• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Karl der Große

"Vater Europas" wird er genannt – Karl der Große, König und Kaiser des Frankenreichs. Er war Herrscher über das größte Reich, das Europa seit dem Imperium Romanum gesehen hatte und gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte. In diesem Artikel wirst du erfahren, wer Karl der Große war, wie er zum König und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Karl der Große

Karl der Große
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Vater Europas" wird er genannt – Karl der Große, König und Kaiser des Frankenreichs. Er war Herrscher über das größte Reich, das Europa seit dem Imperium Romanum gesehen hatte und gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte. In diesem Artikel wirst du erfahren, wer Karl der Große war, wie er zum König und Kaiser wurde, wie er sein Reich vergrößern konnte und wie er es schaffte, dieses Imperium zu regieren.

Karl der Große – Steckbrief

Zunächst einmal das Wichtigste – der Steckbrief Karl des Großen auf einen Blick:

  • Karl der Große wurde Mitte des 8. Jahrhunderts geboren. Sein genaues Geburtsjahr ist umstritten, doch Forscher datieren es entweder auf das Jahr 747 oder 748. Und auch sein Geburtsort ist unbekannt.
  • Karl der Große war von 768 bis 814König des Frankenreichs (auch: Fränkisches Reich) und ab 800 regierte er unter dem Titel "Kaiser".
  • Karl der Große zählt noch heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Herrschern der europäischen Geschichte.

Karl der Große – Geburtsort

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler streiten sich über den Geburtsort Kars des Großen. Dennoch gibt es verschiedene Theorien, in welcher Stadt Karl der Große zur Welt gekommen sein könnte, darunter:

  • die nordrhein-westfälischen Städte Aachen und
  • Dürren, sowie
  • die Stadt Prüm, die in der heutigen Rheinland-Pfalz liegt.

Es wird davon ausgegangen, das Karl der Große in einer Residenz des heutigen Frankreichs aufwuchs, da sein Vater hier die meiste Zeit verbrachte.

Karl der Große – Familie und Herkunft

Karl der Große wurde in die Familie der Arnulfinger hineingeboren. Im 8. Jahrhundert löste dieses Geschlecht die merowingischen Herrscher des Frankenreichs ab und stieg so zum Königsgeschlecht auf. Später wurde Karls Blutlinie nach seinem Großvater und Namensvetter Karl Martell, der den Weg für die Herrschaftsdynastie seiner Familie ebnete, in "Karolinger" umbenannt.

Die Karolinger waren ein europäisches Herrschergeschlecht vom 8.–11. Jahrhundert. Sie regierten das Frankenreich.

Die Machtergreifung der Karolinger

Karls Großvater Karl Martell war Hausmeier (Amt am königlichen Hof, Verwalter des Königsguts) am merowingischen Königshof des Frankenreichs. Bereits im 7. Jahrhundert wuchs die Macht und der Einfluss der Hausmeier immer weiter an. Sie entwickelten sich immer mehr zu direkten Vertrauten des Königs und regierungsfähigen Personen – irgendwann bestimmten sie die Regierungsgeschäfte des Reichs mit.

Karl Martells Sohn Pippin der Jüngere, der das Amt des Hausmeiers von seinem Vater übernahm, hatte schließlich so großen macht-politischen Einfluss am Hof, dass er den amtierenden merowingischen König Childerich kurzerhand in ein Kloster verbannte und sich schließlich 751 selbst auf den Thron des Frankenreichs setzte. Dies war der Beginn der karolingischen Dynastie.

Karl der Große – Hobbys

Karl der Große, auch etwas spöttisch der Badekönig genannt, hatte viele Hobbys. Neben gutem Essen liebte er spannende und unterhaltsame Geschichten. Häufig verband er auch beide Leidenschaften und ließ sich Legenden und Sagen bei der Nahrungsaufnahme vorlesen.

Ein Reich zu führen, verteidigen und zu erweitern konnte anstrengend sein. Entspannung suchte Karl der Große gerne in den heißen Thermen in Aachen. Er war außerdem Verfechter des Mittagsschlafs.

König und Kaiser Karl der Große

Im Folgenden wird ein Blick auf die Anfangszeit von Karl dem Großen als König des Frankenreichs geworfen: Wann er zum König wurde, weshalb er sich die Regentschaft zuerst teilen musste und wie er dann doch zum Alleinherrscher und Kaiser des Fränkischen Reichs wurde.

Karl der Große – Krönung und Doppelregentschaft

Nach dem Tod von Pippin dem Jüngeren im Jahr 768 wurde das Fränkische Reich zwischen seinen zwei Söhnen Karl dem Großen und Karlmann aufgeteilt. Die Krönung der beiden Brüder fand jeweils am 9. Oktober 768 in ihrem Reichsteil statt.

Das Verhältnis der Geschwister war jedoch stets angespannt. Statt in Zusammenarbeit ein vereintes Frankenreich zu regieren, wie es sich ihr Vater Pippin wohl gewünscht hätte, feindeten sich Karl der Große und Karlmann gegenseitig an.

Karl der Große – Alleinherrschaft über das Frankenreich

Doch bevor der Konflikt zwischen den Brüdern eskalieren konnte, verstarb Karlmann im Jahr 771, nur drei Jahre nach seiner Krönung. Da Karlmanns Nachkommen noch minderjährig und damit nicht regierungsfähig waren, übernahm Karl der Große kurzerhand die Regentschaft über den zweiten Reichsteil und wurde so zum Alleinherrscher des Fränkischen Reichs.

Warum heißt Karl der Große "der Große"?

Zum einen war er mit 1,84 m Körpergröße tatsächlich für die damaligen Verhältnisse sehr groß.

Aber viel wahrscheinlicher wurde er "der Große" genannt, da sein Reich und sein Machteinfluss in Europa eben das waren – groß.

Karl der Große – Reich und militärische Expansion

Im Folgenden werden die zwei wichtigsten militärischen Expansionen betrachtet, die Karl der Große unternahm, um sein Reich, das Frankenreich, zu vergrößern.

Karl der Große – Langobardenfeldzug (773–774)

Die erste Bedrohung für Karls Herrschaft kam aus dem Süden. Seine Machtergreifung im Reichsteil von Karlmann stieß nicht überall auf Zuspruch, vor allem nicht im italienischen Langobardenreich. Dort entwickelte sich ein macht-politisches Gegenlager gegen den fränkischen Herrscher. Dies hatte mehrere Gründe:

  • Karl der Große und Karlmann hatten ursprünglich eine Allianz mit dem langobardischen König Desiderius – besiegelt wurde diese durch die Heirat Karls mit einer Desidarius Tochter.
  • Nachdem Karl die Alleinherrschaft hatte, löste er die Ehe jedoch wieder. Das sah Desiderius als Beleidigung und die Allianz wurde beendet.
  • Karlmanns Wittwe und ihre beiden noch minderjährigen Söhne flohen nach der Machtergreifung Karls des Großen in das Langobardenreich. Das wiederum fasste Karl als Beleidigung auf.

So kam es Karl dem Großen sehr gelegen, als Papst Hadrian I. sich 773 an ihn wandte. Die Langobarden hatten Eroberungszüge gestartet und besetzten nun Gebiete, die eigentlich in der Hand der römischen Kirche lagen. Das war die Gelegenheit für Karl, nicht nur seine Beziehung zur römischen Kurie zu festigen, sondern auch noch eine potenzielle Bedrohung seiner Herrschaft aus dem Weg zu räumen. So entschloss sich Karl der Große militärisch einzugreifen und marschierte noch im selben Jahr mit einem Heer nach Italien.

In weniger als einem Jahr hatte Karl das Langobardenreich erobert und sich als dessen König einsetzen lassen.

Karl der Große – Die Sachsenkriege (772–804)

Karls Kampf gegen die Sachsen an der Ostgrenze seines Reichs war wohl das bedeutendste und langwierigste militärische Projekt seiner Regentschaftszeit. Ganze 32 Jahre lang kämpfte er immer wieder gegen die sächsischen Stämme.

Vorgeschichte

Die Sachsen bedrohten das Frankenreich nicht erst seit Karls Herrschaftsantritt. Schon sein Großvater Karl Martell versuchte die Raubzüge der Sachsen auf dem Reichsgebiet zu unterbinden und die Grenzen zu sichern. Doch die sächsischen Stämme fielen immer wieder ins Frankenreich ein.

Karls Motivation für die Sachsenkriege

Karl der Große hatte sowohl macht-politische als auch religiöse Motivation für den Sachsenkrieg:

Macht-politisch musste sich Karl gegen die räuberischen Einfälle der sächsischen Stämme in seinem Reich wehren. Zudem bot ein Krieg gegen die Sachsen die Möglichkeit, sein Reich enorm zu vergrößern – das sächsische Gebiet war groß und erstreckte sich von der Nordsee bis zum Harz und von der Elbe bis zum Rhein.

Religiös gesehen handelte es sich bei der Auseinandersetzung mit den Sachsen um einen offenen Konflikt zwischen Katholiken und Heiden. Karl der Große galt als sehr gläubig und setzte auf das Christentum als Staatsreligion – die heidnischen Sachsen aber verweigerten sich dem katholischen Glauben seit langer Zeit erfolgreich.

Im späteren Verlauf der Kriege kristallisierten sich dann auch genau diese beiden Faktoren als Kernanliegen Karls heraus: Die Vergrößerung seines Herrschaftsgebietes und die (Zwangs-) Christianisierung der heidnischen Sachsen.

Der Beginn der Sachsenkriege – Die Zerstörung der Irminsul

Der "Startschuss" der Sachsenkriege war wohl die Zerstörung der Irminsul, einem sächsischen Heiligtum durch das fränkische Heer im Jahr 772. Dies war die Antwort Karls des Großen auf brandschatzende Sachsen, die Landstriche im Gebiet der heutigen Niederlande verwüsteten – damals Teil von Karls Frankenreich. Die Zerstörung der Irminsul war eine politische und religiöse Beleidigung der Sachsen, welche sich dafür rächten und nun offen gegen Karl rebellierten.

Die Integration des Sachsenreichs und die Christianisierung

Es folgten langwierige Auseinandersetzungen, die einem militärischen Tauziehen ähnelten – mal gewann Karl der Große, mal die Sachsen. Doch bis zum Jahr 777 schaffte es Karl viele der Sachsenstämme (zum Beispiel die Engern, Ostfalen, Westfalen) zu unterwerfen und deren Gebiete für sich zu beanspruchen. Um diese Gebiete als fränkisches Territorium zu sichern und um seinem Missionierungsauftrag als Katholik nachzukommen, ergriff Karl verschiedene Maßnahmen:

  • Er nahm Geißeln aus den verschiedenen Sachsenstämmen.
  • Er errichtete neue Burgen und Verteidigungsanlagen in den eroberten Gebieten.
  • 777 hielt Karl den ersten Reichstag auf Sachsenland ab.
  • 782 gliederte er das sächsische Territorium in fränkischen Grafschaften neu und passte es so der organisatorischen Verwaltung des Frankenreichs an.
  • Er erließ neue Gesetze, die vorwiegend die Unterdrückung heidnischer Bräuche und die Zwangschristianisierung der Sachsen thematisierten.
  • Im Sinne der Christianisierung ließ Karl der Große Klöster und Kirchen erbauen.
  • Er ließ Massentaufen abhalten.

Aufstände des sächsischen Anführers Widukind

Während sich die sächsische Adelsschicht zumeist mit dem neuen fränkischen Herrscher arrangiert hatte, war die Stimmung im einfachen Volk eine ganz andere – die Sachsen wollten sich noch immer gegen die Fremdbesetzung durch die Franken wehren.

Diese aufwieglerische Stimmung nutzte der sächsische Anführer Widukind im Jahr 778, um die militärische Stärke der Sachsen neu zu ordnen und einen erneuten Vorstoß zu wagen. Mit gezielten Angriffen verwüstete sein Heer ganze Landstriche und schlug sogar 782 die Franken in der Schlacht am Süntel vernichtend.

Karl der Große stufte die aufsässigen Sachsen als Hochverräter an seinem Reich und am Christentum ein und ging brutal gegen sie vor. So kam es ebenfalls 782 zum sogenannten Blutgericht von Verden. Nach seiner Niederlage am Süntel ließ Karl sich von den verbündeten Sachsen die Rebellen ausliefern.

Angeblich (genaue Zahlen sind nicht belegt) wurden beim Blutgericht von Verden auf Karls Befehl hin über 4.500 aufständische Sachsen hingerichtet. Dieses Vorhaben brachte ihm den Beinamen "Sachsenschlächter" ein.

In den folgenden Jahren gewann das fränkische Heer zunehmend die Oberhand und eroberte immer mehr Gebiete des Sachsenreichs. 792 kam es schließlich zum letzten großen Aufstand der Sachsen, den Karl der Große ebenfalls erfolgreich zerschlug. Noch bis ins Jahr 804 gab es immer wieder kleinere Unruhen, doch das Gebiet der Sachsen war schon längst Teil des Fränkischen Reichs.

Karl der Große – Reichsexpansion

Karl der Große hatte neben den Langobarden und den Sachsen auch noch mit den arabischen Besetzern auf der Iberischen Halbinsel (Spanien) zu kämpfen, ebenso wie mit dem autonomen Herzogtum Bayern.

Die Kriege an der spanischen Front erwiesen sich als sehr schwierig und Karl gelang es schließlich nur, ein Grenzgebiet, die spätere "Spanische Mark", zu erobern und zu halten.

Auch die Selbstständigkeit Bayerns war ein Dorn im Auge des Kaisers, doch schließlich gelang es Karl dem Großen, das autonome Herzogtum in sein Reich zu integrieren.

Nach Karls Siegen über all diese Parteien erhielt das Fränkische Reich die größte Ausdehnung, die es jemals haben sollte (siehe Abbildung 3).

Die Vita Karoli Magni

Die meisten Informationen, die heute über Karl den Großen, seine militärischen Unternehmungen und sein Reich bekannt sind, stammen aus einem einzigen historischen Schriftstück – nämlich der sogenannten Vita Karoli Magni. Dabei handelt es sich um eine ausführliche und künstlerisch sehr aufwendig gestaltete Biografie über das Leben von Karl dem Großen.

Verfasst wurde sie von einem engen Vertrauten Karls des Großen, dem Kleriker Einhard.

Karl der Große und das fränkische Kaiserreich

Nach dem Sieg über die Langobarden und die Sachsen und der Expansion seines Reichs befand sich Karl der Große auf einem Machthoch.

Kaiser Karl der Große – Die Kaiserkrönung im Jahr 800

Karl der Große regierte das größte Reich Europas seit dem Imperium Romanum. So beschloss er sein Reich, ganz in der Tradition des antiken Roms, ebenfalls als ein Kaiser regieren zu wollen.

Im Jahre 800 schließlich wurde er von Papst Leo III. in Rom zum Kaiser des Frankenreichs gekrönt – damit war er endgültig der mächtigste Herrscher des damaligen Europas.

Karl der Große – Reformen zur Verwaltung und Sicherung des Kaiserreichs

Wenn die enorme Größe von Karls Reich ein Zeichen seiner Macht war, so war sie ebenfalls auch eines seiner größten "Probleme". Ein so großes Gebiet zu verwalten, innen-politisch zu vereinen und zu stabilisieren und gleichermaßen vor äußeren Angriffen zu schützen, war eine Mammutaufgabe.

Doch Karl der Große war nicht nur ein erfolgreicher Krieger, sondern auch ein kluger Herrscher. Um sein Reich regieren zu können, erließ er neue Gesetze und innovative Reformen.

Was ist was in der mittelalterlichen Geopolitik?

Mark = Grenzgebiet eines Reichs.

Markgraf = Herrscher über die Mark; meist mit Sonderrechten zur Verteidigung des Reichs.

Grafschaft = Gebiet unter der Herrschaft eines Grafen.

Pfalz = Burg / Stätte, an der der König oder Kaiser Hof hielt beziehungsweise Reichstage einberief.

Stammesherzogtum = Hier: Gebiet unter der Herrschaft eines sächsischen Stammesführers.

Grenzsicherung

Zur Sicherung vor äußeren Angriffen wurden in den Marken Burgen und Verteidigungsanlagen erbaut. Und bereits Karls Großvater Karl Martell hatte die militärische Truppengattung der Panzerreiter (später: Ritter) im Frankenreich eingeführt. Die militärische Stärke der berittenen und gepanzerten Krieger hatte sich bereits in zahlreichen Grenzsicherungs-Manövern bewiesen.

Außerdem förderte Karl der Große das Vasallentum: Im Austausch für Grund und Boden verpflichteten sich Familien zum Kriegsdienst im Namen des Kaisers.

Grafschaftsverfassung

Die wohl größte geopolitische Reform Karls des Großen war die bereits erwähnte Neugliederung des sächsischen Territoriums in fränkische Grafschaften – die sogenannte Grafschaftsverfassung.

Zuvor war der sächsische Reichsteil unter den verschiedenen Stammesherzogtümern uneinheitlich organisiert. Die Grafschaftsverfassung sollte das ändern und das gesamte Gebiet unter ein einheitliches Verwaltungssystem stellen. Der Kaiser setzte ihm treue Grafen als kaiserliche Amtsträger und Stellvertreter in den Grafschaften ein.

Die kaiserlichen Befehle erhielten diese von den sogenannten "Königsboten". Diese Boten hatten nicht nur die Aufgabe, Befehle zu übermitteln, sondern die Grafen auch auf das Genaueste zu beobachten und zu kontrollieren. Alle Beteiligten innerhalb dieses organisatorischen Netzwerks wurden durch einen Treueeid an den König und Kaiser des Reichs, Karl den Großen, gebunden.

Karl der Große als "Reisekaiser"

Karl der Große regierte sein Reich nicht zentralistisch, also nicht von einem festen Regierungssitz aus. Stattdessen machte er sich als "Reisekaiser" einen Namen, indem er von Pfalz zu Pfalz reiste. So konnte er sich stets vor Ort ein Bild der Lage machen und flexibel agieren und regieren.

Karl der Große und die Stadt Aachen

Auch wenn Karl der Große von Pfalz zu Pfalz reiste und keinen festen Regierungssitz hatte, so besaß eine Stadt doch große Bedeutung für den Kaiser, nämlich Aachen.

Ein Grund hierfür waren scheinbar rheumatische Leiden, die Karl regelmäßig in den Heil- und Thermalquellen Aachens linderte.

Der Herrscher hielt sich zunehmend oft in der Stadt auf, und mit der Zeit wurde Aachen erst zum regulären Wintersitz und später zu einer Art kaiserlichen Residenz. Unter diesem Einfluss wurde Aachen bald zu einer der wichtigsten Städte des mittelalterlichen Europas.

Karl der Große – Bildungsreform und wirtschaftliche Errungenschaften

Doch nicht nur die Vereinheitlichung des Verwaltungswesens im Frankenreich ist Karl dem Großen zuzuschreiben. Er interessierte sich auch sehr für die Kirche, die Bildung, Architektur und die Kunst und Kultur.

Bildungsreform der katholischen Kirche

Neben der Neugliederung der Erzbistümer (aufgrund der Integration neuer Gebiete) gründete Karl der Große auch neue Klosterschulen – er wollte einen höheren Bildungsstandard erreichen. Im Zuge dessen etablierte sich ebenfalls die Praxis, bedeutende Bücher und Dokumente abzuschreiben. Die Kopien konnten dann entweder in Umlauf gebracht oder für kommende Generationen verwahrt werden.

Unter der Herrschaft von Karl dem Großen und im Zuge der Bildungsreform wurde auch die sogenannte karolingische Minuskel (Art der Kleinbuchstaben) erfunden und als einheitliche Schrift im Reich eingeführt. Diese Erfindung erleichterte das Lesen sehr und war damit zeitsparender.

Übrigens sind heute noch rund 123 (Teil-)Abschriften der Vita Karoli Magni erhalten. Damit zählt die Biografie Einhards über Karl den Großen als eines der mittelalterlichen Werke, die am häufigsten handschriftlich vervielfältigt wurden.

Währungsreform

Doch auch die Wirtschaft seines Reichs trieb Karl der Große voran, vor allem durch seine Währungsreform. Er bestimmte die Silbermünze (den sogenannten Silberdenar) als einheitliches Zahlungsmittel seines Reichs, um so den Handel zu vereinfachen. Zeitgleich erließ er ein Gesetz, das besagte, dass nur der Herrscher das Münzprägerecht innehatte.

Karl der Große – Tod und Ende seines Kaiserreichs

Karl der Große starb nach 46 Jahren Regentschaft am 28. Januar 814 in Aachen.

Sein Reich ging an seinen Sohn Ludwig den Frommen, der das Reich allerdings nicht so erfolgreich regierte wie sein Vater. Als Ludwig starb, wurde das Frankenreich 843 schließlich unter seinen drei Söhnen aufgeteilt. So entstanden das Ostfrankenreich, das Westfrankenreich und dazwischen Lotharingien.

Die Reiche sollten nie wieder vereint werden und es sollte auch nie wieder ein so großes Reich in Europa geben wie das von Karl dem Großen.

Karl der Große – Bedeutung für das heutige Europa

Karl der Große wird heute gerne als "Vater Europas" bezeichnet – ganz korrekt ist das jedoch nicht, denn der heutige "europäische Gedanke" existierte damals noch nicht.

Im 8. und 9. Jahrhundert gab es noch kein Europa mit souveränen Einzelstaaten, die gleichberechtigt agieren konnten: Damals galt das Recht des Stärkeren. Karls Reich wurde nicht durch friedliche und diplomatische Übereinkünfte so groß, sondern durch militärische Eroberungen und Unterdrückung.

Dennoch hatte Karl der Große einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft Europas, denn er hatte es geschafft, sein großes Reich in vielerlei Hinsicht zu vereinheitlichen. Sei es in der Gesetzgebung, der Religion, der Währung oder der Verwaltung. Karl der Große setzte den Maßstab für viele der Herrscher und Reiche, die nach ihm kamen.

Karl der Große – Zusammenfassung

  • Karl der Große – Steckbrief:
    • Wann ist Karl der Große geboren? Karl der Große wurde Mitte des 8. Jahrhunderts geboren. Sein genaues Geburtsjahr ist umstritten, doch Forscher datieren es entweder auf das Jahr 747 oder 748.
    • Wann wurde Karl der Große gekrönt? Karl der Große war von 768 bis 814 König des Frankenreichs (auch: Fränkisches Reich) und ab 800 regierte er unter dem Titel "Kaiser".
    • Karl der Große zählt noch heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Herrschern der europäischen Geschichte.
    • Karl der Große starb am 28. Januar 814 in Aachen. Sein Reich wurde später unter seinen drei Enkeln in das Ostfrankenreich, das Westfrankenreich und Lotharingien aufgeteilt.
  • Karl der Große – Geburtsort: Der Geburtsort Karl des Großen ist heute nicht mehr bekannt. Infrage kommen jedoch u. a. die Städte Dürren, Prüm und Aachen.
  • Karl der Große – Familie: Karl der Große stammte aus dem Herrschergeschlecht der Karolinger.
  • Karl der Große – Stammbaum: Karls Großvater Karl Martell war Hausmeier (Amt am königlichen Hof, Verwalter des Königsguts) am merowingischen Königshof des Frankenreichs. Karl Martells Sohn Pippin der Jüngere verbannte den amtierenden merowingischen König Childerich in ein Kloster und krönte sich 751 selbst zum Herrscher.
  • Karl der Große – Krönung: Nach dem Tod von Pippin dem Jüngeren im Jahr 768 wurde das Fränkische Reich zwischen seinen zwei Söhnen Karl dem Großen und Karlmann aufgeteilt. Die Krönung der beiden Brüder fand jeweils am 9. Oktober 768 in ihrem Reichsteil statt.
  • Kaiser Karl der Große: Er war ab 768 König und ab 800 Kaiser (Krönung durch Papst Leo III.) des Frankenreichs.
  • Karl der Große – Reich: Karl der Große konnte sein Reich durch militärische Expansionen vor allem im Süden (Langobardenfeldzug) und Osten (Sachsenkriege) vergrößern.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Karl der Große

Karl der Große erließ im Laufe seiner Regentschaft einige Reformen, sowohl in der Verwaltung seines Reichs (Grafschaftsverfassung), aber auch in der Bildung (Gründung von Klosterschulen) und der Wirtschaft (Währungsreform).

Karl der Große trägt den Beinamen "der Große" wohl vor allem, da das Reich, das er regierte, so enorm groß war. Aber mit einer Körpergröße von 1,84m war er für mittelalterliche Verhältnisse tatsächlich auch eine sehr große Person. 

Karl der Große regierte sein Reich, indem er neue Organisations- und Verwaltungssysteme einführte – zum Beispiel die sogenannte Grafschaftsverfassung. 

Zudem hatte Karl der Große keinen festen Regierungssitz, sondern reiste von Pfalz zu Pfalz und behielt so den Überblick über sein Reich. 

Abgesehen davon, dass sich das Reich von Karl dem Großen über einen Großteil Europas erstrecke, hatte er wohl in sofern Einfluss auf das heutige Europa, indem er sein enormes Reich vereinheitlichte. Unter seiner Herrschaft unterlagen weite Gebiete einem gemeinsamen Gesetz, einer gemeinsamen Verwaltung, einer gemeinsamen Religion und gemeinsamen Bräuchen. 

Karl der Große und sein Reich waren Vorbild für viele Herrscher, die nach ihm kamen. 

Finales Karl der Große Quiz

Karl der Große Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von welchem Geschlecht stammte Karl der Große ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große stammte vom Geschlecht der Karolinger ab. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Karl der Große geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große wurde wahrscheinlich gegen Ende des 8. Jahrhunderts geboren.

Frage anzeigen

Frage

Über welches Gebiet regierte Karl der Große zum Höhepunkt seiner Herrschaft? 

Antwort anzeigen

Antwort

Zum Höhepunkt seiner Herrschaft regierte er über ein Gebiet, welches sich von der Nordsee bis nach Mittelitalien erstreckte. 

Frage anzeigen

Frage

Warum verfügt der Kaiser über den Beinamen „der Große“?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kaiser verfügte über diesen Beinamen, da dieser sein riesiges Imperium unterstrich. 

Frage anzeigen

Frage

Wann starb Karl der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große starb im Jahr 814 n. Chr. in Aachen. Zuvor erlitt er einer Lungenentzündung an dessen Folgen er vermutlich starb. 

Frage anzeigen

Frage

Wofür war Karl der Große bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große war bekannt für seine Kriege, wie zum Beispiel der von 772 bis 804 andauernden Sachsenkrieg und den Krieg gegen die Langobarden.

Frage anzeigen

Frage

Mit wem regierte Karl der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große regierte gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann, da dessen Vater vor seinem Tod verfügte, dass sein Reich zwischen seinen Söhnen aufgeteilt werden sollte. Die beiden regierendes Fränkische Reich bis Karlmann 771 verstarb. 

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann regierte Karl der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

768 bis 814

Frage anzeigen

Frage

Wann gewann Karl der Große den Sachsenkrieg?

Antwort anzeigen

Antwort

804

Frage anzeigen

Frage

Welches Reich regierte Karl der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große regierte das Fränkische Reich. 

Frage anzeigen

Frage

Welche innenpolitischen Maßnahmen setzte Karl der Große durch?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große führte ein innenpolitisches Verwaltungssystem, sowie die Grafschaftsverfassung ein, um die verschiedenen Stämme in Frankreich zu vereinigen. Außerdem setzte er Vasallen ein und führte eine Bildungsreform der Christen ein.

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftliche Veränderung brachte die Herrschaft von Karl dem Großen?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große veranlasste, dass Münzen mit einem erhöhten Silberanteil geprägt wurden um den Handel zu vereinfachen.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern verbesserte sich der Lebensstandard der Bevölkerung durch Karl den Großen?

Antwort anzeigen

Antwort

Während seiner Herrschaft kam zu einem kulturellen Aufschwung. Besonders die Dichtung und die Baukunst erhielten einen kulturellen Aufschwung.  

Frage anzeigen

Frage

Welche Länder umfasste das Fränkische Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fränkische Reich umfasste Gebiete der Länder Deutschland, Frankreich, Belgien und Niederlande, Österreich, Spanien und Italien.

Frage anzeigen

Frage

Wer krönte Karl den Großen zum Kaiser?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl der Große wurde durch Papst Leo III. zum römischen Kaiser gekrönt. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Karl der Große Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration