StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Tauche ein in die faszinierende Geschichte von Jeanne d'Arc, einer französischen Nationalheldin und Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Entdecke ihre Biografie, ihre Rolle in der Befreiung von Orléans und im Hundertjährigen Krieg sowie ihren Weg zum Märtyrertum und Heiligenstatus. Erfahre mehr über ihre Familie, ihre Aussagen und ihre bleibende Wirkung auf die Welt. Erhalte einen Einblick in das Leben und Schicksal dieser bemerkenswerten Frau, die bis heute inspiriert und berührt.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenTauche ein in die faszinierende Geschichte von Jeanne d'Arc, einer französischen Nationalheldin und Heiligen der römisch-katholischen Kirche. Entdecke ihre Biografie, ihre Rolle in der Befreiung von Orléans und im Hundertjährigen Krieg sowie ihren Weg zum Märtyrertum und Heiligenstatus. Erfahre mehr über ihre Familie, ihre Aussagen und ihre bleibende Wirkung auf die Welt. Erhalte einen Einblick in das Leben und Schicksal dieser bemerkenswerten Frau, die bis heute inspiriert und berührt.
Jeanne d'Arc ist eine historische Figur, die bis heute fasziniert und inspiriert. Als junges Mädchen veränderte sie die Geschicke von Frankreich während des Hundertjährigen Krieges und ist heute eine von neun Patroninnen des Landes. In diesem Artikel erfährst du mehr über ihre Anfänge, ihre Visionen und die Ereignisse, die sie zur Legende gemacht haben.
Die grundlegenden Fakten über Jeanne d'Arc lassen sich in folgenden Stichpunkten zusammenfassen:
Patronin: Eine Person, die Schutz, Unterstützung oder Sponsoring bietet, besonders in Bezug auf eine Organisation oder einen Ort.
Jeanne d'Arc wurde um 1412 in Domrémy, einer kleinen Ortschaft im Nordosten von Frankreich, geboren. Sie war eines von fünf Kindern ihrer Eltern Jacques d'Arc und Isabelle Romée. Ihre Familie war patriarchalisch, bei der der Besitz und die Versorgung der Familie in der Verantwortung des Familienvaters lagen.
Das Leben im 15. Jahrhundert war geprägt von häufigen Kriegen, Epidemien, sozialer Unordnung und weit verbreiteter Armut. Die meisten Menschen waren Analphabeten, und der Wissensstand generell war von Aberglauben und Mystik geprägt.
Mit ungefähr 12 Jahren begann Jeanne d'Arc, Visionen und Stimmen von Heiligen zu empfangen. Sie berichtete, dass diese Heiligen sie aufforderten, Frankreich vor den Engländern im Hundertjährigen Krieg zu retten und den Thronanspruch des damaligen Dauphin Karl, dem späteren König Karl VII., durchzusetzen. Die bedeutendsten Erscheinungen, von denen sie berichtete, waren der Erzengel Michael, die Heilige Margareta von Antiochia und die Heilige Katharina von Alexandrien. Jeanne d'Arc betrachtete ihre Visionen als göttliche Offenbarungen, die sie als Zeichen und Auftrag verstand.
Ein Beispiel für eine ihrer Visionen ist die Erscheinung des Heiligen Michael. Er soll ihr im Jahre 1424 erschienen sein und sie gestärkt und ermutigt haben, den König von Frankreich, Karl VII., in Chinon aufzusuchen und ihm ihre Hilfe anzubieten.
Jetzt, wo du die Grundlagen über Jeanne d'Arc kennst, ist es Zeit, tiefer in ihre Geschichte einzutauchen und zu entdecken, wie diese junge Frau aus einfachen Verhältnissen zu einer Nationalheldin und Heiligen in der Geschichte von Frankreich wurde.
Die Geschichte von Jeanne d'Arc ist eng verknüpft mit der Befreiung der Stadt Orléans und ihrer politischen Rolle während des Hundertjährigen Krieges. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über den Wendepunkt in diesem Krieg und die entscheidende Schlacht von Orléans, die zu einem bedeutenden Sieg für Frankreich führte.
Im Jahr 1429 wurde Jeanne d'Arc zu einer Schlüsselfigur im Hundertjährigen Krieg, einem Konflikt zwischen England und Frankreich, der von 1337 bis 1453 andauerte. Dieser Krieg hatte seine Wurzeln in der wechselseitigen Anfechtung des Thronanspruchs, der Kontrolle über das französische Territorium und der Unzufriedenheit mit dem französischen Königshaus. Die Engländer hatten in diesem Krieg große Teile von Frankreich erobert und kontrollierten weite Gebiete des Landes, einschließlich der Stadt Orléans.
Jeanne d'Arc gelang es 1429, ihren Weg zum Dauphin Karl, dem späteren König Karl VII. von Frankreich, in Chinon zu finden. Dort konnte sie ihn von ihren Visionen und ihrer göttlichen Mission überzeugen und erlaubte ihr, Truppen zur Unterstützung der Belagerung von Orléans zu führen, was nicht nur ihre politische Rolle festigte, sondern auch einen bedeutenden Wendepunkt im Krieg darstellte.
Ein Beispiel für ihre Rolle als politische und militärische Figur ist ihr Einsatz im Februar bis April 1429 bei der Verteidigung der Stadt Orléans und ihrem Sieg in der anschließenden Schlacht bei Jargeau. Ihre militärischen Erfolge trugen dazu bei, dass Karl VII. am 17. Juli 1429 in Reims zum König von Frankreich gekrönt wurde. Diese Ereignisse führten letztendlich zur Rückeroberung von Frankreich und das Ende des Hundertjährigen Krieges.
Die Belagerung von Orléans war eine entscheidende Phase im Hundertjährigen Krieg. Diese Stadt war strategisch wichtig, da sie als Tor zur Loire-Region und damit zum Herzen von Frankreich galt. Die Engländer waren seit Oktober 1428 in Orléans präsent und versuchten, die Stadt einzunehmen. Mit dem Eintreffen von Jeanne d'Arc im Mai 1429 begann sich das Blatt jedoch für die Franzosen zu wenden.
Jeanne führte die französischen Truppen und war am 08. Mai 1429 entscheidend am Sieg in der Schlacht von Orléans beteiligt. Dieser Sieg hatte weitreichende Folgen für den weiteren Kriegsverlauf und die Zukunft von Frankreich:
Die Rolle von Jeanne d'Arc bei der Befreiung von Orléans und ihre strategischen Erfolge machten sie zu einer bedeutenden Figur sowohl militärisch als auch politisch. Sie wurde zu einer Symbolfigur für den französischen Kampfgeist und das Streben nach Unabhängigkeit und gilt bis heute als Nationalheldin und Heilige in der Geschichte von Frankreich.
Nach ihren Erfolgen auf dem Schlachtfeld und ihrer politischen Rolle nahmen Jeanne d'Arcs Leben und Karriere abrupt eine tragische Wendung. In diesem Abschnitt werden die Umstände von Jeanne d'Arcs Tod, die Legenden und Geschichten rund um ihr Ende, sowie die Verehrung ihrer Person und Taten in Denkmälern und in der Nachwelt untersucht.
Die Umstände, welche zum Tod von Jeanne d'Arc führten, waren geprägt von politischen Ränkespielen und einem Kampf um die Kontrolle über Frankreich. Die wichtigsten Fakten und Ereignisse in diesem Zusammenhang sind:
Jeanne d'Arcs Tod wurde weithin als politische Intrige und ungerechtfertigt betrachtet. Ihr Prozess und ihre Hinrichtung werden heute als eines der großen Beispiele für Justizmorde in der Geschichte angesehen.
Rund um Jeanne d'Arc und ihren Tod in Rouen gibt es zahlreiche Legenden und Geschichten, die ihre Heldentaten und ihren Märtyrertod veranschaulichen und die furchtlose und fromme Natur ihres Charakters betonen:
Diese Legenden und Geschichten sind ein Zeugnis der Faszination und Verehrung von Jeanne d'Arc, die bis heute Bestand hat und ihren Status als Heilige und Nationalheldin festigt.
Jeanne d'Arc wird in verschiedenen Denkmälern und künstlerischen Darstellungen gewürdigt, die ihren Mut, ihre Visionen und ihre Bedeutung für die Geschichte von Frankreich ehren. Einige der bekanntesten Jeanne d'Arc-Denkmäler sind:
Denkmal der Jeanne d'Arc in Orléans | 1855 von Denis Auguste Marie Raffet und Vital Dubray erbaut. |
Reiterstatue von Jeanne d'Arc in Paris | 1874 von Emmanuel Frémiet geschaffen und 1889 an der heutigen Rue de Rivoli aufgestellt. |
Denkmal Jeanne d'Arc in Rouen | Auch genannt "Jeanne d'Arc la Pucelle", 1889 von Juliette Peyrissac geschaffen und am Alten Marktplatz von Rouen aufgestellt. |
Nationaldenkmal von Jeanne d'Arc in Washington D.C. | Ein Geschenk der Frauen Frankreichs an die Frauen Amerikas im Jahr 1922, ebenfalls von Emmanuel Frémiet geschaffen. |
Diese Denkmäler erhalten das Andenken und das Erbe von Jeanne d'Arc am Leben und inspirieren noch heute Menschen auf der ganzen Welt. Sie sind Belege für die außergewöhnliche Wirkung dieser jungen Frau aus einfachen Verhältnissen, die zum Symbol für Mut, Glauben und eine unerschütterliche Entschlossenheit wurde.
Jeanne d'Arc ist nicht nur für ihre Heldentaten und ihren politischen Einfluss bekannt, sondern auch für ihre inspirierenden und bedeutenden Zitate, die Mut, Entschlossenheit und Glauben widerspiegeln. In diesem Abschnitt werden einige der berühmtesten Zitate von Jeanne d'Arc untersucht und ihre Bedeutung im Kontext ihrer Lebensgeschichte und ihres Werdegangs analysiert.
Jeanne d'Arc wurde während ihrer kurzen Lebenszeit als Kämpferin und spirituelle Führerin verehrt. Ihre Zitate haben im Laufe der Jahrhunderte an Bedeutung gewonnen und sind zu Symbolen für Weisheit und Mut geworden. Einige ihrer bekanntesten Zitate lauten:
Jeanne d'Arcs Zitate haben in jeder Lebenslage eine starke Resonanz und wurden von vielen Menschen als Inspirationsquelle genutzt, um Mut, Entschlossenheit und Standhaftigkeit in schwierigen Situationen zu zeigen. Ihre Worte und Lehren sind bis heute ein Symbol für Weisheit und Mut und erinnern immer wieder daran, dass es wichtig ist, an sich selbst und an die eigene Mission zu glauben, unabhängig von den Widrigkeiten des Lebens.
Obwohl Jeanne d'Arc selbst keine Kinder hatte, war ihre Familie eine wichtige Stütze in ihrem Leben und hatte einen großen Einfluss auf ihre Persönlichkeit und ihr Wirken. In diesem Abschnitt wird die Familie von Jeanne d'Arc, ihre Geschwister und deren Bedeutung für sie näher beleuchtet.
Jeanne d'Arc hatte fünf Geschwister, mit denen sie auf dem elterlichen Hof in Domrémy, einer kleinen Ortschaft in Lothringen, aufwuchs. Die Eltern, Jacques d'Arc und Isabelle Romée, waren einfache Bauern, die trotzdem darauf bedacht waren, ihren Kindern eine gute Erziehung und religiöse Grundlagen zu vermitteln. Jeanne war die jüngste Tochter der Familie und hatte drei Brüder und eine Schwester:
Die Geschwister von Jeanne d'Arc spielten in ihrer Kindheit und Jugend eine bedeutende Rolle. Insbesondere ihre Brüder standen im weiteren Verlauf ihres Lebens fest an ihrer Seite, sowohl auf dem Schlachtfeld als auch in der Verteidigung ihres Ansehens nach ihrem Tod.
Die Familie von Jeanne d'Arc war ein wichtiger Faktor für ihre religiöse Erziehung, ihre Bereitschaft, gegen Widrigkeiten anzukämpfen und ihr Opfer für ihr Land und ihren Glauben. Das Leben und die Erfahrungen von Jeanne d'Arc und ihren Geschwistern sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse und ihrer Zeit im 15. Jahrhundert. Die Geschwisterinteraktion innerhalb der Familie d'Arc zeigt das enge Band zwischen Brüdern und Schwestern sowie die wichtige Rolle der Familie als Unterstützungssystem in einem Zeitalter von Kriegen, Leid und Unsicherheit.
Karteikarten in Jeanne d'Arc15
Lerne jetztWann und wo wurde Jeanne d'Arc geboren.
Um das Jahr 1412 in Domrémy, Lothringen.
Wie wurde Jeanne d'Arc noch genannt?
Johanna von Orléans
Jungfrau von Orléans
Wessen Stimme hörte Jeanne d'Arc in ihren Versionen?
Die Stimme des Teufels.
Welchen Auftrag erteilten die Heiligen Jeanne d'Arc in ihren Visionen?
Die englischen Feinde zu vertreiben und das Land zu befreien.
In welchem Jahr machte sich Jeanne d'Arc auf die Reise zum Dauphin?
1429
Bevor Jeanne d'Arc Glauben geschenkt wurde, wurde sie ...
... von Klerikern verhört.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden