Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Stammesgeschichtliche Entwicklung

Die Stammesentwicklung bildet die Evolution ab und bezieht sich entweder auf die Entwicklung der Gesamtheit der Lebewesen oder auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen (Taxa). Eine weitere Bezeichnung für die stammesgeschichtliche Entwicklung ist die "Phylogenese" oder "Phylogenie". Der Begriff der Phylogenese kann auch verwendet werden, um einzelne Merkmale in ihrer Weiterentwicklung im Verlauf der Entwicklungshistorie zu charakterisieren. Die stammesgeschichtliche Entwicklung wird fachsprachlich als Phylogenese…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Stammesgeschichtliche Entwicklung

Stammesgeschichtliche Entwicklung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Stammesentwicklung bildet die Evolution ab und bezieht sich entweder auf die Entwicklung der Gesamtheit der Lebewesen oder auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen (Taxa). Eine weitere Bezeichnung für die stammesgeschichtliche Entwicklung ist die "Phylogenese" oder "Phylogenie". Der Begriff der Phylogenese kann auch verwendet werden, um einzelne Merkmale in ihrer Weiterentwicklung im Verlauf der Entwicklungshistorie zu charakterisieren.

Stammesgeschichtliche Entwicklung – Definition

Die stammesgeschichtliche Entwicklung wird fachsprachlich als Phylogenese bezeichnet. Phylogenese stammt von den beiden altgriechischen Wörtern phýlon ("Stamm") und génesis ("Ursprung") ab. Sie bezieht sich sowohl auf die Stammesgeschichte aller Lebewesen als auch auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen.

Erforschung der Phylogenie

Hinter der stammesgeschichtlichen Entwicklung verbirgt sich die Wissenschaft der Phylogenetik. Hierbei werden verschiedene Methoden angewandt, um die Stammesentwicklung abbilden zu können. Aus den gewonnenen Daten kann anschließend ein phylogenetischer Baum erstellt werden, der die Verwandtschaftsverhältnisse der Arten untereinander abbildet.

Methoden der Phylogenetik sind unter anderem:

  • Vergleich von anatomischen, morphologischen und physiologischen Merkmalen rezenter Lebewesen
  • Auswertung struktureller und anatomischer Merkmale von Fossilien
  • molekulargenetische Analyse von Genomen
  • Vergleich der Ontogenese (überwiegend rezenter Lebewesen)

Die Ontogenese kann der Phylogenie gegenübergestellt werden. Sie bezeichnet die Entwicklung von einzelnen Individuen einer Art über deren Lebensspanne. Das heißt, dass hierbei die Entwicklung einer Art von der befruchteten Eizelle bis zum Tod betrachtet wird.

Stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen

Ziel der Evolutionsforschung ist es, die Entwicklung aller Lebewesen zu rekonstruieren. Evolutive Prozesse laufen über verschiedene Arten hinweg ab und nicht nur während der Ontogenese. Außerdem wurde aufgrund von neuen wissenschaftlichen Methoden und archäologischen Funden die Idee, dass die Lebewesen einen gemeinsamen Ursprung haben, immer fundierter.

Eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für den gemeinsamen Ursprung bietet die Deszendenztheorie (Abstammungslehre). Sie besagt, dass alle heutigen Lebewesen aus früheren Lebewesen hervorgegangen sind. Dabei wird eine Weiter- und Höherentwicklung der Lebewesen eingeschlossen, weshalb die heute vorkommenden Pflanzen- und Tierarten sowie der Mensch aus sehr einfach organisierten und primitiven Vorfahren entstanden sind. Charles Darwin konnte Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Selektionstheorie die Deszendenztheorie wissenschaftlich erklären.

Wenn Du mehr über die Selektionstheorie erfahren möchtest, dann lies doch gerne die Erklärung über Darwins Evolutionstheorie durch!

Entwicklung der Lebewesen: Belege für stammesgeschichtliche Entwicklung

Um die Phylogenie einer Gruppe zu rekonstruieren, werden Untersuchungen der Erbeigenschaften von lebenden (rezenten) Arten sowie fossiler Vertreter herangezogen.

Belege für die Verwandtschaft der Arten untereinander bieten folgende Formen und Untersuchungsergebnisse aus den Bereichen:

Entwicklung der Lebewesen: Homologien

Homologien sind ähnliche oder gleichwertige Strukturen bei verschiedenen Lebewesen in ihrem Bauplan. Ähnlichkeiten können in der Anatomie, im Verhalten, Stoffwechsel sowie im Erbgut verschiedener Lebewesen vorhanden sein. Ist ein gleicher Grundaufbau vorhanden, kann auf eine gemeinsame Abstammung und somit eine Verwandtschaft geschlossen werden.

Durch Homologien konnte herausgefunden werden, dass Menschen beispielsweise mit Walen und Vögeln verwandt sind. Was sich zunächst abwegig anhört, kann anhand der Gliedmaßen belegt werden. Der anatomische Grundaufbau ist bei den Vordergliedmaßen der Vogelflügel, der Flosse eines Wals und dem Arm eines Menschen gleich.

Entwicklung der Lebewesen: Analogien

Analoge Merkmale weisen im Gegensatz zu homologen Merkmalen darauf hin, dass bestimmte Lebewesen nicht miteinander verwandt sind. Hierunter fallen Strukturen mit ähnlicher Funktion, die allerdings auf unterschiedlichen Bauplänen und somit von unterschiedlichen Genen codiert sind.

Ein Beispiel für ein analoges Merkmal sind die Speicherorgane bei Kartoffeln und Dahlien. Die Aufgabe der Knollen ist bei beiden Pflanzenarten identisch, denn sie dienen zur Speicherung von Reservestoffen. Allerdings wird die Knollenstruktur bei der Kartoffel aus ihrem Spross gebildet, während sie bei der Dahlie aus dem Wurzelgewebe hervorgeht.

Entwicklung der Lebewesen: Mosaikformen

Mosaikformen sind bei Lebewesen zu finden, die Merkmale von eigentlich getrennten Gruppen aufweisen. Sehr relevant sind hierfür Brückentiere, da sie Merkmale zweier verschiedener, heute lebender Organismen besitzen. Daraus lässt sich schließen, dass sich Lebewesen verschiedener Gruppen aus demselben Organismus entwickelt haben.

Das Schnabeltier gilt als das Bindeglied zwischen Reptilien und Säugetieren. Im Gegensatz zu vielen fossilen Brückentieren zählt es zu den rezenten Lebewesen, da es heute noch existiert. Schnabeltiere vereinen Merkmale von Reptilien und Säugetieren. Vorhandene Merkmale, die zu den Reptilien zählen, sind das Legen von Eiern, eine Kloake (nur ein Körperausgang für Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane) sowie ein schnabelförmiges Kiefer. Seine Merkmale sind die Behaarung, Milchdrüsen, Gehörknöchelchen und die gleichbleibende Körpertemperatur. Das Schnabeltier wird zu den Eier legenden Säugetieren gezählt.

Entwicklung der Lebewesen: Rudimente

Rudimente sind rudimentäre Organe, die sich im Verlauf der Evolution zurückgebildet haben, da sie meist keine Funktion mehr erfüllen. Rudimente können auf eine Verwandtschaft zwischen verschiedenen Gruppen von Lebewesen verweisen oder Hinweise auf die Stammform geben.

Auch beim Menschen sind bestimmte Rudimente feststellbar. Ein Beispiel dafür sind die Weisheitszähne, die bei den Vorfahren des Menschen die Funktion hatten, härteres Essen wie Wurzeln, Nüsse und rohes Fleisch zu zerkauen. Durch die Entdeckung von Feuer wurde das Essen immer weicher und die Weisheitszähne dementsprechend überflüssig. Außerdem wurden die Kiefer immer kleiner, weshalb die Weisheitszähne heutzutage oftmals nicht mehr ausreichend Platz haben. Bei rund 20 % aller Europäer sind deshalb keine Weisheitszähne mehr veranlagt oder sie fallen teilweise deutlich kleiner aus.

Entwicklung der Lebewesen: Atavismen

Zu den Atavismen zählen Organe oder Merkmale, die sich im Laufe der Evolution zurückgebildet haben, vereinzelt bei den Individuen aber wieder auftreten können. Das liegt daran, dass sie noch in der DNA vorhanden sind, aber durch eine Art Abschaltung reguliert werden. Ist das regulatorische Gen, das für die Abschaltung sorgt, mutiert, kann es passieren, dass die Organe oder Merkmale wieder ausgebildet werden.

Beim Menschen können verschiedene Atavismen aufgetreten. Beispiele hierfür sind überzählige Brustwarzen, eine extrem starke Körperbehaarung, die Ausbildung eines Schwanzes durch ein verlängertes Steißbein sowie Halsrippen (durch zusätzliche Halswirbel angesetzt an der Rippe).

Entwicklung der Lebewesen: Molekularbiologie

Auch auf molekularbiologischer Ebene kann bestätigt werden, dass alle Lebewesen aus einer gemeinsamen Urform entstanden sind. Grund hierfür sind der genetische Code, der universell und bei allen Lebewesen identisch ist und Adenosintriphosphat (ATP), was den universellen Energieträger aller Organismen bildet. Außerdem gleicht sich der Ablauf der Proteinbiosynthese größtenteils bei allen Lebewesen.

Die Proteinbiosynthese meint den Herstellungsprozess von Proteinen in den Zellen. Das ist ein komplexer Prozess, den Du in der passenden Erklärung dazu noch intensiver kennenlernen wirst.

Stammesentwicklung: Phylogenetischer Baum

Um die stammesgeschichtliche Entwicklung bei Lebewesen abzubilden, können phylogenetische Stammbäume verwendet werden. In der Phylogenie können dabei verschiedene Arten von Stammbäumen eingesetzt werden. Folgende Stammbaumarten können verwendet werden:

  • Dendrogramm
  • Kladogramm
  • Phylogramm

Dendogramm

Zu den Dendrogrammen zählen alle Stammbäume, die Abstammungsverhältnisse zeigen. Hier werden verwandtschaftliche Beziehungen von Taxa grafisch dargestellt.

Kladogramm

Kladogramme geben die stammesgeschichtlichen Beziehungen von Taxa wieder. Sie werden mit den Methoden der phylogenetischen Systematik erstellt, weshalb sie in Bezug auf die stammesgeschichtliche Entwicklung von hoher Bedeutung sind. Jede Verzweigung ist durch ein neues evolutionäres Merkmal zu begründen.

Phylogramme

Phylogramme können noch anschaulicher sein als Kladogramme, da sie neben unterschiedlichen Abständen der Taxa auch deren Divergenz zeigen.

Divergenzen sind in der Evolutionsbiologie Auseinanderentwicklungen von Merkmalen zwischen verschiedenen Arten. Dabei kann es sich um die Ausprägung von Körperstrukturen, Organen, physiologischen Prozessen oder auch Verhaltensweisen handeln.

Stammesgeschichtliche Entwicklung – Beispiel

Menschen zählen zu den Säugetieren, die wiederum eine eigene Wirbeltierklasse darstellen. Neben den Säugetieren bilden auch Fische, Amphibien, Reptilien und Vögel jeweils Wirbeltierklassen. Alle Wirbeltiere sind miteinander verwandt, da sie einen gemeinsamen Vorfahren haben und eine Wirbelsäule besitzen. Einer der Vorfahren ist das Urwirbeltier (Kieferlose).

Das Kladogramm wird von links nach rechts gelesen. Die Kieferlosen galten als eine ursprüngliche Gruppe der Wirbeltiere, welche heute jedoch als veraltete systematische Gruppe gilt und größtenteils ausgestorben ist. Es sind primitive Wirbeltiere, denen das typische Kieferskelett fehlt.

Zur ältesten Wirbeltierklasse zählen heute die Fische. Die ersten Fische gab es bereits vor rund 450 Millionen Jahren. Amphibien haben sich anschließend vor 416 bis 359 Millionen Jahren aus den Fischen entwickelt. Reptilien entwickelten sich dann aus den Amphibien vor etwa 300 Millionen Jahren. Sie waren die ersten Wirbeltiere, die sich vollständig auf dem Land ausbreiten konnten. Vögel sind vor 150 Millionen Jahren aus den Reptilien entstanden. Aus den Reptilien gingen ebenfalls die Säugetiere vor 200 Millionen Jahren hervor.

Innerhalb des Kladogramms kann eine Entwicklung festgestellt werden: Der Lebensraum wechselte zwischen den Fischen und Amphibien von Wasser zu Land. Die Amphibien stellen einen Übergangszustand dar, während alle folgenden Klassen nicht mehr vom Wasser abhängig sind.

Der Wal stellt bei den Säugetieren eine Ausnahme dar, da er vom Land wieder ins Wasser zurückgekehrt ist.

Gemeinsame Merkmale aller Wirbeltierklassen

  • Wirbelsäule
  • Gegliederter Körper (Kopf, Rumpf, Schwanz)
  • Zwei Paar Gliedmaßen (Arme und Beine, Flossen, Flügel)
  • Gehirn, das von einem Schädel geschützt wird
  • Nervensystem (mit Gehirn als zentrales Organ)
  • Geschlossenes Herz-Kreislauf-System
  • Nieren

Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen

Der heute lebende Mensch wird fachsprachlich auch Homo sapiens genannt und gehört der Gattung Homo an. Die Gattung Homo gehört neben den Gattungen Pongo (Orang-Utan), Gorilla und Pan (Schimpanse) zur Familie der Hominiden (Menschenaffen).

Einige Gattungen der Menschenaffen haben bereits lange Zeit vor der Gattung Homo existiert. Vor etwa 5–7 Mio. Jahren haben sich die Menschen von den Menschenaffen getrennt. Aufschluss hierüber geben Vergleiche von Anatomie der Säugetiere und von den Chromosomen bzw. der DNA.

Dadurch fand man außerdem heraus, dass der Schimpanse das am nächsten mit dem Menschen verwandte Tier ist!

Entstehung des Homo sapiens

Die heute lebenden Menschen (Homo sapiens) stammen nicht direkt vom Affen ab, sondern vom Homo erectus und dieser wiederum von vielen weiteren vorher lebenden Homo-Arten. Homo erectus hatte bereits starke Ähnlichkeiten mit Homo sapiens wie eine Körpergröße von rund 1,60 m und ein Gehirnvolumen von 1000 cm3.

Da viele verschiedene Arten der Gattung Homo zeitgleich lebten, ist es schwierig, daraus einen genauen Stammbaum zu erstellen. Es war zudem keine schnelle und plötzliche Entwicklung. Die menschliche Evolution war ein langsamer Prozess über mehrere Millionen Jahre hinweg.

Bei der Gattung Australopithecus handelt es sich um die sogenannten Vormenschen und gleichzeitig um eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen. Sie lebten vor circa 4 bis 1 Million Jahren ausschließlich in Afrika.

Vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren spaltete sich die Linie der gemeinsamen Vorfahren von Schimpansen und Menschen auf. So entstanden die ersten Australopithecus-Arten (Vormenschen), aus denen dann weitere Homo-Arten hervorgegangen sind (Frühmenschen).

Stammesgeschichtliche Entwicklung – Das Wichtigste

  • Die Stammesentwicklung bildet die Evolution ab.
  • Sie bezieht sich entweder auf die Entwicklung der Gesamtheit der Lebewesen oder auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen (Taxa).
  • Die stammesgeschichtliche Entwicklung wird fachsprachlich als "Phylogenese" oder "Phylogenie" bezeichnet.
  • Hinter der stammesgeschichtlichen Entwicklung verbirgt sich die Wissenschaft der Phylogenetik.
    • Hierbei werden verschiedene Methoden angewandt, um die Stammesentwicklung abbilden zu können.
  • Aufgrund neuer wissenschaftlicher Methoden und archäologischen Funden ist die Idee, dass Lebewesen einen gemeinsamen Ursprung haben, immer fundierter.
  • Um die Phylogenie einer Gruppe zu rekonstruieren, werden Untersuchungen der Erbeigenschaften von lebenden (rezenten) Arten sowie fossiler Vertreter herangezogen.
  • Mithilfe von phylogenetischen Stammbäumen kann die stammesgeschichtliche Entwicklung abgebildet werden.

Nachweise

  1. Tomiuk; Loeschke (2017). Grundlagen der Evolutionsbiologie und Formalen Genetik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  2. Das „Tier-Mensch-Übergangsfeld“: Evolutive Wandlung und konstruktionsmorphologische Rekonstruktion (September, 2010).
  3. Clauss; Clauss (2017). Humanbiologie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stammesgeschichtliche Entwicklung

Der heute lebende Mensch (Homo sapiens) stammt nicht direkt vom Affen ab, sondern vom Homo erectus und er wiederum von vielen weiteren vorher lebenden Homo-Arten (Frühmenschen).

Die stammesgeschichtliche Entwicklung bildet die Evolution ab und bezieht sich entweder auf die Entwicklung der Gesamtheit der Lebewesen oder auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen. Ziel der Evolutionsforschung ist es die Entwicklung aller Lebewesen zu rekonstruieren.

Die stammesgeschichtliche Entwicklung wird fachsprachlich als Phylogenese bezeichnet. Sie bezieht sich sowohl auf die Stammesgeschichte aller Lebewesen als auch auf bestimmte Verwandtschaftsgruppen.  

Der Mensch unterscheidet sich dahingehend von den Menschenaffen, dass er ein ausgebildetes Mund-Kehlkopf-System besitzt, das zum Sprechen geeignet ist. Weitere Merkmale, die den Menschen vom Menschenaffen unterscheiden, sind unter anderem seine senkrechte Körperhaltung, verlängerte Beine, gewölbte Füße und ein kurzes, breites Becken.

Finales Stammesgeschichtliche Entwicklung Quiz

Stammesgeschichtliche Entwicklung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo haben die Australopithecinen gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Lebensraum war von Ostafrika bis Südafrika.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß wurden die Australopithecinen im Schnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurden zwischen 1,10m und 1,40 m groß.

Frage anzeigen

Frage

In welche Arten kann die Gattung Australopithecus unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • anamensis
  • afarensis
  • africanus
  • boisei
  • robustus

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. anamensis?

Antwort anzeigen

Antwort

A. anamensis gilt als die älteste Art der Australopithecinen. Die Krümmung an den Fingerknochen deutet darauf hin, dass sie Knöchelgänger waren.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. boisei?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinsam mit A. robustus zählt diese Art zu den "robusten" unter den Australopithecinen. Sie hatten einen sehr kräftigen Kieferapparat und große Backenzähne.

Frage anzeigen

Frage

Zur welcher Gattung zählt der Homo rudolfensis?

Antwort anzeigen

Antwort

Er zählt zur Gattung Homo.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt der Name "rudolfensis"?

Antwort anzeigen

Antwort

Von seinem Fundort am Rudolfsee in Kenia.

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte H. rudolfensis?


Antwort anzeigen

Antwort

Er lebte vor 2,5 – 1,8 Millionen Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden Fossile von H. rudolfensis entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Fossile wurden in Kenia, Äthiopien und Malawi (Ostafrika) entdeckt.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß wurde H. rudolfensis?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wurde zwischen 1,30m und 1,50m groß.

Frage anzeigen

Frage

Wo lag das Körpergewicht bei H. rudolfensis? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Körpergewicht lag bei 50 bis 60 kg.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß war das Hirnvolumen der H. rudolfensis?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hirnvolumen war zwischen 600 – 800 cm3 groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich H. rudolfensis von den Australopithecinen? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • eher menschenähnlicher Bewegungsapparat 
  • deutlich größer und mehr Gewicht 

Frage anzeigen

Frage

Welche Werkzeuge hatte H. rudolfensis wahrscheinlich schon? 

Antwort anzeigen

Antwort

Steinwerkzeuge mit scharfkantigen Abschlägen von Steinen, um Tiere zu zerlegen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher ist der direkte Vorfahre von H. rudolfensis?

Antwort anzeigen

Antwort

H. rudolfensis stammt wohl von Australopithecus afarensis ab.

Frage anzeigen

Frage

Von was hat sich H. rudolfensis ernährt?

Antwort anzeigen

Antwort

Man geht davon aus, dass er sich pflanzlich ernährt hat.

Frage anzeigen

Frage

Wie konnte man ermitteln, dass sich H. rudolfensis wahrscheinlich pflanzlich ernährt hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Messung der Zusammensetzung von Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopen im Zahnschmelz.

Frage anzeigen

Frage

Wovon geht man aus, von was sich H. rudolfensis genau ernährt hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Man geht davon aus, dass er sich von Bäumen, wie Früchte, Blätter und Knollen ernährt hat.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Lebensraum hat H. rudolfensis gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

H. rudolfensis bewohnte vorzugsweise Wälder entlang von Flüssen aber auch offene, savannenartige Graslandschaften.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste Fossilie des H. rudolfensis, die entdeckt wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurde KNM-ER 1470 benannt.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Name Homo erectus übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Name kann als "der aufrechte Mensch" übersetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

H. erectus lebte vor circa 2 Mio. bis 40.000 Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wo hat H. erectus gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Afrika
  • Europa
  • Asien

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Besonderheiten des H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der aufrechte Gang
  • er konnte Werkzeuge herstellen
  • er benutzte Feuer für Nahrung und als Wärmequelle 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß wurde H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wurde bis 1,65 m groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß war das Gehirnvolumen des H. erectus

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gehirnvolumen betrug 750 – 1250 cm3.

Frage anzeigen

Frage

Wie schwer wurde H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der H. erectus wurde bis zu 65 kg schwer. 

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die ersten Fossilien gefunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Insel Java in Indonesien.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er stammt wahrscheinlich aus Afrika. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon ernährte sich H. erectus

Antwort anzeigen

Antwort

Er ernährte sich von Früchten, Fleisch und Wurzeln.

Frage anzeigen

Frage

Wofür könnte der Fleischkonsum nach einer Theorie verantwortlich gewesen sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fleischkonsum könnte ein Faktor für die Gehirnentwicklung darstellen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat sich die Aufspaltung der Arten wahrscheinlich zugetragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird angenommen, dass es eine Spaltung in der menschlichen Evolution gab. Aus dem Homo erectus soll sich einerseits der auch ausgestorbene Homo neanderthalensis gebildet haben und andererseits der heute lebende Mensch (Homo sapiens).

Frage anzeigen

Frage

Wie alt ist das älteste bislang gefundene Fossil eines H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das älteste bislang gesunde Fossil ist 2,04 Mio. Jahre alt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Werkzeuge konnte H. erectus herstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Werkzeuge aus Stein
  • Lanzen
  • Speere

Frage anzeigen

Frage

Wie könnte der H. erectus gelebt haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Man vermutet, dass H. erectus in zeltartigen Behausungen mit Feuerstellen lebte.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange gibt es schon den Homo sapiens?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit rund 300.000 Jahren

Frage anzeigen

Frage

Existiert neben Homo sapiens noch eine weitere Homo-Art?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, nur Homo sapiens gibt es noch

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist das Gehirnvolumen des Homo sapiens? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hirnvolumen beträgt 1250 – 2000 cm3.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet "Homo sapiens" übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er kann als der "weise" oder "vernunftbegabte" Mensch übersetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Warum wird vermutet, dass der Homo sapiens auch aus Afrika stammt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das bisher älteste gefundene Fossil stammt aus Marokko. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale waren entscheidend für die Evolution des Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der aufrechte Gang 
  • die Vergrößerung des Gehirnvolumens
  • die Entwicklung von Sprache und Kultur

Frage anzeigen

Frage

Von wem stammt der Homo sapiens ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Von Homo erectus

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der heute lebende moderne Mensch in seiner Begrifflichkeit von den früher lebenden H. sapiens abgegrenzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die modernen Menschen werden auch "Homo sapiens sapiens" bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wann traf der moderne Mensch zum ersten mal in Europa ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor rund 40.000 Jahren

Frage anzeigen

Frage

Haben H. sapiens und H. neanderthalensis parallel gelebt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Als der moderne Mensch in Europa eintraf besiedelten auch gleichzeitig die Neandertaler Europa

Frage anzeigen

Frage

Haben sich die Menschen und Neandertaler gekreuzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nachgewiesen werden konnte über die DNA der Fossile, dass der moderne Mensch zum damaligen Zeitpunkt 4 – 6% DNA der Neandertaler in sich trug, was darauf hindeutet, dass sie gemeinsam Kinder gezeugt haben.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange gibt es den modernen Menschen schon ungefähr? 

Antwort anzeigen

Antwort

Den modernen Menschen gibt es erst seit rund 90.000 Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Hypothesen gibt es in Bezug auf das vergrößerte Gehirnvolumen beim Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Gehirnvolumen könnte aufgrund des Werkzeuggebrauchs und dessen raffinierter Gestaltung gewachsen sein
  • Die Gehirngröße könnte sich an die stetig wachsende Körpergröße angepasst haben

Frage anzeigen

Frage

Was konnte durch die Sprache schon früh alles erreicht werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Kultur und Wissen konnte weitergegeben werden

Frage anzeigen

Frage

Kann die "Out-of-Africa"-Theorie auch auf den Menschen übertragen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, das vermutet wird, dass der Mensch auch von Afrika aus die Welt besiedelt hat

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Stammesgeschichtliche Entwicklung
60%

der Nutzer schaffen das Stammesgeschichtliche Entwicklung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration