Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Lebende Fossilien

In der Biologie gibt es ein faszinierendes Thema, das den Blick in die Vergangenheit ermöglicht: Lebende Fossilien. Diese Organismen haben sich über Millionen von Jahren kaum verändert und bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Evolution und die Merkmale früherer Lebensformen. Im Verlauf dieses Artikels werden die Definition, Bedeutung für die Evolution, Merkmale und Ursachen von Lebenden Fossilien beleuchtet. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Lebende Fossilien

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Biologie gibt es ein faszinierendes Thema, das den Blick in die Vergangenheit ermöglicht: Lebende Fossilien. Diese Organismen haben sich über Millionen von Jahren kaum verändert und bieten Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Evolution und die Merkmale früherer Lebensformen. Im Verlauf dieses Artikels werden die Definition, Bedeutung für die Evolution, Merkmale und Ursachen von Lebenden Fossilien beleuchtet.

Darüber hinaus werden Beispiele für tierische und pflanzliche Lebende Fossilien vorgestellt und die Entstehung, Erhaltung sowie genetische Stabilität dieser oft rätselhaften Organismen untersucht. Abschließend wird auf die Anpassung an spezifische Umweltbedingungen eingegangen und welche Rolle sie bei der Entstehung und Erhaltung von Lebenden Fossilien spielt.

Definition: Lebende Fossilien

Ein lebendes Fossil ist eine Tier- oder Pflanzenart, die seit Jahrmillionen existiert und sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert hat. Diese Arten haben Fossilien hinterlassen, die über geologische Zeiträume hinweg nachweisbar sind und deren lebende Vertreter heute noch zu finden sind. Lebende Fossilien können wertvolle Einblicke in die evolutionäre Vergangenheit geben und helfen, das Verständnis für die Entstehung der Artenvielfalt auf der Erde zu erweitern.

Lebende Fossilien: Bedeutung für die Evolution

Lebende Fossilien haben eine besondere Bedeutung in der Erforschung der Evolution, da sie als Beispiele für Stabilität und Anpassungsfähigkeit dienen. Sie geben Hinweise auf:
  • Die Umweltbedingungen der Vergangenheit
  • Die Veränderungen in Ökosystemen und Lebensgemeinschaften
  • Die Evolution bestimmter Merkmale und Funktionen
  • Die Rolle von Artenvielfalt und Anpassung bei der Evolution.

Ein bekanntes Beispiel für ein lebendes Fossil ist der Coelacanth, ein urtümlicher Knochenfisch, der lange Zeit als ausgestorben galt. Erst im Jahr 1938 wurde er vor der Küste Südafrikas wiederentdeckt. Dieser Fund ermöglichte es den Wissenschaftlern, mehr über die Evolution von Knochenfischen und Landwirbeltieren zu erfahren. Der Coelacanth ist auch ein gutes Beispiel, da er zeigt, dass die Art seit über 300 Millionen Jahren kaum Veränderungen durchlaufen hat und somit ein Beleg für evolutionäre Stabilität ist.

Lebende Fossilien: Merkmale und Ursachen

Die Hauptmerkmale von lebenden Fossilien sind:
  1. Lange Ähnlichkeit im Fossilbericht: Die Art hat seit Millionen von Jahren eine ähnliche Körperstruktur und Morphologie beibehalten.
  2. Erhaltung seltener und urtümlicher Merkmale: Lebende Fossilien besitzen oft Merkmale, die bei verwandten Arten ausgestorben sind oder nur selten vorkommen.
  3. Isolierung von Hauptströmungen der Evolution: Lebende Fossilien sind meist in abgelegenen Lebensräumen oder geografisch isolierten Gebieten zu finden.

Ein weiteres Beispiel für ein lebendes Fossil ist die Ginkgopflanze (Ginkgo biloba). Diese Pflanzenart ist in der heutigen Natur nur noch in wenigen Gebieten in China zu finden. Der Ginkgo hat jedoch Fossilien hinterlassen, die bis zu 270 Millionen Jahre zurückreichen. Er besitzt viele Merkmale, die für urtümliche Samenpflanzen typisch sind und bei modernen Pflanzen nicht mehr vorkommen. Zudem war der Ginkgo einst weit verbreitet, was auf die Anpassungsfähigkeit dieser Art hindeutet.

Die Gründe, warum bestimmte Arten zu lebenden Fossilien werden, sind vielfältig. Einige mögliche Ursachen sind:
  • Anpassungen an spezielle Lebensräume, die sich über lange Zeiträume kaum verändert haben
  • Geringer Selektionsdruck auf bestimmte Merkmale, die den Organismen evolutionäre Vorteile verschaffen
  • Nischenbesetzung, die wenig Konkurrenz mit anderen Arten zulässt
  • Geringe Vermischung von Gen-Pools aufgrund geografischer Isolation

Beispiele für Lebende Fossilien

Lebende Fossilien sind in verschiedenen Tiergruppen zu finden. Hier sind einige beeindruckende Beispiele für tierische Lebende Fossilien, die bis heute überlebt haben und wichtige Einblicke in die Evolution und die Geschichte des Lebens auf der Erde bieten:
TierartMerkmaleevolutionäre Besonderheiten
CoelacanthRückgrat betonter KnochenfischExistierte seit über 300 Millionen Jahren
Pfeilschwanzkrebs (Limulus)Gliederfüßer mit KrustenpanzerBereits vor etwa 445 Millionen Jahren präsent
Latimeria (Quastenflosser)Fußflossen, die an Gliedmaßen erinnernSeit mindestens 390 Millionen Jahren existierend
Tuatara (Sphenodon)Urtümlicher Reptil mit drittem Auge und langsamer StoffwechselSchon vor etwa 250 Millionen Jahren auf der Erde
Ameisenigel (Monotremata)Säugetier, das Eier legtExistiert seit ungefähr 166 Millionen Jahren
Diese Tierarten haben gemeinsam, dass sie seit Millionen von Jahren existieren und sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert haben. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglichte es ihnen, in unterschiedlichen Lebensräumen und unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben.

Lebende Fossilien: Pflanzenarten

Auch im Pflanzenreich gibt es zahlreiche Beispiele für Lebende Fossilien. Diese Pflanzenarten sind teilweise sehr alt und haben sich über lange geologische Epochen hinweg erhalten. Einige prominente Pflanzenspezies, die als Lebende Fossilien gelten, sind:
  • Ginkgo (Ginkgo biloba):
    • Dieser Baum, der in China beheimatet ist, hat Fossilien hinterlassen, die bis zu 270 Millionen Jahre alt sind.
    • Er besitzt Merkmale, die für urtümliche Samenpflanzen typisch sind und bei modernen Pflanzen nicht mehr vorkommen.
    • Interessanterweise gilt der Ginkgo heute als Langlebiger Baum und wird häufig in Parks und Stadtstraßen aufgrund seiner Resistenz gegenüber Umweltbelastungen gepflanzt.
  • Ephemeropteris (Bärlappgewächse):
    • Die Bärlappgewächse sind Sporenpflanzen, die bereits seit etwa 410 Millionen Jahren existieren.
    • Die heutigen Pflanzen sind nach wie vor sehr ähnlich zu ihren fossilen Vorfahren und gedeihen in gemäßigten bis subtropischen Regionen.
  • Wollemia (Wollemia nobilis):
    • Dieser urtümliche Nadelbaum wurde 1994 im Wollemi-Nationalpark in Australien entdeckt.
    • Er galt bis dahin als ausgestorben, da er nur noch in fossiler Form bekannt war.
    • Der Wollemi-Baum hat Fossilien hinterlassen, die rund 200 Millionen Jahre alt sind, und ist somit ein weiteres Beispiel für eine Pflanzenart, die seit Jahrmillionen existiert und sich nur wenig verändert hat.
  • Metasequoia (Ur-Mammutbaum):
    • Der Metasequoia war in der Kreidezeit (vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren) weltweit verbreitet und gilt als ein Lebendes Fossil.
    • Heute ist diese Baumart nur noch in Teilen Chinas zu finden. Der Metasequoia ist ein laubabwerfender Nadelbaum und daher botanisch einzigartig.

Entstehung und Erhaltung von Lebenden Fossilien

Eine wichtige Voraussetzung für das Überleben von Lebenden Fossilien ist ihre genetische Stabilität. Diese Stabilität ermöglicht es den Organismen, ihre ursprünglichen Merkmale über lange Zeiträume beizubehalten und sich so in ihrer Nische zu behaupten. Genetische Stabilität kann unterschiedliche Gründe haben:
  • Konservative Selektion: Ein Mechanismus, der dazu führt, dass bestimmte Merkmale über lange Zeiträume erhalten bleiben. Diese Selektion begünstigt Individuen, die genetisch stabile oder funktionell konservierte Merkmale aufweisen und eliminiert solche, die größere Abweichungen in ihren Genen haben. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Merkmale nicht stark verändern und erhalten bleiben.
  • Genetische Drift: In kleinen Populationen können zufällige Ereignisse, wie beispielsweise plötzliche Umweltveränderungen, dazu führen, dass bestimmte Merkmale im Genpool einer Population stärker vertreten sind und erhalten bleiben. In dem Fall können auch weniger adaptive Merkmale erhalten bleiben, wenn sie nicht nachteilig für das Überleben der Spezies sind.
  • Geringe genetische Variabilität: Bei manchen Lebenden Fossilien wurde festgestellt, dass sie eine besonders geringe genetische Variabilität aufweisen. Dies kann dazu führen, dass sich der Genpool nur langsam verändert und somit die evolutionäre Stabilität wahrscheinlicher wird.

Die genetische Stabilität kann eine Rolle für das Überleben von Lebenden Fossilien in ihrem jeweiligen Lebensraum spielen, da sie sich aufgrund ihrer spezifischen Merkmale und Anpassungen dort erfolgreich behaupten können. Genetische Stabilität kann jedoch auch zur Verminderung der Anpassungsfähigkeit führen, wenn sie in einer sich schnell verändernden Umwelt auftritt.

Anpassung an spezifische Umweltbedingungen

Eine weitere entscheidende Faktor für das Überleben von Lebenden Fossilien ist die Anpassung an spezifische Umweltbedingungen. Einige dieser adaptiven Merkmale und Strategien sind:
  • Spezialisierte Nischen: Lebende Fossilien haben sich oft hochspezialisierten ökologischen Nischen angepasst, in denen sie wenig Konkurrenz von anderen Arten haben und dadurch ihre eigenen evolutionären Wege gehen können.
  • Abgelegene Lebensräume: Viele Lebende Fossilien sind in abgelegenen, isolierten Lebensräumen zu finden, die sich über lange Zeiträume hinweg wenig verändert haben. Solche Lebensräume bieten Stabilität und reduzieren gleichzeitig den Selektionsdruck durch Konkurrenz mit anderen Arten.
  • Effiziente Energiestrategien: Einige Lebende Fossilien nutzen effiziente Energiestrategien, um ihren Energieverbrauch und ihren Stoffwechsel zu optimieren. Dies ermöglicht ihnen, in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen oder wechselnden Umweltbedingungen zu überleben.
  • Ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien: Manche Lebende Fossilien zeichnen sich durch ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien aus, die ihnen einen reproduktiven Vorteil verschaffen können. Beispiele hierfür sind das Klonen oder die Parthenogenese, bei der sich weibliche Tiere ohne Befruchtung durch ein Männchen fortpflanzen können.

Ein Beispiel für diese Anpassungsstrategien findet sich bei den sogenannten Brachiopoden, die zu den ältesten bekannten Lebenden Fossilien gehören. Diese Weichtiere sind in abgelegenen Tiefseegebieten zu finden, in denen sie durch ihre effizienten Energiestrategien und besondere Fortpflanzungsstrategien erfolgreich bestehen können.

Lebende Fossilien - Das Wichtigste

  • Definition Lebende Fossilien: Tier- oder Pflanzenart, die seit Jahrmillionen existiert, sich kaum verändert hat und heute noch lebende Vertreter besitzt
  • Bedeutung für Evolution:
    • Beispiele für Stabilität und Anpassungsfähigkeit, helfen das Verständnis für die Entstehung der Artenvielfalt auf der Erde zu erweitern
  • Merkmale von Lebenden Fossilien:
    • Ähnlichkeit im Fossilbericht
    • Erhaltung seltener Merkmale
    • Isolierung von Hauptströmungen der Evolution
  • Lebende Fossilien Beispiele: Coelacanth (Knochenfisch), Ginkgo biloba (Pflanze)
  • Ursachen für Entstehung: Anpassungen an spezielle Lebensräume, geringer Selektionsdruck, Nischenbesetzung, geografische Isolation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Lebende Fossilien

Lebende Fossilien sind Tier- und Pflanzenarten, die seit sehr langer Zeit existieren, sich über Jahrmillionen kaum verändert haben und enge Ähnlichkeiten mit bereits ausgestorbenen Arten aufweisen. Sie gelten als lebende Zeugen früherer geologischer Zeiträume.

Rezente Fossilien, auch als lebende Fossilien bezeichnet, sind Organismen, die in ihrer morphologischen und anatomischen Struktur über lange geologische Zeiträume unverändert geblieben sind und enge Ähnlichkeiten mit fossilen Arten aufweisen. Sie haben somit nur wenige oder keine nahe lebende Verwandte in der heutigen Fauna und Flora.

Lebende Fossilien sind Organismen, die seit sehr langer Zeit in der Erdgeschichte existieren und kaum Veränderungen durchlaufen haben. Beispiele sind der Ginkgobaum, die Quastenflosser, das Schnabeltier und die Krokodile.

Der Begriff "lebendes Fossil" bezeichnet eine Tier- oder Pflanzenart, die über einen sehr langen Zeitraum wenig evolutionäre Veränderungen erfahren hat und somit heute noch sehr ähnlich ihren frühen Vorfahren ist. Ein "Brückentier" ist eine Art, die Merkmale von zwei unterschiedlichen Tiergruppen in sich vereint und daher als Bindeglied zwischen diesen Gruppen in der Evolution angesehen wird.

Finales Lebende Fossilien Quiz

Lebende Fossilien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Lebende Fossilien sind rezente Arten, dessen morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind.

Frage anzeigen

Frage

Welche gemeinsamen Merkmale haben lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sie sind Angehörige einer erdgeschichtlich alten Tier- oder Pflanzengruppe
  • Im System der rezenten Arten sind sie isoliert
  • Im Vergleich zu den vorzeitlichen, verwandten Arten ist ihr Verbreitungsgebiet sehr klein - oft leben sie in geografisch eng umgrenzte Arealen (Inseln, geschlossene Gebirgstäler,... ) 
  • Ihre Morphologie hat sich im Laufe der Zeit kaum verändert

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Beispiele für lebende Fossilien.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu deiner Antwort könnte z.B. gehören:

  • Quastenflosser
  • Knochenhechte
  • Schachtelhalm
  • Schnabeltier
  • Nautilus
  • Riesensalamander

Frage anzeigen

Frage

Welche Lebensräume besiedeln lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besiedeln stabile ökologische Nischen in denen konstante Umweltbedingungen herrschen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Verbindung haben lebende Fossilien zu den Brückentieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Viele lebende Fossilien gehören gleichzeitig zu den (rezenten) Brückentieren.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern sind Brückentiere ein Beweis für die Evolutionstheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Brückentiere stellen einen Beweis für die evolutionäre Veränderung von Arten dar und zeigen, dass Arten sich nicht nebeneinander, sondern auseinander entwickelt haben. So bestätigen sie die Evolutionstheorie.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Brückentiere?

Antwort anzeigen

Antwort

Brückentiere sind Tiere, die aus einer Kombination von Merkmalen zweier verschiedener Tiergruppen bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist es möglich, dass sich lebende Fossilien über viele Jahrtausende erhalten und kaum verändern?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem sie besonders stabile ökologische Nischen (z.B. in der Tiefsee oder auf Inseln) in denen sehr konstante Umweltbedingungen herrschen, bewohnen. 

So ist der Selektionsdruck, der sich auf sie ausübt sehr gering und es sind fast keine Veränderungen festzustellen, weil keine Anpassung nötig war.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Tiere sind lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Schnabeltier

Frage anzeigen

Frage

Die Merkmale welcher Tiergruppen vereint das Brückentier und lebende Fossil Schnabeltier in sich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Säugetiere
  • Reptilien
  • (Vögel)

Frage anzeigen

Frage

Was sind rezente Arten?

Antwort anzeigen

Antwort

Rezente Arten sind gegenwärtig lebende Arten

Frage anzeigen

Frage

Warum sind besonders viele lebende Fossilien Arten, die in der Tiefsee bzw. im Meer leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Tiefsee von eher wenigen Arten bewohnt ist, die für lebende Fossilien eine Bedrohung darstellen könnten und weil die Umweltbedingungen dort relativ konstant sind. Dies trifft zu einem gewissen Grad auch auf einige Gebiete in den Meeren der Welt zu.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennt man ein lebendes Fossil?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Erkennung sind Fossilienfunde aus früheren Zeiten notwendig. Durch diese werden Vergleiche zur rezenten Art gezogen - wenn kaum Unterschiede festzustellen sind handelt es sich um ein lebendes Fossil.

Frage anzeigen

Frage

Der Selektionsdruck, der sich auf lebende Fossilien auswirkt ist...

Antwort anzeigen

Antwort

sehr gering

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Mosaikform?

Antwort anzeigen

Antwort

Mosaikform ist ein Synonym für Brückentiere

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein lebendes Fossil?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein lebendes Fossil ist eine Tier- oder Pflanzenart, die seit Jahrmillionen existiert und sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert hat. Sie haben Fossilien hinterlassen, die über geologische Zeiträume hinweg nachweisbar sind und deren lebende Vertreter heute noch zu finden sind.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein lebendes Fossil unter den Tierarten.

Antwort anzeigen

Antwort

Coelacanth

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für ein lebendes Fossil unter den Pflanzenarten.

Antwort anzeigen

Antwort

Ginkgo (Ginkgo biloba)

Frage anzeigen

Frage

Seit wann ungefähr existieren Ameisenigel (Monotremata) als lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit ungefähr 166 Millionen Jahren

Frage anzeigen

Frage

Seit wann ungefähr existieren Bärlappgewächse (Ephemeropteris) als lebende Fossilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Seit etwa 410 Millionen Jahren

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Voraussetzung für das Überleben von Lebenden Fossilien bezüglich ihrer Genetik?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihre genetische Stabilität.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Hauptfaktoren tragen zur Entstehung und Erhaltung von Lebenden Fossilien bei?

Antwort anzeigen

Antwort

Genetische Stabilität und Anpassung an spezifische Umweltbedingungen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fortpflanzungsstrategie kann bei einigen Lebenden Fossilien zu einem reproduktiven Vorteil führen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien wie das Klonen oder die Parthenogenese.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Art von Lebensräumen sind viele Lebende Fossilien zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In abgelegenen, isolierten Lebensräumen, die sich über lange Zeiträume hinweg wenig verändert haben.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche dieser Tiere sind lebende Fossilien?

Der Selektionsdruck, der sich auf lebende Fossilien auswirkt ist...

Was ist ein lebendes Fossil?

Weiter

Karteikarten in Lebende Fossilien24

Lerne jetzt

Was sind lebende Fossilien?

Lebende Fossilien sind rezente Arten, dessen morphologische Formen seit langer Zeit bestehen geblieben sind.

Welche gemeinsamen Merkmale haben lebende Fossilien?

  • Sie sind Angehörige einer erdgeschichtlich alten Tier- oder Pflanzengruppe
  • Im System der rezenten Arten sind sie isoliert
  • Im Vergleich zu den vorzeitlichen, verwandten Arten ist ihr Verbreitungsgebiet sehr klein - oft leben sie in geografisch eng umgrenzte Arealen (Inseln, geschlossene Gebirgstäler,... ) 
  • Ihre Morphologie hat sich im Laufe der Zeit kaum verändert

Nenne einige Beispiele für lebende Fossilien.

Zu deiner Antwort könnte z.B. gehören:

  • Quastenflosser
  • Knochenhechte
  • Schachtelhalm
  • Schnabeltier
  • Nautilus
  • Riesensalamander

Welche Lebensräume besiedeln lebende Fossilien?

Sie besiedeln stabile ökologische Nischen in denen konstante Umweltbedingungen herrschen.

Welche Verbindung haben lebende Fossilien zu den Brückentieren?

Viele lebende Fossilien gehören gleichzeitig zu den (rezenten) Brückentieren.

Inwiefern sind Brückentiere ein Beweis für die Evolutionstheorie?

Brückentiere stellen einen Beweis für die evolutionäre Veränderung von Arten dar und zeigen, dass Arten sich nicht nebeneinander, sondern auseinander entwickelt haben. So bestätigen sie die Evolutionstheorie.

Mehr zum Thema Lebende Fossilien

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration