|
|
Amöben

Im Bereich der Biologie und insbesondere der Mikrobiologie erweist sich das Studium der Amöben als von besonderem Interesse. Die faszinierende Welt dieser einzelligen Organismen wirft viele Fragen auf und hält spannende Erkenntnisse bereit. Von ihrer Definition und Artendifferenzierung, über ihre Fortbewegungsmechanismen, bis hin zu ihrer Rolle als potenzielle Parasiten wird der folgende Text ausführliche Informationen liefern. Auch die Ernährung von Amöben und deren praktische Anwendungen in der Zellbiologie sind Themen, die behandelt werden. So bietet dieser Artikel ein umfangreiches Wissensspektrum über das faszinierende und manchmal mysteriöse Leben von Amöben.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Bereich der Biologie und insbesondere der Mikrobiologie erweist sich das Studium der Amöben als von besonderem Interesse. Die faszinierende Welt dieser einzelligen Organismen wirft viele Fragen auf und hält spannende Erkenntnisse bereit. Von ihrer Definition und Artendifferenzierung, über ihre Fortbewegungsmechanismen, bis hin zu ihrer Rolle als potenzielle Parasiten wird der folgende Text ausführliche Informationen liefern. Auch die Ernährung von Amöben und deren praktische Anwendungen in der Zellbiologie sind Themen, die behandelt werden. So bietet dieser Artikel ein umfangreiches Wissensspektrum über das faszinierende und manchmal mysteriöse Leben von Amöben.

Amöben: Eine Einführung zur Zellbiologie

Im Livethread der Biologie begegnest du auf deiner bildungstechnischen Reise unzähligen Branchen microskopischer Wesenheiten. Eines davon ist die Amöbe. Amöben, die Protagonisten der heutigen biologischen Bühne, sind zauberhaft einfache, aber gleichzeitig verblüffend komplexe Organismen. Ihr Wesen ermöglicht uns ein konkretisiertes Verständnis von Prozessen auf zellulärer Ebene, indem sie in ihrer Einfachheit die Grundlagen des Lebens kristallklar offenlegen.

Amöben: Definition einfach erklärt

Amöben sind eine Gruppe einzelzelliger Organismen, die aus Zellen bestehen, die sich mithilfe von ausstülpbaren Fortsätzen, den Pseudopodien, fortbewegen können.

Bewundernswert ist ihre Art der Fortbewegung. Sie formen und reformen kontinuierlich ihre Körperzellen, um sich vorwärts zu bewegen, wodurch es aussieht, als würden sie fließen. In Wirklichkeit wird jedoch nur das Endoplasm, das weichere und granulierte Zytoplasma, an die Spitze des Pseudopods gedrängt, wodurch der harte Ectoplasmabschnitt nachfolgt.

Stell dir vor, du hast einen Ball aus Knete. Wenn du einen Teil davon ausstreckst, wird dieser Teil dünner und länger. Ähnlich formt die Amöbe ihre Pseudopodien, um sich vorwärts zu bewegen. Entgegengesetzt wird das führende Pseudopodium wieder eingezogen und die Masse erneut in das Endoplasma gedrückt, was einem Vorgang ähnelt, bei dem du die Knete zurückziehst und sie zu einem Ball formst.

Amöbenarten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ähnlich wie bei höheren Tieren und Pflanzen gibt es auch bei Amöben eine breite Palette von Arten, wobei jede ihre eigenen speziellen Merkmale aufweist. Hier sind drei gängige Amöbenarten:
Nackte AmöbenSie haben keine schützende Schale und sind die klassischen Vertreter der Amöben.
TestamöbenDiese Amöben haben eine schützende Schale, die oft aus zusammengesetzten Materialien besteht.
WurzelschlauchamöbenSie haben sehr feine und langgestreckte Pseudopodien.
Aber es gibt auch einige wichtige gemeinsame Merkmale
  • Die meisten Amöben sind heterotroph und bekommen ihre Energie durch den Verzehr anderer Organismen.
  • Viele Amöbenarten können sich sowohl sexuell als auch asexuell fortpflanzen.
  • Amöben besitzen die Fähigkeit, sich in einer schützenden Zyste zu verkapseln, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen.

Amöben: Vorkommen und Lebensräume

Die Vielfalt der Amöben spiegelt sich auch in der Vielfalt ihrer Lebensräume wider. Du findest sie in einer Vielzahl von Feuchtgebieten, überall auf der Welt, von arktischen Eismassen bis hin zu tropischen Wäldern. Manche spezialisierte Arten leben sogar im menschlichen Körper, meist im Darm. Aber sie können auch in den Mundhöhlen, Lungen oder anderen Organen vorkommen.

Interessanterweise überleben viele Amöbenarten auch unter extremsten Bedingungen. Ein faszinierendes Beispiel ist die Tardigrade-Amöbe, die extremen Temperaturen, Strahlung, Druck und sogar dem Vakuum des Weltraums überstehen kann und deshalb als Extremophile bekannt ist.

Amöben und ihre Fortbewegung: Wie bewegen sich Amöben?

Wenn du verstehen möchtest, wie etwas den Raum durchquert, ist es üblich, dich auf Beine, Flügel oder Schwänze zu konzentrieren. Aber bei den Amöben ist das nicht der Fall. Da sie eukaryotische Einzeller sind, haben sie keine spezialisierten Fortbewegungsorgane. Stattdessen bewegen sie sich durch eine Prozess namens Amöboidbewegung, bei dem sie abschnitte ihrer Zellen ständig neu formen und so langsam vorangehen.

Amöben Fortbewegung: Einfach erläutert

Amöben bewegen sich durch den Prozess der Amöboidbewegung, ein besonderer Modus des Zellwanderns. Hierbei wird die Zelle teilweise deformiert, um so körperähnliche Auswüchse zu formen, die als Pseudopodien bekannt sind.
PseudopodienSind temporäre, aus dem Zellleib herausgeschobene Fortsätze der Amöben, die nicht nur zur Fortbewegung dienen, sondern auch bei der Nahrungsaufnahme eine wichtige Rolle spielen.
Der Vorgang der zellulären Fortbewegung wird massiv durch den Wasserdruck im Innern der Zelle, den sogenannten hydrostatischen Druck, gesteuert. Das bedeutet, der Druck, der durch die Flüssigkeit im Innern der Zelle erzeugt wird, treibt die vorwärts gerichtete Bewegung an.

Der hydrostatische Druck ist der Druck, der durch eine Flüssigkeit in einem Behälter aufgrund der Schwerkraft erzeugt wird. Im Kontext einer Amöbe ist der "Behälter" die Zellmembran, und die "Flüssigkeit" ist das Zytoplasma der Zelle.

Das Zytoplasma in der Amöbe, die innere "Flüssigkeit" der Zelle, wird in zwei Hauptteile geteilt: das dickere Ektoplasma, welches die äußere Schicht der Zelle bildet, und das dünnere und lösliche Endoplasma, das die innere Schicht bildet.

Denk an einen gefüllten Wasserballon. Die äußere Schicht des Ballons, die in direktem Kontakt mit der Umwelt steht, kann als das Ektoplasma angesehen werden, während das Wasser im Inneren das Endoplasma darstellt.

Die Fortbewegung beginnt, wenn das Endoplasma an eine bestimmte Stelle der Zellmembran fließt, was zu einem Ausbuchtung der Zellmembran führt - das bildet ein Pseudopodium. Sobald das Pseudopodium gebildet ist, fließt das restliche Zytoplasma in diese Ausbuchtung, die sich dadurch in die gewünschte Richtung verlängert. Der hintere Teil der Zelle zieht sich dann zusammen und löst sich von der Unterlage, so dass die gesamte Zelle in die Richtung des Pseudopodiums vorrückt. Dieser Prozess wird durch Aktin-Proteine gesteuert. Im Zytoplasma des Amöben sind Aktin-Subeinheiten enthalten, die sich unter Energieverbrauch zu Aktin-Filamenten zusammensetzen und auseinanderbauen können.

In der Amöben-Fortbewegung spielt zelluläre Biophysik eine entscheidende Rolle. Es nutzt die Konzepte der viskoelastischen Strömung und der mechanischen Spannung, um zu erläutern, wie der hydrostatische Druck durch das kontrahierende Ektokplasma auf die Zellmembran aufgebracht wird. Zudem wird dabei erläutert, wie die Aktin-Polymerisation zu einer Volumenvergrößerung in der Zelle führt.

Während die meisten Amöbenarten sich langsam bewegen, mit Geschwindigkeiten von wenigen Mikrometern pro Minute, gibt es einige, die erstaunlich schnell sind. Einige Arten können Geschwindigkeiten von bis zu mehreren Zentimetern pro Stunde erreichen, was für einen Einzeller ausgesprochen schnell ist. Die spezifischen Mechanismen, die solch hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, sind immer noch Gegenstand intensiver Forschung. Insgesamt ist die Fortbewegung der Amöben eine komplexe Mischung aus Biophysik, Molekularbiologie und Evolution, die zeigt, wie selbst die einfachsten Organismen in der Lage sind, phänomenale Fähigkeiten zu entwickeln, um in ihrer Umgebung zu überleben und zu gedeihen.

Parasiten, Infektionen und Amöben: Was du wissen musst

Nicht alle Amöbenarten sind harmlos. Einige davon können tatsächlich Infektionen verursachen und sich parasitär verhalten. In diesem Abschnitt betrachten wir, was passiert, wenn Amöben in Kontakt mit Menschen kommen und welche gesundheitlichen Folgen das haben kann.

Amöben als Parasiten: Mögliche Auswirkungen

Amöben schlüpfen manchmal in eine Rolle, die ihnen einen schlechten Ruf eingebracht hat: sie agieren als Parasiten. Als Parasiten benötigen sie einen Wirt, um zu überleben und sich fortzupflanzen. In vielen Fällen ist dieser Wirt ein menschlicher Körper. Eine der bekanntesten parasitären Amöben ist Entamoeba histolytica. Diese Art führt zu einer Erkrankung namens Amöbiasis, auch bekannt als Amöbenruhr. Sie betrifft hauptsächlich die Darmregion und wird schätzungsweise jährlich bei etwa 50 Millionen Menschen diagnostiziert, wodurch sie zu einer der häufigsten parasitären Infektionen weltweit gehört. Eine Infektion mit E. histolytica erfolgt meist durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Nahrung. Der Parasit kann sich im Darm der Betroffenen festsetzen und beginnt, Gewebe zu zerstören. In schweren Fällen kann dies zu Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen und in einigen Fällen sogar zu tödlichen Komplikationen wie Darmperforationen führen. Doch auch andere Bereiche des Körpers können betroffen sein. In seltenen Fällen gelingt es der parasitären Amöbe, die Darmwand zu durchbrechen und in andere Körperbereiche vorzudringen, wie beispielsweise die Leber, und dort Abszesse zu bilden.

Amöben Infektion: mögliche Anzeichen und Symptome

Wenn eine parasitäre Amöbe deinen Körper infiziert, gibt es eine Reihe von Symptomen, die darauf hinweisen können. Wichtig ist, dass nicht alle infizierten Personen Symptome zeigen. Manche infizierten Personen tragen den Parasiten in ihrem Darm, ohne überhaupt krankheitsspezifische Symptome zu entwickeln.

Eine solche Situation bei der eine Person den Parasiten trägt, aber keine Symptome zeigt, wird als asymptomatische Infektion bezeichnet.

Erste Symptome einer Amöbeninfektion können
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Gewichtsverlust
sein. Diese Symptome können einige Tage bis Wochen nach der Infektion auftreten. Im schlimmsten Fall können schwere Darmentzündungen, Darmgeschwüre und sogar Darmblutungen auftreten. Die Diagnose einer Amöbeninfektion erfolgt in der Regel durch den Nachweis des Parasiten oder seiner Eier im Stuhl des Patienten. Manchmal werden jedoch auch Bluttests durchgeführt, um das Vorhandensein von spezifischen Antikörpern zu überprüfen, die der Körper zur Abwehr der Infektion produziert hat. Bei Fortschreiten der Infektion auf andere Organe, kann es zu zusätzlichen, organspezifischen Symptomen kommen. Im Falle einer amöbischen Leberabszesse sind dies häufig
  • Schmerzen im oberen rechten Bauchbereich
  • Fieber
  • Gelbsucht
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Genesung. Typischerweise werden spezifische Antibiotika eingesetzt, um den Parasiten abzutöten und gleichzeitig die Symptome zu lindern. Aber selbst nach der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig, da die Infektion wieder auftreten kann. Im Allgemeinen ist es jedoch wichtig zu betonen, dass die Mehrheit der Amöben harmlos ist und eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Natur spielt. Die parasitären Amöben sind eher die Ausnahme. Denke daran, dass präventive Maßnahmen wie eine gute persönliche Hygiene und Vorsichtsmaßnahmen bei der Nahrungsaufnahme der sicherste Weg sind, um eine Infektion mit diesen Parasiten zu verhindern.

Ernährung und Amöben: Wie ernähren sich Amöben eigentlich?

Für Amöben ist die Nahrungsaufnahme ein zentraler Bestandteil ihres Überlebens und ihres Fortpflanzungszyklus. Im Gegensatz zu komplexeren Lebewesen, die sich auf eine Reihe spezialisierter Organellen und Prozesse für die Verdauung verlassen können, haben Amöben ihre ganz eigenen Methoden entwickelt, um an die Nährstoffe und Energie zu kommen, die sie zum Überleben benötigen.

Amöben Ernährung: Wichtige Aspekte erklärt

Amöben nehmen Nahrung auf, indem sie eine Methode namens Phagozytose verwenden. Phagozytose ist ein Prozess, bei dem eine Zelle ihre Membran ausstülpt und um ein Partikel, wie ein kleines Nahrungsteilchen oder eine andere kleinere Zelle, wickelt. Dies schließt das Partikel in eine Art Blase ein, die als Phagosom bezeichnet wird.
PhagosomIst eine Art Blase, die durch die Zellmembran gebildet wird, um das aufgenommene Nahrungsteilchen einzuschließen und zu verdauen.
Diese Phagosomen werden dann mit Lysosomen verschmolzen, kleinen Organellen, die Enzyme enthalten, welche in der Lage sind, die eingeschlossene Nahrung abzubauen. Nach der Verdauung der Nahrung im Inneren des Phagosoms verbleiben zwei Produkte: Nährstoffe, die von der Zelle zum Überleben und Wachstum genutzt werden können, und Abfallstoffe, die wieder aus der Zelle ausgestoßen werden.

Lysosomen sind spezialisierte Organellen in Zellen, die Enzyme enthalten, die in der Lage sind, alle Arten von Biomolekülen abzubauen, einschließlich Proteine, Lipide und Kohlenhydrate.

Amöben haben eine recht simple Ernährung und nehmen hauptsächlich Bakterien und andere Kleinstorganismen auf.

Stell dir vor, wie die Amöbe wie ein riesiges, aufstoßendes Maul wirkt, das die Bakterien einschließt und sie in die saure Umgebung ihres Inneren zieht, wo sie durch den Verdauungsprozess zerlegt und ihre Nährstoffe aufgenommen werden.

Trotz dieser scheinbaren Einfachheit ist die Nahrungsaufnahme der Amöben ein komplexer und hochregulierter Prozess, der eine Vielzahl von Zellsignalen und molekularen Maschinen nutzt. Dazu gehören sowohl die Proteine, die für die Formveränderungen der Membran verantwortlich sind, als auch die Enzyme, die die Nahrung verdauen.

Amöben nutzen eine Reihe von ungeheuer komplexen und spezialisierten molekularen Prozessen, um ihre Nahrung zu konsumieren. Dazu gehören Rezeptoren auf ihrer Oberfläche, die speziell daran erkennen können, was essbar ist und was nicht, sowie ein ganzes Arsenal von zellulären Maschinen, die den tatsächlichen Prozess der Nahrungsaufnahme und Verdauung durchführen.

Obwohl der Prozess bei jeder Art von Amöbe variiert, ist doch das Grundprinzip das gleiche: Sie nutzen Phagozytose, um Nahrung aufzunehmen, und enzymatische Verdauung, um diese Nahrung in nutzbare Energie umzuwandeln. Diesen Prozess machen sie Tausende von Malen in ihrem Leben durch, was dazu beiträgt, dass sie zu den wichtigsten Akteuren in vielen Ökosystemen gehören, in denen sie sich von Bakterien ernähren und zur Kontrolle deren Populationen beitragen.

Praktische Anwendungen und Beispiele von Amöben

Amöben sind nicht nur faszinierende Organismen, die du im Mikroskop deines Biologie-Labors beobachten kannst. Sie haben eine Reihe von praktischen Anwendungen, insbesondere in der Zellbiologie und medizinischen Forschung. Aber wie werden Amöben in der Praxis genutzt? Schauen wir uns einige Beispiele an.

Amöben Beispiele: Relevante Anwendungen in der Zellbiologie

Amöben sind hervorragende Modellorganismen, die dazu verwendet werden, um grundlegende biologische Prozesse zu studieren. Ein großartiges Beispiel hierfür ist die Entamoeba histolytica, welche als Modell zur Erforschung von Zellularität und Zellverhalten genutzt wird. Entamoeba histolytica ist vor allem für ihre Rolle als humaner Parasit bekannt und veranschaulicht, wie Zellen sich bewegen, Nahrung aufnehmen und interagieren können. Außerdem ist sie ein nützliches Modell zur Untersuchung der molekularen und zellulären Prozesse, die zu Pathogenität und Krankheit führen. Die Amöbe Dictyostelium discoideumdient als vielseitiges Modellorganismus, es hat einige bemerkenswerte Eigenschaften, die seine Verwendung im Labor erleichtern. Hier sind einige davon:
  • Einfach zu kultivieren und zu manipulieren
  • Es verfügt über eine vollständige Sequenzierung des Genoms
  • Es hat eine relativ schnelle Generationszeit
  • Es hat die Fähigkeit, zwischen einem einzelnen, amöboiden Zustand und einem mehrzelligen, "schleimigen" Zustand zu wechseln
Diese vielzelligen "Schleim" -Zustände von Dictyostelium bieten einen einfachen Weg, um kollektive Zellbewegungen zu studieren, wie sie während Entwicklungsprozessen und bestimmten Arten von Krebsmetastasen auftreten. Eine weitere Amöbe, Acanthamoeba, ist nützlich für Studien zur Pathogenese und Zellinvasion, insbesondere in Bezug auf das Auge. Diese Amöbe kann Acanthamoeba Keratitis verursachen, eine schmerzhafte Augeninfektion, die bis zur Erblindung führen kann. Amöben wie diese bieten Wissenschaftlern leistungsfähige Werkzeuge, um einige der grundlegendsten Fragen in der Zellbiologie zu untersuchen. Ihr Studium hilft uns, die komplexen Netzwerke von molekularen Interaktionen, die innerhalb jeder Zelle ablaufen, besser zu verstehen und uns näher zu bringen, zur Entschlüsselung der Geheimnisse des Lebens.

Ein Modellorganismus ist eine Spezies, die ausführlich studiert wird, um zu verstehen, wie bestimmte biologische Phänomene funktionieren, mit der Erwartung, dass die gemachten Entdeckungen auf andere Organismen übertragen werden können.

Durch die Zucht, Beobachtung und Manipulation dieser Amöbenarten können Wissenschaftler ein tieferes Verständnis für grundlegende biologische Prozesse wie Zellteilung, Proteinsynthese, Signalübertragung und viele mehr entwickeln. Eine detaillierte Kenntnis dieser Prozesse ist entscheidend für das Verständnis von Gesundheit und Krankheit auf zellulärer Ebene.

Amöben und menschliche Gesundheit

Amöben spielen nicht nur eine wichtige Rolle in der Grundlagenforschung, sondern haben auch erheblichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Sie sind oft mit verschiedenen Krankheiten bei Menschen assoziiert, die von leichten bis zu lebensbedrohlichen reichen können. Beispielsweise kann die zuvor erwähnte Entamoeba histolytica die Darminfektion Amöbiasis verursachen, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Diese Amöbe dringt in die Darmwand ein und kann Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen verursachen. Andere Arten von Amöben, wie beispielsweise Naegleria fowleri, sind für seltene, aber schwerwiegende Infektionen wie die Primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM) verantwortlich, eine oft tödliche Hirninfektion. Das Studium dieser Amöben und der Krankheiten, die sie verursachen, trägt zu unserem Verständnis bei, wie wir diese Krankheiten besser diagnostizieren, behandeln und verhindern können.
Primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM)Ist eine seltene und oft tödliche Hirninfektion, die von der Amöbe Naegleria fowleri verursacht wird. Sie tritt hauptsächlich bei Menschen auf, die sich in warmem Süßwasser wie heißen Quellen und warmen Seen aufhalten.
Trotz ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit stellen Amöben auch erhebliche Herausforderungen dar. Viele dieser Organismen sind schwer zu kultivieren und zu studieren, und wir kennen ihre Biologie nur unzureichend. Darüber hinaus sind viele Amöben resistent gegen gängige antimikrobielle Medikamente, was ihre Kontrolle und Behandlung zum schwerwiegenderen Problem macht. Davon ungeachtet bleibt jedoch festzuhalten, dass das Studium und Verständnis der Amöben wesentliche Beiträge in verschiedenen Bereichen erbracht hat, von der Grundlagenwissenschaft bis hin zu angewandten medizinischen und biotechnologischen Anwendungen. Sie bleiben ein faszinierendes und wichtiges Forschungsfeld in der Biologie und damit ein wesentlicher Bestandteil unseres Wissens über das Leben.

Amöben - Das Wichtigste

  • Amöben: Eukaryotische Einzeller, findet man in Feuchtgebieten, können auch als Parasiten im menschlichen Körper vorkommen.
  • Amöboidbewegung: Form der Fortbewegung von Amöben. Zellen formen und deformieren ständig neue Abschnitte und erzeugen dadurch Bewegung. Pseudopodien spielen hierbei eine wichtige Rolle.
  • Parasitäre Amöben: Manche Arten verhalten sich parasitär und können Infektionen verursachen, wie die Amöbe Entamoeba histolytica, die Amöbenruhr verursacht.
  • Amöbenruhr: Eine der weltweit häufigsten parasitären Infektionen, meist beeinträchtigt die Darmregion und kann durch kontaminiertes Wasser oder Nahrung eingefangen werden.
  • Ernährung der Amöben: Sie nehmen Nahrung auf durch Phagozytose, ein Prozess, bei dem das Nahrungspartikel von der Zelle umschlossen und abgebaut wird.
  • Anwendung und Beispiele von Amöben: Werden als Modellorganismen in der biologischen und medizinischen Forschung verwendet, zum Beispiel in Studien zur Pathogenese und Zellinvasion.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Amöben

Amöben sind eine Gruppe von einzelligen Organismen, die meist in feuchten Umgebungen leben. Sie bewegen sich fort und erfassen Nahrung durch Pseudopodien, also vorübergehend ausgeprägte Fortsätze des Zellkörpers. Ein bekanntes Beispiel ist die sogenannte "Amöbe", ein Organismus, der oft in wissenschaftlichen Studien Verwendung findet.

Eine Amöbeninfektion ist eine Krankheit, die durch parasitäre Amöben, insbesondere durch den Erreger Entamoeba histolytica, hervorgerufen wird. Die Infektion kann sich vor allem im Darm ausbreiten und Symptome wie Durchfall, Schmerzen und Krämpfe verursachen.

Amöben leben in verschiedenen Umgebungen wie Süß- und Salzwasser, Erdboden und im Organismus von Tieren und Menschen. Sie können überall dort gefunden werden, wo es Feuchtigkeit gibt.

Amöben werden hauptsächlich durch den Kontakt mit verseuchtem Wasser oder Lebensmitteln übertragen. Ein weiterer Übertragungsweg ist der direkte Kontakt mit infizierten Fäkalien oder Körperflüssigkeiten.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Die Scheinfüßchen der Amöben werden auch wie folgt bezeichnet. 

Amöben sind nur in den tropischen und subtropischen Gebieten der Erde zu finden.

Was ist die Definition einer Amöbe aus der Zellbiologie?

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!