StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Biologie gibt es ein faszinierendes Thema, das den Blick in die Vergangenheit ermöglicht: Lebende Fossilien. Diese Organismen haben sich über Millionen von Jahren kaum verändert und bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Evolution und die Merkmale früherer Lebensformen. Im Verlauf dieses Artikels werden die Definition, Bedeutung für die Evolution, Merkmale und Ursachen von Lebenden Fossilien beleuchtet.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Biologie gibt es ein faszinierendes Thema, das den Blick in die Vergangenheit ermöglicht: Lebende Fossilien. Diese Organismen haben sich über Millionen von Jahren kaum verändert und bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Evolution und die Merkmale früherer Lebensformen. Im Verlauf dieses Artikels werden die Definition, Bedeutung für die Evolution, Merkmale und Ursachen von Lebenden Fossilien beleuchtet.
Darüber hinaus werden Beispiele für tierische und pflanzliche Lebende Fossilien vorgestellt und die Entstehung, Erhaltung sowie genetische Stabilität dieser oft rätselhaften Organismen untersucht. Abschließend wird auf die Anpassung an spezifische Umweltbedingungen eingegangen und welche Rolle sie bei der Entstehung und Erhaltung von Lebenden Fossilien spielt.
Ein lebendes Fossil ist eine Tier- oder Pflanzenart, die seit Jahrmillionen existiert und sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert hat. Diese Arten haben Fossilien hinterlassen, die über geologische Zeiträume hinweg nachweisbar sind und deren lebende Vertreter heute noch zu finden sind. Lebende Fossilien können wertvolle Einblicke in die evolutionäre Vergangenheit geben und helfen, das Verständnis für die Entstehung der Artenvielfalt auf der Erde zu erweitern.
Ein bekanntes Beispiel für ein lebendes Fossil ist der Coelacanth, ein urtümlicher Knochenfisch, der lange Zeit als ausgestorben galt. Erst im Jahr 1938 wurde er vor der Küste Südafrikas wiederentdeckt. Dieser Fund ermöglichte es den Wissenschaftlern, mehr über die Evolution von Knochenfischen und Landwirbeltieren zu erfahren. Der Coelacanth ist auch ein gutes Beispiel, da er zeigt, dass die Art seit über 300 Millionen Jahren kaum Veränderungen durchlaufen hat und somit ein Beleg für evolutionäre Stabilität ist.
Ein weiteres Beispiel für ein lebendes Fossil ist die Ginkgopflanze (Ginkgo biloba). Diese Pflanzenart ist in der heutigen Natur nur noch in wenigen Gebieten in China zu finden. Der Ginkgo hat jedoch Fossilien hinterlassen, die bis zu 270 Millionen Jahre zurückreichen. Er besitzt viele Merkmale, die für urtümliche Samenpflanzen typisch sind und bei modernen Pflanzen nicht mehr vorkommen. Zudem war der Ginkgo einst weit verbreitet, was auf die Anpassungsfähigkeit dieser Art hindeutet.
Tierart | Merkmale | evolutionäre Besonderheiten |
Coelacanth | Rückgrat betonter Knochenfisch | Existierte seit über 300 Millionen Jahren |
Pfeilschwanzkrebs (Limulus) | Gliederfüßer mit Krustenpanzer | Bereits vor etwa 445 Millionen Jahren präsent |
Latimeria (Quastenflosser) | Fußflossen, die an Gliedmaßen erinnern | Seit mindestens 390 Millionen Jahren existierend |
Tuatara (Sphenodon) | Urtümlicher Reptil mit drittem Auge und langsamer Stoffwechsel | Schon vor etwa 250 Millionen Jahren auf der Erde |
Ameisenigel (Monotremata) | Säugetier, das Eier legt | Existiert seit ungefähr 166 Millionen Jahren |
Die genetische Stabilität kann eine Rolle für das Überleben von Lebenden Fossilien in ihrem jeweiligen Lebensraum spielen, da sie sich aufgrund ihrer spezifischen Merkmale und Anpassungen dort erfolgreich behaupten können. Genetische Stabilität kann jedoch auch zur Verminderung der Anpassungsfähigkeit führen, wenn sie in einer sich schnell verändernden Umwelt auftritt.
Ein Beispiel für diese Anpassungsstrategien findet sich bei den sogenannten Brachiopoden, die zu den ältesten bekannten Lebenden Fossilien gehören. Diese Weichtiere sind in abgelegenen Tiefseegebieten zu finden, in denen sie durch ihre effizienten Energiestrategien und besondere Fortpflanzungsstrategien erfolgreich bestehen können.
Karteikarten in Lebende Fossilien24
Lerne jetztWas sind lebende Fossilien?
Lebende Fossilien sind rezente Arten, dessen morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind.
Welche gemeinsamen Merkmale haben lebende Fossilien?
Nenne einige Beispiele für lebende Fossilien.
Zu deiner Antwort könnte z.B. gehören:
Welche Lebensräume besiedeln lebende Fossilien?
Sie besiedeln stabile ökologische Nischen in denen konstante Umweltbedingungen herrschen.
Welche Verbindung haben lebende Fossilien zu den Brückentieren?
Viele lebende Fossilien gehören gleichzeitig zu den (rezenten) Brückentieren.
Inwiefern sind Brückentiere ein Beweis für die Evolutionstheorie?
Brückentiere stellen einen Beweis für die evolutionäre Veränderung von Arten dar und zeigen, dass Arten sich nicht nebeneinander, sondern auseinander entwickelt haben. So bestätigen sie die Evolutionstheorie.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden