StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Bereich der Elektronik begegnet man immer wieder dem Transistor, einem grundlegenden Bauelement, welches den Fluss von elektrischem Strom durch seine speziellen Eigenschaften regulieren kann. Die folgende Erklärung soll dir dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Anwendung von Transistoren zu erlangen. Zunächst werden die grundlegenden Funktionen sowie der Unterschied zwischen npn- und pnp-Transistoren dargelegt, bevor auf die Schaltzeichen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Bereich der Elektronik begegnet man immer wieder dem Transistor, einem grundlegenden Bauelement, welches den Fluss von elektrischem Strom durch seine speziellen Eigenschaften regulieren kann.
Die folgende Erklärung soll dir dabei helfen, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Anwendung von Transistoren zu erlangen. Zunächst werden die grundlegenden Funktionen sowie der Unterschied zwischen npn- und pnp-Transistoren dargelegt, bevor auf die Schaltzeichen und deren Bedeutung eingegangen wird. Im weiteren Verlauf werden Anwendungen von Transistoren als Schalter, Verstärker und IGBT näher erläutert.
Abschließend gibt es einen umfassenden Überblick über verschiedene Transistor-Typen wie MOSFET und die spezifischen Anwendungsgebiete dieser Bauelemente. Insgesamt soll dieses Wissen helfen, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Transistoren in der Elektronik besser nachzuvollziehen und zu nutzen.
Ein Transistor ist ein vielseitig einsetzbares elektronisches Bauelement, das zur Verstärkung oder zum Schalten elektrischer Signale verwendet wird.
Ein Beispiel für eine Anwendung eines Transistors ist eine Audioschaltung, bei der ein schwaches Eingangssignal verstärkt wird, um einen Lautsprecher zu betreiben.
Weitere Typen von Transistoren sind zum Beispiel Feldeffekttransistoren (FET), die spannungsgesteuert sind und in verschiedenen Varianten wie als JFETs und als MOSFETs vorkommen. Das Funktionsprinzip dieser Transistoren unterscheidet sich von Bipolartransistoren.
Wenn du einen Transistor in einem Schaltplan siehst, achte darauf, ob es sich um einen npn- oder pnp-Transistor handelt, um die Polarität und die Art der Steuerung richtig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Mithilfe eines Transistors als Schalter können elektronische Geräte wie beispielsweise LED-Lampen oder Motoren ein- und ausgeschaltet werden. Der Transistor ermöglicht in diesem Fall, die verschiedenen Bauteile in einer Schaltung gezielt zu steuern und beispielsweise den Stromfluss zu begrenzen, wenn das Bauteil deaktiviert ist.
In der Elektronik gibt es neben Transistorverstärkern auch Röhrenverstärker, die aufgrund ihrer speziellen Klangcharakteristik und Dynamik bei Musikliebhabern und Gitarristen geschätzt sind. Allerdings benötigen Röhrenverstärker eine höhere Betriebsspannung und haben einen schlechteren Wirkungsgrad als Transistorverstärker.
Ein Beispiel für die Verwendung von IGBT-Transistoren im täglichen Leben ist das Elektroauto: Hier steuern IGBTs den Motor, sorgen für eine effiziente Energieversorgung und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Befehle wie Gas geben oder Bremsen.
Neben den bereits besprochenen npn- und pnp-Bipolartransistoren sowie IGBTs gibt es weitere Transistortypen, die in der Elektronik verwendet werden. Ein besonders wichtiger Typ ist der MOSFET.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser physik Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden