Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Salier

101 Jahre lang stand das Geschlecht der Salier an der Spitze des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Doch die Herrschaft der salischen Könige/Kaiser verlief alles andere als ruhig und friedlich – innenpolitische Instabilität und ein folgenschwerer Konflikt mit der katholischen Kirche prägten ihre Regierungszeit.  

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

101 Jahre lang stand das Geschlecht der Salier an der Spitze des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Doch die Herrschaft der salischen Könige/Kaiser verlief alles andere als ruhig und friedlich – innenpolitische Instabilität und ein folgenschwerer Konflikt mit der katholischen Kirche prägten ihre Regierungszeit.

Salier – Dynastie

Die Salier waren ein Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reichs. Sie herrschten dort von 1024 bis 1125 als römisch-deutsche Könige. Stammsitz der Salier waren die Gebiete rund um Worms und Speyer und entlang des Flusses Nahe. Bedeutende Herrscher der Salier waren Konrad II. und Heinrich IV.

Salier – Herkunft

Als erster historisch belegbarer Salier gilt Werner V. (ca. 899–935) Graf im Wormsgau, Speyergau und Nahegau (die Stammgebiete der Familie). Genauere Informationen zu Werner V. sind nicht überliefert, dafür ist aber einiges über seinen Sohn Konrad den Roten (ca. 922–955) bekannt.

Konrad der Rote war Herzog von Lothringen und ein Vertrauter des damaligen ostfränkischen Königs Otto I. Durch die Ehe mit Ottos Tochter Luitgard ebnete Konrad der Rote den Saliern den Weg in die königlichen Kreise. Durch die engen Beziehungen zur königlichen Familie konnten die Salier auch Kontakte zu anderen Adeligen knüpfen und so ihre Macht im Reich zunehmend ausbauen.

Zur Zeit von Konrad dem Roten gab es das Heilige Römische Reich Deutscher Nation übrigens noch gar nicht. Otto I. begründete das Reich erst im Jahr 962 und wurde so zum ersten römisch-deutschen König und Kaiser.

Wenn Du mehr über das "Heilige Römische Reich" erfahren möchtest, dann wirf gerne einen Blick in die gleichnamige Erklärung hier im Unterset zum Mittelalter!

Salier – Herrschaft

Nach dem Ende der ottonischen Dynastie konnten sich die Salier im Jahr 1024 die römisch-deutsche Krone sichern.

Zwei der bedeutendsten Ereignisse der salischen Regentschaft waren dabei

  • zum einen die territoriale Erweiterung des Heiligen Römischen Reichs, zum Beispiel um das Königreich Burgund
  • und zum anderen der sogenannte Investiturstreit mit der römisch-katholischen Kirche.

Salier – Kaiser

Im Folgenden wirst Du genaueres zu den vier salischen Könige/Kaiser und über ihrer Herrschaftszeit erfahren.

Salier – Konrad II.

Konrad II. war der Urenkel von Konrad dem Roten und damit zumindest über seine Urgroßmutter Luitgard noch entfernt mit den Ottonen verwandt.

Nachdem Heinrich II., der letzte römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Ottonen, 1024 kinderlos verstorben war, konnte sich Konrad II. bei der Königswahl durchsetzen. Damit war er der erste salische Herrscher auf dem römisch deutschen Thron. 1027 wurde Konrad II. dann in Rom vom Papst zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.

Unter Konrad II. festigte sich die (königliche) Herrschaft der Salier im Reich weiter. Es gelang ihm, Aufstände in Schwaben und Kärnten zu zerschlagen und die Gebiete endgültig der Autorität des römisch-deutschen Königs zu unterstellen.

Außerdem wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auch territorial um neue Gebiete erweitert: Konrad II. konnte Herrschaftsansprüche auf das Königreich Burgund geltend machen, nachdem dessen Herrscher kinderlos verstorben war. So wurde Burgund zu einem Teil des Heiligen Römischen Reichs.

Zur Zeit von Konrad II. war die Beziehung zwischen dem römisch-deutschen König und dem Papsttum/der katholischen Kirche noch sehr gut. Die Kirche unterstützte die Salier und so konnte das Herrschergeschlecht seine Machtstellung im Heiligen Römischen Reich legitimieren und festigen. Doch unter Konrads II. Nachfolgern sollte sich dies ändern. Dazu aber gleich noch mehr.

Salier – Heinrich III.

Konrad II. erklärte seinen Sohn Heinrich III. bereits im Alter von 11 Jahren zum Mitkönig. Nach dem Tod seines Vaters wurde Heinrich III. 1039 schließlich zum römisch-deutschen König gekrönt. Ab 1046 regierte er dann als Kaiser.

Heinrich III. hatte von seinem Vater ein gefestigtes Reich geerbt und konnte in den ersten Jahren seiner Herrschaft die Macht der Salier im Reich weiter ausbauen. Doch bald schon bahnten sich größere religiöse und auch innenpolitische Konflikte an. Heinrich III. war ein strikt autoritärer Herrscher, der seine Herrschaft auf ein religiöses Fundament stützte. Er gründete sein Königtum auf der Überzeugung, dass er das Oberhaupt der gesamten Christenheit war und wie Christus selbst über sein Reich regierten konnte/sollte – er allein hatte das Sagen. Dem Papst, der sich ebenfalls als Stellvertreter Christi auf Erden ansah, wies Heinrich III. nur eine untergeordnete Rolle zu. Dies gefiel dem Papst natürlich nicht, und so verschlechterten sich die Beziehungen zwischen dem römisch-deutschen König und der katholischen Kurie zunehmend.

Doch nicht nur die Kirche fühlte sich durch Heinrich III. in ihrem Ansehen verletzt. Auch die weltlichen Herrscher des Heiligen Römischen Reichs (Fürsten, Herzöge etc.) wurden durch den autoritären Führungsstil des Königs in ihren Befugnissen und Rechten übergangen, und so kam es immer wieder zu Aufständen, die das Reich innenpolitisch destabilisierten.

Unter Heinrichs III. Sohn sollten diese Konflikte später eskalieren.

Salier – Heinrich IV.

Heinrich III. starb im Jahre 1056, doch sein Sohn und Nachfolger Heinrich IV. war zu diesem Zeitpunkt gerade einmal sechs Jahre alt. So übernahm vorerst Heinrichs III. Frau Agnes die Regierungsgeschäfte für den Kindkönig. Als Heinrich IV. schließlich alt genug war, um selbst zu regieren, dauerte es nicht lange, bis der Konflikt zwischen ihm und der Kirche eskalierte. Streitpunkt war die sogenannte "Investitur".

Der Begriff "Investitur" bezeichnet die mittelalterliche Verfahrensweise zur Vergabe von geistlichen Ämtern (etwa das Amt des Bischofs oder Abtes).

Dadurch, dass das Investiturrecht damals beim weltlichen Herrscher lag, fühlte sich das Papsttum schon seit Längerem in seiner religiösen Autorität verletzte – denn laut der Kirche sollte nur der Papst das Recht haben, geistliche Ämter zu besetzen.

Erschwerend hinzu kam, dass der vorangegangene salische Herrscher Heinrich III. die Autorität der Kirche und des Papstes massiv untergraben hatte, indem er sich als Nachfolger Christi bezeichnet hatte.

Im Jahr 1075 brach dann unter Heinrich IV. und Papst Gregor VII. der sogenannteInvestiturstreitaus – ein offener Konflikt zwischen König und Papst. Der Papst forderte den römisch-deutschen König dazu auf, die Investitur im Heiligen Römischen Reich endgültig und ausschließlich der Kirche zu überlassen. Da Heinrich IV. dies aber ablehnte, sprach Papst Gregor VII. den Kirchenbann über den König aus (schloss ihn also aus der Kirche aus) und sorgte so dafür, dass Heinrich IV. den Rückhalt seiner Fürsten im Heiligen Römischen Reich verlor.

Die Fürsten gaben Heinrich IV. ein Jahr Zeit, um den Kirchenbann zu lösen, sonst würden sie ihn absetzen und einen neuen König wählen. Infolgedessen blieb Heinrich IV. nichts anders übrig, als Papst Gregor VII. um Vergebung zu bitten – so kam es zum berühmten Bußgang nach Canossa.

Wenn Du noch Genaueres über den Investiturstreit, den konkreten Auslöser oder aber über Heinrichs Buße gegenüber Papst Gregor VII. erfahren möchtest, dann wirf gerne einen Blick in die Erklärung "Gang nach Canossa" hier im Unterset zu den Saliern!

Doch auch nach dem Gang nach Canossa, der das Problem nur zeitweise löste, ging der Investiturstreit weiter. Heinrich IV. wurde auch von Gregors VII. Nachfolgern immer wieder exkommuniziert und rehabilitiert, je nachdem wie die Verhältnisse gerade standen.

Dies strapazierte nicht nur die Beziehung zwischen Heinrich IV. und dem Papsttum immer mehr, sondern destabilisierte auch das Heilige Römische Reich politisch enorm – es kam vermehrt zu kriegerischen Auseinandersetzungen.

Salier – Heinrich V.

Schlussendlich war es Heinrichs IV. Sohn Heinrich V., der seinen Vater im Jahr 1105 stürzte und noch im selben Jahr das Amt des römisch-deutschen Königs für sich beanspruchte. 1111 wurde er zum Kaiser gekrönt.

Doch auch nach der Abdankung von Heinrich IV. war das Reich politisch noch immer instabil und die Herrschaft und Macht der Salier war stark angeschlagen. Unter Heinrich V. kam es dann ebenfalls zu kriegerischen Konflikten innerhalb des Heiligen Römischen Reichs und auch mit dem Papsttum.

1122 konnte zumindest der Streit mit der katholischen Kurie beigelegt werden. Im sogenannten "Wormser Konkordat" kam es zu einer Einigung zwischen dem salischen Herrscher und Papst Calixt II. Doch innenpolitisch hatten die Salier durch die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen den Rückhalt der Reichsfürsten verloren.

Das Ende der Salier

Im Jahr 1125 verstarb Heinrich V. schließlich ohne einen männlichen Nachfolger, und so endete die salische Herrschaftsdynastie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation nach 101 Jahren.

Nach Heinrichs V. Tod bewarben sich viele verschiedene deutsche Fürsten um die Nachfolge als römisch-deutscher König. Schlussendlich gelang es Lothar III. von Supplinburg, dem Herzog von Sachsen, die Königswahl zu gewinnen.

Lothar III. blieb jedoch der einzige König aus seinem Geschlecht, denn nach ihm sollte mit der Wahl Konrads III. zum nächsten römisch-deutschen König die Dynastie der Staufer beginnen.

Genaueres zu den Staufern und ihren berühmtesten Vertretern findest Du in der Erklärung "Staufer" hier auf StudySmarter!

Salier - Das Wichtigste

  • Die "Salier" waren ein fränkisches Adelsgeschlecht auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Die familiären Stammgebiete lagen rund um Worms und Speyer – also im Gebiet des damaligen Herzogtums Lothringen.
  • Von 1024 bis 1125 stellten die Salier die römisch-deutschen Könige/ Kaiser – insgesamt gab es vier salische Herrscher auf dem römisch-deutschen Thron.

  • Der wohl bekannteste salische Herrscher war Heinrich IV., denn unter ihm kam es 1075 zum "Investiturstreit" mit dem Papsttum um die Frage, wer befugt war, die kirchlichen Ämter im Heiligen Römischen Reich zu besetzen.

  • Im Jahr 1076 kam es dann auch zum berühmten "Gang nach Canossa", bei dem Heinrich IV. Papst Gregor VII. um Vergebung und die Auflösung des Kirchenbannes bat, den der Papst im Zuge des Investiturstreits über ihm verhängt hatte.

  • Nachdem Heinrichs IV. Sohn Heinrich V. kinderlos verstarb, endete die Herrschaft der Salier im Jahr 1125.


Nachweise

  1. Laudage, Johannes (2006). Die Salier: das erste deutsche Königshaus. Beck Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Salier

Die Salier regierten das Heilige Römische Reich von 1024 bis 1125. 

Die "Salier" waren ein fränkisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom 10. bis ins 12. Jahrhundert. Der Stammsitz der Familie erstreckten sich in den Gebieten rund um die Städte Worms und Speyer und über weite Gebiete entlang des Flusses Nahe (Nebenfluss des Rheins).

Zum Adelsgeschlecht der Salier gehörten unter anderem die vier römisch-deutschen König/Kaiser Konrad II., Heinrich III. Heinrich IV. und Heinrich V. 

Finales Salier Quiz

Salier Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer waren die "Salier"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "Salier" waren ein fränkisches Adelsgeschlecht auf dem Boden des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation vom 10. bis ins 12. Jahrhundert. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele römisch-deutsche Könige/Kaiser stellten die Salier?

Antwort anzeigen

Antwort

4

Frage anzeigen

Frage

Die Salier stellten von _____ bis _____ die römisch-deutschen Könige/Kaiser. Somit herrschten sie _____ Jahre lang über das Heilige Römische Reich.

Antwort anzeigen

Antwort

1024

1125

101

Frage anzeigen

Frage

Wer war der erste historisch belegbare Salier?

Antwort anzeigen

Antwort

Werner V. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Stammgebiete der Salier?

Antwort anzeigen

Antwort

Wormsgau

Frage anzeigen

Frage

Benenne die vier römisch-deutschen Könige aus dem Geschlecht der Salier.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV.
  • Heinrich V.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei bedeutende Ereignisse während der Herrschaft der Salier im Heiligen Römischen Reich. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Territoriale Erweiterung des Reichs (z. B. um das Königreich Burgund)
  • Investiturstreit mit dem Papsttum

Frage anzeigen

Frage

Wer war der erste Salier auf dem römisch-deutschen Thron und wem folgte er nach?

Antwort anzeigen

Antwort

Konrad II.


Er folgte dem kinderlos verstorbenen Ottonen Heinrich II. nach. 

Frage anzeigen

Frage

Unter Konrad II. ...

Antwort anzeigen

Antwort

festigte sich die salische Herrschaft.

Frage anzeigen

Frage

Unter Heinrich II. ...

Antwort anzeigen

Antwort

herrschte nur Frieden im Reich.

Frage anzeigen

Frage

Unter Heinrich IV. ...

Antwort anzeigen

Antwort

kam es zum Investiturstreit mit dem Papsttum.

Frage anzeigen

Frage

Unter Heinrich V. ...

Antwort anzeigen

Antwort

wurde Heinrich IV. gestürzt.

Frage anzeigen

Frage

Die Herrscherdynastie der Salier endete, als _____ ohne einen _____ Erben verstarb. Dem letzten Salier folgte _____ auf den römisch-deutschen Thron nach. 

Antwort anzeigen

Antwort

Heinrich V.

männlichen

Lothar III. von Supplinburg

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Mit welchem römisch-deutschen König verbindet man den Gang nach Canossa?

Weshalb war der Kirchbann eine Bedrohung für Heinrich IV.?

Wann war der Gang nach Canossa?

Weiter

Karteikarten in Salier13

Lerne jetzt

Wer waren die "Salier"?

Die "Salier" waren ein fränkisches Adelsgeschlecht auf dem Boden des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation vom 10. bis ins 12. Jahrhundert. 

Wie viele römisch-deutsche Könige/Kaiser stellten die Salier?

4

Die Salier stellten von _____ bis _____ die römisch-deutschen Könige/Kaiser. Somit herrschten sie _____ Jahre lang über das Heilige Römische Reich.

1024

1125

101

Wer war der erste historisch belegbare Salier?

Werner V. 

Was waren die Stammgebiete der Salier?

Wormsgau

Benenne die vier römisch-deutschen Könige aus dem Geschlecht der Salier.

  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV.
  • Heinrich V.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration