StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Laufe der Zeit sorgte die Evolution dafür, dass Arten aussterben und neue Arten entstehen. Dabei ist, durch die konstanten Schwankungen der Umweltbedingungen, jede Art permanent im Wandel. Es gibt aber einige Tier- und Pflanzenarten, die sich seit Jahrtausenden (bis Millionen von Jahren) morphologisch kaum verändert haben, als wäre die Evolution an ihnen vorbeigezogen. Diese Arten werden als lebende Fossilien…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Laufe der Zeit sorgte die Evolution dafür, dass Arten aussterben und neue Arten entstehen. Dabei ist, durch die konstanten Schwankungen der Umweltbedingungen, jede Art permanent im Wandel. Es gibt aber einige Tier- und Pflanzenarten, die sich seit Jahrtausenden (bis Millionen von Jahren) morphologisch kaum verändert haben, als wäre die Evolution an ihnen vorbeigezogen. Diese Arten werden als lebende Fossilien bezeichnet.
Lebende Fossilien sind rezente (d.h. gegenwärtig lebende) Arten, deren morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind. Sie haben bereits in ähnlicher Form in einem anderen Zeitabschnitt der Erdgeschichte gelebt.
Lebende Fossilien können in den verschiedensten Gattungen auftreten, trotzdem haben sie einige Merkmale, die sie alle teilen und als Kennzeichen für lebende Fossilien gelten.
Altertümliche Merkmale sind Merkmale, die über Jahrmillionen erhalten geblieben sind und ein Beleg dafür sind, dass sich lebende Fossilien seitdem nicht oder nur wenig verändert haben.
Durch ihr fast unverändertes Äußeres über den Zeitraum mehrerer Jahrtausende bis Millionen von Jahren, könnte man denken, dass lebende Fossilien seit ihrem ersten Auftreten keine evolutionäre Entwicklung mehr durchlebt haben.
Jedoch wirkten sich auch auf sie dauerhaft Evolutionsfaktoren aus, die Ursache für die Entwicklung und Veränderung von Arten sind. Der Unterschied zu anderen Arten ist, dass lebende Fossilien eine stabile ökologische Nische besiedeln, in der wenige Veränderungen stattfinden und kaum Nahrungskonkurrenten oder Feinde vorkommen. So ist der Selektionsdruck, der sich auf sie auswirkt, sehr gering und es treten scheinbar keine Veränderungen der Art auf.
Um ein lebendes Fossil zu erkennen, sind fossile Belege aus früheren Zeiten nötig. Mit den gefundenen Fossilien kann man Vergleiche zur heute lebenden Art ziehen - Wenn kaum Unterschiede festzustellen sind, handelt es sich um ein lebendes Fossil.
In der folgenden Abbildung ist ein Schachtelhalm, den man heutzutage finden kann, und ein uraltes Fossil eines Schachtelhalms zu erkennen.
Abbildung 1: Bild eines Acker-Schachtelhalms, wie man ihn heute finden kann
Der Schachtelhalm gehört zu den lebenden Fossilien. Ein Beleg hierfür ist das aus dem Karbon (vor ca. 290-360 Millionen Jahren) stammende Fossil eines Schachtelhalms (Annularia) aus den Niederlanden. Im Zeitalter des Karbon hatten sie ihre Blütezeit und wuchsen baumhoch, während heute alle Arten des Schachtelhalms (mit Ausnahme zwei tropischer Arten) nicht größer als 2 m werden.
Abbildung 2: Fossil mehrerer Schachtelhalme
Es gibt viele verschiedene Beispiele für lebende Fossilien. Einige Beispiele aus dem Pflanzenreich sind z.B.:
Zu den lebenden Fossilien aus dem Tierreich gehören z.B.:
Im folgenden Abschnitt werden drei Beispiele der lebenden Fossilien etwas genauer betrachtet.
Das wohl bekannteste Beispiel der lebenden Fossilien ist der Nautilus.
Sie existieren seit 500 Millionen Jahren und gehören zu den ursprünglichsten Formen der Kopffüßer (Kopffüßer umfassen z. B. Kraken und Tintenfische).
Abbildung 3: Nautilus in einem Aquarium
Durch Fossilienfunde kann vermutet werden, dass Nautiliden im Ordovizium (vor 450 Millionen Jahren) sehr vielfältig und weit verbreitet waren. Zu ihren Blütezeiten waren die Population so groß, dass heute einige Gebirge zu einem Großteil aus ihren versteinerten Schalen bestehen. Jedoch gibt es heutzutage nur noch sechs Arten, die alle bedroht sind.
Ein weiteres bekanntes lebendes Fossil ist der Quastenflosser.
Abbildung 4: Präpariertes Exemplar eines Quastenflossers
Die ersten Fossilien eines Quastenflossers wurden aus der Zeit des Devon (vor 400 Millionen Jahren) gefunden. Weitere Fossilien stammen aus dem Jura (vor 70 Millionen Jahren). Die fossilen Quastenflosser umfassen 70 Arten, während heute nur zwei lebende Arten bekannt sind. Es gibt Vertreter im indischen Ozean zwischen Südafrika und den Komoren und in den Gewässern vor der indonesischen Insel Sulawesi.
Sie galten lange Zeit als ausgestorben, bis 1938 ein lebender Quastenflosser im indischen Ozean gefangen wurde. Es sind (über die Fossilien) kaum Veränderungen im Verlauf der Evolution festzustellen.
Der Ginkgobaum ist ein Beispiel für lebende Fossilien aus dem botanischen Bereich.
Abbildung 5: Charakteristisches Blatt eines Ginkgo-Baums
Seit dem 16. Jahrhundert ist der Ginkgobaum bekannt. Er wurde in einer kleinen chinesischen Bergregion entdeckt in welcher er als Wildpflanze ausschließlich vorkommt - in anderen Regionen kommt er also nicht als Wildpflanze, sondern als Zier- und Gartenpflanze vor.
Die ersten Fossilien des Ginkgos stammen aus dem Trias (vor 250 Millionen Jahren). Als Gartenpflanzen sind Ginkgos mittlerweile in ganz Ostasien (dort verehrt als Tempelbaum) und vereinzelt in vielen weiteren Teilen der Welt zu finden. In Deutschland sind die ältesten Ginkgobäume mittlerweile 200 Jahre alt.
Lebende Fossilien können auf den ersten Blick als Widerspruch für die Evolutionstheorie wahrgenommen werden. Denn normalerweise sind alle Arten durch den auf sie einwirkenden Selektionsdruck im Wandel – Sie verändern sich stetig, wodurch der Erhalt der Art weitgehend gesichert werden kann.
Lebende Fossilien hingegen verändern sich kaum und sind trotzdem noch rezent oder über mehrere Jahrtausende erhalten geblieben. Sie sind aber kein Widerspruch für die Evolution noch eine Ausnahme. Wie schon erwähnt bewohnen sie lediglich besonders stabile ökologische Nischen (z.B. in der Tiefsee oder auf Inseln) in denen sehr konstante Umweltbedingungen herrschen.
So ist der Selektionsdruck, der sich auf diese Arten ausübt sehr gering und es sind fast keine Veränderungen festzustellen, weil keine nötig waren. Aus Sicht der stabilisierenden Selektion war eine Anpassung nicht notwendig und so änderte sich ihre morphologischen Form über Jahrtausende bis Millionen von Jahren nicht.
Lebende Fossilien sind oft zugleich Brückentiere zweier Tiergruppen und damit Beweise der Evolutionstheorie.
Brückentiere werden auch als Mosaikformen bezeichnet. Es sind Tiere, die aus einer Kombination von Merkmalen zweier verschiedener Tiergruppen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) bestehen.
Wenn es sich dabei um eine bereits ausgestorbene Art handelt, werden sie als fossile Brückentiere bezeichnet.
Ist die Art heute noch lebendig handelt es sich um rezente Brückentiere, welche zumeist auch lebende Fossilien sind.
Brückentiere stellen einen Beweis für die evolutionäre Veränderung von Arten dar und zeigen, dass Arten sich nicht nebeneinander, sondern auseinander entwickelt haben. Das heißt, dass alle Lebewesen voneinander abstammen und sich mit der Zeit auseinander durch Artumwandlung und Artaufspaltung zur heutigen Artenvielfalt entwickelt haben und es nicht von Anfang an verschiedene Gattungen gab, die sich nebeneinander weiterentwickelten.
So bestätigen sie die (Evolutions-) Theorie, dass alle Arten einen gemeinsamen Vorfahren haben. Zu den lebenden Fossilien, die zugleich Brückentiere sind zählen z.B. Schnabeltiere und Quastenflosser.
Das Schnabeltier gehört zu den lebenden Fossilien sowie den Brückentieren und vereint Merkmale von Säugetieren und Reptilien in sich. Neue Untersuchungen zeigten, dass sogar eine Verwandtschaft zu den Vögeln besteht. Das Schnabeltier lebt in den Gewässern im Osten und Südosten Australiens.
Abbildung 6: Schnabeltier in einem Gewässer
Der unten stehenden Tabelle, kannst Du die Merkmale der Reptilien und der Säugetiere entnehmen, die das Schnabeltier in sich vereint.
Merkmale der Säugetiere | Merkmale der Reptilien |
Fell | legen Eier |
Milchdrüsen (säugt Junge) | haben eine Kloake (gemeinsamer Ausgang für die Geschlechts- und Ausscheidungsorgane) |
Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) | schnabelförmiger Kiefer |
Körpertemperatur ist gleichbleibend |
Lebende Fossilien sind rezente (d.h. gegenwärtig lebende) Arten, deren morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind.
Rezente Fossilien ist eine andere Bezeichnung für lebende Fossilien. Lebende Fossilien sind gegenwärtig lebende Arten, deren morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind.
Zu den lebenden Fossilien gehören
Lebende Fossilien sind rezente Arten, deren morphologische Formen seit langer Zeit fast unverändert geblieben sind. Viele lebendes Fossilien sind gleichzeitig Brückentiere. Das sind Tiere, die Merkmalen zweier verschiedener Tiergruppen (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere) in sich vereinen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.