Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Die Staufer

In diesem Artikel wird das historische Geschlecht der Staufer im Mittelalter in all ihren Facetten beleuchtet. Du erfährst mehr über die Entstehung des Geschlechts, wichtige Persönlichkeiten sowie die Bedeutung der Stauferzeit für das Mittelalter. Weiterhin erhältst du Einblicke in wichtige Übergänge wie zum Beispiel den von den Staufern zu den Welfen und die Rolle des prominenten Herrschers Staufer Barbarossa. Tauche ein in die faszinierende Welt der Staufer und verstehe mehr über diese entscheidende Epoche.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Die Staufer

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel wird das historische Geschlecht der Staufer im Mittelalter in all ihren Facetten beleuchtet. Du erfährst mehr über die Entstehung des Geschlechts, wichtige Persönlichkeiten sowie die Bedeutung der Stauferzeit für das Mittelalter. Weiterhin erhältst du Einblicke in wichtige Übergänge wie zum Beispiel den von den Staufern zu den Welfen und die Rolle des prominenten Herrschers Staufer Barbarossa. Tauche ein in die faszinierende Welt der Staufer und verstehe mehr über diese entscheidende Epoche.

Die Staufer im Mittelalter: Ausführliche Einleitung

In der europäischen Geschichte spielen die Staufer eine wesentliche Rolle, insbesondere in der Zeit des Mittelalters. Diese einflussreiche Dynastie, die auch als Hohenstaufen bekannt ist, stammt ursprünglich aus Schwaben, einem historischen Gebiet, das heute Teil des modernen Deutschlands ist.

Die Staufer sind ein Geschlecht, das vom 11. Jahrhundert bis ins 13. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich und in Italien eine entscheidende Rolle spielte.

Ein bekannter Vertreter der Staufer war Friedrich II, ein Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Sizilien und Jerusalem, der oft als "staunenswürdigster Monarch des Mittelalters" beschrieben wird.

Entstehung des Geschlechts der Staufer

Die Ursprünge des Staufergeschlechts sind im Dunkeln der Geschichte verborgen. Es wird angenommen, dass die Staufer im 11. Jahrhundert erstmals politische Bedeutung erlangten.
Erster bedeutender Staufer Friedrich I
Aufstieg zur Macht Im 12. Jahrhundert
Der erste bedeutende Staufer, Friedrich I, wurde im Jahr 1079 geboren. Die Staufer konnten im Verlauf des 12. Jahrhunderts ihre territoriale und politische Macht beträchtlich ausweiten.

Stammbaum der Staufer: Wichtige Persönlichkeiten

Der Stammbaum der Staufer ist vielfältig und reich an bedeutenden Persönlichkeiten. Neben Friedrich I. und Friedrich II. gehören dazu beispielsweise auch Heinrich VI., Konrad III. und Heinrich (VII.)
  • Friedrich I. (Kaiser Friedrich Barbarossa)
  • Konrad III.
  • Heinrich VI.
  • Heinrich (VII.)
  • Friedrich II.

Jeder dieser Staufer-Kaiser hatte seine eigene besondere Rolle in der Geschichte und trug auf einzigartige Weise zur Prägung der Staufferzeit bei.

Bedeutung der Stauferzeit für das Mittelalter

Die Zeitspanne, in der die Staufer an der Macht waren, wird oft als Staufenzeit bezeichnet und war eine Ära, die das mittelalterliche Europa maßgeblich prägte.
Nennenswert in dieser Periode Deutsche Ostsiedlung, Strukturwandel, Konflikte mit dem Kirchentum
Die Staufenzeit ist bekannt für eine Vielzahl von Entwicklungen wie die Deutsche Ostsiedlung, tiefgreifende Strukturveränderungen und Konflikte mit dem Papsttum.

Stauferwappen: Symbole und Bedeutung

Das Stauferwappen ist ein markantes Symbol, das die Macht und den Einfluss dieser Dynastie repräsentiert. Es besteht aus einem schwarzen, aufrecht stehenden Löwen auf goldenem Grund.

Der schwarze Löwe auf goldenem Grund symbolisiert Mut, Stärke und Macht.

Der Löwe im Wappen der Staufer symbolisiert Mut, Stärke und Macht, Eigenschaften, die die Kaiser dieses Geschlechts repräsentierten. Das goldene Feld steht für Größe und Würde.

Der letzte Staufer: Abschluss einer Ära

Mit dem Tod von Konradin, dem letzten männlichen Vertreter der Staufer, ging 1268 eine bedeutende Ära im deutschen und europäischen Mittelalter zu Ende. Der letzte Staufer hat den Übergang von den Staufern zu den Welfen beeinflusst und hat auch Auswirkungen auf die heutige deutsche Geschichte.

Übergang von den Staufern zu den Welfen

Nach dem Ende der Staufer begann die Regentschaft der Welfen. Dies war eine entscheidende Wende in der deutschen Geschichte. Die Welfen waren eine rivalisierende Dynastie zu den Staufern und stiegen im 13. Jahrhundert zur Macht auf. Ihr Aufstieg wurde durch die strategischen Ehen und Landbesitz-verbindungen, die sie geknüpft hatten, erheblich erleichtert.
Abstammung der Welfen Norditalien
Rivalität mit Den Staufern
Anspruch auf den Thron Nach dem Tod von Konradin
Nach dem Tod von Konradin, erklärten die Welfen ihren Anspruch auf die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches. Dies kennzeichnete den Beginn der Welfenära und das definitive Ende der Stauferzeit.

Die Welfen sind eine Adelsfamilie, die ursprünglich aus Norditalien stammt und im späten Mittelalter zu Macht und Einfluss gelangte. Sie waren die Erzrivalen der Staufer.

Ein bekanntes Mitglied der Welfen war Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, der eine prominente Rolle im 12. Jahrhundert spielte.

Welfen und Staufer: Konflikte und Verbindungen

Die Beziehungen zwischen den Welfen und Staufern waren oft angespannt und geprägt von Konflikten und Intrigen. Ihre Machtgier war oft der Auslöser von gewaltsamen Auseinandersetzungen, die das politische Leben des mittelalterlichen Deutschlands und Italiens prägten.
Konflikte Streit um Landbesitz, Streit um die Krone des Heiligen Römischen Reiches
Verbindungen Verbindungen durch Ehen und politische Bündnisse
Trotz ihrer Rivalität wurden die Familienverbindungen zwischen Welfen und Staufern oft durch Eheschließungen und politische Bündnisse geknüpft. Diese Verbindungen und Konflikte trugen entscheidend zur dynamischen und politisch aufgeladenen Atmosphäre in Europa während des Mittelalters bei.

Die Beziehungen zwischen den Welfen und Staufern waren geprägt von Intrigen, Konflikten und wechselseitigen Rivalitäten, aber auch unerlässlichen Verbindungen durch Ehe und Politik.

Trotz ihrer Gegensätze trugen die Welfen und Staufer in ihren Beziehungen dazu bei, das mittelalterliche Europa zu formen und zu gestalten.

Auswahl prominenter Staufer: Staufer Barbarossa

In der Dynastie der Staufer nimmt Friedrich I. Barbarossa, auch als Staufer Barbarossa bekannt, eine besonders prominente Position ein. Er ist aufgrund seiner Herrschaft und der damit einhergehenden politischen Entscheidungen eine zentrale Figur der mittelalterlichen Geschichte.

Rolle von Staufer Barbarossa in der mittelalterlichen Geschichte

Staufer Barbarossa, oder Friedrich I., war Herrscher des Heiligen Römischen Reiches von 1155 bis 1190 und hat eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Geschichte gespielt. Seine Herrschaft prägte stark das damalige gesellschaftliche und politische Leben und ist bis heute präsent in der kollektiven Erinnerung.
Geburtsjahr 1122
Beginn seiner Herrschaft 1155
Ende seiner Herrschaft 1190
Seine Politik war geprägt vom Streben nach politischer Zentralisierung. Er strebte danach, die Reichsstruktur zu stärken und den Einfluss des Kaisertums zu erweitern. Friedrich I. führt auch mehrere Italienzüge durch, um seinen Machtanspruch zu festigen und war kontinuierlich in Auseinandersetzungen mit dem Papsttum verwickelt. Innenpolitisch strebte Friedrich I. eine Stärkung der Reichsgewalt an und sorgte durch seine Politik dafür, dass die kaiserliche Autorität wieder gestärkt wurde. Dies spiegelt sich unter anderem in seiner Politik gegenüber den Fürsten wider.

Die Politik von Friedrich I. Barbarossa war charakterisiert durch Bestrebungen nach politischer Zentralisierung und einer Stärkung der kaiserlichen Macht.

Ein bekanntes Beispiel für die Politik von Friedrich I. Barbarossa ist der Erbfolgestreit im Herzogtum Bayern, wo er den welfischen Herzog Heinrich den Löwen entmachtete und so seinen Einfluss ausdehnte.

Einfluss der Staufer Barbarossa auf die Stauferzeit

Die Regierungszeit von Staufer Barbarossa hatte nicht nur maßgeblichen Einfluss auf seine eigene Zeit, sondern prägte auch nachhaltig die weitere Stauferzeit. Seine politischen Entscheidungen und Aktionen hatten weitreichende Konsequenzen und formten unter anderem das zukünftige Verhältnis zwischen Kaiser und Papst sowie die Innenpolitik.
Politik Zentralismus, Stärkung der kaiserlichen Macht, Konflikt mit dem Papsttum
Auswirkungen Veränderte Beziehung zwischen Kaiser und Papst, gestärkte kaiserliche Autorität, politische Zentralisierung
Auch nach seinem Tod hatte die Politik von Friedrich I. Barbarossa nachhaltige Auswirkungen. Viele seiner Reformen und Maßnahmen wurden von seinen Nachfolgern fortgeführt und bestimmten so die weitere Geschichte des Heiligen Römischen Reiches.

Staufer Barbarossa hatte durch seine Reformen und politischen Entscheidungen einen maßgeblichen Einfluss auf die weitere Stauferzeit und prägte nachhaltig das Heilige Römische Reich.

Eine seiner wichtigsten Errungenschaften war womöglich die Verbesserung der inneren Struktur des Reiches, die dazu führte, dass die kaiserliche Autorität gestärkt wurde und die politische Situation insgesamt stabiler wurde.

Die Staufer - Das Wichtigste

  • Das Geschlecht der Staufer im Mittelalter
  • Bedeutende Persönlichkeiten der Staufer: Friedrich I, Konrad III, Heinrich VI, Heinrich (VII), Friedrich II
  • Die Stauferzeit und ihre Bedeutung für das Mittelalter
  • Das Stauferwappen: schwarzer, aufrecht stehender Löwe auf goldenem Grund
  • Übergang von den Staufern zu den Welfen, eine rivalisierende Dynastie
  • Die Rolle von Staufer Barbarossa in der mittelalterlichen Geschichte

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Staufer

Die Staufer regierten im Heiligen Römischen Reich, hauptsächlich im süddeutschen Raum (insbesondere in Schwaben), im 12. und 13. Jahrhundert. Sie hatten außerdem Herrschaftsansprüche in Italien und Sizilien.

Staufer und Welfen waren zwei mächtige Adelsfamilien im Heiligen Römischen Reich des Mittelalters. Die Staufer, auch bekannt als Hohenstaufen, stellten zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert mehrere deutsche Kaiser. Die Welfen waren eine langanhaltende Dynastie, die unter anderem Herzöge von Bayern und Sachsen stellten.

Die Staufer kommen ursprünglich aus Schwaben, einer Region im Südwesten Deutschlands. Sie sind nach der Burg Hohenstaufen in der Nähe von Göppingen benannt.

Die kulturelle Blütezeit der Staufer war im 12. und 13. Jahrhundert. Hier entstanden bedeutende Bauwerke, Kunstwerke und literarische Werke im Zeitgeist des Mittelalters.

Finales Die Staufer Quiz

Die Staufer Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer waren die Staufer? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reichs 

Frage anzeigen

Frage

In der Zeitspanne welcher Jahrhunderte prägten die Staufer die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom 11. – 13. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Wer gilt als Stammvater der Staufer? 

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich I. von Büren / Friedrich I. von Schwaben

Frage anzeigen

Frage

Welches Herzogtum unterstellt Kaiser Heinrich IV.  Friedrich I. von Büren? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herzogtum Schwaben 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der erste Staufer auf einem Königsthron?

Antwort anzeigen

Antwort

Konrad II. 

Sohn von Friedrich I. von Büren und Enkel des letzten Kaisers Heinrich IV. 

Frage anzeigen

Frage

Gegen welchen Gegenkönig gewann Konrad III. die Königwahl und in welchem Jahr wurde er zum König gekrönt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Er gewann gegen den Welfen Heinrich den Stolzen.

Konrad III. wurde im Jahr 1138 zum römisch-deutschen König gekrönt. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Verhältnis hatten die Staufer zu den Welfen und welche grundlegenden Streitfragen prägten ihre Beziehung zueinander? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verhältnis zwischen Welfen und Staufer war seit jeher ein Schwieriges. Im jahrelangen Streit kämpften sie um territoriale Anspruche innerhalb des HRR und auch um die Königs- und Kaiserwürde des Reichs.

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Friedrich I. Barbarossa zum König gewählt

Antwort anzeigen

Antwort

Am 05. März 1152 in Frankfurt a.M. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem territorialen Bündnis des Heiligen Römischen Reichs geriet Friedrich I. Barbarossa immer wieder in militärische Streitigkeiten? 

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem sogenannten Lombardenbund. 

Dies waren autonome und "kaiserfeindlich" eingestellt Städte Norditaliens.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb kam es zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen Barbarossa und dem Lombardenbund? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Städte des Lombardenbunds verwalteten sich autonom. Sie wollten sich der kaiserlichen Verwaltung nicht wieder unterstellen und so kam es zum Konflikt mit den Herrschaftsansprüchen von Barbarossa. 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr und zwischen welchen Parteien wurde der sogenannte Konstanzer Vertrag geschlossen? 

Antwort anzeigen

Antwort

1153.

Zwischen Papst Eugen III. und Barbarossa. 

Frage anzeigen

Frage

Was wurde im Konstanzer Vertrag geregelt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinsames Vorgehen gegen das normannisch besetzte Süditalien

Frage anzeigen

Frage

Welche Gegenleistung sollte Barbarossa erbringen, um vom Papst zum Kaiser gekrönt zu werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Barbarossa sollte gegen den normannischen König Roger II. in die Schlecht ziehen. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb kam es im Jahr 1156 zum Bruch zwischen Kaiser Barbarossa und dem Papst? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Papst schloss ohne das Einverständnis des Kaisers einen Frieden mit König Wilhelm I. von Sizilien, dem Enkel von Roger II. 

Barbarossa fühlte sich übergangen und sagte sich vom Papsttum los. 

Frage anzeigen

Frage

Mithilfe welches organisatorischen Instrument festigte Barbarossa die staufische Herrschaft im nördlichen Teil des Reichs? 

Antwort anzeigen

Antwort

Er etablierte ein zentrales Lehnswesen, welches den Kaiser als den obersten Lehnsherrn einsetzte. So waren sowohl der Adel als auch die geistlichen Vertreter des Reichs dazu verpflichtet, Barbarossa ihre Treue zu schwören und den Lehnseid zu leisten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Errungenschaft kann man Heinrich VI. zusprechen?

Antwort anzeigen

Antwort

Rückeroberung von Sizilien

Frage anzeigen

Frage

Wie finanzierte Heinrich VI. seinen Feldzug nach Sizilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe des Lösegelds für den englischen König Richard I. "Löwenherz" 

Frage anzeigen

Frage

Wer folgte Heinrich VI. als König von Sizilien nach und in welchem Jahr war das? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Jahr 1198 folgte ihm sein Sohn Friedrich II. als König von Sizilien nach. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb regierte nach dem Tod von Heinrich VI. "herrschaftliches" Chaos im nördlichen Teil des Heiligen Römischen Reichs? 

Antwort anzeigen

Antwort

Den südlichen Teil des Reichs übernahm sein Sohn Friedrich II. Doch im nördlichen Teil stritten sich der Staufer Philipp der Schwabe und der Welfe Otto VIII. um die Herrschaft. Schlussendlich wurden beide zum König gewählt und es gab eine Art Doppelherrschaft. 

Frage anzeigen

Frage

Wie gefährdete der welfische Kaiser Otto VIII. seinen Herrschaftsanspruch im Heiligen Römischen Reich?

Antwort anzeigen

Antwort

Er handelte gegen den ausdrücklichen Willen des Papstes und seiner unterstützenden Reichsfürsten 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Friedrich II. zum offiziellen König des nördlichen Reichteils gekrönt und wann zum Kaiser? 

Antwort anzeigen

Antwort

Am 9. Dezember 1212 zum König. 

Am 22. November 1220 zum Kaiser. 

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wurde Kaiser Friedrich II. von Papst Gregor IX. exkommuniziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Bedingung für seine Kaiserkrönung sollte Friedrich II. in einen Kreuzzug ziehen. Als er dies aber auch sieben Jahre nach seiner Krönung nicht tat exkommunizierter ihn der Papst. 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der letzte Staufer?

Antwort anzeigen

Antwort

Konradin der Enkel von Friedrich II. war der letzte legitime Nachkomme des Staufergeschlechts. Er wurde mit nur 16 Jahren hingerichtet. Mit seinem Tod endet die Stauferzeit. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Adelsgeschlecht stammte Friedrich I. Barbarossa?

Antwort anzeigen

Antwort

Staufer 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde Friedrich I. Barbarossa geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

1122

Frage anzeigen

Frage

Wo und wann wurde Friedrich I. Barbarossa zum römisch-deutschen König gekrönt

Antwort anzeigen

Antwort

Am 09. März 1152 in Aachen. 

Frage anzeigen

Frage

Über welches Reich herrschte Friedrich I. Barbarossa. 

Antwort anzeigen

Antwort

Heiliges Römisches Reich

Frage anzeigen

Frage

Was beinhaltete der 1153 geschlossene "Vertrag von Konstanz" zwischen Barbarossa und dem Papst?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinsames Vorgehen gegen das Byzantinische Reich und das normannisch besetzte Süditalien.

Frage anzeigen

Frage

Wann und von wem wurde Barbarossa zum Kaiser gekrönt?

Antwort anzeigen

Antwort

1155 von Papst Hadrian IV. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Italienfeldzüge bestritt Barbarossa?

Antwort anzeigen

Antwort

6

Frage anzeigen

Frage

Wer war der Gegner Barbarossas bei den Italienfeldzügen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Lombardenbund

Frage anzeigen

Frage

Weshalb führte Barbarossa die Italienfeldzüge?

Antwort anzeigen

Antwort

Territoriale Restauration der Heiligen Römischen Reichs

Frage anzeigen

Frage

Was sicherte Barbarossa dem Lombardenbund im "Konstanzer Friede" zu?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lombardenbund wurde offiziell anerkannt.
  • Lombardenbund durfte sich von Rechts wegen selbst regieren und verwalten.

Frage anzeigen

Frage

Was sicherte der Lombardenbund Barbarossa im "Konstanzer Friede" zu? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Treue gegenüber Barbarossa
  • Heeresfolge
  • Städtische Konsuln mussten von kaiserlichen Gesandten ins Amt eingesetzt werden

Frage anzeigen

Frage

Gelang Barbarossa ein Vorstoß in das normannisch besetzte Sizilien?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Aufgrund welches Ereignisses kam es zur Zeit Barbarossas zu einer Spaltung der Kirche und der europäischen Mächte?

Antwort anzeigen

Antwort

Doppelwahl für das Amt des Papstes – Papstfrage. 

Frage anzeigen

Frage

Barbarossa war ursprünglich der Herzog von _____.

Antwort anzeigen

Antwort

Sachsen

Frage anzeigen

Frage

Was etablierte Barbarossa im nördlichen Teil des Heiligen Römischen Reichs, um seine Macht zu stärken?

Antwort anzeigen

Antwort

Zentrales Lehnswesen

Frage anzeigen

Frage

Wann und wie starb Friedrich I. Barbarossa?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 10. Juni 1190 ertrank er im Fluss Saleph. 

Frage anzeigen

Frage

Was repräsentiert der schwarze Löwe auf goldenem Grund im Wappen der Staufer?

Antwort anzeigen

Antwort

Der schwarze Löwe auf goldenem Grund im Wappen der Staufer symbolisiert Mut, Stärke und Macht. Das goldene Feld steht für Größe und Würde.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt die Staufer-Dynastie ursprünglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Staufer-Dynastie stammt ursprünglich aus Schwaben, einem historischen Gebiet, das heute Teil des modernen Deutschlands ist.

Frage anzeigen

Frage

Was waren einige bedeutende Persönlichkeiten des Staufergeschlechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Einige bedeutende Persönlichkeiten des Staufergeschlechts sind Friedrich I. (Kaiser Friedrich Barbarossa), Konrad III., Heinrich VI., Heinrich (VII.) und Friedrich II.

Frage anzeigen

Frage

Was waren bemerkenswerte Entwicklungen während der Staufenzeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der Staufenzeit gab es bemerkenswerte Entwicklungen wie die Deutsche Ostsiedlung, tiefgreifende Strukturveränderungen und Konflikte mit dem Papsttum.

Frage anzeigen

Frage

Wer war der letzte männliche Vertreter der Staufer und wann endete seine Ära?

Antwort anzeigen

Antwort

Der letzte männliche Vertreter der Staufer war Konradin und seine Ära endete 1268.

Frage anzeigen

Frage

Wer erklärte nach dem Tod von Konradin den Anspruch auf die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches, und was markierte dies?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Tod von Konradin erklärten die Welfen ihren Anspruch auf die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches. Dies kennzeichnete den Beginn der Welfenära und das definitive Ende der Stauferzeit.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Kernpunkte der Beziehungen zwischen den Welfen und Staufern während des Mittelalters?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beziehungen zwischen den Welfen und Staufern waren geprägt von Rivalität, Konflikten, Intrigen, aber auch unerlässlichen Verbindungen durch Ehe und politische Allianzen.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammten die Welfen ursprünglich und wer war ein prominentes Mitglied dieser Adelsfamilie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Welfen stammten ursprünglich aus Norditalien. Ein bekanntes Mitglied der Welfen war Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern.

Frage anzeigen

Frage

Wann begann und endete die Herrschaft von Friedrich I. Barbarossa?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich I. Barbarossa herrschte von 1155 bis 1190.

Frage anzeigen

Frage

Was war Friedrich I. Barbarossas Hauptziel hinsichtlich der Reichsstruktur?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich I. Barbarossa strebte nach einer politischen Zentralisierung und einer Stärkung der kaiserlichen Macht.

Frage anzeigen

Frage

Was war ein bekanntes Beispiel für die Politik von Friedrich I. Barbarossa?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein bekanntes Beispiel für seine Politik ist der Erbfolgestreit im Herzogtum Bayern, wo er den welfischen Herzog Heinrich den Löwen entmachtete und so seinen Einfluss ausdehnte.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wer waren die Staufer? 

Was wurde im Konstanzer Vertrag geregelt? 

Welche Errungenschaft kann man Heinrich VI. zusprechen?

Weiter

Karteikarten in Die Staufer51

Lerne jetzt

Wer waren die Staufer? 

Ein Adelsgeschlecht des Heiligen Römischen Reichs 

In der Zeitspanne welcher Jahrhunderte prägten die Staufer die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs?

Vom 11. – 13. Jahrhundert

Wer gilt als Stammvater der Staufer? 

Friedrich I. von Büren / Friedrich I. von Schwaben

Welches Herzogtum unterstellt Kaiser Heinrich IV.  Friedrich I. von Büren? 

Das Herzogtum Schwaben 

Wer war der erste Staufer auf einem Königsthron?

Konrad II. 

Sohn von Friedrich I. von Büren und Enkel des letzten Kaisers Heinrich IV. 

Gegen welchen Gegenkönig gewann Konrad III. die Königwahl und in welchem Jahr wurde er zum König gekrönt? 

Er gewann gegen den Welfen Heinrich den Stolzen.

Konrad III. wurde im Jahr 1138 zum römisch-deutschen König gekrönt. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration