• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Glasnost und Perestroika

Zum Ende der 1980er-Jahre wendete sich auch die Sowjetunion ihrem Ende zu. Der letzte Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, versuchte durch die umfangreichen Reformen, die Glasnost und die Perestroika, die Gesellschaft umzustimmen und die sich verschlimmernde Lage der Wirtschaft zu bändigen. Allerdings nutzten die Staaten der UdSSR (Sowjetunion) die neu gewonnene Freiheit, um ihre eigenen Ziele für ihre Länder durchzuführen.Um…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Glasnost und Perestroika

Glasnost und Perestroika
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Zum Ende der 1980er-Jahre wendete sich auch die Sowjetunion ihrem Ende zu. Der letzte Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, versuchte durch die umfangreichen Reformen, die Glasnost und die Perestroika, die Gesellschaft umzustimmen und die sich verschlimmernde Lage der Wirtschaft zu bändigen. Allerdings nutzten die Staaten der UdSSR (Sowjetunion) die neu gewonnene Freiheit, um ihre eigenen Ziele für ihre Länder durchzuführen.

Das Politik-Geschehen vor Gorbatschow

Um die Bedeutung der Glasnost und Perestroika nachvollziehen zu können, ist es wichtig, sich die Staatsführer vor Gorbatschow und ihre Politik vor Augen zu führen:

Tod Breschnew war Präsident der Sowjetunion bis 1982. Er litt an einer Tablettensucht, wodurch er oft völlig apathisch (=teilnahmslos) wurde. Seine Ärzte und Leibwächter versuchten diesen Zustand so gut wie möglich vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Hinzu kam, dass er Ruhm und Anerkennung nachjagte, doch Breschnew hatte nur wenig Erfolg als Politiker. Er hatte ein Beziehungsgefecht innerhalb der Regierung aufgebaut, welche sich korrumpierte und an den Bürger*innen der Union bereicherte.

Als Breschnew 1882 starb, wurde Juri Andropow sein Nachfolger und kurz darauf wurde Konstantin Tschernenko Präsident der Sowjetunion.

Auch die Nachfolger Breschnews beeinflussten das System der Sowjetunion nicht in positiver Weise. Meistens waren sie nicht lange genug im Amt, um tatsächlich Veränderungen herbeizuführen. Die Partei der UdSSR stellte immer nur einen Kandidaten zur Verfügung – insbesondere im westlichen Europa machte man sich zu diesem Zeitpunkt darüber lustig, dass es „dem Sterben nahe“ Kandidaten waren, die die Union nicht umstrukturierten, was dringend vonnöten war.

Breschnews Nachfolger waren ebenso krank und alt und blieben daher nicht lange im Amt. Während Andropows kurzer Amtszeit versuchte dieser die Beziehungsgeflechte seines Vorgängers abzuschaffen, da sich diese am Eigentum des Volkes bereichert hatten. Im Zuge der Antikorruptionsmaßnahmen schaffte er es, die besagten Leute zu entlassen und vor Gericht zu stellen. Doch nach hundert Tagen im Amt zwang ihn sein kranker Körper an die Dialyse. Er starb am 9. Februar 1984.

Eine Dialyse ist ein Verfahren, mit dem das Blut eines Menschen von giftigen Stoffen gereinigt wird. Dieses wird bei nierenkranken Patienten angewandt, da die Nieren dieser Menschen nicht mehr in der Lage sind, das Blut von allein zu reinigen.

Eigentlich war Michail Gorbatschow als Andropows Nachfolger vorgesehen. Andropow war eine Art Mentor für Gorbatschow gewesen, weshalb Andropow Gorbatschow als Nachfolger vorbereitet hatte. Allerdings wurde Gorbatschow bei der Nachfolge übergangen und der über siebzigjährige Tschernenko übertrumpfte ihn. Dieser war nämlich Breschnews treuster Gefolgsmann und hatte dementsprechend massive Unterstützung innerhalb der Partei.

Tschernenko zog sich von der Antikorruptionskampagne seines Vorgängers zurück. Er warnte vor Reformen und wollte zum Gewohnten zurückkehren. Jedoch war er nur wenige Monate im Amt, als es ihm schon unmöglich wurde, Reden fließend abzulesen. Er war schon in jungen Jahren zum Raucher geworden und litt an einem Lungenemphysem, sowie einer Leberzirrhose und chronischer Hepatitis. Bereits nach nur vierzehn Tagen im Amt verstarb der sowjetische Präsident am 10. März 1985.

Die Sowjetunion war wie ein brodelnder Topf mit heißem Wasser, welcher gewissermaßen unbeaufsichtigt war, da die Präsidenten zu krank und zu alt waren, um eine Form von Reform durchzusetzen, um den brodelnden Topf etwas abzukühlen.

Die Bürger*innen der Sowjetunion waren also seit Jahrzehnten von Politikern ausgebeutet und hintergangen worden. Zudem litt die Bevölkerung am meisten unter der miserablen Wirtschaftslage. Diese aufgestaute Spannung war die Basis, die den Topf zum Überkochen bringen würde.

Gorbatschow wird Generalsekretär

Am Tag nach Tschernenkos Tod wurde Gorbatschow zum Generalsekretär gewählt. Dieser befand sich am 11. März 1985 erst in seinen Fünfzigern. Da er seit 1978 für Andropow tätig gewesen war, kannte er die Systemstrukturen seiner Regierung von innen. Die Korruption widersprach allem, woran Gorbatschow glaubte. Er wollte die Partei reformieren und ihr zu Stärke und Seriosität verhelfen, sprich sie wieder aufleben lassen. Um dies zu verwirklichen, versuchte er mit der Perestroika und der Glasnost die Systeme der Sowjetunion zu reformieren.

In der Sowjetunion waren der Erste Sekretär, oder auch der Generalsekretär, Machthaber der Union, sprich Präsident der Sowjetunion.

Glasnost und Perestroika Mikhail Gorbachev StudySmarterAbb. 1 - Mikhail Gorbachev

Glasnost – einfach erklärt

Der Begriff der Glasnost bekam am Ende des 20. Jahrhunderts seine Bedeutung. Hierbei handelte es sich um eine Reform der sowjetischen Regierung, die von dem damaligen Generalsekretär Gorbatschow eingeführt wurde.

Es sollte eine größere Transparenz und Offenheit von der Regierung gegenüber der Bevölkerung entstehen.

Im Zuge dieses Vorhabens wurden zahlreiche Affären und verheimlichte Katastrophen veröffentlicht. Da es den Bürger*innen nun erlaubt war, eine freie Meinung zu haben bzw. diese öffentlich zu teilen, kam es zu hitzigen Debatten, die live im Fernsehen übertragen wurden.

Glasnost wird meist mit dem Wort Transparenz übersetzt. Allerdings steht Glasnost im Russischen eher für das Wort Stimme und war wohl symbolisch dafür, dass die Bevölkerung mehr in das Politik-Geschehen einbezogen werden sollte.

Perestroika – einfach erklärt

Die Perestroika war der von Gorbatschow eingeführte Umbau der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Systeme.

Die Glasnost war lediglich ein Teil von ihr. Besonders wurde darauf geachtet, dass die Zentralwirtschaft an Gewicht verlor, um das Wirtschaftssystem der Union anzukurbeln. Dementsprechend wurden Maßnahmen unternommen, welche im Weiteren Verlauf des Textes erläutert werden. Vorweg lässt sich aber sagen, dass dem Einzelnen mehr Autonomie eingeräumt wurde, sprich den Unternehmen, den Bürger*innen und so weiter.

Glasnost und Perestroika – Bedeutung

In den folgenden Abschnitten wird auf die Bedeutung der Glasnost und der Perestroika eingegangen. Besonders wird die Einführung der Reform bedacht.

Einführung der Glasnost und Perestroika – innenpolitisch

Die Perestroika trat aber erst Mitte 1988 in Kraft. Obwohl die Reform einiges ändern sollte, sollte die bevorrechtete Stellung der Partei erhalten bleiben. Hier dienten die neuen „freien“ Wahlen als Beispiel, da keine unterschiedlichen Parteien zur Wahl standen, sondern lediglich verschiedene Kandidaten der Partei.

Des Weiteren waren in der Reform Perestroika die Glasnost einbezogen. Dies war vorallem mit mehr Transparenz gleichzusetzen. Hierbei wurde darauf abgezielt, dass die Politik der Sowjetunion offen und zugänglich für die Bevölkerung war.

Glasnost wird oft als das Wort Transparenz interpretiert beziehungsweise übersetzt, da das Wort Glas in Glasnost steckt. Allerdings bedeutet das Wort im Russischen so etwas wie Stimme oder eine offene und ausgiebige Informationsgestaltung über national bedeutende Themen.

Gorbatschow arbeitete nach dem Prinzip, dass wenn Fehler offen benannt würden, dies zu ihrer Behebung führen würde. Allerdings stellte sich schnell raus, dass die Menschen weit mehr zu kritisieren hatten als erwartet.

Die Bevölkerung machte ihr Missfallen über das Einparteisystem und die Planwirtschaft deutlich. Dies wurde verstärkt, als im Zuge der Glasnost unzählige Affären der Regierung ans Licht kamen. Gorbatschows illusioniertes Denken, dass dies das Vertrauen der Bürger*innen entfachen würde, war ein gewaltiges Fehlkalkül. Die Bevölkerung war entrüstet, als sie beispielsweise über die Lügen der Umweltkatastrophen erfuhren oder die Gewalt- und Kriegsverbrechen Stalins.

Kyschtym gilt bis heute als eine der schlimmsten Katastrophen der Sowjetunion, welche von derer vertuscht wurde. Am 29. September explodierte eine kerntechnische Anlage im Ural. Dieses Ereignis wird als Vorreiter von Tschernobyl angesehen. Nach der Explosion im Ural war das gesamte Gebiet (270.000) verseucht, mitsamt den Einwohner*innen.

Die Nutztiere wurden sofort erschossen und die Menschen evakuiert. Es gab kaum Verletzte durch die Explosion, allerdings starben Tausende Menschen durch die Auswirkungen dieser. Die sowjetischen Medien erklärten die offensichtliche Strahlung mit Nordlichtern in dem Gebiet.

Des Weitern kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Passagierflugzeugen direkt über der ukrainischen Stadt Dniprodserschnisk. Dies ist bis heute eine der gewaltigsten Katastrophen der Luftfahrtgeschichte. Der Fehler bestand nicht bei den Piloten, sondern bei den Fluglotsen, die den Zusammenstoß herbeiführten.

Das Kreuzfahrtschiff Alexander Surworow überquerte am 5. Juni 1983 mit voller Geschwindigkeit die Wolga. Als das Schiff unter einer zu kleinen Brücke durchfuhr, wurden mehrere vollbesetzte Bereiche des Schiffes zerstört. Viele Zivilisten kam an diesem Tag ums Leben.

Zudem war auf dieser Brück ein Güterzug, welche von der Brücke gestoßen wurden. Die Ladung des Zuges fiel auf das Schiff und tötete weitere Passagiere.

Die bereits erwähnte Katastrophe um Tschernobyl wurde zu einem Symbol des sowjetischen Versagens. Am 26. April 1986 ereignete sich eine Explosion des Reaktors in Tschernobyl. Die Strahlung wurde über hunderte Kilometer verteilt. Die Strahlung konnte sogar noch in Irland nachgewiesen werden.

Sogar umliegende Städte und Dörfer von Tschernobyl mussten evakuiert werden. Bis heute existiert Tschernobyl als Geisterstadt, da diese unbewohnbar ist. Über 4.000 Menschen starben an den Folgen der Katastrophe.

Glasnost und Perestroika: Planwirtschaft, StudySmarter

Abb. 2 - Planwirtschaft

Einführung der Glasnost und Perestroika – außenpolitisch

Das Wettrüsten zwischen der Sowjetunion und den Verneigten Staaten sollte beendet werden, da die UdSSR den Wohlstand der Union anheben wollte. Die Ausgaben für das Militär waren immens. Schon am 8. Dezember 1987 unterschrieben der US-amerikanische Präsident, Ronald Reagan, und der sowjetische Generalsekretär, Michail Gorbatschow, einen Vertrag, dessen Inhalt auf den Rückzug aller Mittelstreckenraketen aus Europa beinhaltete.

Glasnost und Perestroika Ronald Reagan und Michail Gorbatschow StudySmarterAbb. 3 - Ronald Reagan (links) und Michail Gorbatschow (rechts)

Zudem reduzierte die UdSSR die Unterstützung Kommunistischer Rebellengruppen in Afrika und Lateinamerika und beendete die Stationierung in Afghanistan.

Obendrein wurde die Breschnew-Doktrin abgeschafft, wodurch sich jeder sozialistische Staat (auch außerhalb der Union) dazu entscheiden konnte, welche Ideologie er ausübe oder sich anschließen wolle. Dies löste möglichen Druck von einigen Staaten, dem Ideal der Sowjetunion zu entsprechen.

Zudem stellte Gorbatschow klar, dass falls sich ein Staat vom Sozialismus abwenden würde, die UdSSR nicht eingreifen würde. Dies veranlasste die anderen Republiken dazu, ebenfalls Reformen durchzuführen.

Glasnost und Perestroika – Folgen

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Folgen der Glasnost und Perestroika.

Folgen für die Wirtschaft – Arbeitsmarkt

Kurz nach seinem Amtsantritt war Gorbatschow dazu gezwungen, sich der qualitativ und quantitativ mangelhaften Produktion und Industrie zuzuwenden. Auch hier war er dazu angetrieben, eine Veränderung der Strategie herbeizuführen.

Er setzte auf eine Marktliberalisierung, sodass die Kräfte von Angebot und Nachfrage eine kostendeckende Produktion erwirtschaften würden, welche tatsächlich einen Bedarf hatte. Zudem wollte er sichergehen, dass die Löhne nicht unnötig erhöht werden und die Produktion tatsächlich bei dem gewünschten Maß lag. Somit etablierte der Generalsekretär am 1. Januar 1987 eine staatliche Kommission, die für die Qualitätskontrolle verantwortlich waren. Diese bewirkte aber ein kurzfristiges Absinken der Löhne.

Des Weiteren hatten die Unternehmen im Zuge der Umwandlungen an Autonomie beziehungsweise Selbstständigkeit gewonnen. Dies führte dazu, dass die Unternehmen die Löhne von selbst extrem erhöhten. Außerdem konnten die Arbeiter nun Entscheidungen darüber treffen, wer ihre Interessen und Anliegen in einem Unternehmen vertrat. Somit sorgte die Belegschaft dafür, dass ihre Löhne so extrem erhöht wurden.

Dies bewirkte, dass der Abstand zwischen der Nachfrage der Konsumenten und dem Angebot der Güter immer größer wurde, sprich das Gegenteil von Gorbatschows Plan trat ein. Auch die Anzahl der Defizitprodukte erhöhte sich weiter.

Obendrein machte sich die Regierung bei den Bürger*innen noch unbeliebter, als sie die Prohibition in die Sowjetunion brachten. Wodka war ein fester Bestandteil jeder Mahlzeit und jedes Beisammenseins. Die Prohibition sollte den Alkoholkonsum einschränken und Betroffene vom Alkoholismus heilen.

Diese Maßnahme nahm allerdings negativen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Union. Ebenso wurden die illegale Schnapsbrennerei und die Drogensucht sogar erhöht. Es gab nur noch wenige lizenzierte Alkoholbetriebe, vor diesen nun Massen an Menschen standen. Alkoholsüchtige nutzen hingegen immer häufiger reinen Sprit, Parfum und weiter Mischungen von minderwertigen und gesundheitsschädlichen Stoffen.

Diese Wirtschaftskrise war nun zu einem Inferno mutiert. 1988 wurden in acht der Staaten der UdSSR Lebensmittel nur noch mittels Lebensmittelkarten verkauft. Streiks der Geschäftsführer, die von 1987 bis 1988 anhielten, bewirkten, dass die Obst- und Gemüseregale leer blieben, obwohl die Vorräte gefüllt waren.

Eine Lebensmittelkarte ist ein von Behörden ausgestelltes Dokument zur Bescheinigung, dass der Besitzer dieser Karte ein bestimmtes Produkt in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Die Geschäftsführer streikten, weil sie nicht mehr mit alkoholischen Getränken handeln durften. Tatsächlich wurde dadurch bewirkt, dass die Prohibition annulliert wurde. Trotz dieser Maßnahme boomte das Geschäft mit der Selbstbrennerei und die Preise der Unternehmen, die diese Produkte anboten, waren in das Unerreichbare gestiegen.

Folgen für die Wirtschaft – Außenhandel

Das Gesetz über Genossenschaften wurde im Frühjahr 1988 verabschiedet. Dies ermöglichte Privatunternehmen wieder in die Dienstleistung, Güterproduktion und den Außenhandel einzusteigen. Dadurch wurden Unternehmen, die der Genossenschaft angehörten, ein Aspekt der Wirtschaft der UdSSR.

Die Perestroika griff durch Gorbatschow so tiefgreifend in den Außenhandel ein, dass das sowjetische Außenhandelsmonopol ausgemerzt wurde. Die entsprechenden Behörden mussten sich nicht mehr an das Außenhandelsministerium wenden, sondern konnten selbstständig handeln. Des Weiteren durften lokale und regionale Unternehmen in den Außenhandel eintreten.

Das sowjetische Außenhandelsmonopol war ein Begriff für die Alleinstellung der UdSSR bezüglich staatlicher Stellen bei dem Abwickeln von Handelsgeschäften mit dem Ausland.

Zusätzlich wurde es möglich, dass Unternehmen aus dem Ausland in die Sowjetunion investieren konnten.

Wichtig zu erwähnen ist noch, dass die wirtschaftlichen Veränderungen Gorbatschows keinen wirklichen Effekt auf die Wirtschaftskrise hatten, da sich die Union in einer Abwärtsspirale befand.

Demokratisierung durch Glasnost

Wie schon erwähnt, bewirkte die Reform von Gorbatschow das Gegenteilige, von dem, was er erwartet und erhofft hatte. Den Medien wurde eine Plattform der öffentlichen Kritik am Regime geboten. Debatten und Diskussionen über das Missfallen an den Systemstrukturen wurden live gezeigt. Es kamen Information über gefälschte Produktionsdatensetzte und weiteres an Licht.

Die Tatsache, dass dem Volk eine Stimme, gewisse Freiheiten und damit etwas mehr Macht zugutekam, wurde die Sowjetunion immer schwächer und fiel 1991.

Viele Gefangene, wie der Physiker Andrei Sacharow, wurden aus der Haft entlassen und durften in das Gebiet der Union zurückkehren. Es gab immer mehr friedliche Demonstrationen, die nicht in Polizeigewalt endeten. Auch die Kriechen erhielten ihre Autonomie zurück.

Glasnost erwies sich schlussendlich als sehr positiv für die Demokratie in der Sowjetunion und dem ganzen Ostblock, auch wenn die Folgen der Reform so nicht von Gorbatschow gewollt waren.

Glasnost und Perestroika - Das Wichtigste

  • Michail Gorbatschow versuchte durch seine Reformen die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Lage der Sowjetunion zu verbessern.
  • Die Glasnost sollte das Politik-Geschehen für die Bevölkerung öffentlicher machen.
  • Die Perestroika war als Umbau der grundlegenden Strukturen der UdSSR gedacht.
  • Die positive Reaktion der Bevölkerung blieb aus. Mit ihrer neu gewonnen Freiheit nahmen sie sich ihren Staat langsam zurück.

Nachweise

  1. Abb. 1 - "Mikhail Gorbachev" by RIA Novosti archive, image #850809 / Vladimir Vyatkin (rian.ru) licendes under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)
  2. Abb. 3 - "Ronald Reagan und Michail Gorbatschow" by Bundesarchiv, Bild 183-1986-1012-009 (bundesarchiv.de) licensed under CC-BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasnost und Perestroika

Die Idee der Perestroika existierte schon länger, allerdings wurde sie erst Mittel 1988 verabschiedet. 

Glasnost und Perestroika waren Reformen von dem Generalsekretär Gorbatschow. Diese sollten für einen Umbau in der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sorgen. Zudem sollte die Politik der Sowjetunion transparent werden. 

Die Glasnost war eine Reform in der Sowjetunion zum Ende der 1980er hin. sie sollte bewirken, dass die Politik transparenter würde. 

Die Glasnost und Perestroika wurden von Michail Gorbatschow, dem damaligen sowjetischen Präsident, eingeführt.

Finales Glasnost und Perestroika Quiz

Glasnost und Perestroika Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer war der Präsident der Sowjetunion, der 1982 starb?

Antwort anzeigen

Antwort

Tod Breschnew 

Frage anzeigen

Frage

Welcher der sowjetischen Präsidenten starb am 9. Februar 1984?

Antwort anzeigen

Antwort

Juri Andropow

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Kürzel von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion?


Antwort anzeigen

Antwort

KPdSU 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Gewaltenteilung:


Antwort anzeigen

Antwort

Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaates. Das heißt, dass nicht eine Institution verschiedene Gewaltfunktionen, sprich Machtfunktionen ausüben kann. Bei diesem System hat die Regierung verschiedene Organe, die ihre eigenen Aufgaben haben, aber zusammen arbeiten.


Frage anzeigen

Frage

Welche Schlagwörter beziehen sich auf die Perestroika?


Antwort anzeigen

Antwort

Umbau

Frage anzeigen

Frage

Warum wird Glasnost mit Transparenz assoziiert?


Antwort anzeigen

Antwort

Glasnost wird oft als das Wort Transparenz interpretiert beziehungsweise übersetzt, da das Wort Glas in Glasnost steckt.

Frage anzeigen

Frage

Im Russischen bedeutet ___________ so etwas wie Stimme.


Antwort anzeigen

Antwort

Im Russischen bedeutet Glasnost so etwas wie Stimme.


Frage anzeigen

Frage

Welche unterwartete Reaktion hatte die Bevölkerung der Sowjetunion auf die Reform? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Bevölkerung war entrüstet und schockiert als sie im Zuge der Reform über viele Geheimnisse der Regierung erfuhr. Dies führte zu Streiks und revolutionärem Verhalten. Schlussendlich brach die Sowjetunion auseinander.

Frage anzeigen

Frage

Was war der Inhalt des Vertrages vom 8. Dezember 1987?

Antwort anzeigen

Antwort

Der US-amerikanische Präsident, Ronald Reagan, und der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow unterzeichneten am 8. Dezember einen Vertrag, welcher vereinbarte, dass alle Mittelstreckenraketen aus Europa abgezogen werden würden.


Frage anzeigen

Frage

Kurz nach seinem Amtsantritt war __________ dazu gezwungen sich der__________ und _________ mangelhaften Produktion und __________zuzuwenden.


Antwort anzeigen

Antwort

Kurz nach seinem Amtsantritt war Gorbatschow dazu gezwungen sich der qualitativ und quantitativ mangelhafte Produktion und Industrie zuzuwenden.

Frage anzeigen

Frage

Was war Gorbatschows Plan um die Wirtschaft wieder anzukurbeln?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Märkte liberalisieren

Frage anzeigen

Frage

Die _______ konnten dadurch, dass die Unternehmen _________erlangt hatten, ihre Löhne selbst _________ und dementsprechend beliebig ________.


Antwort anzeigen

Antwort

Die Arbeiter konnten dadurch, dass die Unternehmen Autonomie erlangt hatten, ihre Löhne selbst bestimmen und dementsprechend beliebig erhöhen.

Frage anzeigen

Frage

Hatte die Prohibition einen positiven oder negativen Effekt auf die Wirtschaft?


Antwort anzeigen

Antwort

Negativ

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann streikten die Geschäftsführer der Unternehmen?


Antwort anzeigen

Antwort

1987 bis 1988 


Frage anzeigen

Frage

Was bewirkten die Streiks der Geschäftsführer  von 1987 bis 1988?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Streiks der Geschäftsführer, die von 1987 bis 1988 anhielten, bewirkten, dass die Obst- und Gemüseregale leer blieben, obwohl die Vorräte gefüllt waren.

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff Lebensmittelkarte:


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Lebensmittelkarte ist ein von Behörden ausgestelltes Dokument zur Bescheinigung, das  der Besitzer dieser Karte ein bestimmtes Produkt in einer bestimmten Menge kaufen darf.


Frage anzeigen

Frage

Was war das sowjetische Außenhandelsmonopol?


Antwort anzeigen

Antwort

Das sowjetische Außenhandelsmonopol war ein Begriff für die Alleinstellung  der UdSSR bezüglich staatlicher Stellen bei dem Abwickeln von Handelsgeschäften mit dem Ausland.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Glasnost und Perestroika
60%

der Nutzer schaffen das Glasnost und Perestroika Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration