• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Australopithecus

Australopithecinen sind die sogenannten Vormenschen. Dabei handelt es sich um eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen. Sie lebten vor circa 4 bis 1 Million Jahren und traten nur in Afrika auf. Der Australopithecus wird auch als Vormensch bezeichnet. Sie werden getrennt von der Gattung Homo, also den Frühmenschen, betrachtet. Bei den Australopithecinen handelt es sich um eine ausgestorbene Gattung. Australis stammt aus dem Lateinischen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Australopithecus

Australopithecus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Australopithecinen sind die sogenannten Vormenschen. Dabei handelt es sich um eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen. Sie lebten vor circa 4 bis 1 Million Jahren und traten nur in Afrika auf.

Der Australopithecus wird auch als Vormensch bezeichnet. Sie werden getrennt von der Gattung Homo, also den Frühmenschen, betrachtet. Bei den Australopithecinen handelt es sich um eine ausgestorbene Gattung. Australis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "südlich", während pithekos aus dem griechischen stammt und "Affe" bedeutet.

Australopithecus Steckbrief

Die Gattung Australopithecus zählt zur Familie der Hominiden und zur Ordnung der Primaten. In folgendem Steckbrief siehst du weitere Randdaten der Gattung:

Ordnung: Primaten

Familie: Hominiden

Gattung: Australopithecus

Arten: Australopithecus anamensis, afarensis, africanus, boisei, robustus

Zeitraum: vor 4 – 1 Mio. Jahren

Vorkommen: Ostafrika bis Südafrika

Gehirnvolumen: 400 – 550 cm3

Körpergröße: 1,1 – 1,4 m

Gewicht: 30 – 40 kg

Australopithecus Zeitraum

Die Arten der Gattung Australopithecus haben insgesamt vor 4 – 1 Mio. Jahren gelebt. Jedoch haben sie alle zu unterschiedlichen Zeitpunkten und nicht parallel existiert. A. anamensis hat beispielsweise vor rund 4,2 – 3,8 Mio. Jahren und A. robustus dagegen vor rund 1,8 – 1,2 Mio. Jahren gelebt. Auf folgender Abbildung siehst du auf einem Zeitstrahl, welche Art sich zu welchem Zeitpunkt in Afrika befand:

Australopithecus Zeitraum StudySmarterAbbildung 1: Zeitstrahl Australopithecus

Australopithecus Vorkommen

Die Arten der Gattung Australopithecus haben nicht nur zu unterschiedlichen Zeiten gelebt, sondern sie waren auch an verschiedenen Orten angesiedelt. A. anamensis, A. afarensis und A. boisei lebten in Ostafrika. A. robustus wurde in Tansania, im Süden Afrikas, gefunden. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass alle Arten dieser Gattung in Afrika auftraten.

Australopithecus Merkmale

Die Gruppe der Australopithecinen wies gewisse Merkmale auf, durch welche sie als einheitliche Gruppe von den anderen Gattungen abgegrenzt werden können. Vor allem bei Gebiss und Schädel konnten anatomische Unterschiede in Abgrenzung zu den Menschenaffen festgestellt werden. Sie wiesen aber auch weitere spezifische Besonderheiten auf.

Australopithecus Gebiss

Das Gebiss der Australopithecinen weist kein Oberkiefer-Diastema auf und ähnelt somit dem Gebiss des Menschen. Außerdem waren die Eckzähne nicht so auffallend groß wie bei den heute lebenden Menschenaffen. Allerdings waren die Backenzähne zu den Eckzähnen und Schneidezähnen proportional größer. Somit unterscheiden sie sich bei diesem Merkmal von den Arten der Gattung Homo.

Bei einem Oberkiefer-Diastema handelt es sich um eine auffällig große Zahnlücke zwischen den beiden vorderen Schneidezähnen im Oberkiefer.

Australopithecus Schädel Gebiss Nachbildung StudySmarterAbbildung 2: Nachbildung des Schädels eines Australopithecus afarensis

Australopithecus Schädel

Das Hirnvolumen der Australopithecinen lag im Schnitt bei 400 – 550 cm3 und war somit etwas größer als das der Schimpansen. Allerdings war das Volumen der Australopithecinen kleiner als das der Gattungen Homo.

Australopithecus Schädel Umriss Form StudySmarterAbbildung 3: Umriss des Schädels eines Australopithecus

Die wichtigsten Fundstätten von Schädeln des Australopithecus liegen in Tansania, Kenia und Äthiopien, da hier vulkanische Aschelagen eine absolute Altersbestimmung oft zulassen.

Australopithecus Besonderheiten

Durch den Rückzug der Regenwälder haben sich Australopithecinen anatomisch daran angepasst, dass sie nicht mehr so viel auf Bäumen kletterten. Dazu gehörte beispielsweise ein aufrechter, zweibeiniger Gang. Aber auch die Augenhöhlen sind weiter nach vorne gerückt, um eine bessere räumliche Sicht zu bekommen. Außerdem konnten sie damals schon die Hände als Werkzeuge benutzen und durch eine Zunahme der Körpergröße waren größere Schritte möglich.

Arten des Australopithecus

Die einzelnen Arten der Gattung Australopithecus wiesen jeweils verschiedene Merkmale auf. In den folgenden Abschnitten werden dir die jeweiligen Charakteristika aufgezeigt:

Australopithecus anamensis

A. anamensis lebte vor rund 4,2 – 3,8 Mio. Jahren und gilt als die älteste Art der Australopithecinen. Der Schädel dieser Art ähnelt dem der Schimpansen und sie besaßen recht große Backenzähne. Eine Krümmung an den Fingerknochen deutet darauf hin, dass sie Knöchelgänger waren.

Als "Knöchelgänger" werden solche Lebewesen bezeichnet, bei denen die vorderen Extremitäten mit der Rückseite auf dem Boden aufsetzen. Beispielsweise gehören auch Schimpansen und Gorillas zu den Knöchelgängern.

Australopithecus afarensis

A. afarensis lebte vor 3,8 – 2,9 Mio. Jahren und wurde bis zu 1,50 m groß. Er hatte im Schnitt ein Gehirnvolumen von 400 bis 500 cm3. Ein bekannter Fund ist das Fossil "Lucy", bei welchem der aufrechte Gang nachgewiesen werden konnte. Dieser konnte auch mithilfe von durch vulkanische Asche konservierte Fußspuren bezeugt werden. Mit einem relativ kleinen Hirnvolumen erinnerten sie noch sehr an Schimpansen mit einem aufrechten Gang. Afarensis stammt von der Afar-Region in Äthiopien. Hier wurden zahlreiche Fossilien des A. afarensis gefunden.

Das Fossil Lucy zählt zu den am besten erhaltenen Funden. Das liegt daran, dass es am Ufer eines Sees und Flusses von Schlamm bedeckt wurde und somit vor äußeren Einwirkungen geschützt war. Durch die Anatomie der Hüft- und Beinknochen kann bei ihr bereits davon ausgegangen werden, dass Säugetiere dieser Art einen aufrechten Gang besaßen. Fast 40 % ihrer Knochen sind erhalten geblieben.

Australopithecus Lucy Skelett Nachbildung StudySmarterAbbildung 4: Skelett von Lucy, fehlende Teile wurden nachgebildet und eingesetzt

Australopithecus africanus

A. africanus lebte vor 3 – 2,1 Mio. Jahren und wurde bis zu 1,40 m groß. Sie hatten im Schnitt ein Gehirnvolumen von 450 cm3. Der A. africanus wird auch als "graziler" Australopithecus bezeichnet, da diese Art einen kleineren und feineren Zahnapparat als ihre Verwandten besaßen. Dass sie einen aufrechten Gang hatten, konnte man aus der Lage des Hinterhauptloches und der Form des Oberschenkelknochens entnehmen.

Australopithecus boisei

A. boisei lebte vor 2,3 – 1,4 Mio. Jahren. Gemeinsam mit A. robustus zählt diese Art zu den "robusten" unter den Australopithecinen, da sie einen sehr kräftigen Kieferapparat mit großen Backenzähnen und eine am Scheitelkamm ansetzende Kaumuskulatur besaßen. Sie hatten ein Gehirnvolumen von circa 475 – 545 cm3 erreicht und hatten ein Körpergewicht von 40 – 80 kg. Sie wurden 1,20 – 1,40 m groß.

Australopithecus robustus

A. robustus lebte vor 1,8 – 1,2 Mio. Jahren. Sie kamen im Süden Afrikas vor und besaßen einen großen, kräftigen Schädel mit massiveren Zähnen als seine Verwandten der Gattung. Diese Art wurde 1,10 – 1,30 m groß und hatte im Schnitt ein Körpergewicht von 40 – 80 kg.

Australopithecus – Das Wichtigste

  • Bei der Australopithecus-Gruppe handelt sich um eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen
    • Australis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "südlich", pithekos stammt aus dem griechischen und bedeutet "Affe"
  • Sie lebten vor 4 - 1 Mio. Jahren in Ost- und Südafrika
  • Sie hatten einen aufrechten, zweibeinigen Gang und konnten die Hände als Werkzeuge benutzen
  • Australopithecus lässt sich in die Arten anamensis, afarensis, africanus, boisei und robustus aufteilen


Nachweise

  1. Abb. 4: "Australopithecus afarensis fossil hominid (Lucy skeleton) (Hadar Formation, Pliocene, 3.2 Ma; Hadar area, Afar Triangle, northern Ethiopia, eastern Africa) 1" (https://www.flickr.com/photos/47445767@N05/15460365261) von James St. John (https://www.flickr.com/photos/47445767@N05) ist lizenziert durch CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Australopithecus

Bei den Australopithecinen handelt es sich um eine ausgestorbene Gattung. Australis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „südlich“, während pithekos aus dem griechischen stammt und „Affe“ bedeutet. Der Australopithecus zählt zu den Vormenschen.

Die direkten Vorfahren der Menschen sind die der Gattung Homo. Diese Gattung stammt von den Australopithecinen, also den sogenannten Vormenschen, ab. 

Australopithecinen hatten ein aufrechten, zweibeinigen Gang. Außerdem konnten sie damals schon die Hände als Werkzeuge benutzen und durch eine Zunahme der Körpergröße waren größere Schritte möglich. Dies sind Charakteristika der Hominiden.

Es handelt sich um eine bereits ausgestorbene Gattung der Menschenaffen. Als Australopithecinen bezeichnet man die Gattung der Vormenschen und afarensis stammt von der Afar-Region in Äthiopien. Hier wurden zahlreiche Fossilien des A. afarensis gefunden.

Finales Australopithecus Quiz

Australopithecus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Australopithecus?

Antwort anzeigen

Antwort

Australopithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen und zählt zu den Vormenschen

Frage anzeigen

Frage

Wann haben die Australopithecinen gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben vor 4 bis 1 Mio. Jahren gelebt.

Frage anzeigen

Frage

Wo haben die Australopithecinen gelebt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihr Lebensraum war von Ostafrika bis Südafrika.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß war das Hirnvolumen der Australopithecinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hirnvolumen war zwischen 400 und 550 cm3 groß.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß wurden die Australopithecinen im Schnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wurden zwischen 1,10m und 1,40 m groß.

Frage anzeigen

Frage

Was war das durchschnittliche Gewicht der Australopithecinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gewicht lag bei 30 – 40 kg.

Frage anzeigen

Frage

In welche Arten kann die Gattung Australopithecus unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • anamensis
  • afarensis
  • africanus
  • boisei
  • robustus

Frage anzeigen

Frage

Was war charakteristisch für die Australopithecinen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zweibeiniger aufrechter Gang 
  • konnten die Hände als Werkzeuge benutzen 
  • durch die Zunahme der Körpergröße waren größere Schritte möglich 

Frage anzeigen

Frage

Wie sah das Gebiss der Australopithecinen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besaßen kein Oberkiefer-Diastema und die Eckzähne waren nicht so auffallend groß.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. anamensis?

Antwort anzeigen

Antwort

A. anamensis gilt als die älteste Art der Australopithecinen. Die Krümmung an den Fingerknochen deutet darauf hin, dass sie Knöchelgänger waren.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. afarensis?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei A. afarensis konnte ein aufrechter Gang nachgewiesen werden. Mit einem relativ kleinen Hirnvolumen erinnerten sie noch sehr an Schimpansen mit einem aufrechten Gang.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. africanus?

Antwort anzeigen

Antwort

A. africanus wird auch als "graziler" Australopithecus bezeichnet. Er hatte einen kleineren und feineren Zahnapparat. 

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. boisei?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinsam mit A. robustus zählt diese Art zu den "robusten" unter den Australopithecinen. Sie hatten einen sehr kräftigen Kieferapparat und große Backenzähne.

Frage anzeigen

Frage

Was war besonders bei A. robustus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besaßen einen großen, kräftigen Schädel mit massiven Zähnen

Frage anzeigen

Frage

Sind Australopithecinen die Vorfahren der Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die direkten Vorfahren der Menschen sind die der Gattung Homo. Diese Gattung stammt von den Australopithecinen, also den sogenannten Vormenschen, ab.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Australopithecus
60%

der Nutzer schaffen das Australopithecus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration