StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel wird das historische Geschlecht der Staufer im Mittelalter in all ihren Facetten beleuchtet. Du erfährst mehr über die Entstehung des Geschlechts, wichtige Persönlichkeiten sowie die Bedeutung der Stauferzeit für das Mittelalter. Weiterhin erhältst du Einblicke in wichtige Übergänge wie zum Beispiel den von den Staufern zu den Welfen und die Rolle des prominenten Herrschers Staufer Barbarossa. Tauche ein in die faszinierende Welt der Staufer und verstehe mehr über diese entscheidende Epoche.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel wird das historische Geschlecht der Staufer im Mittelalter in all ihren Facetten beleuchtet. Du erfährst mehr über die Entstehung des Geschlechts, wichtige Persönlichkeiten sowie die Bedeutung der Stauferzeit für das Mittelalter. Weiterhin erhältst du Einblicke in wichtige Übergänge wie zum Beispiel den von den Staufern zu den Welfen und die Rolle des prominenten Herrschers Staufer Barbarossa. Tauche ein in die faszinierende Welt der Staufer und verstehe mehr über diese entscheidende Epoche.
Die Staufer sind ein Geschlecht, das vom 11. Jahrhundert bis ins 13. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich und in Italien eine entscheidende Rolle spielte.
Ein bekannter Vertreter der Staufer war Friedrich II, ein Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Sizilien und Jerusalem, der oft als "staunenswürdigster Monarch des Mittelalters" beschrieben wird.
Erster bedeutender Staufer | Friedrich I |
Aufstieg zur Macht | Im 12. Jahrhundert |
Jeder dieser Staufer-Kaiser hatte seine eigene besondere Rolle in der Geschichte und trug auf einzigartige Weise zur Prägung der Staufferzeit bei.
Nennenswert in dieser Periode | Deutsche Ostsiedlung, Strukturwandel, Konflikte mit dem Kirchentum |
Der schwarze Löwe auf goldenem Grund symbolisiert Mut, Stärke und Macht.
Abstammung der Welfen | Norditalien |
Rivalität mit | Den Staufern |
Anspruch auf den Thron | Nach dem Tod von Konradin |
Die Welfen sind eine Adelsfamilie, die ursprünglich aus Norditalien stammt und im späten Mittelalter zu Macht und Einfluss gelangte. Sie waren die Erzrivalen der Staufer.
Ein bekanntes Mitglied der Welfen war Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, der eine prominente Rolle im 12. Jahrhundert spielte.
Konflikte | Streit um Landbesitz, Streit um die Krone des Heiligen Römischen Reiches |
Verbindungen | Verbindungen durch Ehen und politische Bündnisse |
Die Beziehungen zwischen den Welfen und Staufern waren geprägt von Intrigen, Konflikten und wechselseitigen Rivalitäten, aber auch unerlässlichen Verbindungen durch Ehe und Politik.
Trotz ihrer Gegensätze trugen die Welfen und Staufer in ihren Beziehungen dazu bei, das mittelalterliche Europa zu formen und zu gestalten.
Geburtsjahr | 1122 |
Beginn seiner Herrschaft | 1155 |
Ende seiner Herrschaft | 1190 |
Die Politik von Friedrich I. Barbarossa war charakterisiert durch Bestrebungen nach politischer Zentralisierung und einer Stärkung der kaiserlichen Macht.
Ein bekanntes Beispiel für die Politik von Friedrich I. Barbarossa ist der Erbfolgestreit im Herzogtum Bayern, wo er den welfischen Herzog Heinrich den Löwen entmachtete und so seinen Einfluss ausdehnte.
Politik | Zentralismus, Stärkung der kaiserlichen Macht, Konflikt mit dem Papsttum |
Auswirkungen | Veränderte Beziehung zwischen Kaiser und Papst, gestärkte kaiserliche Autorität, politische Zentralisierung |
Staufer Barbarossa hatte durch seine Reformen und politischen Entscheidungen einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Stauferzeit und prägte nachhaltig das Heilige Römische Reich.
Eine seiner wichtigsten Errungenschaften war womöglich die Verbesserung der inneren Struktur des Reiches, die dazu führte, dass die kaiserliche Autorität gestärkt wurde und die politische Situation insgesamt stabiler wurde.
Karteikarten in Die Staufer51
Lerne jetztWer waren die Staufer?
Ein Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reichs
In der Zeitspanne welcher Jahrhunderte prägten die Staufer die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs?
Vom 11. – 13. Jahrhundert
Wer gilt als Stammvater der Staufer?
Friedrich I. von Büren / Friedrich I. von Schwaben
Welches Herzogtum unterstellt Kaiser Heinrich IV. Friedrich I. von Büren?
Das Herzogtum Schwaben
Wer war der erste Staufer auf einem Königsthron?
Konrad II.
Sohn von Friedrich I. von Büren und Enkel des letzten Kaisers Heinrich IV.
Gegen welchen Gegenkönig gewann Konrad III. die Königwahl und in welchem Jahr wurde er zum König gekrönt?
Er gewann gegen den Welfen Heinrich den Stolzen.
Konrad III. wurde im Jahr 1138 zum römisch-deutschen König gekrönt.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden