Zirrhose

In der komplexen Welt der Medizin gibt es einen Aspekt, der besondere Aufmerksamkeit verdient, die Leberzirrhose. Zirrhose ist eine häufige Erkrankung, die oft mit alkoholbedingtem Missbrauch in Verbindung gebracht wird, aber es gibt auch alkoholfreie Formen und viele andere Faktoren, die sie auslösen können. In unseren ausführlichen Abschnitten erfährst du alles, was du über Zirrhose wissen musst: von der Definition und Ursachen über Symptome und Diagnosemöglichkeiten, bis hin zu den verschiedenen Stadien und Behandlungsoptionen. Auch das wichtige Thema der Ernährung wird nicht ausgelassen, da sie bei der Prävention von Komplikationen eine entscheidende Rolle spielt.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Zirrhose

Zirrhose

In der komplexen Welt der Medizin gibt es einen Aspekt, der besondere Aufmerksamkeit verdient, die Leberzirrhose. Zirrhose ist eine häufige Erkrankung, die oft mit alkoholbedingtem Missbrauch in Verbindung gebracht wird, aber es gibt auch alkoholfreie Formen und viele andere Faktoren, die sie auslösen können. In unseren ausführlichen Abschnitten erfährst du alles, was du über Zirrhose wissen musst: von der Definition und Ursachen über Symptome und Diagnosemöglichkeiten, bis hin zu den verschiedenen Stadien und Behandlungsoptionen. Auch das wichtige Thema der Ernährung wird nicht ausgelassen, da sie bei der Prävention von Komplikationen eine entscheidende Rolle spielt.

Was ist eine Zirrhose?

Eine Zirrhose ist eine irreversible, oft fortschreitende Schädigung des Lebergewebes. Bei diesem Prozess wird gesundes Lebergewebe durch Narbengewebe (Fibrose) ersetzt, das die normale Struktur und Funktionalität der Leber stört. Weitergehend kann eine Zirrhose auch das Risiko für Leberkrebs erhöhen. Eine Untergruppe des Leberzellkrebses, das hepatozelluläre Karzinom, steht stark in Verbindung mit einer vorliegenden Zirrhose.

Zirrhose: Eine irreversible Schädigung des Lebergewebes, bei der gesundes Lebergewebe durch Narben- oder Fibrosegewebe ersetzt wird, was die normale Struktur und Funktion der Leber stört.

Zirrhose Definition

Die Zirrhose ist charakterisiert durch die allmähliche Zerstörung gesunder Leberzellen, die durch unspezifisches Narbengewebe ersetzt werden. Dieser Prozess führt zu einer Verhärtung und Schrumpfung der Leber, was in weiterer Folge die normale Blutversorgung und Funktionalität der Leber beeinträchtigt.

Auch wenn Zirrhose oft mit Alkoholmissbrauch assoziiert wird, sind auch andere Ursachen wie virale Hepatitis und Fettlebererkrankungen häufig. Zudem ist Zirrhose ist oft asymptomatisch bis sie ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, was die Diagnosestellung und Behandlung erschwert.

Alkohol Zirrhose und alkoholfreie Zirrhose

Die Alkoholische Zirrhose entsteht durch langjährigen übermäßigen Alkoholkonsum, der das Lebergewebe schädigt und schließlich durch narbiges Gewebe ersetzt wird. Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), die eine ähnliche Pathologie wie die alkoholische Zirrhose aufweist, kann ebenfalls zu Zirrhose führen, auch ohne dass Alkohol im Spiel ist. Diese ist insbesondere eng mit Zuständen wie Übergewicht und Diabetes verbunden.
Alkoholische Zirrhose Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Verursacht durch übermäßigen Alkoholkonsum Typischerweise assoziiert mit Übergewicht und Diabetes

Ursachen von Zirrhose

Eine Reihe von Zuständen können die Entwicklung einer Zirrhose begünstigen. Dazu zählen unter anderem chronischer Alkoholmissbrauch, der die am häufigsten gesehene Ursache ist, virale Hepatitis (vor allem Hepatitis B und C), und Stoffwechselerkrankungen sowie vererbte Störungen.
  • Chronischer Alkoholmissbrauch
  • A- und B-Virus Hepatitis
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Vererbte Störungen (wie Hämochromatose oder Wilson-Krankheit)

Beispiel: Eine Person mit langjährigem Alkoholmissbrauch und zusätzlich einer chronischen Hepatitis B-Infektion hat ein erhöhtes Risiko, eine Leberzirrhose zu entwickeln.

Symptome einer Leberzirrhose

Die Symptome der Zirrhose sind oft nicht spezifisch und können im frühen Stadium leicht übersehen werden. Sie sind in der Regel auch abhängig von der Schwere und Progression der Erkrankung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome nicht unbedingt das Stadium der Erkrankung widerspiegeln.

Zirrhose Symptome

Die Symptome einer Leberzirrhose können anfangs subtil und unspezifisch sein. Häufig fühlt man sich einfach unwohl oder leidet unter einer unerklärlichen, anhaltenden Erschöpfung. Erst im weiteren Verlauf treten spezifischere Symptome auf, die auf eine Leberfunktionsstörung hindeuten. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Gelbsucht (Ikterus), die sich als gelbliche Färbung der Haut und der Augen zeigen kann
  • Beinschwellungen und Bauchwassersucht (Aszites) durch Flüssigkeitsansammlungen
  • Juckreiz
  • Verlust des Appetits und Gewichtsverlust

Es ist wichtig zu betonen, dass die Präsenz dieser Symptome nicht notwendigerweise auf eine Zirrhose hinweist - sie können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Eine genaue Diagnostik ist daher notwendig, um die Ursache dieser Symptome zu identifizieren.

Leberzirrhose erkennen

Die Diagnose der Leberzirrhose beginnt in der Regel mit einer körperlichen Untersuchung und einer ausführlichen Anamnese, bei der auch nach Risikofaktoren wie Alkoholkonsum und möglichen Symptomen gefragt wird. Zusätzlich zu körperlichen Untersuchungen können verschiedene Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren eingesetzt werden, um die Diagnose zu bestätigen und die Schwere und/oder das Stadium der Zirrhose zu bestimmen. Dies können Bluttests, Ultraschall der Leber und gegebenenfalls eine Leberbiopsie sein.

Leberbiopsie: Eine medizinische Untersuchung, bei der eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird.

In der folgenden Tabelle sind einige wichtige diagnostische Tests aufgeführt:
Bluttests Können Leberschäden oder -erkrankungen sowie Infektionen wie Hepatitis anzeigen
Ultraschall Kann die Größe und Textur der Leber sowie Anzeichen von Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites) zeigen
Leberbiopsie Gilt als Goldstandard zur Diagnose einer Zirrhose. Sie ermöglicht eine mikroskopische Untersuchung des Lebergewebes und liefert so wertvolle Informationen über das Ausmass der Leberfibrose und der Leberentzündung (Hepatitis).

Beispiel: Ein Patient mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Juckreiz, der übermäßigen Alkoholkonsum zugegeben hat, könnte einen Bluttest und Ultraschall der Leber zur weiteren Abklärung erhalten. Wenn diese Tests auf eine mögliche Lebererkrankung hinweisen, kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden, um die Diagnose einer Zirrhose zu bestätigen.

Es ist wichtig, zu beachten, dass aufgrund des oft langsamen Fortschreitens der Zirrhose und der nicht spezifischen Symptome, die Erkrankung fortgeschritten sein kann, bevor sie diagnostiziert wird. Es ist daher entscheidend, auf mögliche Risikofaktoren und Symptome zu achten und bei Verdacht eine medizinische Untersuchung durchführen zu lassen.

Die Stadien und der Verlauf einer Zirrhose

Um den Zustand und Fortschritt der Leberzirrhose effektiv zu überwachen, wird die Erkrankung in verschiedene Stadien eingeteilt. Diese Stadien spiegeln den Grad der Leberfunktion und das Ausmaß der Schädigung wider. Je mehr das Lebergewebe betroffen ist und je weniger die Leber funktioniert, desto höher ist das Stadium der Zirrhose.

Zirrhose Stadien

Die Zirrhose hat vier Hauptstadien, die auch als Kompensierte und Dekompensierte Zirrhose bezeichnet werden. Im Stadium der kompensierten Zirrhose hat die Leber trotz fortgeschrittener Fibrosierung noch genug gesunde Zellen, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten. In diesem Zustand treten häufig keine Symptome auf.

Kompensierte Zirrhose: Ein Zustand, in dem die Leber trotz fortgeschrittener Fibrosierung noch genug gesunde Zellen hat, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten.

Sobald die Erkrankung dekompensiert, entwickeln Patienten Symptome und Komplikationen, die auf die abnehmende Leistungsfähigkeit der Leber hinweisen. Dazu können Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum (Aszites), Blutungen aus erweiterten Venen (Ösophagusvarizen) im oberen Magen-Darm-Trakt und eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit (hepatische Enzephalopathie) gehören.

Dekompensierte Zirrhose: Ein Zustand, in dem sich Symptome und Komplikationen entwickeln, die auf die abnehmende Leistungsfähigkeit der Leber hinweisen.

Beispiel: Ein Patient könnte jahrelang eine kompensierte Zirrhose gehabt haben, ohne Symptome zu bemerken. Nach einer plötzlichen Verschlechterung der Gesundheit, gekennzeichnet durch Bauchschwellungen und eine abnehmende geistige Leistungsfähigkeit, könnte eine Untersuchung jedoch zeigen, dass die Zirrhose jetzt dekompensiert ist.

Leberzirrhose Verlauf

Der Verlauf der Leberzirrhose kann von Person zu Person stark variieren, abhängig vom Ausmaß der Leberschädigung, der Ursache der Zirrhose und anderen Faktoren wie allgemeiner Gesundheitszustand und Lebensstil. Normalerweise verläuft die Krankheit langsam, und es kann Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern, bis sich Symptome entwickeln. Die Entwicklung von Komplikationen zeigt normalerweise an, dass die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Einige dieser Komplikationen können lebensbedrohlich sein, darunter eine hepatische Enzephalopathie, bei der Toxine im Blut den Geisteszustand der Person beeinträchtigen.

Hepatische Enzephalopathie: Eine Störung des Gehirns, die auftritt, wenn eine geschädigte Leber nicht mehr in der Lage ist, Toxine aus dem Blut zu entfernen. Symptome können Verwirrtheit, Desorientierung und Benommenheit sein.

Für Patienten mit Leberzirrhose ist eine regelmäßige medizinische Betreuung und Beobachtung essenziell. Ziel ist es, das Fortschreiten der Krankheit so weit wie möglich zu verlangsamen und Komplikationen zu verhindern oder zu behandeln.

Beispiel: Ein Patient mit Zirrhose aufgrund von chronischem Alkoholmissbrauch muss möglicherweise den Alkoholkonsum vollständig stoppen, eine Ernährungsumstellung vornehmen und regelmäßige medizinische Kontrollen durchführen lassen, um den Zustand zu verwalten und das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu verringern. Dies könnte regelmäßige Blutuntersuchungen, Bildgebungsuntersuchungen der Leber und bei Bedarf die Behandlung von Komplikationen umfassen.

Bei der Steuerung des Krankheitsverlaufs spielen auch eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Die Behandlung kann auch Medikamente umfassen, um die Grunderkrankung zu behandeln oder Komplikationen zu verhindern oder zu mindern. In schweren Fällen kann eine Lebertransplantation erforderlich sein.

Diagnose und Behandlung von Zirrhose

Die Diagnose und Behandlung der Leberzirrhose sind wesentliche Schritte bei der Bewältigung dieser ernsthaften Erkrankung. Medizinische Fachkräfte verwenden eine Vielzahl von Testmethoden, um diese Erkrankung zu diagnostizieren, und ein individuelles Therapiekonzept, um den Zustand zu behandeln.

Zirrhose Diagnose

Die Diagnose einer Zirrhose ist nicht immer einfach, da die Symptome oft unspezifisch sind oder fehlen, insbesondere im frühen Krankheitsstadium. Die Verdachtsdiagnose kann sich aus der Anamnese und körperlichen Untersuchung ergeben, die durch verschiedene Labortests und bildgebende Verfahren ergänzt wird.

Ein wichtiges diagnostisches Verfahren ist die Leberbiopsie. Bei dieser Untersuchung werden unter lokaler Betäubung und mit einer dünnen, speziellen Nadel winzige Gewebeproben aus der Leber entnommen. Diese Proben werden anschließend mikroskopisch untersucht, um die Architekturstörung der Leber, die für die Zirrhose typisch ist, nachzuweisen.

In einigen Fällen ist eine nicht-invasive Diagnose mittels spezieller Labortests und Ultraschalluntersuchungen (Elastographie) möglich. Anschließend wird durch eine Analyse der Laborparameter das Ausmaß der Leberfunktionseinschränkung ermittelt und eingestuft. In der folgenden Tabelle sind einige wesentliche diagnostische Methoden zur Diagnose der Leberzirrhose aufgeführt:
Bluttests: Diese können Aufschlüsse über die Leberfunktion und das Ausmaß der Leberschädigung geben. Bestimmte Muster der Blutwerte können auf eine Zirrhose hinweisen.
Ultraschall: Mit dieser bildgebenden Methode können die Größe und Struktur der Leber sowie mögliche Komplikationen wie Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum oder Tumoren in der Leber visualisiert werden.
Magnetresonanztomographie (MRT): Es bietet hochauflösende Bilder der Leber und kann helfen, die Zirrhose sowie zirrhoseassoziierte Tumoren zu diagnostizieren.
Leberbiopsie: Nach wie vor der Goldstandard bei der Diagnose der Leberzirrhose. Sie ermöglicht die genaue Bestimmung des Schweregrads der Leberschädigung.

Zirrhose Behandlung

Die Behandlung der Zirrhose zielt in erster Linie darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und Komplikationen zu behandeln oder zu verhindern. Da Leberzirrhose nicht rückgängig gemacht werden kann, besteht das Hauptziel der Therapie in einer Verzögerung des Krankheitsfortschritts und einer Verbesserung der Lebensqualität. Der Behandlungsansatz hängt in erster Linie von der Ursache der Lebererkrankung ab. So wird beispielsweise bei Zirrhose durch chronischen Alkoholmissbrauch der Verzicht auf Alkohol dringend empfohlen. Bei einer viralen Hepatitis können antivirale Medikamente eingesetzt werden, um die Viruslast zu reduzieren und die Leberschädigung zu verringern.
  • Lebensstiländerungen: Eine gesunde Ernährung, Verzicht auf Alkohol und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.
  • Medikamente: Je nach Ursache der Zirrhose können verschiedene Medikamente zur Verminderung der Leberschädigung und Behandlung von Komplikationen eingesetzt werden.
  • Lebertransplantation: In fortgeschrittenen Fällen kann eine Lebertransplantation erforderlich sein.
Bezüglich der Kontrolle von Komplikationen wie Aszites (Wassereinlagerungen) oder hepatische Enzephalopathie (Hirnfunktionsstörung infolge Leberinsuffizienz) existieren spezifische Therapieempfehlungen.

In schweren Fällen kann eine Lebertransplantation notwendig sein. Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die erkrankte Leber durch eine gesunde Leber ersetzt wird. Eine solche Operation birgt jedoch auch erhebliche Risiken und wird nur unter strengen Indikationsstellungen durchgeführt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass, obwohl die Zirrhose selbst nicht rückgängig gemacht werden kann, die Behandlung auf die zugrunde liegende Ursache der Leberschädigung und die Verwaltung der Symptome und Komplikationen abzielt, um die Lebensqualität zu verbessern und das Überleben zu verlängern. Jeder Patient benötigt einen individuellen Behandlungsplan, der unter Berücksichtigung der Ursache der Lebererkrankung, des Fortschreitens der Zirrhose und des allgemeinen Gesundheitszustandes erstellt wird.

Die besondere Rolle der Ernährung bei Zirrhose

Eine angemessene Ernährungsweise spielt eine wesentliche Rolle in der Behandlung und Verwaltung von Zirrhose. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, die Gesundheit der Leber zu unterstützen und das Progressionsrisiko dieser Krankheit zu mindern.

Zirrhose und Ernährung

Eine Zirrhose kann die Fähigkeit der Leber, Nährstoffe zu verarbeiten und zu speichern, erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, durch die richtige Ernährung sicherzustellen, dass der Körper ausreichende Mengen an den notwendigen Nährstoffen erhält. Eine gesunde Ernährung für Patienten mit Zirrhose sollte reich an Protein und Kohlenhydraten sein, um den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen und Muskelabbau zu verhindern, was eine häufige Komplikation der Zirrhose ist.

Protein: Eine Art von Nährstoff, der entscheidend für den Aufbau und die Reparatur von Körpergeweben, einschließlich Muskeln, ist. Es kann aus tierischen und pflanzlichen Quellen stammen.

Die Ernährung sollte außerdem ausreichende Mengen an Vitaminen und Mineralien enthalten, da Zirrhose zu Mangelerscheinungen führen kann. Insbesondere die Vitamine A, D, E und K, die normalerweise in der Leber gespeichert und verarbeitet werden, sind oft in unzureichenden Mengen vorhanden.
  • Einen hohen Ballaststoffgehalt: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind wichtige Quellen für Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen.
  • Reichlich Flüssigkeit: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um Austrocknung zu vermeiden, insbesondere bei Patienten, die unter Aszites (Wassereinlagerungen im Bauchraum) leiden.
  • Reduzierter Natrium- (Salz-) Konsum: Natrium kann dazu führen, dass der Körper Wasser zurückhält, was zu Aszites und Schwellungen führen kann.

Eine lebergesunde Ernährung bedeutet nicht nur, bestimmte Nahrungsmittel zu essen, sondern auch, bestimmte Nahrungsmittel zu vermeiden. Der Verzicht auf Alkohol ist von entscheidender Bedeutung, da Alkohol die Leberzellen direkt schädigen und Entzündungen und Fibrose verursachen kann. Darüber hinaus sollten fetthaltige Nahrungsmittel, die das Risiko von Fettlebererkrankungen erhöhen, und rohes oder schlecht gekochtes Shellfish, das Bakterien enthalten kann, die eine Infektion der Leber verursachen können, vermieden werden.

Komplikationen bei Zirrhose und deren Prävention durch Ernährung

Die richtige Ernährung kann helfen, einige der Komplikationen der Zirrhose zu verhindern oder zu verwalten. Ein Muskelabbau ist eine häufige Komplikation bei Leberzirrhose. Die Aufnahme von ausreichend Proteinen kann dazu beitragen, diesen Muskelschwund zu verhindern und wichtige Körperprozesse zu unterstützen.

Muskelabbau: Der Verlust von Muskelmasse und Stärke, der oft auftritt, wenn der Körper nicht ausreichend mit Proteinen versorgt wird.

Ein weiteres häufiges Problem ist die Mangelernährung, die dadurch verursacht wird, dass die Leber nicht mehr effizient Nährstoffe verarbeiten und speichern kann. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann dazu beitragen, diesen Mangel auszugleichen. Auch Aszites, die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, ist eine häufige Komplikation bei Leberzirrhose. Eine Reduzierung des Natriumkonsums kann dazu beitragen, diese Zustand zu verwalten, da Natrium dazu führt, dass der Körper Wasser zurückhält.
  • Muskelabbau: Eine ausreichende Proteinaufnahme unterstützt den Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskelmasse.
  • Mangelernährung: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Körper dabei, alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten.
  • Aszites: Eine Reduzierung des Natriumkonsums kann dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern oder zu verwalten.
Es ist wichtig, dass Patienten mit Zirrhose eine individuelle Ernährungsberatung erhalten, da die spezifischen Ernährungsanforderungen von verschiedenen Faktoren wie dem Stadium der Erkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand und eventuellen Komorbiditäten abhängen können. Eine individuell angepasste Ernährung kann dabei helfen, die Lebensqualität von Patienten mit Zirrhose zu verbessern und potenzielle Komplikationen zu verhindern oder zu verwalten.

Zirrhose - Das Wichtigste

  • Zirrhose: per Definition eine Fortschreitende Erkrankung, bei der Lebergewebe vernarbt und funktionsuntauglich wird
  • Symptome einer Leberzirrhose: Müdigkeit und Schwäche, Gelbsucht (Ikterus), Beinschwellungen und Bauchwassersucht (Aszites) durch Flüssigkeitsansammlungen, Juckreiz, Verlust des Appetits und Gewichtsverlust
  • Diagnosemethoden: körperliche Untersuchung, Bluttests, Ultraschall der Leber, Leberbiopsie
  • Stadien der Zirrhose: kompensierte Zirrhose (Leber hat trotz fortgeschrittener Fibrosierung noch genug gesunde Zellen, um ihre Funktion aufrechtzuerhalten), dekompensierte Zirrhose (abnehmende Leistungsfähigkeit der Leber, entwickeln Symptome und Komplikationen)
  • Verlauf der Zirrhose: Krankheit verläuft langsam, Symptome können Jahre oder Jahrzehnte dauern, um sich zu entwickeln; in fortgeschrittenen Stadien können lebensbedrohliche Komplikationen eintreten
  • Behandlung der Zirrhose: Ziele sind Verzögerung des Krankheitsfortschritts und Verbesserung der Lebensqualität; inkludiert Lebensstiländerungen, Medikamente, in schweren Fällen Lebertransplantation

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zirrhose

Zirrhose ist eine chronische Lebererkrankung, bei der gesundes Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird, wodurch die normale Funktion der Leber beeinträchtigt wird. Häufige Ursachen sind Alkoholmissbrauch, chronische Viruserkrankungen (Hepatitis B und C) und Fettlebererkrankungen.

Zirrhose ist in der Regel die Folge einer langjährigen, wiederholten Leberzellschädigung. Dies kann durch chronischen Alkoholmissbrauch, chronische virale Hepatitis (wie Hepatitis B und C), Fettleberkrankheit aufgrund von Übergewicht oder Diabetes und einige seltene Erkrankungen wie Eisenüberladung oder autoimmune Lebererkrankungen verursacht werden.

Primär biliäre Zirrhose ist eine chronische Lebererkrankung, bei der die Gallengänge in der Leber langsam zerstört werden. Dies führt zu einer Anhäufung von Galle in der Leber, welche die Leberzellen schädigt und letztendlich eine Zirrhose verursacht.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was bedeutet Geschlossene Fraktur?

Welche Risiken bestehen bei einer Geschlossenen Fraktur?

Wie wird eine Geschlossene Fraktur diagnostiziert?

Weiter

Was ist Aszites?

Aszites ist ein medizinischer Zustand, der durch eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer sichtbaren Bauchschwellung und tritt hauptsächlich bei schweren Lebererkrankungen auf.

Welche sind die häufigsten Ursachen für Aszites?

Die häufigsten Ursachen für Aszites sind Leberzirrhose, oftmals durch chronischen Alkoholmissbrauch oder chronische Virushepatitis verursacht. Herzbedingte Ursachen, Nierenerkrankungen und einige Krebserkrankungen können ebenfalls Aszites verursachen.

Welche Symptome sind typisch für Aszites?

Typische Symptome für Aszites sind Schwellung oder Anschwellen des Bauches, Übelkeit, Unbehaglichkeit oder Schmerzen im Bauchbereich und Atembeschwerden beim Liegen. Weitere Symptome können Gewichtszunahme und Schwierigkeiten beim Beugen des Oberkörpers einschließen.

Was ist zu tun, wenn Symptome von Aszites festgestellt werden?

Bei der Feststellung von Symptomen, die auf Aszites hinweisen können, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Eine frühe Erkennung und Behandlung von Aszites kann helfen, die damit verbundenen Komplikationen zu vermeiden.

Was sind typische körperliche Anzeichen für Aszites?

Das Auftreten von Aszites kann sich durch sichtbare Bauchschwellung, umkehrtes Bauchatmen, Spannungsgefühl und Schmerzen im Bauch, ausgebeulte und glänzende Bauchdecke sowie sichtbare Venen auf der Bauchdecke äußern. Auch ein zunehmender Taillenumfang, eine Ausbeulung des Bauchnabels und eine Vergrößerung des Unterbauches können Anzeichen sein.

Wie wird Aszites diagnostiziert?

Die Diagnose von Aszites erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, Bildgebung durch Ultraschall und Laboruntersuchungen einschließlich Blutuntersuchungen und Untersuchung der Bauchflüssigkeit (Aszitespunktion).

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!