StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Oszilloskop, einem wesentlichen Instrument bei der Arbeit mit Elektronik und im Physikunterricht. Zunächst werden die Grundlagen des Oszilloskops erläutert, darunter der Aufbau, die Funktionen des digitalen Oszilloskops und das Schaltzeichen. Anschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, um das Potenzial dieses Geräts besser zu verstehen, wie das Messen von Strom und Spannung…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Oszilloskop, einem wesentlichen Instrument bei der Arbeit mit Elektronik und im Physikunterricht. Zunächst werden die Grundlagen des Oszilloskops erläutert, darunter der Aufbau, die Funktionen des digitalen Oszilloskops und das Schaltzeichen. Anschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, um das Potenzial dieses Geräts besser zu verstehen, wie das Messen von Strom und Spannung oder die Triggerung im Oszilloskop. Abschließend werden praktische Tipps zur Bedienung eines Oszilloskops sowie Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen vorgestellt, um sicher und effizient mit diesem wichtigen Werkzeug arbeiten zu können.
Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät, das elektrische Signale visualisiert und deren Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit darstellt. Es ist ein essentielles Werkzeug für das Studium und die Analyse von elektrischen Schaltungen und Signalen.
Ein Beispiel für die Anwendung eines digitalen Oszilloskops könnte die Fehlersuche in einer elektronischen Schaltung sein. Durch den Anschluss von Tastköpfen an verschiedenen Punkten der Schaltung können Störungen und fehlerhafte Verbindungen visuell nachvollzogen und behoben werden. Dabei können zum Beispiel auch Unstetigkeiten in der Energieversorgung aufgedeckt werden.
Das Schaltzeichen des Oszilloskops hilft bei der Visualisierung der Signalüberwachung in elektronischen Schaltplänen. Bei komplexen Schaltungsdesigns kann es dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Verbindungen und Messpunkte innerhalb der Schaltung zu erhalten.
Obwohl ein Oszilloskop hauptsächlich zur Messung von Spannungsverläufen genutzt wird, kann es auch verwendet werden, um indirekt den Stromverlauf in einer Schaltung zu messen. Um Strom mit einem Oszilloskop zu messen, ist folgendes Vorgehen empfehlenswert:
Angenommen, der Shunt-Widerstand hat einen Wert von \(1\; \Omega\) und das Oszilloskop zeigt eine Spannung von \(100\; mV\) am Widerstand an. Mithilfe des Ohmschen Gesetzes errechnet sich der Strom: \(I = \frac{100\; mV}{1\; \Omega} = 100\; mA\).
Neben der Amplitude können auch Frequenz, Anstiegszeit, Pulsbreite und andere Signaleigenschaften mithilfe des Oszilloskops ermittelt werden. Diese Werte können direkt vom Bildschirm abgelesen oder über automatische Messfunktionen erfasst werden.
Triggerung | |
Trigger Level | Stelle den Trigger-Level (die Spannungshöhe, bei der das Oszilloskop beginnt, das Signal zu zeichnen) so ein, dass er auf einem charakteristischen Teil des Signals liegt, wie beispielsweise einem Übergang von Niedrig- zu Hochspannung. |
Trigger Art | Wähle die passende Trigger-Art für das zu messende Signal. Typische Trigger-Arten sind "Edge Trigger" (Auslösen bei einer Flanke des Signals), "Pulse Trigger" (Auslösen bei einem Impuls einer bestimmten Dauer) oder "Video Trigger" (z.B. für die Analyse von Videosignalen). |
Trigger Quelle | Passe die Trigger-Quelle an das verwendete Signal an. Oftmals wird ein externer Trigger verwendet, um eine synchrone Schaltung zu gewährleisten, wenn mehrere Oszilloskope beteiligt sind. |
Trigger Polarität | Wähle die passende Trigger-Polarität (steigende oder fallende Flanke) für das Signal aus. |
Trigger Holdoff | In manchen Fällen, insbesondere bei komplexen, sich wiederholenden Signalen, kann die Verwendung von Trigger-Holdoff sinnvoll sein. Dabei wird eine minimale Zeitdauer festgelegt, während der das Oszilloskop nach einer bereits erfolgten Triggerung nicht erneut getriggert werden kann. |
Als Beispiel kann die Messung eines Rechtecksignals dienen. In diesem Fall könnte ein Edge Trigger verwendet werden, der auf einer steigenden Flanke und einem geeigneten Trigger-Level auslöst. Dadurch wird das Signal auf dem Display dargestellt, wenn es von der Niedrig- zur Hochspannungsphase wechselt.
Um präzise und aussagekräftige Messergebnisse mit einem Oszilloskop zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Einstellungen für die jeweilige Messung auszuwählen. Hier sind einige grundlegende Tipps, die dir dabei helfen, das Oszilloskop optimal für deine Messaufgabe einzustellen:
Der sichere Umgang mit einem Oszilloskop ist von großer Bedeutung, sowohl für das Gerät selbst als auch für die eigene Sicherheit. Beachte die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser physik Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden