Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Nordische Götter

Die nordischen Götter und ihre Mythologie sind ein zentrales Element der germanischen Kultur und haben eine lange, faszinierende Geschichte. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursprünge, Hauptgötter, Geschichten und Bedeutungen der figuren und ihrer Kultur. Tauche ein in die Welt der nordischen Götter und entdecke die tiefen Symboliken und Ausdrücke, die sich in Kunst, Literatur und Runen wiederfinden.Die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Nordische Götter

Nordische Götter

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die nordischen Götter und ihre Mythologie sind ein zentrales Element der germanischen Kultur und haben eine lange, faszinierende Geschichte. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursprünge, Hauptgötter, Geschichten und Bedeutungen der figuren und ihrer Kultur. Tauche ein in die Welt der nordischen Götter und entdecke die tiefen Symboliken und Ausdrücke, die sich in Kunst, Literatur und Runen wiederfinden.

Nordische Götter: Einführung in die Mythologie

Die nordische Mythologie ist ein weitreichendes System von Glauben und Legenden, das seinen Ursprung in den skandinavischen Ländern hat und sich auf die germanischen und nordischen Völker bezieht. Die Götter dieser Mythologie repräsentierten unterschiedliche Aspekte des Lebens, der Natur und menschlicher Charakterzüge.

Ursprung der nordischen Götter

Der Ursprung der nordischen Götter lässt sich auf die prähistorische Zeit zurückführen, als die ersten germanischen und skandinavischen Stämme begannen, ihr kulturelles und religiöses Verständnis zu entwickeln. Ihre Glaubensvorstellungen basierten auf mündlichen Überlieferungen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die nordische Mythologie stammen jedoch aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Hier sind die wichtigsten Quellen:
  • Die Eddas, eine Sammlung von altnordischen Gedichten und Prosa, verfasst im 13. Jahrhundert von Snorri Sturluson, einem isländischen Gelehrten.
  • Danmarks Krønike, eine Geschichtsschreibung Dänemarks von Saxo Grammaticus im 12. Jahrhundert.
  • Verschiedene Runensteine und Inschriften, die aus der Wikingerzeit stammen und religiöse Begebenheiten und Legenden darstellen.

Nordische Götter Namen: Liste und Bedeutung

In der nordischen Mythologie gibt es eine große Anzahl von Göttern und Göttinnen, die unterschiedliche Aspekte des Lebens, der Natur und menschlicher Eigenschaften repräsentieren. Hier findest du eine Liste einiger bekannter Götter, zusammen mit ihren Bedeutungen und Funktionen innerhalb der Mythologie.

Die wichtigsten nordischen Götter

Die wichtigsten Götter in der nordischen Mythologie sind diejenigen, die als Anführer und Schützer der anderen Götter und der Menschen gelten. Sie erhalten besondere Aufmerksamkeit in den Überlieferungen und Geschichten aufgrund ihrer bedeutenden Rollen. Im Folgenden findest du eine Liste der wichtigsten Götter und eine kurze Beschreibung ihrer Funktionen und Bedeutungen.

  • Odin – der Höchste Gott und Vater aller Götter, er ist der Gott des Wissens, der Weisheit und der Führung. Sein Symbol ist der Raben Hugin und Munin, die ihm alle Nachrichten aus der Welt bringen.
  • Thor – der Gott des Donners, der Stürme und des Kampfes, der als Beschützer der Götter und der Menschen fungiert. Sein Symbol ist sein mächtiger Hammer Mjölnir, der in der Lage ist, Berge zu zerschmettern.
  • Frey – der Gott des Wachstums, der Fruchtbarkeit und des Friedens, der das Licht- und Sonnenreich Alfheim beherrscht. Er ist der Beschützer der Pflanzen und Tiere und ist eng mit der Ernte verbunden.
  • Tyr – der Gott der Rechtschaffenheit, des Himmels und des Kampfes, der bekannt ist für seine Tapferkeit und seine Rolle bei der Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Ordnung. Sein Symbol ist das Schwert oder die Lanze.
  • Baldur – der Gott der Schönheit, der Reinheit und des Lichts. Er ist der Sohn von Odin und Frigg und wird oft als strahlend und makellos beschrieben. Sein Tod wird als einer der Hauptauslöser für Ragnarök betrachtet.
  • Heimdall – der Wächter der Götter und der Bindeglied zwischen den Göttern und den Menschen. Er bewacht die Regenbogenbrücke Bifröst und besitzt das Horn Gjallarhorn, mit dem er die Götter vor bevorstehenden Gefahren warnen kann.
  • Loki – der Gott der List, des Betrugs und der Lügen, der als Gestaltwandler und schelmischer Trickser bekannt ist. Obwohl er oft Unruhe stiftet, ist er manchmal auch hilfreich für die Götter.

Nordische Götter weiblich: Göttinnen und ihre Rollen

Neben den männlichen Göttern gibt es auch eine Reihe von Göttinnen in der nordischen Mythologie, die verschiedene Aspekte der Natur, der Liebe, der Fruchtbarkeit und des Kampfes repräsentieren. Hier findest du eine Liste einiger bekannter Göttinnen und ihre Rollen innerhalb der Mythologie.
  • Frigg – Göttin der Liebe, Ehe und Fruchtbarkeit, sie ist die Ehefrau von Odin und Mutter von Baldur und Hodr. Sie besitzt die Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen und ist die Beschützerin der Ehe und der Familie.
  • Freya – Göttin der Liebe, Schönheit, Fruchtbarkeit und Magie. Sie ist die Schwester von Frey und teilt sich mit Odin die gefallenen Krieger im Jenseits. Ihr Symbol sind ihre beiden Katzen, die ihren Wagen ziehen, und ihr Halsband Brisingamen, das ihr zusätzliche Macht verleiht.
  • Skadi – Göttin der Winter, des Wintersports und der Jagd. Sie ist eine Riesin und die Tochter von Thjazi, die nach dessen Tod zu den Göttern kam. Ihr Attribut ist der Bogen, mit dem sie geschickt jagt.
  • Sif – Göttin der Ernte und Fruchtbarkeit und Ehefrau von Thor. Sie ist bekannt für ihr goldenes Haar, das von den Zwergen für sie gemacht wurde, nachdem Loki es aus Schabernack abgeschnitten hatte.
  • Idunn – Göttin der Jugend und Unsterblichkeit, sie ist die Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend und Kraft verleihen. Ihr Ehemann ist Bragi, der Gott der Dichtkunst.
  • Hel – Göttin der Unterwelt und der Toten, sie ist die Herrin von Helheim, dem Reich der Toten. Sie ist die Tochter von Loki und der Riesin Angrboda und hat ein gespaltenes Erscheinungsbild, halb lebendig und halb tot.
Diese Liste ist nicht abschließend, es gibt noch viele weitere Götter und Göttinnen in der nordischen Mythologie. Sie alle haben ihren eigenen Platz und spielen eine Rolle in den verschiedenen Sagen und Überlieferungen, die die Grundlage für das Verständnis dieser alten Religion bilden.

Nordische Götter Stammbaum

Die nordische Schöpfungsgeschichte beginnt mit dem leeren Chaos, das Ginnungagap genannt wird. Aus diesem Chaos entstanden die Welten Muspelheim, das Reich des Feuers, und Niflheim, das Reich des Eises. Aus der Begegnung von Feuer und Eis entstand der Riese Ymir, der als Urahne der Riesen gilt und aus dessen Körper später das Weltall und die Welt geschaffen wurden. Die ersten Götter entstammen den Geschlechtern der Aesir und der Vanir. Die Aesir gelten als die Hauptgötter, die in Asgard leben, während die Vanir als ältere Götter angesehen werden, die die Fruchtbarkeit, Wachstum und Natur repräsentieren und in Vanaheim leben. Die beiden Gruppen hatten ursprünglich einen Krieg, der schließlich in einem Friedensvertrag mündete und zur Vermischung der beiden Familien führte. In der nordischen Mythologie gibt es verschiedene göttliche Familien mit unterschiedlichen Beziehungen zueinander:
  • Odin – der oberste Gott und Anführer der Aesir, sein Vater ist der Riese Bor und seine Mutter die Riesin Bestla. Er ist verheiratet mit der Göttin Frigg.
  • Thor – der Sohn von Odin und der Riesin Jörd. Er ist verheiratet mit der Göttin Sif.
  • Baldur – der Sohn von Odin und Frigg. Er ist verheiratet mit der Göttin Nanna.
  • Loki – der Sohn von Farbauti und Laufey, die beides Riesen sind. Obwohl er selbst kein Gott ist, gehört er dennoch zur Familie der Götter, da er der Ziehbruder Odins ist. Er hat mehrere Kinder mit der Riesin Angrboda, darunter die Göttin Hel, den Fenrirwolf und die Seeschlange Jormungandr.
  • Frey und Freya – Geschwister, die der Vanir-Familie entstammen. Sie sind die Kinder von Njörd und Nerthus oder Skadi (je nach Quelle).

Mythologische Geschichten über die Verbindungen zwischen den Göttern

Mehrere Geschichten innerhalb der nordischen Mythologie beleuchten die Verbindungen und Beziehungen zwischen den Göttern. Einige Beispiele dafür sind: 1. Der Krieg zwischen den Aesir und Vanir: Eine der bekanntesten Geschichten ist der Krieg zwischen den beiden Gruppen von Göttern, der Vanir und Aesir. Dieser Krieg endete, als die Götter entschieden, Frieden zu schließen und Geiseln auszutauschen, um die Versöhnung zu besiegeln. Die Götter Njörd, Frey und Freya kamen daraufhin von Vanaheim nach Asgard, um mit den Aesir zu leben. 2. Die Entführung von Idunn: In einer weiteren Geschichte wird die Göttin Idunn von dem Riesen Thjazi entführt, der ihre goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend verleihen, haben möchte. Loki spielt in dieser Geschichte sowohl die Rolle des Verräters als auch des Retters, indem er zunächst dazu beiträgt, dass Idunn entführt wird, sie später aber wieder befreit und Thjazi besiegt. 3. Die Hochzeit von Thor und Sif: Die Geschichte von Thor und seiner Frau Sif illustriert die Beziehung zwischen den beiden Göttern und ihre Rolle innerhalb des Pantheons. Thor repräsentiert die Stärke und den Schutz, während Sif die Fruchtbarkeit und Ernte verkörpert. Gemeinsam repräsentieren sie den Zusammenhalt von Natur und Kultur. 4. Die Bindung des Fenrirwolfs: Eine weitere wichtige Geschichte ist die Bindung des Fenrirwolfs, einem der Kinder von Lokiund der Riesin Angrboda. In dieser Geschichte arbeiten die Götter zusammen, um den gewaltigen und gefährlichen Fenrirwolf zu fesseln, da sie prophezeiten, dass dieser eine große Bedrohung darstellen würde. Doch ihre Fesseln lassen den Fenrirwolf nur stärker werden, bis er schließlich den Gott Tyr bittet, seine Hand als Pfand in seinen Kiefer zu legen. Als der Wolf merkt, dass er gefesselt ist, beißt er Tyr die Hand ab und bleibt so gefangen, bis zu seiner Befreiung in der Endschlacht Ragnarök.

Darstellung der nordischen Götter in der Kunst

In der Kunstgeschichte gibt es zahlreiche Darstellungen der nordischen Götter, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Die nordische Kunst stellt eine Kombination aus mündlichen Überlieferungen, archäologischen Funden und literarischen Quellen dar. Hier sind einige Beispiele für die Darstellung der nordischen Götter in der Kunst: 1. Wikingerzeit: Während der Wikingerzeit (ca. 793-1066 n.Chr.) waren die Darstellungen der Götter stark vom skandinavischen Stil geprägt. Die Abbildungen wurden oft auf Schmuck, Waffen, Alltagsgegenständen und in Form von Runensteinen dargestellt. Typische Merkmale dieser Zeit sind:
  • Tierornamentik, die oft mythologische Tiere wie Fabelwesen darstellt
  • Verwendung von Knotenmustern und Schleifenbandornamenten
  • Abstrakte und stilisierte Formen
2. Mittelalterliche Manuskripte: In der mittelalterlichen Periode wurden Geschichten über die nordischen Götter in Manuskripten wie der Edda und den Sagas niedergeschrieben. Die Illustrationen in diesen Manuskripten zeigen die Götter oft als menschliche Figuren, manchmal auch mit ihren Attributen und Symbolen. 3. Skulpturen: Skulpturen, die die nordischen Götter darstellen, reichen von kleinen Amuletten bis hin zu lebensgroßen Statuen. Insbesondere die Holzschnitzereien in Stabkirchen und anderen skandinavischen Holzgebäuden präsentieren oft Figuren aus der nordischen Mythologie.

Moderne Interpretationen und Einflüsse

In der modernen Zeit hat die Faszination für die nordische Mythologie und ihre Götter nicht nachgelassen. Sie inspirieren weiterhin Kunst, Literatur, Musik, Filme und sogar Videospiele. Hier sind einige Beispiele für moderne Interpretationen und Einflüsse der nordischen Götter:

1. Literatur: In der modernen Literatur finden sich viele Werke, die von der nordischen Mythologie inspiriert sind. Ein bekanntes Beispiel ist J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe". Auch die "Percy Jackson" Buchreihe von Rick Riordan erweitert das Pantheon der Götter um nordische Gottheiten in einem modernen Kontext.

2. Comic-Bücher und Filme: Die nordischen Götter haben auch ihren Weg in die Welt der Comics gefunden. Die "Thor" Comics von Marvel, die auf dem Gott des Donners basieren, sind ein prominentes Beispiel dafür. Die Beliebtheit dieser Comics führte zur Produktion der erfolgreichen "Thor"-Filmreihe innerhalb des Marvel Cinematic Universe.

3. Videospiele: Die nordischen Götter sind auch ein beliebtes Thema in der Welt der Videospiele. Spiele wie "God of War" und "Assassin's Creed Valhalla" nutzen die nordischen Götter und ihre Geschichten als zentrale Elemente der Handlung und des Gameplays.

4. Neuheidentum: Die moderne Spiritualität hat auch Interesse an der nordischen Mythologie gefunden, vor allem im Neuheidentum und der germanischen Religion. Diese religiösen Bewegungen suchen eine Wiederbelebung der ursprünglichen Verehrung der nordischen Götter und versuchen, den alten Glauben an das Göttliche zu erneuern.

Das Runenalphabet und nordische Götter

Das Runenalphabet, auch bekannt als Futhark, ist eine alte Schrift, die in den germanischen und skandinavischen Kulturen verwendet wurde. Der Name "Futhark" ist zusammengesetzt aus den ersten sechs Buchstaben des Alphabets: Fehu (F), Uruz (U), Thurisaz (Þ), Ansuz (A), Raido (R) und Kenaz (K). Es gibt mehrere Varianten dieses Alphabets, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wie das Ältere Futhark (ca. 100-800 n.Chr.), das Jüngere Futhark (ca. 800-1100 n.Chr.) und das Anglo-Friesische Futhorc (ca. 400-1100 n.Chr.).In der nordischen Mythologie wird das Runenalphabet oft mit den Göttern in Verbindung gebracht. Es gibt verschiedene Geschichten, die erzählen, wie die Runen entstanden sind, aber die bekannteste stammt aus der Edda, in der der oberste Gott Odindie Runen entdeckt. Nach einer Selbstopferung, bei der er neun Tage und Nächte an den Weltenbaum Yggdrasil gehängt war, durchbohrt von seinem eigenen Speer, erlangte er die Weisheit der Runen. Diese Wissen gab Odin anschließend an die anderen Götter und die Menschen weiter.

Einige Runen haben direkte Beziehungen zu bestimmten Göttern. Zum Beispiel symbolisiert die Rune Ansuz Odin selbst, während die Rune Tiwaz den Kriegsgott Tyr repräsentiert. Dadurch wurde den Runen sowohl magische als auch göttliche Bedeutungen zugeschrieben.

Bedeutung und Verwendung von Runen in der nordischen Mythologie

Runen waren nicht nur einfach Schriftzeichen, sondern hatten auch tiefere Bedeutungen und wurden für verschiedene Zwecke verwendet. Einige der wichtigsten Aspekte der Runen in der nordischen Mythologie und Kultur umfassen: Symbolische Bedeutung: Jede Rune hat eine symbolische Bedeutung, die verschiedene Lebenskonzepte, Naturkräfte und Götter repräsentiert. Diese Bedeutungen wurden als Teil der Kommunikation und des Ausdrucks verwendet, um den Wunsch nach Schutz, Fruchtbarkeit, Erfolg oder anderen Dingen auszudrücken. Magische Verwendung: Runen wurden oft für magische Zwecke verwendet, wie zum Beispiel Zaubersprüche, Segnungen oder Flüche. Sie wurden auf Objekte graviert oder als Talismane getragen, um Kraft, Schutz oder andere positive Qualitäten zu erlangen. Kommunikation: Neben ihren esoterischen Aspekten wurden Runen auch zur Kommunikation in Alltag und Handel eingesetzt. Runensteine, auf denen Nachrichten, Geschichten oder Gedenktafeln eingraviert wurden, sind ein bekanntes Beispiel für die Verwendung von Runen in der Kommunikation. Divination: Runenorakel, auch bekannt als Runen-Casting, war eine Methode der Divination, bei der Runensteine oder Holzstücke mit eingravierten Runen geworfen und aufgrund ihrer Positionen und Kombinationen interpretiert wurden. Durch diesen Prozess würden die Runen zukünftige Ereignisse oder Ratschläge für Entscheidungen offenbaren.

Ein Beispiel für einen magischen Runenzauber ist der legendäre Sigrdrífumál aus der Edda. Diese Geschichte erzählt von dem Helden Sigurd, der die Walküre Sigrdrífa aus ihrem tiefen Schlaf erweckt. Als Dank weiht sie Sigurd in das Wissen der Runen ein, indem sie ihm beibringt, wie er Runenzeichen auf seine Waffen ritzen kann, um sie unbesiegbar zu machen und Schutz im Kampf zu gewährleisten. Diese Geschichte zeigt die Bedeutung der Runen im Zusammenhang mit Magie und dem Kampf um persönliche Siege.

Nordische Götter - Das Wichtigste

  • Nordische Götter: Odin, Thor, Frey, Tyr, Baldur, Heimdall, Loki
  • Weibliche nordische Götter: Frigg, Freya, Skadi, Sif, Idunn, Hel
  • Nordische Götter Stammbaum: Aesir und Vanir Familien
  • Beziehungen zwischen den Göttern: Krieg zwischen Aesir und Vanir, Entführung von Idunn, Hochzeit von Thor und Sif, Bindung des Fenrirwolfs
  • Nordische Götter in der Kunst: Wikingerzeit, mittelalterliche Manuskripte, Skulpturen, moderne Interpretationen
  • Nordische Götter Runen: Futhark Runenalphabet, Verbindung zu den Göttern

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nordische Götter

Odin opferte eines seiner Augen, indem er es in den Brunnen des Mimir warf, um Weisheit und Erkenntnis zu erlangen.

Es gibt zahlreiche nordische Götter, zu den bekanntesten zählen Odin, Thor, Loki, Freyja, Balder, Frigg, Heimdall, Tyr, Bragi und Idun. Diese Götter gehören zur germanischen Mythologie und bewohnen die Götterwelt Asgard.

Der nordische Gott, der Schutz bietet, ist Thor, der Gott des Donners, der für seine große Stärke und seinen Mut bekannt ist.

Finales Nordische Götter Quiz

Nordische Götter Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind die Hauptquellen für die nordische Mythologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eddas von Snorri Sturluson, Danmarks Krønike von Saxo Grammaticus und Runensteine sowie Inschriften aus der Wikingerzeit.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Besonderheit der nordischen Götter im Vergleich zu anderen polytheistischen Religionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die nordischen Götter sind sterblich und dem Schicksal unterworfen, sie haben keine ewige Existenz und werden eines Tages sterben.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der höchste Gott in der nordischen Mythologie und welche Symbole repräsentieren ihn?

Antwort anzeigen

Antwort

Odin ist der höchste Gott in der nordischen Mythologie, und seine Symbole sind die Raben Hugin und Munin, die ihm alle Nachrichten aus der Welt bringen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Göttin ist in der nordischen Mythologie für die goldenen Äpfel verantwortlich, die den Göttern ewige Jugend verleihen?

Antwort anzeigen

Antwort

Idunn ist die Göttin der Jugend und Unsterblichkeit, sie ist die Hüterin der goldenen Äpfel, die den Göttern ewige Jugend und Kraft verleihen.

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der oberste Gott und Anführer der Aesir in der nordischen Mythologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Odin

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden göttlichen Familien entstammen ursprünglich aus den Geschlechtern der Aesir und der Vanir?

Antwort anzeigen

Antwort

Aesir leben in Asgard und sind Hauptgötter, Vanir leben in Vanaheim und repräsentieren Fruchtbarkeit, Wachstum und Natur.

Frage anzeigen

Frage

In welcher gefundenen Form wurden nordische Götter während der Wikingerzeit dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die nordischen Götter wurden auf Schmuck, Waffen, Alltagsgegenständen und in Form von Runensteinen dargestellt.

Frage anzeigen

Frage

Wie finden sich moderne Interpretationen der nordischen Götter in heutigen Medien wieder?

Antwort anzeigen

Antwort

Heutige Medien nutzen nordische Götter in Literatur, Comic-Büchern, Filmen, Videospiele und Neuheidentums-Praktiken.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Ursprung der Runen in der nordischen Mythologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ursprung der Runen in der nordischen Mythologie geht auf den Gott Odin zurück, der nach einer Selbstopferung am Weltenbaum Yggdrasil die Weisheit der Runen erlangte und dieses Wissen an die anderen Götter und Menschen weitergab.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die vier Hauptaspekte der Runen in der nordischen Mythologie und Kultur?

Antwort anzeigen

Antwort

Die vier Hauptaspekte der Runen in der nordischen Mythologie und Kultur sind symbolische Bedeutung, magische Verwendung, Kommunikation und Divination (Runen-Casting).

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Nordische Götter Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration