieg, Hungersnöte und die Pest.
  • Die Menschen verfielen im Angesicht des überall wütenden Todes in eine existenzielle Krise.
  • Der Glaube an die Kirche und Gott begann zu schwinden.
  • Der Mensch setzte sich intensiver mit seinem Dasein auseinander.
  • Man kam zur Erkenntnis, dass man des Leben genießen sollte. 

Frage anzeigen

Frage

Benenne drei Faktoren, die in Italien die Entstehung der Renaissance begünstigten. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gelehrte entdeckten die antiken Schriften wieder. Büchersammlungen und Denkschulen wurden gegründet.
  • In Italien erblühten immer mehr autonome Stadtstaaten. 
  • Ein reiches und einflussreiches Patriziat etablierte sich an der Spitze dieser Stadtstaaten. 
  • Viele Adelige investierten in die Künste und wurden zu Mäzenen.
  • Wirtschaftliches Wachstum und reger Handel begünstigten den Austausch von Ideen und Kunst. 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Faktoren waren hauptsächlich für die Verbreitung der Renaissance in Europa verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Handelsbeziehungen: Nicht nur wirtschaftliche, sondern auch geistige Güter wurden so von A nach B transportiert
  • "Tourismus": Besucher aus aller Welt strömten nach Italien und nach Florenz und nahmen später die Gedanken der Renaissance wieder mit nach Hause

Frage anzeigen

Frage

Die Renaissance war grundlegend eine Bewegung...

Antwort anzeigen

Antwort

...der gesellschaftlichen Eliten

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hatte die Renaissance aus heutiger Sicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Renaissance mit ihrem neuen Lebensgefühl, dem Individualismus des Menschen, der Kunst und Kultur und den vielen bahnbrechenden Erfindungen dieser Zeit, ebnete den Weg in ein neues und moderneres Zeitalter. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Renaissance Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration