|
|
Genetische Variabilität

In diesem Beitrag stehst du kurz davor, eine wissenschaftlich fundierte Erklärung für das wichtige biologische Phänomen der genetischen Variabilität zu bekommen. Du wirst tiefer in die Bedeutung und Ursachen dieser Variabilität eintauchen. Darüber hinaus werden wir die Anwendung und Beispiele dieser Variabilität durchleuchten. Abschließend wird die Möglichkeit, wie die genetische Variabilität erhöht werden kann, erläutert. Mit einem fundierten Hintergrund in Biologie wird der Artikel dazu beitragen, dein Verständnis für Genetik und Evolution zu vertiefen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Genetische Variabilität

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Beitrag stehst du kurz davor, eine wissenschaftlich fundierte Erklärung für das wichtige biologische Phänomen der genetischen Variabilität zu bekommen. Du wirst tiefer in die Bedeutung und Ursachen dieser Variabilität eintauchen. Darüber hinaus werden wir die Anwendung und Beispiele dieser Variabilität durchleuchten. Abschließend wird die Möglichkeit, wie die genetische Variabilität erhöht werden kann, erläutert. Mit einem fundierten Hintergrund in Biologie wird der Artikel dazu beitragen, dein Verständnis für Genetik und Evolution zu vertiefen.

Was ist genetische Variabilität? Definition und Bedeutung

Eine zentrale Rolle in deiner Reise durch die Welt der Biologie spielt die genetische Variabilität.

Der Begriff "genetische Variabilität" bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit der genetischen Information innerhalb einer Population. Diese Variabilität ermöglicht, dass Lebewesen unterschiedliche phänotypische Merkmale aufweisen, seien sie physischer oder verhaltensbedingter Natur.

Genetische Variabilität ist die Grundlage der Evolution und ermöglicht es Arten, sich an verändernde Lebensumstände anzupassen. Sie unterstützt das Überleben und Wachstum von Populationen und ist wichtig für die Gesunderhaltung von Ökosystemen.

Stelle dir eine Population von Kaninchen vor, die in einem Waldgebiet lebt. Einige haben braunes Fell, andere haben weißes Fell. Diese Genvariabilität ermöglicht es den einzelnen Kaninchen, sich je nach Jahreszeit und Umgebung besser zu tarnen. In einer schneereichen Landschaft überleben die weißen Kaninchen eher, da sie besser getarnt sind. Im Frühjahr und Sommer haben die braunen Kaninchen einen Überlebensvorteil, da sie sich besser in die Landschaft einfügen können.

Genetische Variabilität einfach erklärt

Die genetische Variabilität ist in jedem Lebewesen vorhanden. Die grundlegendste Variation liegt in den DNA-Sequenzen (sogenannten Allelen), die determinieren, welche Eigenschaften ein Individuum besitzt und ausdrückt. Jedes Lebewesen hat Gene, kodierende Teile der DNA, die Anweisungen für die Entwicklung, das Wachstum und die Funktion des Körpers liefern. Aber jedes Gen hat unterschiedliche Varianten, die auch als "Allele" bezeichnet werden. Diese Allele können unterschiedliche Formen desselben Merkmals hervorbringen, beispielsweise bei Menschen Augenfarbe oder Haarfarbe.

Ein gutes Beispiel zur Veranschaulichung von genetischer Variabilität ist Blutgruppe in Menschen. Die ABO-Blutgruppen unterscheiden sich in den auf roten Blutkörperchen vorhandenen Antigenen. Wenn jemand das A-Antigen auf der Oberfläche seiner roten Blutkörperchen hat, ist seine Blutgruppe A. Wenn jemand das B-Antigen hat, ist seine Blutgruppe B. Wenn jemand beide Antigene hat, ist seine Blutgruppe AB, und wenn jemand keins von beiden hat, ist seine Blutgruppe 0.

Ursachen für genetische Variabilität

Es gibt viele Ursachen für genetische Variabilität.
  • Mutation: Der Blogbeitrag über Mutationen hat bereits verdeutlicht, dass sie eine Hauptquelle für genetische Variabilität sind. Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung in der DNA-Sequenz, die ein Gen bildet.
  • Rekombination: Dies findet während der Meiose statt - dem speziellen Prozess, der zur Bildung von Spermien und Eizellen führt. In einer Phase namens "crossing over" können homologe Chromosomen Paare bilden und Segmente ihrer DNA austauschen.
  • Gendrift: Eine zufällige Veränderung in der Allelfrequenz innerhalb einer Population kann zu genetischer Variabilität führen.
Ein tieferes Verständnis der Ursachen für genetische Variabilität kann helfen, die komplexen Muster genetischer Variation in natürlichen Populationen zu erklären.

Menschen haben schon immer versucht, genetische Variabilität zu nutzen und zu kontrollieren. In der Landwirtschaft zum Beispiel haben Menschen seit Jahrtausenden Pflanzen und Tiere domestiziert und gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften hervorzubringen. Mit modernen gentechnischen Verfahren ist es möglich, gezielt an der genetischen Variation zu arbeiten und so ganz spezielle Pflanzen- und Tierrassen zu erzeugen, die resistenter gegen Krankheiten sind oder höhere Erträge liefern. Doch auch in der Medizin spielt genetische Variabilität eine wichtige Rolle. Genetische Unterschiede zwischen Individuen sind beispielsweise der Grund dafür, dass manche Menschen resistenter gegen bestimmte Krankheiten sind als andere.

Genetische Variabilität in der Evolution und ihre Bedeutung

Die genetische Variabilität spielt eine wichtige Rolle in der Evolution und ermöglicht das Anpassen von Arten an veränderliche Umweltbedingungen. Sie ist die treibende Kraft hinter der natürlichen Selektion und verantwortlich für die große Biodiversität, die wir auf unserem Planeten sehen. Ohne genetische Variabilität würde jede Kopie einer Art identisch sein, und Anpassungen an neue Umweltbedingungen oder sogar das Überleben der Art könnten gefährdet sein.

Stelle dir eine Population von Insekten vor, die in einer Gegend leben, in der sich das Klima ändert. Einige dieser Insekten haben Gene, die sie resistenter gegen trockenere Bedingungen machen. Diese Insekten haben einen Überlebensvorteil und können sich daher wahrscheinlicher fortpflanzen und ihre Gene an die nächste Generation weitergeben. Nach mehreren Generationen kann das Auftreten dieser gene in der Population deutlich zunehmen, was ein Beispiel für natürliche Selektion ist.

Genetische Variabilität und natürliche Selektion

Genetische Variabilität ist der Schlüssel zur natürlichen Selektion, einem der Hauptmechanismen der Evolution.

Natürliche Selektion ist der Prozess, bei dem Organismen, die besser an ihre Umgebung angepasst sind (d.h., die einen selektiven Vorteil haben), eher überleben und sich vermehren als weniger gut angepasste Organismen.

Einfach ausgedrückt, wenn bestimmte Allele einem Organismus einen Überlebensvorteil bieten, dann ist dieser Organismus wahrscheinlicher in der Lage, sich zu vermehren und seine Allele an die nächste Generation weitergeben.

Angenommen, in einer bestimmten Umwelt gibt es eine Population von Vögeln, wovon einige lange Schnäbel und einige kurze Schnäbel haben. Wenn die Nahrungsquelle dieser Vögel hauptsächlich tiefe, schmale Blumen sind, die nur die Vögel mit den langen Schnäbeln erreichen können, haben die Vögel mit den langen Schnäbeln einen selektiven Vorteil. Sie können sich besser ernähren und haben dadurch mehr Energie für Paarung und Fortpflanzung. Im Laufe der Zeit wird es wahrscheinlich mehr Nachkommen mit langen Schnäbeln geben, und die genetische Variabilität in der Population wird sich verändern.

Rolle der Mutationen bei genetischer Variabilität

Mutationen sind eine Hauptquelle von genetischer Variabilität.

Mutationen sind zufällige Änderungen in der DNA-Sequenz eines Organismus. Sie können spontan auftreten oder durch äußere Faktoren wie Strahlung oder Chemikalien verursacht werden.

Diese Mutationen können dann entweder neutral sein (keinen Einfluss auf das Überleben oder die Fortpflanzung haben), vorteilhaft (das Überleben oder die Fortpflanzung verbessern) oder schädlich (das Überleben oder die Fortpflanzung beeinträchtigen). Einzig die vorteilhaften Mutationen tragen zur evolutionären Fitness bei und werden durch natürliche Selektion gefördert.

Genetische Variabilität durch Meiose

Ein weiterer Weg, wie genetische Variabilität erzeugt wird, ist durch die Meiose, den Prozess, durch den Geschlechtszellen gebildet werden. Jede Geschlechtszelle enthält eine einzigartige Kombination von Genen des Elternorganismus.
Meiosephase Vorgänge
Prophase I Duplizierte homologe Chromosomen paaren sich, Crossing-over Prozess, bei dem Teile von Chromatiden ausgetauscht werden
Metaphase I Gepaarte homologe Chromosomen ordnen sich entlang der Mitte der Zelle an
Anaphase I Homologe Chromosomen trennen sich und bewegen sich zu gegenüberliegenden Enden der Zelle
Telophase I und Zytokinese I Die Zelle teilt sich in zwei Zellen
Prophase II, Metaphase II, Anaphase II, Telophase II und Zytokinese II Weiterer Zellteilungsprozess, der schließlich vier genetisch unterschiedliche Geschlechtszellen produziert
Eine der Schlüsselphasen ist die Prophase I, in der das sogenannte "Crossing-over" stattfindet. Dieser Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen führt zu neuen Genkombinationen und erhöht die genetische Variabilität.

Unsere heutige Kenntnis über die Meiose und ihre Rolle in der genetischen Variabilität hat weitreichende Anwendungen in vielen Bereichen wie der Medizin, der Landwirtschaft und der Erhaltung der Artenvielfalt. Zum Beispiel kann das Verständnis, wie genetische Variabilität in menschlichen Populationen verteilt ist, Ärzten helfen, Krankheiten besser zu behandeln oder sogar vorzubeugen. In der Landwirtschaft können Züchter Kenntnisse über die genetische Vielfalt nutzen, um Pflanzen- und Tierarten zu züchten, die resistenter gegen Krankheiten oder besser an verschiedene Umweltbedingungen angepasst sind.

Anwendung und Beispiele für genetische Variabilität

Die genetische Variabilität ist nicht nur für die Evolution von Bedeutung, sondern hat auch wirklich praktische Anwendungen und Ausprägungen in unserer Alltagswelt. Sie beeinflusst alles von den Merkmalen der Haustiere, die du liebst, bis hin zu den Eigenschaften der Nahrung, die du isst, und kann sogar Auswirkungen auf das Ausmaß der Anfälligkeit einer Person für bestimmte Krankheiten haben.

Genetische Variabilität in Populationen

In einer gegebenen Population ist die genetische Variabilität auf die Kombination und Interaktion der verschiedenen Gene zurückzuführen, die individuelle Mitglieder dieser Population besitzen.

Ein leuchtendes Beispiel ist die Hundezucht. Hunderassen sind durch gezielte Selektion und Zucht entstanden, bei denen bestimmte genetische Merkmale, die gewünscht werden (wie Beinlänge, Fellfarbe oder sogar Persönlichkeitsmerkmale) verstärkt wurden. Das ist möglich, weil innerhalb der Gesamt-DNA der Hunde eine große genetische Variabilität besteht, aus der ausgewählt werden kann.

Genetischer Polymorphismus und seine Bedeutung

Genetischer Polymorphismus ist eine Form der genetischen Variabilität, bei der mehrere (in der Regel mehr als zwei) Allele für ein einziges Gen innerhalb einer Population vorhanden sind. Dieser Zustand fördert die genetische Diversität innerhalb einer Population und ermöglicht Anpassungen an sich ändernde Umgebungsbedingungen.

Ein klassisches Beispiel für genetischen Polymorphismus bei Menschen ist die ABO-Blutgruppenvariabilität. Andere Beispiele sind die Expression verschiedener Hautfarben und Haarfarben bei Menschen.

Praktisches Beispiel für genetische Variabilität

Ein ausgezeichnetes Beispiel für praktische Anwendung der genetischen Variabilität ist in der Pflanzenzucht zu sehen. Landwirte und Gärtner nutzen genetische Variationen gezielt, um Pflanzen mit bestimmten Merkmalen wie Resistenz gegen Schädlinge, verbesserte Nährstoffinhalte oder ertragreichere Sorten zu züchten.

Allelfrequenz und Variabilität

Die Allelfrequenz ist der Prozentsatz eines bestimmten Allels in einer Population und ein grundlegender Aspekt des Studiums der genetischen Variabilität. Änderungen in der Allelfrequenz können oft wertvolle Informationen über evolutionäre Prozesse liefern.

Beispielsweise kann eine sinkende Allelfrequenz auf einen Selektionsdruck hinweisen, durch den das entsprechende Merkmal allmählich aus der Population eliminiert wird, während eine steigende Allelfrequenz auf eine bevorzugte Selektion dieses Merkmals hindeuten kann.

Die Rekombination und genetische Variation

Besonders bedeutsam für die genetische Variabilität ist der Prozess der Rekombination.

Rekombination bezieht sich auf den Prozess, bei dem während der Meiose genetische Informationen zwischen den homologen Chromosomen ausgetauscht werden. Dies führt zur Bildung neuer Allele und erhöht somit die genetische Variation.

Die durch Rekombination erzeugte genetische Variabilität ist für das Überleben und die Anpassungsfähigkeit von Populationen von entscheidender Bedeutung, da sie die Entstehung neuer genetischer Variationen ermöglicht, auf die die natürliche Selektion wirken kann.

Rekombination ist auch in der Genetik von großer praktischer Bedeutung. In der Pflanzenzucht zum Beispiel, werden oft Pflanzen verschiedener Arten oder Sorten gekreuzt, um die gewünschten genetischen Eigenschaften in einer neuen Sorte zu kombinieren. In der Gentechnik wird Rekombination genutzt, um Gene von einem Organismus in einen anderen zu übertragen, um bestimmte Eigenschaften zu erzeugen oder zu verändern. Beispiele hierfür sind die Erzeugung von transgenen Pflanzen oder Tieren oder die Entwicklung von Gentherapien zur Behandlung von Krankheiten.

Erhöhung der genetischen Variabilität

Die genetische Variabilität ist für das Überleben und die Evolution von Arten von größter Bedeutung. Es gibt eine Reihe von Mechanismen, die zur Erhöhung der genetischen Variabilität beitragen, darunter Mutationen, Rekombination und Gendrift. Ein weiterer wichtiger, aber oft übersehener Mechanismus ist das alternative Spleißen von mRNA. Der folgende Abschnitt wird detaillierter auf diesen Prozess eingehen.

Alternatives Spleißen erhöht die genetische Variabilität

Alternatives Spleißen ist ein Prozess, bei dem aus der gleichen DNA-Vorlage eine Vielzahl unterschiedlicher mRNAs (Boten-Ribonukleinsäuren) hergestellt werden können, was zu verschiedenen Proteinprodukten führt. Dieser Prozess erweitert die genetische Diversität erheblich, da aus einem einzelnen Gen mehrere unterschiedliche Proteine entstehen können.

Jedes Protein hat eine spezifische Funktion und kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Eigenschaften und das Verhalten eines Organismus haben. Daher bietet alternatives Spleißen einem Individuum die Möglichkeit, eine größere Bandbreite an Funktionen und Anpassungen zu haben ohne dass die Anzahl der Gene in seiner DNA erhöht werden muss.

Ein bekanntes Beispiel für alternatives Spleißen ist das Dscam-Gen der Fliege Drosophila. Dieses eine Gen kann durch alternatives Spleißen bis zu 38.000 verschiedene mRNA-Moleküle erzeugen, die jeweils für unterschiedliche Proteine kodieren. Das ist ein extremes Beispiel, aber es zeigt deutlich das Potenzial von alternatives Spleißen zur Erhöhung der genetischen Variabilität.

Besides providing genetic variation, alternative splicing also has significant implications in health and disease. Some genetic disorders are caused by alterations in the normal splicing pattern, leading to the production of abnormal protein variants. On the bright side, understanding the principles of alternative splicing offers new opportunities for therapeutic interventions. By targeting specific splicing variants, it may be possible to correct the course of genetic diseases.

Genetische Diversität einfach erklärt

Genetische Diversität ist ein Maß für die Variation an genetischem Material innerhalb einer Population oder einer Art. Sie beinhaltet Unterschiede in der DNA-Sequenz sowie Unterschiede in der Anzahl oder Struktur der Chromosomen. Genetische Diversität ist ein Hauptfaktor, der die Anpassungs- und Überlebensfähigkeit von Populationen bestimmt.

Eine hohe genetische Diversität innerhalb einer Population bedeutet, dass es viele verschiedene Allele für jedes Gen gibt. Dies ermöglicht es der Population, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen, da die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass einige Individuen genetische Variationen aufweisen, die ihnen einen Überlebensvorteil bieten.

Ein Beispiel für die Bedeutung der genetischen Diversität ist die Resistenz von Pflanzen gegen Schädlinge. Nehmen wir an, eine Population von Pflanzen wird von einem bestimmten Schädling befallen. Wenn alle Pflanzen genetisch identisch wären (also niedrige genetische Diversität), könnte der Schädling möglicherweise alle Pflanzen befallen und die Population auslöschen. Wenn es jedoch genetische Variationen gibt, sind einige Pflanzen vielleicht resistenter gegen den Schädling. Diese Pflanzen können überleben und sich fortpflanzen, während die anfälligen Pflanzen sterben, was dazu führt, dass die resistente genetische Variation in der nächsten Generation häufiger vorkommt.

Kurz gesagt, genetische Diversität ist entscheidend für das Überleben und die Fortpflanzung von Arten. Sie ist der Schlüssel zur Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen und zur Fortführung des Lebens auf der Erde.

Genetische Variabilität - Das Wichtigste

  • Genetische Variabilität: Unterschiede in den Allelen von Individuen, die individuelle Eigenschaften bestimmen. Beispiel: ABO-Blutgruppen.
  • Ursachen für genetische Variabilität: Mutationen (Veränderungen in der DNA-Sequenz), Rekombination (Austausch von DNA-Segmenten während der Meiose) und Gendrift (zufällige Veränderungen in der Allelfrequenz).
  • Rolle der genetischen Variabilität in der Evolution: Sie ist wichtig für die Anpassung von Arten an veränderliche Umweltbedingungen und ist die treibende Kraft hinter der natürlichen Selektion.
  • Natürliche Selektion: Prozess, bei dem besser angepasste Organismen eher überleben und sich vermehren als weniger gut angepasste Organismen. Genetische Variabilität ist der Schlüssel zur natürlichen Selektion.
  • Mutationen: Zufällige Änderungen in der DNA-Sequenz eines Organismus und eine Hauptquelle der genetischen Variabilität.
  • Meiose: Erzeugt genetische Variabilität durch die Bildung einzigartiger genetischer Kombinationen in Geschlechtszellen.
  • Genetischer Polymorphismus: Form der genetischen Variabilität, bei der mehrere Allele für ein Gen in einer Population vorhanden sind.
  • Allelfrequenz: Prozentsatz eines bestimmten Allels in einer Population; wichtiger Aspekt beim Studium der genetischen Variabilität.
  • Rekombination: Prozess, bei dem genetische Informationen zwischen Chromosomen ausgetauscht werden, was neue Allele bildet und die genetische Variation erhöht.
  • Alternatives Spleißen: Prozess, der die genetische Diversität erweitert, indem aus einem einzigen Gen mehrere unterschiedliche Proteine produziert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Genetische Variabilität

Genetische Variabilität bezeichnet die Unterschiedlichkeit der genetischen Ausstattung von Individuen einer Population. Sie entsteht durch Mutationen und Rekombinationen von Genen während der sexuellen Fortpflanzung, wodurch neue Genkombinationen und Genvarianten erzeugt werden.

Genetische Variabilität trägt entscheidend zur Evolution von Arten bei, indem sie für eine breite Palette von Merkmalen sorgt, auf die die natürliche Selektion einwirken kann. Durch genetische Variation können sich Arten an neue Umgebungen anpassen, Krankheitserreger widerstehen oder auf andere Weise ihre Überlebens- und Fortpflanzungschancen verbessern.

Genetische Variabilität bestimmt die Einzigartigkeit eines Individuums und die unterschiedliche Reaktion auf Krankheiten. Einige genetische Variationen können zu erhöhter Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten führen, während andere Variationen Schutz bieten können. Daher beeinflusst genetische Variabilität sowohl die Gesundheit als auch die Krankheitsanfälligkeit.

Genetische Variabilität bereitet eine Population darauf vor, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, indem sie eine breite Vielfalt an Merkmalen bietet. Natürliche Selektion fördert dann diejenigen Individuen mit den vorteilhaftesten Merkmalen; sie überleben und reproduzieren sich erfolgreicher. Daher treibt natürliche Selektion auf Grundlage genetischer Variabilität die Evolution voran.

Die genetische Variabilität einer Population wird durch Faktoren wie Mutationen, sexuelle Fortpflanzung (Rekombination der Gene), Genfluss (Migration von Individuen zwischen Populationen) und genetische Drift (zufällige Änderungen im Genpool) beeinflusst.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist genetische Variabilität und welche Bedeutung hat sie?

Was sind die Ursachen für genetische Variabilität?

Wie wird genetische Variabilität im Alltag genutzt?

Weiter

Was ist genetische Variabilität und welche Bedeutung hat sie?

Genetische Variabilität bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit der genetischen Information innerhalb einer Population, wodurch Lebewesen unterschiedliche phänotypische Merkmale aufweisen können. Sie bildet die Grundlage der Evolution, ermöglicht die Anpassung an verändernde Lebensumstände und ist wichtig für das Überleben und Wachstum von Populationen und die Gesunderhaltung von Ökosystemen.

Was sind die Ursachen für genetische Variabilität?

Die Hauptursachen für genetische Variabilität sind Mutationen, bei denen es zu dauerhaften Veränderungen in der DNA-Sequenz kommt, Rekombination, die während der Meiose stattfindet und bei der DNA-Segmente ausgetauscht werden, und Gendrift, also zufällige Veränderungen in der Allelfrequenz innerhalb einer Population.

Wie wird genetische Variabilität im Alltag genutzt?

Menschen nutzen genetische Variabilität unter anderem in der Landwirtschaft, indem sie Pflanzen und Tiere domestizieren und züchten, um bestimmte Eigenschaften hervorzubringen. Mit modernen gentechnischen Verfahren kann gezielt an der genetischen Variation gearbeitet werden, um z.B. Pflanzen- und Tierrassen zu erzeugen, die resistenter gegen Krankheiten sind oder höhere Erträge liefern. Auch in der Medizin spielt genetische Variabilität eine Rolle, z.B. bei der Resistenz gegen bestimmte Krankheiten.

Warum ist genetische Variabilität für die Evolution wichtig?

Genetische Variabilität ermöglicht Arten, sich an veränderliche Umweltbedingungen anzupassen. Sie ist die treibende Kraft hinter der natürlichen Selektion und verantwortlich für die Biodiversität auf unserem Planeten. Ohne genetische Variabilität wäre jede Kopie einer Art identisch und Anpassungen an neue Umweltbedingungen oder das Überleben der Art könnten gefährdet sein.

Wie beeinflusst genetische Variabilität die natürliche Selektion?

Genetische Variabilität ist der Schlüssel zur natürlichen Selektion. Wenn bestimmte Allele einem Organismus einen Überlebensvorteil bieten, ist dieser Organismus wahrscheinlicher in der Lage, sich zu vermehren und seine Allele an die nächste Generation weiterzugeben. Dies führt dazu, dass diese vorteilhaften Gene in der Population zunehmen.

Was ist eine wichtige Quelle für genetische Variabilität und wie kann sie zur Evolution beitragen?

Mutationen sind eine wichtige Quelle von genetischer Variabilität. Sie sind zufällige Änderungen in der DNA-Sequenz eines Organismus. Vorteilhafte Mutationen können das Überleben oder die Fortpflanzung verbessern und werden durch natürliche Selektion gefördert, wodurch sie zur evolutionären Fitness und damit zur Evolution beitragen.

Mehr zum Thema Genetische Variabilität

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!