StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Durch Evolutionstheorien können Aussagen zu bestimmten Entwicklungen im Evolutionsverlauf getroffen werden. Es gibt jedoch verschiedene Theorien, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Bei einer Evolutionstheorie handelt es sich um eine wissenschaftliche Beschreibung über die Veränderung und Entstehung biologischer Einheiten. Dabei geht es speziell um Aspekte wie die möglichen Ursachen einer Evolution, welchen Verlauf sie nahm und ob es überhaupt eine Evolution…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDurch Evolutionstheorien können Aussagen zu bestimmten Entwicklungen im Evolutionsverlauf getroffen werden. Es gibt jedoch verschiedene Theorien, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Bei einer Evolutionstheorie handelt es sich um eine wissenschaftliche Beschreibung über die Veränderung und Entstehung biologischer Einheiten. Dabei geht es speziell um Aspekte wie die möglichen Ursachen einer Evolution, welchen Verlauf sie nahm und ob es überhaupt eine Evolution gegeben hat.
Einfach gesagt sollen Evolutionstheorien die Frage beantworten, wie sich die zahlreichen Arten der Lebewesen auf unserem Planeten entwickelt haben. Bei einer Theorie geht es grundsätzlich um eine wissenschaftlich begründete Aussage, die gewisse Sachverhalte klären soll. In diesem Fall sind die Theorien allesamt auf evolutionäre Vorgänge bezogen.
Im 18. und 19. Jahrhundert gingen Theologen und Biologen davon aus, dass ein einmaliger Schöpfungsakt für die Entstehung der Lebewesen und Menschen zuständig ist. Doch im Laufe der Zeit entstanden unabhängige Theorien, die die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der damaligen Zeit über die Evolution der Organismen berücksichtigten und einbezogen.
Über die Jahrhunderte sind verschiedene Evolutionstheorien begründet worden. Im Folgenden werden einige davon chronologisch vorgestellt:
Carl von Linné ging in seiner Erklärung der Evolution im 18. Jahrhundert noch von der biblischen Schöpfungsgeschichte aus. Er glaubte, dass der einmalige Schöpfungsakt Gottes für die Entwicklung der Lebewesen zuständig ist. Auch war er der Auffassung, dass es seit dem Schöpfungsakt keine Veränderungen der Lebewesen gab.
Fossilien spielten in Linnés Evolutionstheorie keine Rolle. Obwohl es zu seiner Zeit einige Befunde zur Evolution gab, glaubte er nicht daran und ging davon aus, dass die Lebewesen keine Nachkommen früherer Lebewesen sein können und zufällig entstanden sind.
Auch Georges Cuvier hielt in seiner Theorie an der Schöpfungsgeschichte und der Konstanz der Arten fest. Im Gegensatz zu Linné versuchte er die Fossilienfunde in seine Evolutionstheorie einzubeziehen. Er glaubte, dass im Laufe der Zeit immer wieder große Katastrophen auftraten, die einen Teil der Lebewesen vernichteten.
Nach seiner sogenannten Katastrophentheorie vermehrten sich daraufhin die übrig gebliebenen Organismen und breiteten sich weiter aus.
Cuviers Lehre wurde von seinen Schülern dahin gehend erweitert, dass sie nach großen Katastrophen eine Neuschöpfung von Arten annahmen.
Im Gegensatz zu Linné und Cuvier ging Jean Baptiste de Lamarck von der Entwicklung der Arten aus. Seiner Meinung nach haben sich alle Lebewesen ständig weiterentwickelt. Dadurch konnten sie sich den Umweltbedingungen anpassen.
Lamarck stellte drei Ursachen dar, die die Evolution der Lebewesen erklärt:
In seiner Evolutionstheorie erklärt Lamarck, dass sich Lebewesen aktiv an ihre Umgebung anpassen. Dieser Prozess geschieht in kleinen Schritten über mehrere Generationen. Wenn bestimmte Organe benutzt bzw. nicht benutzt werden, werden diese verändert. Diese veränderten Merkmale werden an die Nachkommen vererbt.
Wenn Du mehr über seine Theorie erfahren möchtest, dann lies Dir gerne den Artikel "Evolutionstheorie Lamarck" durch.
In seiner Evolutionstheorie (Selektionstheorie) geht Charles Darwin von einer zunehmenden passiven Angepasstheit der Lebewesen an die sich ändernden Umweltbedingungen aus. Die Gründe, warum sich die Lebewesen entwickeln, liegt in den besseren Überlebens- und Fortpflanzungsmöglichkeiten der besser angepassten Individuen. Diese können ihre angepassten Merkmale an die nächste Generation vererben.
Darwin gilt als Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Alle Beobachtungen, die Darwin machte, führten zur Formulierung seiner Selektionstheorie. Die Theorie von Darwin besteht aus mehreren Annahmen, wie Tierarten entstehen bzw. entstanden sind. Die wesentlichen Punkte seiner Theorie sind:
Alle Lebewesen erzeugen viele Nachkommen. Dadurch kommt es aber nicht immer zur Zunahme der Gesamtpopulation. Das liegt daran, dass es nicht alle Nachkommen bis zu einer Fortpflanzung schaffen. Die meisten Nachkommen fallen der natürlichen Selektion zum Opfer.Mit der natürlichen Selektion ist gemeint, dass sich gewisse Individuen besser durchsetzen können, als andere: Die an die Umwelt am besten angepassten Individuen setzen sich gegen die weniger gut angepassten besser durch.
Variabilität
Die Nachkommen sind nicht alle identisch. Sie unterscheiden sich in wenigen Merkmalen. Diese Unterschiede sind aufgrund der verschiedenen Gene und Genkombinationen möglich. Deswegen heißt es auch genetische Variabilität.
Vererbung
Im Laufe der Zeit treten bei den Individuen immer wieder Mutationen auf, die an die nächste Generation vererbt werden.
Konkurrenz
Um zu überleben, passen sich die Organismen besser an die neue Umwelt an. Die besser angepassten Organismen können sich durchsetzen, um für ihr Leben zu kämpfen (struggle for life, survival of the fittest). Sie haben eine höhere Überlebenschance. Die angepassten Merkmale werden entsprechend an die Nachkommen vererbt.
So kann etwa eine Giraffe mit langem Hals besser an Nahrung in den hohen Bäumen herankommen als Giraffen mit einem verhältnismäßig kurzen Hals. Durch die bessere Überlebensfähigkeit der Anpassungen haben sie daher eher die Möglichkeit Nachkommen zu erzeugen.
Selektion
Durch die natürliche Selektion werden die Lebewesen an die neue Umweltbedingung immer besser angepasst. Das heißt, die Tiere, die durch ihre angepassten Merkmale höhere Überlebenschancen haben, vererben auch genau diese Merkmale weiter und die Tierarten selektieren sich somit aus.
Artwandel
Durch die Anpassung der Arten über einen längeren Zeitraum sind die Merkmalsveränderungen der Tiere irgendwann so groß, dass es zu einem Artwandel kommen kann.
Während einer fünfjährigen Forschungsreise konnte Darwin so viele biologische Beobachtungen machen und Materialien sammeln, dass er allein über 20 Jahre für deren Auswertung benötigte. Die entscheidenden Beobachtungen, die ihn schließlich auf den Gedanken seiner Evolutionslehre brachten, machte Darwin auf den Galapagosinseln.
Jede Insel der Insel-Gruppe beherbergt eine individuelle Tier- und Pflanzenwelt, die sich aufgrund der Entfernung ohne jegliche menschliche Eingriffe entwickeln konnte. Hierzu werden Dir nun Ausschnitte von Darwins Beobachtungen gezeigt:
Darwin interessierte sich unter anderem für die Riesenschildkröten. Er konnte beobachten, dass es auf jeder Insel der Insel-Gruppe eine jeweils andere Schildkrötenrasse gab. Sie unterschieden sich in Form und Farbe ihres Panzers.
Die Panzerformen haben sich wegen der verschiedenen Ernährungsformen durchgesetzt. Schildkröten, die sich überwiegend von Büschen ernähren, haben einen sattelförmigen Panzer. Schildkröten, sie sich dagegen überwiegend von Bodenbewuchs ernähren, besitzen einen kuppelförmigen Panzer.
Abbildung 1: Galapagos-RiesenschildkröteQuelle: wikipedia.org
Ein weiteres Beispiel zeigt, wie sich ebenfalls diejenigen morphologisch angepassten Individuen einer Art je nach Ernährungsweise besser durchsetzen konnten:
Darwin beschäftigte sich auch näher mit einer Gruppe von Finken, die es nirgendwo sonst auf der Welt gab. Die Finkengruppe bestand aus 13 verschiedenen Arten. Jede Art hatte sich auf eine bestimmte Ernährung spezialisiert:
Einige ernährten sich von Körnern (ihr Schnabel war entsprechend kurz und dick), andere ernährten sich von Blättern und andere erbeuteten Insekten. Eine bestimmte Art hatte sich darauf spezialisiert, mithilfe von Kakteenstacheln Insekten aus Ritzen hervorzuholen. Jede Finkenart besaß eine Schnabelform, die ihrer Ernährungsweise entsprechend war.
Wenn Du mehr über die Darwinfinken erfahren möchtest, dann lies Dir gerne den Artikel über Adaptive Radiaton.
Die modernste aller Evolutionstheorien ist die synthetische Evolutionstheorie und wurde vor allem begründet von Ernst Mayr und Theodosius Dobzhansky. Die synthetische Evolutionstheorie gilt zudem als die am besten gesicherte Evolutionstheorie. Dabei stützt sich die Evolutionstheorie unter anderem auf Erkenntnissen von Charles Darwin. Wie genau die Merkmalsausprägungen an die Nachkommen vererbt werden, konnte Darwin jedoch nicht erklären. Hier greifen die Mendelschen Regeln nach Gregor Mendel.
Eine Evolution kann erst dann auftreten, wenn sich die Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population verändern. Allele sind vereinfacht gesagt für die Merkmalsausprägungen verantwortlich. Eine Population meint eine Gruppe von Lebewesen einer Art, die sich den Lebensraum teilen und sich somit miteinander fortpflanzen können.
Nach der synthetischen Evolutionstheorie ist eine Änderung von Allelhäufigkeiten von fünf Evolutionsfaktoren abhängig. Sie gelten deshalb als der zentrale Ausgangspunkt der Evolution:
Wenn Du mehr über die Evolutionsfaktoren erfahren möchtest, informiere Dich dazu im entsprechenden Artikel.
Einfach erklärt möchten Evolutionstheorien die Frage beantworten, wie sich die zahlreichen Arten der Lebewesen auf unserem Planeten entwickelt haben. Dabei geht es speziell um Aspekte wie die möglichen Ursachen einer Evolution, welchen Verlauf sie nahm und ob es überhaupt eine Evolution gegeben hat.
Charles Darwin gilt als Begründer der modernen Evolutionstheorie. Auf seinen Kenntnissen beruht die heute gültige Evolutionstheorie.
Darwin machte auf den Galapagosinseln seine Entdeckungen zur Evolutionstheorie, da hier die Tiere frei von den Einflüssen der Menschen lebten. Alle seine Beobachtungen führten Darwin zur Formulierung seiner Selektionstheorie.
Hierunter versteht man das Prinzip, dass die Überlebenschancen von Tieren höher sind, die sich entsprechend besser an die Umwelt angepasst haben. Es geht nicht um den Stärksten in dem Sinne, sondern um den am besten Angepassten. Dadurch, dass sie die besseren Merkmale vererbt bekommen haben, können sie sich besser durchsetzen und länger leben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.