• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Homo erectus

Der Homo erectus lebte vor circa 2 Millionen bis 40.000 Jahren. Er war wohl einer der Ersten seiner Gattung, der aus Afrika ausgewandert ist und andere Kontinente bereiste. Sein Name erectus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "aufgerichtet" bzw. "aufrecht“. Deshalb kann er auch der "aufrechte Mensch" genannt werden. Er zählt zu den sogenannten Frühmenschen. H. erectus zählt zur Gattung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Homo erectus

Homo erectus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Der Homo erectus lebte vor circa 2 Millionen bis 40.000 Jahren. Er war wohl einer der Ersten seiner Gattung, der aus Afrika ausgewandert ist und andere Kontinente bereiste. Sein Name erectus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "aufgerichtet" bzw. "aufrecht“. Deshalb kann er auch der "aufrechte Mensch" genannt werden. Er zählt zu den sogenannten Frühmenschen.

Homo erectus Zeitraum & Steckbrief

H. erectus zählt zur Gattung Homo, zur Familie der Hominiden und zur Ordnung der Primaten. In folgendem Steckbrief siehst Du weitere wichtige Merkmale dieser Art:

Ordnung: Primaten

Familie: Hominiden

Gattung: Homo

Art: Homo erectus

Zeitraum: 2 Millionen – 40.000 Jahre

Vorkommen: Afrika, Europa, Asien

Gehirnvolumen: 750 – 1250 cm3

Körpergröße: ca. 1,65 m

Gewicht: 65 Kilogramm

Homo erectus Aussehen & Merkmale

H. erectus war mit einer Größe von durchschnittlich 1,65 m fast so groß wie die heute lebenden Menschen. Ein Unterschied zeigt sich jedoch bei seinem Gehirnvolumen, da dieses mit etwa 1000 cm3 weitaus kleiner war als das Volumen des H. sapiens mit 1400 - 1500 cm3. Ein weiterer Unterschied stellt die Form des Schädels dar. Der Knochen, von dem das Gehirn umhüllt war, war im Verhältnis zum H. sapiens relativ dick. Dies könnte auf eine Art Schutz vor äußeren Einwirkungen hindeuten. Auf folgender Abbildung siehst Du einen Vergleich zwischen dem Schädel des H. sapiens und dem des H. erectus:

Homo erectus Schädel Merkmale StudySmarterAbbildung 1: Vergleich SchädelQuelle: wikipedia.org

Homo erectus Alter

In einer Höhle in Südafrika wurde der bislang älteste Schädel des H. erectus entdeckt. Der Schädel ist 2,04 Millionen Jahre alt. In der sogenannten "Drimolen-Höhle" wurden Knochen und Steinwerkzeuge mit Tierknochen gefunden. Gemeinsam mit den Ausgrabungen wurde besagter Schädel entdeckt.

Um das Alter eines Schädels der Homo erectus analysieren zu können, können absolute Datierungsmethoden angewendet werden. Hierbei kann das exakte Alter bestimmt werden. Bei einigen Datierungsmethoden arbeiten Forscher mit konstanten Zerfallsraten radioaktiver Elemente.

Homo erectus Nahrung

H. erectus ernährte sich von Früchten, Fleisch und Wurzeln. Dass er sich von Fleisch ernähren konnte, lag vor allem auch daran, dass er durch den aufrechten Gang die Hände zum Jagen einsetzen konnte. Sein Essen konnte er mithilfe einer Feuerquelle inzwischen erhitzen. Wichtig war dies bei Fleisch, um Bakterien abzutöten. Eine Theorie ist, dass der Fleischkonsum einen wesentlichen Faktor für die Gehirnentwicklung der Hominiden darstellte.

Es wird angenommen, dass es eine Spaltung in der menschlichen Evolution gab. Aus dem H. erectus soll sich einerseits der auch ausgestorbene Homo neanderthalensis gebildet haben und andererseits die heute lebenden Menschen (Homo sapiens). Das bedeutet, dass Homo erectus wahrscheinlich unser direkter Vorfahre ist. Der Neandertaler gilt nach heutigem Wissensstand nicht mehr als direkter Vorfahre des Menschen.

Werkzeuge Homo erectus

Der Homo erectus konnte Werkzeuge aus Stein sowie erste Speere und Lanzen herstellen. So konnte er auch größere Säugetiere erlegen. Als weiteres Werkzeug nutzte er Feuer, um Nahrung abzukochen. Das Feuer diente außerdem als Wärmequelle. Die Nutzung von Wärmequellen war vor allem bei der Besiedlung Europas aufgrund der kühleren Temperaturen von großer Bedeutung.

Homo erectus Besonderheiten

Der H. erectus war wohl einer der Ersten seiner Gattung, der sich außerhalb von Afrika verbreitete. Die Frühmenschen dieser Art breiteten auch in Asien und Europa aus. Durch den aufrechten Gang konnten sie ihre Hände frei benutzen. So konnten die Hände für die verschiedensten Dinge benutzt werden, wie die Jagd oder die Fertigung von Werkzeugen wie Faustkeilen. Zudem nutzte H. erectus wahrscheinlich als erste Menschenart Feuer.

Homo erectus Vorkommen

In Abbildung 2 siehst Du die möglichen Ausbreitungswege des Homo erectus. In den folgenden Abschnitten erfährst Du noch mehr Details über Fundorte und Herkunft des H. erectus.

Homo erectus Ausbreitung Vorkommen StudySmarterAbbildung 2: Ausbreitungswege des H. erectusQuelle: pixabay.com

Homo erectus Fundort

Eugène Dubois fand bereits im Jahre 1891 auf der Insel Java in Indonesien Überreste des H. erectus. Die Fossilien werden deshalb auch gerne als "Java-Mensch" bezeichnet. Auf folgender Abbildung siehst Du, was er gefunden hat:

Homo erectus Java Mensch Fundort StudySmarterAbbildung 3: Java-MenschQuelle: wikipedia.org

Der auf der Abbildung unten befindliche Backenzahn bekam die Sammlungsnummer "Trinil I". Links siehst Du das von ihm entdeckte Schädeldach mit einem deutlichen Überaugenwulst. Der Schädel bekam die Sammlungsnummer "Trinil II". Rechts siehst Du ein von ihm entdeckter Oberschenkelknochen, der die Sammlungsnummer "Trinil III" bekam. Hier wird bereits deutlich, dass der Knochen in Form und Aufbau dem heute lebenden Menschen anatomisch gleicht.

Jedoch reichten diese Funde zunächst nicht aus, um sicher zu sein, dass es sich um eine separate Art der Gattung Homo handelte, da der Schädel auch dem Schimpansen zugeordnet werden konnte.

Ab 1960 hat man auch in Afrika zahlreiche Funde gemacht, die dem H. erectus zugeschrieben wurden. So konnte man nun auch bestätigen, dass der H. erectus nicht aus Asien stammt, sondern sich sehr wahrscheinlich von Afrika aus nach Asien und Europa ausgebreitet hat. Die Funde stammen vor allem aus Kenia, Tansania, Äthiopien und Marokko.

Homo erectus Herkunft

Es wird davon ausgegangen, dass H. erectus in Afrika entstanden ist. Ob er jedoch in Süd- oder Ostafrika entstand, kann man nicht mit Sicherheit belegen. Da der älteste Fund bisher in Südafrika gemacht wurde, liegt die Vermutung nahe, dass er dort entstanden ist.

Homo erectus Kultur

Man vermutet, dass H. erectus in zeltartigen Behausungen mit Feuerstellen lebte. Da in solchen Behausungen mehrere Personen unterkommen konnten, wird davon ausgegangen, dass die Frühmenschen dieser Art in Form von sozialen Gemeinschaften lebten. Auch Gemeinschaften zum gemeinsamen Jagen könnten sich etabliert haben. Es wird außerdem angenommen, dass sie sich als Grundlage für die heutige Sprachentwicklung mit Lauten und Zeichen verständigten.

Homo erectus - Das Wichtigste

  • Der Homo erectus lebte vor circa 2 Mio. bis 40.000 Jahren
  • Er war wohl einer der Ersten seiner Gattung, der aus Afrika ausgewandert ist
  • Sein Name erectus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "aufgerichtet"
  • Durch den aufrechten Gang konnte er seine Hände frei benutzen und deshalb auch jagen gehen
  • H. erectus war mit seiner Größe von 1,65 m durchschnittlich fast genau gleich groß wie der heute lebende Mensch
  • H. erectus ernährte sich von Früchten, Fleisch und Wurzeln

Häufig gestellte Fragen zum Thema Homo erectus

Der älteste Vertreter der Gattung Homo lebte bereits vor 2,5 Mio. Jahren. Es handelt sich hierbei um die Art H. rudolfensis. Gefolgt von H. habilis, der bereits vor 2,1 Mio. Jahren lebte.

Frühmenschen besaßen erste gemeinsame Merkmale mit dem noch heute lebenden Homo sapiens. Dazu gehört beispielsweise der aufrechte Gang, die Benutzung von Werkzeugen und einer Entwicklung von Kultur und sozialen Gemeinschaften. 

Es wird angenommen, dass es eine Spaltung in der menschlichen Evolution gab. Aus dem Homo erectus soll sich einerseits der auch ausgestorbene Homo neanderthalensis gebildet haben und andererseits der heute lebende Mensch (Homo sapiens). Das bedeutet, dass Homo erectus wahrscheinlich unser direkter Vorfahre ist.

Das bisher älteste gefundene Fossil des Homo erectus ist 2,04 Millionen Jahre alt. Deshalb wird geschätzt, dass er vor rund 2 Millionen Jahren entstanden ist. 

Finales Homo erectus Quiz

Homo erectus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet der Name Homo erectus übersetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Name kann als "der aufrechte Mensch" übersetzt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wann lebte H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

H. erectus lebte vor circa 2 Mio. bis 40.000 Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wo hat H. erectus gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Afrika
  • Europa
  • Asien

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Besonderheiten des H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der aufrechte Gang
  • er konnte Werkzeuge herstellen
  • er benutzte Feuer für Nahrung und als Wärmequelle 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß wurde H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er wurde bis 1,65 m groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß war das Gehirnvolumen des H. erectus

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gehirnvolumen betrug 750 – 1250 cm3.

Frage anzeigen

Frage

Wie schwer wurde H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der H. erectus wurde bis zu 65 kg schwer. 

Frage anzeigen

Frage

Wo wurden die ersten Fossilien gefunden?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf der Insel Java in Indonesien.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er stammt wahrscheinlich aus Afrika. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon ernährte sich H. erectus

Antwort anzeigen

Antwort

Er ernährte sich von Früchten, Fleisch und Wurzeln.

Frage anzeigen

Frage

Wofür könnte der Fleischkonsum nach einer Theorie verantwortlich gewesen sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fleischkonsum könnte ein Faktor für die Gehirnentwicklung darstellen.

Frage anzeigen

Frage

Wie hat sich die Aufspaltung der Arten wahrscheinlich zugetragen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird angenommen, dass es eine Spaltung in der menschlichen Evolution gab. Aus dem Homo erectus soll sich einerseits der auch ausgestorbene Homo neanderthalensis gebildet haben und andererseits der heute lebende Mensch (Homo sapiens).

Frage anzeigen

Frage

Wie alt ist das älteste bislang gefundene Fossil eines H. erectus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das älteste bislang gesunde Fossil ist 2,04 Mio. Jahre alt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Werkzeuge konnte H. erectus herstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Werkzeuge aus Stein
  • Lanzen
  • Speere

Frage anzeigen

Frage

Wie könnte der H. erectus gelebt haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Man vermutet, dass H. erectus in zeltartigen Behausungen mit Feuerstellen lebte.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Homo erectus
60%

der Nutzer schaffen das Homo erectus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration