• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Goldene Bulle

In diesem Artikel erfährst du mehr über die Goldene Bulle. Wir erklären dir, was die Goldene Bulle ist, wann und wie sie entstanden ist und was für Auswirkungen sie auf das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte. Dieser Artikel gehört zum Fach Geschichte und erweitert das Thema Mittelalter.  Die Goldene Bulle ist ein kaiserliches Gesetzbuch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Goldene Bulle

Goldene Bulle
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfährst du mehr über die Goldene Bulle. Wir erklären dir, was die Goldene Bulle ist, wann und wie sie entstanden ist und was für Auswirkungen sie auf das Heilige Römische Reich deutscher Nation hatte.

Dieser Artikel gehört zum Fach Geschichte und erweitert das Thema Mittelalter.

  • Die Goldene Bulle ist ein kaiserliches Gesetzbuch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (HRRDN) aus dem Jahr 1356
  • Sie wurde von Kaiser Karl IV. initiiert und erlassen
  • Die Goldene Bulle regelt gesetzlich sämtliche Modalitäten zur Wahl und Krönung des Königs (und zukünftigen Kaisers) des HRRDN
  • Der Erlass der Goldenen Bulle sollte innenpolitischen Konflikten (z. B. Thronfehden) ein Ende bereiten
  • Laut Regelung der Goldenen Bulle wurde der König durch Mehrheitswahl gewählt. → Durch einen auf diese Weise legitimierten König demonstrierte das HRRDN außenpolitische Einigkeit und Zusammenhalt

Goldene Bulle - Definition

Die Goldene Bulle ist ein kaiserliches Gesetzbuch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (HRRDN) aus dem Jahr 1356. Sie wurde von Kaiser Karl IV. im Rahmen eines Hoftages in Nürnberg erlassen. Sie besteht aus zwei Teilen: dem Nürnberger Gesetzbuch (Kapitel 1 - 23) & dem Metzer Gesetzbuch (Kapitel 24 - 31).

  • Das Original wurde in lateinischer Sprache verfasst
  • Es gab ursprünglich sieben Exemplare der Gesetzesschrift

Wichtigster Inhalt der Goldenen Bulle waren die Bestimmungen zur Wahl und Krönung des römisch-deutschen Königs (und zukünftigen Kaisers) sowie Rechte und Regelungen rund um das Kurfürstentum.

Die Schrift war ein wichtiger Teil der Reichsverfassung und hatte bis zum Jahr 1806 bestand.

Den Namen Goldene Bulle verdankt die Schrift goldenen Siegeln. Sechs von sieben Exemplaren des Gesetzbuchs wurde ein solches Siegel angeheftet. (Vgl. Abb. 1)

Ursprünglich jedoch hieß sie "Unser kaiserliches Rechtbuch". Der Name Goldene Bulle etablierte sich erst im 15 Jahrhundert.

Goldene Bulle Trierer Exemplar StudySmarter

Abb. 1: Das Trierer Exemplar der Goldenen Bulle
Quelle via Landesarchiv Baden-Württemberg

Entstehungsgeschichte der Goldenen Bulle

Die Goldene Bulle wurde im Jahr 1356 von Kaiser Karl IV. initiiert und zusammen mit den Kurfürsten des Reiches und einigen hochrangigen Kirchenvertretern erlassen.

Die Vorgeschichte der Goldenen Bulle

Im Jahr 1245 rief der damalige Papst Innozenz VI. den deutsch-römischen Kaiser Friedrich II. als unrechtmäßig aus. Als Folge der Anfeindungen trat dieser schließlich von seinem Amt zurück und läutete damit das Ende der kaiserlichen Erbmonarchie ein.

Als Friedrich II. 1250 schließlich starb, folgte die Zeit des sogenannte Interregnums (lat. "Zwischenherrschaft"). Im Reich herrschte ein Machtvakuum vor. Die Fürsten konnten sich nicht mehrheitlich auf einen neuen Herrscher einigen. So hatten die durch eine Minderheit gewählten Könige nur wenig Macht. Außerdem wurden zahlreiche Erbschaftkriege geführt und zahlreiche ungültige Wahlen vollzogen.

Erst im Jahre 1273 konnte sich Rudolf IV. Graf von Habsburg als neuer König durchsetzen und eine Mehrheit der Fürsten hinter sich vereinen.

Obwohl die Modalitäten der Wahl und Krönung des Königs (und zukünftigen Kaisers) seit vielen Jahrzehnten gleichbleibend waren, waren sie bis zum Erlassen der Goldenen Bulle durch Karl IV. nicht in Form eines Gesetzes niedergeschrieben worden.

Diese "Unverbindlichkeit" lies Platz für Konflikte: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation wurde immer wieder stark von Machtkämpfen um die Königswürde, Thronfehden und vielerlei Erbstreitigkeiten erschüttert.

Diesen Streitigkeiten wollte Karl IV. nun endgültig Einhalt gebieten, indem er die Regelungen für die Wahl und Krönung des Königs (und zukünftigen Kaisers) in einen festen Gesetzestext niederschreiben ließ. Somit sollten jegliche Missverständnisse oder Neuauslegungen dieser Wahlverfahren und Mehrheitswahlen, wie oben beschrieben, verhindert werden und die Fehden ein Ende finden.

Kaiser Karl IV. und die Gesetzgebefunktion

Während eines Italienfeldzuges 1355 wurde Karl IV. (Vgl. Abb. 2) in Rom zum Kaiser gekrönt. Durch seinen neu gewonnenen Titel sah sich Kaiser Karl IV. nun in der Tradition des antiken römischen Kaisertums. Dort hatte der Kaiser die Macht, selbständig Gesetze zu erlassen.

Zur Zeit Karls IV. war dies eher unüblich, denn für gewöhnlich fiel die Gesetzgebung nicht unter die Aufgaben des Königs, bzw. Kaisers. Doch Karl IV. beanspruchte genau diese Gesetzgebefunktion nun für sich und berief 1356 einen Hoftag in Nürnberg ein.

Goldene Bulle Portrait Karl IV Gesetzgebefunktion StudySmarter

Abb. 2: Portrait Karls IV. im Triforium des Prager Veitsdoms
Quelle via Landesarchiv Baden-Württemberg

Die beiden Hoftage

Der Hoftag in Nürnberg im Januar 1356 brachte das Nürnberger Gesetzbuch hervor, die zentrale Schrift der Goldenen Bulle. Im Dezember des Jahres 1356 wurde ein weiterer Hoftag einberufen, diesmal in Metz. Das dort entstandene Metzer Gesetzbuch enthielt Ausführungen und Ergänzungen für das Nürnberger Gesetzbuch.

Die Entstehung der Goldenen Bulle nochmal zusammengefasst:

  • Das Verfahren zur Königswahl war seit Jahrzehnten gleich, wurde bis dato (1356) aber nicht rechtsverbindlich niedergeschrieben
  • Dies sorgte dafür, dass das HRRDN immer wieder von Thronfehden und Machtkämpfen erschüttert wurde
  • Als frisch gekrönter Kaiser (in Sinne der alten römischen Kaisertradition) sah sich Karl IV. im Recht eine gesetzgebende Funktion auszuüben
  • Um die Konflikte innerhalb des HRRDN zu beenden, berief er den Hoftag von Nürnberg und den Hoftag von Metz ein → Hier nutze er seine Gesetzgebefunktion und erließ zusammen mit weltlichen und geistlichen Vertretern des Reichs die Golden Bulle

Goldenen Bulle: Regelungen

Der Inhalt der Goldenen Bulle war grundlegend eine Verschriftlichung bereits bestehender Verfahren zur Wahl des Königs (und zukünftigen Kaisers) und sollte diese in einem Gesetzestext festigen. Außerdem umfasste die Goldene Bulle Regelungen zur Erbfolge und den Privilegien der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Die Stimmberechtigten

In der Goldenen Bulle wurden insgesamt sieben Stimmberechtigte zur Königswahl namentlich benannt:

  1. Erzbischof von Trier (Kanzler Galliens) → er durfte seine Stimme als Erster abgeben
  2. Erzbischof von Köln (Kanzler Italiens)
  3. König von Böhmen
  4. Pfalzgraf bei Rhein
  5. Herzog von Sachsen
  6. Markgraf von Brandenburg
  7. Erzbischof von Mainz (Kanzler des deutschen Gebiets) → er wählte als Letzter und war die entscheidende Stimme bei einem Unentschieden

Die Bulle regelte außerdem die Rechte der Beteiligten während der Wahl und auch deren Sitzordnung.

Wichtig war, dass die Goldene Bulle der Stimme des amtierenden Papstes kein Gewicht bei der Wahl des neuen Königs zugestand. Das heißt: Der König würde aus eigenem Recht und ohne päpstliche Zustimmung gewählt.

Sollte der König aber nun den Titel des Kaisers erhalten, fand die Krönung noch immer durch den Papst statt.

Die Bestimmungen der Goldenen Bulle zum Titel des Kurfürsten & dem Kurfürstentum des HRRDN

Um die Berechtigung der Kurfürsten des HRRDN zur Stimmabgabe zu legitimieren, mussten sie explizit von den normalen Fürsten des Reichs unterschieden werden. Hierzu wurden einige (schon zuvor bestehende) Regelungen in der Bulle schriftlich fixiert:

  1. Nur die Kurfürsten des HRRDN hatten das Recht zur Königswahl.
  2. In der Bulle wurde festgehalten, dass die Gebiete der Kurfürstentümer nicht geteilt werden durften. Um dies zu bewerkstelligen, wurde der Titel des Kurfürsten zu einem erblichen ernannt. Der Titel sollte nun stets an den erstgeborenen Sohn weitergegeben werden. → Dies sollte eine Zersplitterung der Fürstentümer verhindern und die Zahl der stimmberechtigten Kurfürsten konstant halten.
  3. Privilegien und Sonderrechte der Kurfürsten wurden ebenfalls in der Goldenen Bulle festgehalten: Darunter beispielsweise das Zollrecht, das Münzrecht oder auch die Rechtsprechung innerhalb ihrer Gebiete.

Die Goldene Bulle und die Regelungen zur Königswahl

Folgende wichtige Punkte wurden in der Goldenen Bulle im Bezug auf die Königswahl geregelt:

  • Ort der Wahlen und der Krönung des römisch-deutschen Königs (traditionell war dies die Bartholomäuskirche in Frankfurt am Main).
  • Der Erzbischof von Mainz wurde dazu verpflichtet, nach dem Tod des Königs die Versammlung (auch Kollegium genannt) der Stimmberechtigten innerhalb von 30 Tagen einzuberufen.
  • Die Anzahl der Gefolgsleute wurde geregelt, genauso wie der Ankunftszeitraum und das Eintreffen der einzelnen Kurfürsten.
  • Die Namen aller Stimmberechtigten wurden aufgeführt.
  • Die Wahl fand als Mehrheitswahl statt, bei welcher jeder Stimmberechtigte nur eine Stimme abgeben durfte. → Dies verhinderte doppelte Stimmabgaben und Mehrfachwahlen.
  • Außerdem wurde der Ablauf der Krönung explizit beschrieben.

In der Goldenen Bulle wurden aber teils auch kuriose Regeln festgehalten. So trat beispielsweise nach 30 Tagen der Uneinigkeit im Kollegium eine Art Spezialregel in Kraft. Nach Ablauf dieser Frist wurde die Essenversorgung der Mitglieder auf Wasser und Brot reduziert. Dadurch erhoffte man sich, die Mitglieder zu einer schnellen Übereinkunft zu bewegen.

Goldene Bulle Thornbild Kurfürsten StudySmarter

Abb. 3: Thronbild mit den Kurfürsten
Quelle via Landesarchiv Baden-Württemberg

Funktion und Zweck der Goldenen Bulle

Thronfehden und unrechtmäßige Wahlen zu verhindern war nur ein Grund, weshalb Karl IV. die Goldene Bulle erließ. Die Bulle sollte nämlich nicht nur für Stabilität im Land sorgen, indem sie interne Konflikte vermied. Sondern hatte auch eine wichtige außenpolitische Funktion.

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation war kein einheitlicher und zusammengehöriger Staat. Es war eher ein loses Staatenbündnis, eine Art Dachverband. Als Oberhaupt dieses Verbandes war der König (und zukünftige Kaiser) ein wichtiges Machtinstrument und Aushängeschild des HRRDN: Er hatte die Macht, all die losen Staaten unter seiner Führung zu vereinen.

In den Jahrzehnten des Interregnums beispielsweise konnten die durch Minderheiten gewählten Könige dieser wichtigen Rolle nicht gerecht werden, da die Mitgliedstaaten nicht geschlossen hinter dem Gewählten standen.

Die Goldene Bulle sollte nun zu dem Instrument werden, welches den Titel des Königs (und zukünftigen Kaisers) als Oberhaupt des HDDRN und damit seine Machtfunktion festigt und formal gesetzlich regelt. Durch die darin festgelegte Mehrheitswahl des Königs durch alle wichtigen Staatenvertreter gewann der Königstitel des HRRDN wieder erheblich an Bedeutung.

Dies war enorm wichtig, da sich vor allem die Randstaaten des HRRDN seit jeher mächtigen Nachbarn gegenübersahen (z. B. Frankreich, England etc. /Vgl. Abb. 3). Durch den nun gesetzlich legitimierten König konnte das HRRDN als geschlossene Front agieren. So hatten sie mehr Handlungs- und Verhandlungsspielraum und konnten sich unter Führung des römisch-deutschen Königs gegen andere große Staaten behaupten.

Der Zweck der Goldenen Bulle zusammengefasst:

  • Innenpolitische Stabilisierung des Staatenbündnisses durch Konfliktvermeidung (Keine Thronfehden oder Machtkämpfe mehr)
  • Außenpolitische Wirkung durch mehrheitlich gewählten und legitimierten König als Oberhaupt des HRRDN
  • König als Machtinstrument und Symbol eines starken Staatenbündnisses → Als geschlossene Front hatte das HRRDN mehr außenpolitische Verhandlungsmacht

Goldene Bulle Karte Heiliges Römisches Reich StudySmarter

Abb. 4: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation um das Jahr 1000 n. Chr.
Quelle via Wikipedia

Fertig! Jetzt weißt du über die Goldene Bulle bescheid. Ähnliche Artikel im Bereich Mittelalter findest du auf StudySmarter!

Goldene Bulle - Das Wichtigste auf einen Blick

Allgemeines:

  • Die Goldene Bulle ist ein kaiserliches Gesetzbuch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation (HRRDN) aus dem Jahr 1356
  • Sie wurde von Kaiser Karl IV. initiiert und erlassen
  • Sie besteht aus zwei Teilen: dem Nürnberger Gesetzbuch (Kapitel 1 - 23) & dem Metzer Gesetzbuch (Kapitel 24 - 31)
  • Sie hatte bis zum Jahr 1806 bestand

Inhalt:

  • Die Goldene Bulle regelt gesetzlich sämtliche Modalitäten zur Wahl und Krönung des Königs (und zukünftigen Kaisers) des HRRDN. darunter z. B.: die Stimmberechtigten und den genauen Ablauf der Wahl
  • Sie bestimmt den Titel des Kurfürsten zu einem Erbtitel, verbietet die Teilung der Kursfürstentümer und hält schriftlich die Privilegien und Vorteile der Kurfürsten fest

Funktion:

  • Stabilisierung der chaotischen Verhältnisse im losen Staatenbündnis des HRRDN → Innere Konflikte vermeiden (z. B. Thronfehden)
  • Vereinigung der Staaten unter einem durch Mehrheitswahlrecht legitimierten König → wichtige außenpolitische Wirkung und steigende Handlungsmacht

Häufig gestellte Fragen zum Thema Goldene Bulle

Die Goldene Bulle regelt die Modalitäten zur Königswahl im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ab 1356. Die Goldene Bulle nennt alle Stimmberechtigten der Wahl sowie deren genauen Ablauf. Sie regelt die Frage der Erbfolge des Kurfürstentitels und hält schriftlich die Privilegien und Vorteile der Kurfürsten fest.

Die Goldene Bulle wurde erlassen, um die Modalitäten der Königswahl im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gesetzlich zu regeln. Dies sollte sowohl für innenpolitische Stabilität im losen Staatenbündnis sorgen als auch für eine verbesserte außenpolitische Wirkung. 

Die Goldene Bulle wurde im Jahr 1356 vom deutsch-römischen Kaiser Karl IV. erlassen. Der Erlass geschah zusammen mit weltlichen und geistlichen Vertretern des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Finales Goldene Bulle Quiz

Goldene Bulle Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Jahr wurde die Goldene Bulle erlassen?

Antwort anzeigen

Antwort

1356

Frage anzeigen

Frage

Wer initiierte und erließ die Goldene Bulle?

Antwort anzeigen

Antwort

Karl IV.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Goldene Bulle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kaiserliches Gesetzbuch des HRRDN
  • wichtiger Teil der Reichsverfassung

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Teilen besteht die Goldene Bulle und wie werden diese Teile genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

2

  • Nürnberger Gesetzbuch
  • Metzer Gesetzbuch

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Stimmberechtigte zur Königswahl gab es laut der Goldenen Bulle und wie waren ihre Namen/Titel?

Antwort anzeigen

Antwort

7 Stimmberechtigte

  • Erzbischof von Trier (Kanzler Burgunds)
  • Erzbischof von Köln (Kanzler Italiens)
  • König von Böhmen
  • Pfalzgraf bei Rhein
  • Herzog von Sachsen
  • Markgraf von Brandenburg
  • Erzbischof von Mainz (Kanzler des deutschen Gebiets)

Frage anzeigen

Frage

Aufgrund welcher (geschichtlicher) Ereignisse hielt es Karl IV. für nötig die Goldene Bulle zu erlassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund immer wiederkehrender Thronfehden und weiterer innenpolitischer Konflikte, wie zur Zeit des Interregnums

Frage anzeigen

Frage

Was war inhaltlicher Hauptbestandteil der Goldenen Bulle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die genauen Regelungen und Modalitäten zur Wahl und Krönung des Königs (und zukünftigen Kaisers) des HRRDN

Frage anzeigen

Frage

Welche Regelungen zum Kurfürstentum wurden in der Goldenen Bulle festgehalten? (Nenne 3)

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Nur Kurfürsten durften ihre Stimme bei der Königswahl abgeben
  2. Der Titel des Kurfürsten wurde eine Erbtitel. Nur der erstgeborene Sohn durfte den Titel erhalten. Dies verhinderte eine Zersplitterung der Kurfürstentümer. 
  3. In der Goldenen Bulle wurden die Vorteile und Privilegien der einzelnen Kurfürsten niedergeschrieben

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Privilegien welche die Goldene Bulle den Kurfürsten zuschrieb. 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Zollrecht
  2. Münzrecht
  3. Rechtsprechung in ihrem Kurfürstentum 

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte der Papst bei der Königswahl laut Regelung der Goldenen Bulle?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Papst hatte kein Stimmrecht bei der Wahl des neuen Königs.


Der gewählte König konnte jedoch ausschließlich durch dem Papst zum Kaiser gekrönt werden

Frage anzeigen

Frage

Welche außenpolitische Funktion hatte der Erlass der Goldenen Bulle?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lose Staatenbündnis des HRRDN wurde unter einem durch Mehrheitswahl legitimierten König vereint. 

Durch diesen Umstand entstand ein starkes Staatsbündnis unter einer geeinten Führung. Dieses hatte mehr außenpolitische Handlungsmacht , als es die einzelnen Staaten alleine gehabt hätten. 


Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Name "Goldene Bulle"? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch goldene Siegel, welche den original Dokumenten angehängt wurden 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautete der ursprüngliche Name der "Goldenen Bulle"?

Antwort anzeigen

Antwort

Unser kaiserliches Rechtbuch

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Originalausgaben der Goldenen Bulle wurden bei den Hoftagen gefertigt?

Antwort anzeigen

Antwort

7

Frage anzeigen

Frage

Nach wie vielen Tagen (nach Tod des Königs) musste sich das Kollegium der Stimmberechtigten spätestens versammeln? 

Antwort anzeigen

Antwort

30 Tage

Frage anzeigen

Frage

Wer hatte die Aufgabe das Kollegium (nach dem Tod des Königs) einzuberufen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Erzbischof von Mainz 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Goldene Bulle Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration