Perikarderguss

In diesem gründlichen und anspruchsvollen Überblick ist das Hauptthema der Perikarderguss, eine ernstzunehmende medizinische Zustand, der das Herz betrifft. Du wirst eine tiefgehende Ausführung zur Definition und einfachen Erklärung von Perikarderguss erhalten. Darüber hinaus werden Arten, Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen präsentiert. Eine spezielle Betonung liegt auf der Rolle des EKGs in der Diagnose und dem Prozess der Therapie durch Entwässerung. Ein tiefes Verständnis in dieser Materie kann von großem Wert für Medizinprofis, Medizinstudenten oder interessierte Laien sein.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Perikarderguss

Perikarderguss

In diesem gründlichen und anspruchsvollen Überblick ist das Hauptthema der Perikarderguss, eine ernstzunehmende medizinische Zustand, der das Herz betrifft. Du wirst eine tiefgehende Ausführung zur Definition und einfachen Erklärung von Perikarderguss erhalten. Darüber hinaus werden Arten, Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen präsentiert. Eine spezielle Betonung liegt auf der Rolle des EKGs in der Diagnose und dem Prozess der Therapie durch Entwässerung. Ein tiefes Verständnis in dieser Materie kann von großem Wert für Medizinprofis, Medizinstudenten oder interessierte Laien sein.

Definition von Perikarderguss

In der medizinischen Fachsprache bezeichnet Perikarderguss eine klinische Situation, bei der es zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den beiden Schichten des Perikards (die dünne Hülle, die das Herz umgibt) kommt.

Ein Perikarderguss kann unterschiedliche Ursachen haben und in seiner Schwere variieren, von symptomlosen Fällen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen bei schneller Flüssigkeitsansammlung, die den Druck auf das Herz erhöhen und die Herzfunktion beeinträchtigen können.

Die Ursachen für eine solche Flüssigkeitsansammlung können vielfältig sein: Häufig findet man einen Perikarderguss bei entzündlichen Erkrankungen wie Perikarditis, aber auch Tumorerkrankungen, Herzinfarkte oder Traumen können einen Perikarderguss auslösen.

Perikarderguss einfach erklärt

Einfach ausgedrückt, ist ein Perikarderguss eine "Wassersammlung" um das Herz herum. Normalerweise befindet sich eine kleine Menge Flüssigkeit zwischen den beiden Schichten des Perikards, die das Herz vor Reibung schützt. Bei einem Perikarderguss nimmt diese Flüssigkeitsmenge jedoch zu.

Stell dir das Perikard wie einen dünnen, flüssigkeitsgefüllten Beutel vor, der das Herz umhüllt. Bei einem Perikarderguss wird dieser Beutel mit mehr Flüssigkeit gefüllt, als normal wäre. Das verursacht Druck auf das Herz und kann seine Funktion beeinträchtigen.

Je nachdem, wie schnell diese Flüssigkeitszunahme stattfindet, kann ein Perikarderguss zu unterschiedlichen Symptomen führen: Bei einem langsamen Anstieg hat das Herz die Möglichkeit, sich anzupassen und möglicherweise keine Symptome zu verursachen, während ein schneller Anstieg der Flüssigkeitsmenge zu einer ernsten, lebensbedrohlichen Situation führen kann, die als Herzbeuteltamponade bezeichnet wird und sofortige medizinische Intervention erfordert.

Arten und Symptome von Perikarderguss

In der Medizin unterscheidet man verschiedene Arten von Perikarderguss, d.h. verschiedene Formen, in denen sich diese Krankheit manifestieren kann. Die genaue Art des Perikardergusses und seine Symptome können von Patient zu Patient variieren und sind oft abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.

Verschiedene Arten von Perikarderguss

Ein Perikarderguss wird in der Medizin in verschiedene Typen eingeteilt. Im Allgemeinen kann man zwischen drei Haupttypen unterscheiden:

  • akuter Perikarderguss: Hier tritt die Flüssigkeitsansammlung plötzlich und schnell auf. Ein akuter Perikarderguss kann lebensbedrohlich sein, wenn der Druck auf das Herz zu hoch wird und die Pumpfunktion beeinträchtigt.
  • subakuter Perikarderguss: Bei diesem Typ tritt die Flüssigkeitsansammlung verhältnismäßig langsam auf. Das Herz hat Zeit, sich an den erhöhten Druck anzupassen, daher sind die Symptome oft weniger schwerwiegend als beim akuten Perikarderguss.
  • chronischer Perikarderguss: Auch hier erfolgt die Flüssigkeitsansammlung langsam, jedoch über einen längeren Zeitraum. Ein chronischer Perikarderguss kann symptomlos bleiben, kann aber auch zu Veränderungen der Herzform und letztlich zur Herzschwäche führen.

Die Art der Flüssigkeit, die beim Perikarderguss gesammelt wird, kann auch unterschiedlich sein und einige wichtige Informationen über die zugrundeliegende Ursache liefern. Die Art der Flüssigkeit kann in serös, fibrinös, purulent (eitrig), hämorrhagisch (blutig) und chylös eingeteilt werden.

FlüssigkeitsartMögliche Ursachen
SerösMeist harmlos, vorkommend bei verschiedenen allgemeinen medizinischen Zuständen
FibrinösOft das Ergebnis einer Entzündung
PurulentBakterielle Infektion
HämorrhagischVerletzung, Tumorerkrankung, Tuberkulose
ChylösSchädigung des Lymphsystems

Erkennung von Perikarderguss: Symptome und Anzeichen

Ein Perikarderguss kann unterschiedliche Symptome hervorrufen, die auf der Schwere des Ergusses und der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsansammlung basieren. In einigen Fällen kann ein Perikarderguss sogar gänzlich symptomlos bleiben und wird nur zufällig z.B. bei einer Ultraschalluntersuchung des Herzens entdeckt.

Wenn Symptome vorliegen, können diese variieren und umfassen:

  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Husten
  • Müdigkeit
  • Herzrasen
  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden

Bei schweren Formen eines Perikardergusses können auch Anzeichen einer Herzbeuteltamponade auftreten, einer Notfallsituation, die sofortige medizinische Intervention erfordert. Das Herz ist dann kaum noch in der Lage, Blut zu pumpen. Symptome einer Herzbeuteltamponade können sein:

  • Schwere Atemnot
  • Bewusstseinsverlust
  • Schneller und starker Herzschlag
  • Niedriger Blutdruck und Schwäche

In diesem Kontext ist die Herzbeuteltamponade eine schwere Komplikation des Perikardergusses. Dabei wird das Herz durch die überschüssige Flüssigkeit im Perikard so stark gedrückt, dass es nicht mehr in der Lage ist, Blut zu pumpen. Dies führt meist zu einer Notfallsituation.

Die Symptome eines Perikardergusses können sehr unterschiedlich sein und hängen stark von der Menge der Flüssigkeit und der Geschwindigkeit ihrer Ansammlung ab. Ein kleiner Perikarderguss, der sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt hat, kann völlig symptomlos sein. Ein großer Perikarderguss, der sich sehr schnell entwickelt, kann jedoch zu einer Herzbeuteltamponade und damit zu lebensbedrohlichen Symptomen führen.

Ursachen und Behandlung eines Perikardergusses

Perikarderguss ist ein Zustand, der durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann und einige Behandlungsoptionen erfordert, um die Symptome zu lindern und die Flüssigkeitsansammlung im Perikard zu reduzieren. In diesem Abschnitt schauen wir uns die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten genauer an.

Mögliche Ursachen für einen Perikarderguss

Ein Perikarderguss kann aus vielerlei Gründen entstehen. Häufig basiert ein Perikarderguss auf Entzündungsprozessen oder Traumen. Besonders in den Industrienationen aber spielen auch Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle.

In der Regel wird bei der Diagnose eines Perikardergusses zunächst versucht, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln, da dies Auswirkungen auf die Behandlung hat. Hierbei unterscheidet man zwischen verschiedenen Ursachen:

  • Perikarditis: Bei dieser entzündlichen Erkrankung des Herzbeutels kann es zu einem Perikarderguss kommen.
  • Trauma oder Verletzung: Ein schweres Trauma, wie ein Autounfall oder eine Verletzung des Brustkorbs, kann zu einem Perikarderguss führen.
  • Tumorerkrankungen: Sowohl primäre Tumore des Herzens oder des Herzbeutels als auch Metastasen können einen Perikarderguss auslösen.
  • Herzoperationen: Nach operativen Eingriffen am Herzen kann es zu Flüssigkeitsansammlungen kommen.
  • Infektionen: Verschiedene Infektionen, etwa durch Viren, Bakterien oder Pilze, können einen Perikarderguss verursachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass in einigen Fällen die Ursache des Perikardergusses unbekannt bleibt, ein sogenannter idiopathischer Perikarderguss. Daher ist es wesentlich, bei Verdacht auf einen Perikarderguss umfassende medizinische Untersuchungen durchzuführen, um die genaue Ursache bestimmen zu können und entsprechend zu behandeln.

Tatsächlich wird in bis zu 50% der Fälle keine klare Ursache für den Perikarderguss gefunden. Diese Fälle werden als idiopathische Perikardergüsse bezeichnet und machen einen beträchtlichen Anteil aller Perikardergüsse aus.

Behandlungsoptionen und Medikamente bei Perikarderguss

Die Behandlung eines Perikardergusses hängt sowohl von der zugrunde liegenden Ursache als auch von der Größe des Ergusses und den damit einhergehenden Symptomen ab. In einigen Fällen, insbesondere wenn der Perikarderguss klein und asymptomatisch ist, kann eine konservative Behandlung ausreichend sein. Je nach Schwere des Perikardergusses und den Symptomen können jedoch auch invasive Verfahren notwendig sein.

In Sachen Medikation werden oft entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel, wie NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) oder COX-2-Inhibitoren, eingesetzt. Bei bakteriellen Infektionen wird eine antibiotische Therapie eingeleitet. Im Falle eines malignen Perikardergusses mit Nachweis von Tumorzellen in der Flüssigkeit kann eine Strahlentherapie oder Chemotherapie notwendig sein.

In vielen Fällen kann eine Punktion des Herzbeutels (Perikardpunktion) notwendig sein, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Hierbei wird eine dünne Nadel in den Raum zwischen den Herzbeutelschichten eingeführt, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. In bestimmten Fällen kann sogar eine Operation notwendig sein, um einen Teil des Herzbeutels zu entfernen und eine erneute Flüssigkeitsansammlung zu verhindern (Perikardektomie).

Daher ist die Behandlung des Perikardergusses abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich Größe des Ergusses, Symptomen, Ursache und Gesundheitszustand des Patienten. Bei der Entscheidung für eine Behandlungsoption berücksichtigt der behandelnde Arzt immer das individuelle Patientenprofil und die potenziellen Risiken und Vorteile der jeweiligen Behandlung.

Zum Beispiel könnte ein kleiner, symptomloser Perikarderguss, der durch eine Virusinfektion verursacht wurde, nur eine Überwachung und entzündungshemmende Medikamente erfordern. Ein großer, symptomatischer Perikarderguss, verursacht durch einen Tumor, könnte hingegen eine Perikardpunktion oder sogar eine Operation zur Entfernung des Tumors benötigen.

Diagnose Perikarderguss: Verwendung des EKG

In der Diagnostik des Perikardergusses spielt das EKG (Elektrokardiogramm) eine bedeutsame Rolle. Es handelt sich hierbei um eine häufig genutzte Untersuchung in der Kardiologie, die Informationen über die elektrische Aktivität des Herzens liefert. In Bezug auf einen möglichen Perikarderguss kann das EKG sowohl Hinweise auf die Krankheit selbst als auch auf eventuelle Begleitsymptome und Komplikationen, wie eine Perikarditis, liefern.

Rolle des EKGs im Falle eines Perikardergusses

Das EKG ist eine schnelle, einfache und nicht-invasive Methode zur Beurteilung der Gesundheit des Herzens und kann bei Verdacht auf einen Perikarderguss wertvolle Einblicke liefern. Ein Perikarderguss kann die elektrischen Signale des Herzens beeinflussen und daher spezifische Veränderungen im EKG hervorrufen.

Ein typisches Anzeichen eines Perikardergusses im EKG ist eine Reduktion der QRS-Amplitude, also der Ausschlag der elektrischen Wellen auf dem EKG. Dieser wird durch die zusätzliche Flüssigkeit im Perikard gedämpft. Insbesondere bei einer raschen Flüssigkeitsansammlung, die innerhalb von Stunden bis Tagen stattfindet, ist dieses Signum häufig auf dem EKG zu sehen.

Das EKG kann auch Hinweise auf eine Perikarditis, die häufig mit einem Perikarderguss einhergeht, liefern. Typischerweise sind dies die sogenannten ST-Strecken-Hebungen, die auf eine entzündliche Veränderung der Herzmuskulatur hindeuten.

Auch wenn das EKG bei der Diagnose von Perikarderguss hilfreich sein kann, ist es wichtig zu beachten, dass diese EKG-Veränderungen nicht spezifisch sind und auch bei anderen Herzerkrankungen vorkommen können. Weiterhin kann ein EKG bei einem Perikarderguss auch völlig unauffällig sein, insbesondere wenn die Flüssigkeitsansammlung langsam über einen längeren Zeitraum stattgefunden hat.

Zur genauen Diagnose eines Perikardergusses wird daher in der Regel noch eine Echokardiographie (Herzultraschall) durchgeführt. Diese bietet direkte Einblicke in den Herzbeutel und ermöglicht die genaue Messung der Flüssigkeitsmenge.

Die QRS-Komplexe sind Teil des EKG und repräsentieren die elektrische Depolarisation der Herzkammern. Eine Reduktion ihrer Amplitude im EKG weist auf eine Dämpfung der elektrischen Signale durch Flüssigkeit im Perikard hin.

Stell dir vor, du bist Arzt und siehst einen Patienten, der über plötzliche Brustschmerzen und Atemnot klagt. Im EKG bemerkst du eine verminderte Amplitude der QRS-Komplexe. Dies könnte ein Hinweis auf einen akuten Perikarderguss sein. Um deine Vermutung zu bestätigen, würdest du als nächstes eine Echokardiographie (Herzultraschall) durchführen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Auch wenn das EKG ein weit verbreitetes und nützliches Diagnoseinstrument ist, sollte man sich dessen Einschränkungen und potenziellen Fallstricken bewusst sein. Eine der größten Herausforderungen im EKG ist die genaue Interpretation der vielfältigen und manchmal subtilen Veränderungen, die bei unterschiedlichen Krankheitsbildern auftreten können. Das EKG ist ein unschätzbares Werkzeug in der Herzdiagnostik, erfordert aber ein hohes Maß an Erfahrung und Fachwissen für eine genaue Interpretation.

Der Prozess der Entwässerung bei einem Perikarderguss

Die Entwässerung, auch als Perikardpunktion bekannt, ist eine gängige Therapie zur Behandlung von erheblichen Perikardergüssen. Dieser Eingriff beinhaltet das Einführen einer Nadel oder eines kleinen Katheters in den Perikardraum, um die überschüssige Flüssigkeit abzusaugen. Der Prozess und die Notwendigkeit der Entwässerung hängen stark von der Schwere des Perikardergusses ab.

Entwässerung als Therapie bei Perikarderguss

Die Entwässerung ist eine gezielte Therapie, die häufig zum Einsatz kommt, wenn der Perikarderguss ausreichend groß ist oder Symptome verursacht. Indem die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird, wird der Druck auf das Herz verringert, was zu einer Verbesserung der Symptome führt. Der Eingriff kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden und wird üblicherweise mittels Ultraschall gesteuert, um die genaue Positionierung der Nadel zu gewährleisten.

Vor der Behandlung wird eine gründliche Diagnose durchgeführt, um die Menge an Flüssigkeit zu bestimmen und den optimalen Punktionseinstieg zu planen. Dinge, die berücksichtigt werden, sind unter anderem:

  • die Größe und Lage des Ergusses
  • mögliche Begleiterkrankungen
  • das Ausmaß der Symptome und Beschwerden

Während des Eingriffs überwacht der Arzt kontinuierlich die Herzfunktion, um sicherzustellen, dass der Druck auf das Herz verringert wird, ohne dass es zu Komplikationen kommt. Nach der Entwässerung wird in der Regel ein erneuter Ultraschall durchgeführt, um sicherzustellen, dass genügend Flüssigkeit abgelassen wurde und keine Komplikationen eingetreten sind.

Die Perikardpunktion ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Nadel in das Perikard, den Herzbeutel, eingeführt wird, um Flüssigkeit zu entnehmen oder abzusaugen. Sie wird bei der Behandlung eines Perikardergusses verwendet, um die Herzfunktion zu verbessern und Symptome zu lindern.

Trotz der hohen Erfolgsrate und der guten Sicherheitsbilanz der Perikardpunktion ist es vor der Anwendung wichtig, potenzielle Risiken und Komplikationen zu berücksichtigen. Zu diesen gehören Infektionen, Blutungen und das Risiko, dass die Nadel das Herz verletzt. Aus diesem Grund wird der Eingriff von erfahrenen Ärzten durchgeführt und sorgfältig überwacht.

Behandlung von einem leichten Perikarderguss: Ist Entwässerung immer notwendig?

Bei einem leichten Perikarderguss, der keine Symptome hervorruft und das Herz nicht beeinträchtigt, wird in der Regel zunächst eine konservative Behandlung ohne Entwässerung vorgeschlagen. Diese kann unter anderem die Gabe von Medikamenten wie entzündungshemmenden Mitteln oder Antibiotika bei Infektionen, Bettruhe und regelmäßige Überwachung umfassen.

Es ist wichtig, den Perikarderguss und mögliche Symptome regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass sich der Zustand nicht verschlechtert. Bei einer Verschlechterung der Symptome oder wenn der Erguss trotz konservativer Behandlung zunimmt, kann dennoch eine Entwässerung notwendig werden. Die Behandlung eines leichten Perikardergusses ist daher immer individuell und auf die speziellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten.

Wichtige Aspekte der konservativen Behandlung können beinhalten:

  • regelmäßige Überwachung des Zustands und der Symptome
  • Medikamentöse Behandlung zur Linderung von Symptomen und Behandlung der Ursache (wenn bekannt)
  • Bettruhe und Reduzierung der körperlichen Aktivität

Die konservative Behandlung eines Perikardergusses beinhaltet Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und den Zustand zu stabilisieren, ohne invasiv in den Körper einzugreifen. Dies kann die Einnahme von Medikamenten, Bettruhe und die regelmäßige medizinische Überwachung umfassen.

Angenommen, ein Patient mit einem kleinen, asymptomatischen Perikarderguss wird erfolgreich mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Seine Symptome verbessern sich, und eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass die Größe des Ergusses abgenommen hat. In diesem Fall wäre eine invasive Entwässerungstherapie nicht notwendig.

Perikarderguss - Das Wichtigste

  • Perikarderguss: Anhäufung von Flüssigkeit im Perikard (Herzbeutel)
  • Typen des Perikardergusses: akuter, subakuter und chronischer Perikarderguss
  • Symptome: variieren je nach Typ und Ursache, können jedoch Atemnot, Brustschmerzen, Husten usw. umfassen
  • Mögliche Ursachen: Perikarditis, Trauma, Tumorerkrankungen, Herzoperationen, Infektionen usw.
  • Behandlungsmöglichkeiten: hängen von der Ursache, der Größe des Ergusses und den Symptomen ab; entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel, Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, invasive Verfahren wie Perikardpunktion oder Perikardektomie können notwendig sein
  • EKG (Elektrokardiogramm) spielt eine wichtige Rolle in der Diagnose eines Perikardergusses
  • Entwässerung (Perikardpunktion): Behandlungsmethode, die die Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Perikardraum beinhaltet

Häufig gestellte Fragen zum Thema Perikarderguss

Ein Perikarderguss äußert sich durch Symptome wie Kurzatmigkeit, Schwäche, Müdigkeit, schneller Herzschlag und in einigen Fällen, Brustschmerzen. Die Schwere der Symptome hängt vom Volumen und der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsansammlung ab.

Ein Perikarderguss entsteht, wenn sich zu viel Flüssigkeit zwischen den beiden Schichten des Perikards (Herzbeutel) ansammelt. Dies kann durch verschiedene Ursachen verursacht werden, wie beispielsweise eine Entzündung des Herzens oder des Herzbeutels, Herzinfarkt, Herzoperationen oder systemische Erkrankungen wie Lupus und Rheuma.

Die Behandlung einer Perikarditis umfasst in der Regel nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen. In bestimmten Fällen werden auch Colchicin und Steroide eingesetzt. Bei bakterieller Perikarditis wird zusätzlich eine Antibiotikatherapie durchgeführt. In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was bedeutet Geschlossene Fraktur?

Welche Risiken bestehen bei einer Geschlossenen Fraktur?

Wie wird eine Geschlossene Fraktur diagnostiziert?

Weiter

Was bezeichnet der medizinische Begriff Perikarderguss?

Perikarderguss bezeichnet eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit zwischen den beiden Schichten des Perikards, der dünnen Hülle, die das Herz umgibt. Es kann unterschiedliche Ursachen haben und in seiner Schwere variieren.

Was kann passieren, wenn der Perikarderguss zu schnell zunimmt?

Ein schneller Anstieg der Flüssigkeitsmenge im Perikard kann zu einer ernsten, lebensbedrohlichen Situation führen. Diese Situation wird als Herzbeuteltamponade bezeichnet und erfordert sofortige medizinische Intervention.

Welche sind die Haupttypen des Perikardergusses und wie unterscheiden sie sich?

Die Haupttypen des Perikardergusses sind akuter, subakuter und chronischer Perikarderguss. Bei akutem Perikarderguss tritt die Flüssigkeitsansammlung plötzlich und schnell auf und kann lebensbedrohlich sein. Subakuter Perikarderguss entwickelt sich langsam, das Herz hat Zeit, sich anzupassen und Symptome sind oft weniger schwerwiegend. Chronischer Perikarderguss entsteht über einen längeren Zeitraum, kann symptomlos bleiben oder zur Herzschwäche führen.

Welche Symptome können bei einem Perikarderguss auftreten?

Symptome eines Perikardergusses können Atemnot, Brustschmerzen, Husten, Müdigkeit, Herzrasen, Heiserkeit und Schluckbeschwerden umfassen. Bei schweren Formen und schneller Flüssigkeitsansammlung, wie bei einer Herzbeuteltamponade, können schwere Atemnot, Bewusstseinsverlust, schneller und starker Herzschlag, niedriger Blutdruck und Schwäche auftreten.

Was sind mögliche Ursachen für einen Perikarderguss?

Mögliche Ursachen für einen Perikarderguss sind Perikarditis, Trauma oder Verletzung, Tumorerkrankungen, Herzoperationen und verschiedene Infektionen. In manchen Fällen bleibt die Ursache unbekannt (idiopathischer Perikarderguss).

Welche Behandlungsoptionen gibt es für einen Perikarderguss?

Die Behandlung variiert je nach Ursache, Größe des Ergusses und Symptomen. Dazu gehören medikamentöse Behandlungen (wie entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika), Perikardpunktion zur Abführung überschüssiger Flüssigkeit oder in schweren Fällen eine Operation zur Entfernung des Herzbeutels.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!