Pleuraerguss

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über Pleuraerguss. Von der ausführlichen Definition über verschiedene Arten bis hin zu Symptomen, Ursachen und den wichtigsten Aspekten der Behandlung. Auch die Dauer eines Pleuraerguss und moderne diagnostische Methoden werden thematisiert. Hierbei wird das Thema nicht nur aus der Sicht der Inneren Medizin beleuchtet, sondern auch im Kontext von Krebs und Herzinsuffizienz. Steig ein in die faszinierende Welt der Medizin und informiere dich umfassend über Pleuraerguss.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Pleuraerguss: Eine Definition

      Eine Flüssigkeitsansammlung in dem Raum zwischen den beiden Pleuraschichten (Pleuraspalt) wird als Pleuraerguss bezeichnet. Eine normale, gesunde Pleura enthält nur eine geringe Menge an Flüssigkeit zur Schmierung. Bei einer Erhöhung dieser Flüssigkeitsmenge liegt ein Pleuraerguss vor.

      Pleuraerguss einfach erklärt

      Die Pleura, besser bekannt als Lungenfell, besteht aus zwei Schichten: Die innere Schicht (Pleura visceralis) kleidet die Lunge aus, während die äußere Schicht (Pleura parietalis) den Brustkorb von innen auskleidet. Der Raum dazwischen wird als Pleuraspalt bezeichnet. Normalerweise befindet sich hier nur eine sehr geringe Menge an Flüssigkeit.

      Bei einem Pleuraerguss steigt die Menge an Flüssigkeit in diesem Spalt an, was zu verschiedenen Symptomen und potenziellen Gesundheitsproblemen führen kann. Je nach Ursache kann die Flüssigkeit dabei entweder klar (transsudativ) oder trüb und entzündlich (exsudativ) sein.

      Die Ursachen für einen Pleuraerguss können vielfältig sein, darunter Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen, Infektionen, maligne Erkrankungen und mehr.

      Stell dir vor, du bläst einen Ballon auf und hältst ihn in einem Glas Wasser. Normalerweise berühren Ballon und Wasser nur an einigen Stellen - ähnlich wie die Pleura und die Flüssigkeit in einer gesunden Lunge. Ist jedoch zu viel Wasser im Glas, wird der Ballon vollständig umschlossen, und das Atmen kann schwierig werden - genau wie bei einem Pleuraerguss.

      Unterschiedliche Arten von Pleuraerguss

      Ein Pleuraerguss kann aufgrund verschiedener Erkrankungen auftreten. Dabei unterscheiden wir hauptsächlich zwischen zwei Arten: Dem transsudativen und dem exsudativen Pleuraerguss. Diese Einteilung basiert auf der Art der Flüssigkeit, die im Pleuraspalt gesammelt wird. Ein wichtiger Faktor zur Unterscheidung liegt im Proteingehalt der Flüssigkeit.

      Ein transsudativer Pleuraerguss entsteht, wenn sich körpereigene Flüssigkeit, das Transsudat, im Pleuraspalt ansammelt. In der Regel liegt kein entzündlicher Prozess vor. Auslösende Faktoren sind häufig Störungen im Wasser-und Elektrolythaushalt des Körpers, wie sie zum Beispiel bei Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen vorkommen können.

      Ein exsudativer Pleuraerguss entsteht bei entzündlichen Prozessen oder Verletzungen und weist einen erhöhten Anteil an Proteinen sowie eventuell Bakterien, Zellen oder anderen Bestandteilen auf. Ursachen hierfür können unter anderem Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Tumorerkrankungen sein.

      Maligner Pleuraerguss und seine Besonderheiten

      Ein besonderer Typ des exsudativen Pleuraergusses ist der maligne Pleuraerguss. Er entsteht, wenn Krebszellen in den Pleuraspalt gelangen und sich dort ansiedeln. Die Krebszellen setzen dabei Stoffe frei, die eine vermehrte Produktion von Pleuraflüssigkeit auslösen, welche sich dann im Pleuraspalt ansammelt.

      Häufige Ursachen für einen malignen Pleuraerguss sind Lungenkrebs, Brustkrebs oder auch Mesotheliom, ein seltener Tumor des Pleuraraums. Die Anwesenheit von Krebszellen im Pleuraspalt macht den malignen Pleuraerguss zu einer schweren und oft fortschreitenden Erkrankung.

      Die folgenden Faktoren sind oft bei einem malignen Pleuraerguss zu beachten:

      • Anfangsstadium: Leichte Symptome wie trockener Husten oder leichte Atemnot
      • Fortschreitende Schwere: Zunehmende Atemnot, welche auch in Ruhe besteht, Schmerzen im Brustbereich, Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit
      • Diagnose: Meist durch bildgebende Verfahren und Flüssigkeitsanalyse
      • Therapie: Behandlung der Grunderkrankung, Linderung der Symptome und eventuell Flüssigkeitsentfernung

      Pleuraerguss im Zusammenhang mit Krebs

      In Zusammenhang mit Krebserkrankungen ist der Pleuraerguss ein bedeutsames Symptom und kann vielfältige Auswirkungen haben. So kann ein Pleuraerguss auf eine Erkrankung hinweisen, aber auch direkte Folge einer bestehenden Krebserkrankung sein. Besonders wenn Krebszellen den Pleuraspalt erreichen und einen malignen Pleuraerguss verursachen, kann dies zu schweren Beeinträchtigungen führen.

      Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Pleuraerguss selbst keine eigenständige Erkrankung ist, sondern ein Symptom einer zugrunde liegenden Krankheit. Im Falle eines Krebses ist die Behandlung des Pleuraergusses also auch nur ein Teil der Gesamttherapie. Es steht immer die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund.

      Für Pleuraergüsse in Zusammenhang mit Krebs sind insbesondere folgende Aspekte zu beachten:

      Symptomkontrolle:Atemnot, Schmerzen und andere Beschwerden sollten effektiv behandelt werden.
      Behandlung der Grunderkrankung:Die Krebserkrankung muss gezielt behandelt werden, um den Pleuraerguss zu reduzieren und einer Verschlimmerung vorzubeugen.
      Flüssigkeitsentfernung:Unter Umständen kann eine Flüssigkeitsentfernung sinnvoll sein, um Symptome zu lindern. Diese kann z.B. durch eine Pleurapunktion oder Drainage erfolgen.
      Yield:Die Erfolgsrate einer chirurgischen Intervention zur Linderung der Symptome eines malignen Pleuraergusses liegt nach Angaben verschiedener Studien zwischen 74% und 98%, abhängig von unterschiedlichen Faktoren.

      Ein wichtiger Gesichtspunkt dabei ist das Ziel der Therapie. Während bei Patienten mit einer Frühform von Krebs meist der Versuch einer Heilung im Vordergrund steht, liegt bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und malignem Pleuraerguss das Augenmerk auf einer symptomatischen Linderung.

      Symptome und Ursachen eines Pleuraerguss

      Ein Pleuraerguss kann durch diverse Symptome bemerkbar machen. Oft steht die Atemnot im Vordergrund, die sowohl bei Belastung als auch in Ruhe auftreten kann. Zusätzlich können Husten, Brustschmerzen oder ein allgemeines Krankheitsgefühl auftreten. Die Symptome werden durch den erhöhten Druck im Pleuraspalt verursacht, der unter anderem das Atmen erschwert.

      Die häufigsten Pleuraerguss Symptome

      Verschiedene Symptome können auf einen Pleuraerguss hinweisen, wenngleich nicht alle auftreten müssen und sie auch bei anderen Krankheiten vorkommen könnten. Dennoch sind die folgenden Beschwerden typisch und sollten zu einer weiteren Abklärung führen:

      • Atemnot
      • Husten
      • Schmerzen im Brustbereich
      • Abgeschlagenheit
      • Fieber (besonders bei infektiöser Ursache)
      • Leistungsabnahme

      Stell dir diesen Zustand wie einen Schwamm vor, der mit Wasser vollgesogen ist. Je mehr Wasser (in unserem Fall Flüssigkeit) der Schwamm aufnimmt, desto schwerer wird es für ihn, seine eigentliche Aufgabe zu erfüllen. In der Lunge bedeutet das, dass eine zunehmende Menge an Flüssigkeit das Atmen immer weiter erschwert und andere Symptome verursacht.

      Es ist wichtig zu betonen, dass die Intensität und das Auftreten der Symptome variieren können. Manche Menschen mit Pleuraerguss können asymptomatisch sein, während andere schwerwiegende Symptome aufweisen. Das Ausmaß der Symptome hängt auch oft von der Ursache des Pleuraergusses und von der Geschwindigkeit seiner Entwicklung ab.

      Was sind die potenziellen Pleuraerguss Ursachen?

      Die Ursachen für einen Pleuraerguss sind vielseitig. Im Grunde kann jede Veränderung, die das Gleichgewicht zwischen Produktion und Resorption von Pleuraflüssigkeit stört, zu einem Pleuraerguss führen.

      Zu den häufigsten Ursachen gehören:

      • Herzinsuffizienz: Sie ist die am häufigsten vorkommende Ursache für einen Pleuraerguss. Bei einer Herzschwäche kann der Druck in den Lungenblutgefäßen ansteigen, was eine erhöhte Flüssigkeitsbildung in der Pleura zur Folge hat.
      • Entzündung oder Infektion: Sowohl bakterielle Infektionen wie eine Lungenentzündung als auch virale Infektionen können Entzündungen in der Pleura verursachen und so zu einem exsudativen Pleuraerguss führen.
      • Maligne Erkrankungen: Verschiedene Krebserkrankungen können Pleuraerguss verursachen, so etwa Lungen- oder Brustkrebs, Lymphome oder das Mesotheliom des Pleuraspalts. Krebszellen in der Pleura können eine erhöhte Produktion von Flüssigkeit stimulieren und blockieren oft die natürliche Resorption.
      • Lebererkrankungen: Auch Lebererkrankungen wie die Leberzirrhose können zum Pleuraerguss führen. Hier sind vor allem Störungen des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich.
      • Nierenerkrankungen: Nierenfunktionsstörungen oder -erkrankungen können einen sogenannten "Urin-Pleuraerguss" verursachen, bei dem Urin durch eine Fistel in den Pleuraspalt gelangt.

      Es ist zu beachten, dass oft mehrere Ursachen zusammenkommen können und dass nicht jede Ursache bei jedem Patienten zum Pleuraerguss führt. Daher ist es entscheidend, die individuelle Situation jedes Patienten zu analysieren und zu berücksichtigen.

      Aspekte der Pleuraerguss Behandlung

      Die Behandlung eines Pleuraergusses beinhaltet verschiedene Ansätze und hängt von vielen Faktoren ab. Wesentlich sind dabei die individuelle medizinische Situation, die Schwere der Symptome und die Ursache des Pleuraergusses. Therapieansätze können von konservativen Maßnahmen wie beispielsweise physiotherapeutischen Übungen über medikamentöse Behandlungen bis hin zu invasiven Verfahren wie Punktion oder Drainage reichen.

      Medikamente gegen Pleuraerguss

      Medikamente spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung eines Pleuraergusses. Sie werden in den meisten Fällen eingesetzt, um die zugrunde liegende Ursache des Pleuraergusses zu behandeln und die Symptome zu lindern. In bestimmten Fällen können Medikamente jedoch auch direkt dazu beitragen, die Menge der Flüssigkeit im Pleuraspalt zu reduzieren.

      Die Wahl des Medikaments hängt stark von der Ursache des Pleuraergusses ab. Bei einem transsudativen Pleuraerguss, der oft durch Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen verursacht wird, stehen in erster Linie Medikamente zur Behandlung dieser Grunderkrankungen im Vordergrund: Diuretika, ACE-Hemmer oder Betablocker können beispielsweise bei Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen.

      Bei einem exsudativen Pleuraerguss, der durch eine Entzündung oder Infektion verursacht wird, können Antibiotika eine essentielle Rolle spielen. Sie bekämpfen die bakterielle Infektion und können dadurch den Pleuraerguss reduzieren.

      Schließlich können auch entzündungshemmende Medikamente wie Corticosteroide in bestimmten Fällen hilfreich sein, insbesondere wenn eine Autoimmunerkrankung die Ursache ist.

      Pleuraerguss Punktion: Ein essentieller Teil der Behandlung

      Die Pleurapunktion, auch Thorakozentese genannt, ist eine wichtige Methode zur Behandlung und Diagnose eines Pleuraergusses. Bei diesem Eingriff wird eine Nadel oder ein kleiner Katheter in den Pleuraspalt eingeführt, um einen Teil oder die gesamte Flüssigkeit zu entnehmen. Die Flüssigkeit kann dann untersucht werden, um wertvolle Informationen über die Ursache des Pleuraergusses zu erhalten. Zudem lindert die Flüssigkeitsentfernung oft sofort die Symptome wie Atemnot oder Schmerzen.

      Die Pleurapunktion wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauert etwa 15-30 Minuten. Gegebenenfalls wird der Eingriff unter Ultraschallsicht durchgeführt, um die genaue Position des Pleuraergusses zu bestimmen. Es handelt sich um einen sicher durchzuführenden Eingriff, mögliche Risiken oder Komplikationen sind selten und können meist sofort behandelt werden.

      Es ist allerdings wichtig zu merken, dass der Pleuraerguss nach einer erfolgreichen Punktion erneut auftreten kann. Deshalb ist es wichtig, auch die zugrunde liegende Ursache des Pleuraergusses zu behandeln.

      In einigen Fällen kann es notwendig sein, einen dauerhaften Drainage-Katheter zu platzieren, der es ermöglicht, wiederholte Flüssigkeitsansammlungen zu entleeren und Symptome zu lindern. Dies kommt besonders bei malignen Pleuraergüssen vor, die häufig wiederkehren und schwerwiegende Symptome verursachen können.

      Stelle dir die Punktion wie das Ablassen von Wasser aus einem Wasserballon vor: Sobald die Nadel in den Ballon eingeführt wird, fließt das Wasser heraus und der Ballon entleert sich. Bei der Punktion wird die im Pleuraspalt angesammelte Flüssigkeit auf ähnliche Weise abgelassen, um die Symptome zu lindern und die Atmung zu verbessern.

      Wie lange dauert ein Pleuraerguss?

      Die Dauer eines Pleuraergusses ist stark abhängig von der zugrundeliegenden Ursache und kann von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen oder sogar Monaten reichen. In den meisten Fällen erfordert ein infektiöser Pleuraerguss Antibiotika und Ruhe, und die Symptome können sich innerhalb von etwa zwei Wochen verbessern. Bei einem malignen Pleuraerguss ist die Dauer jedoch oft länger und komplexer, da der Pleuraerguss durch Krebszellen im Pleuraspalt verursacht wird. Diese können die normale Resorption der Flüssigkeit blockieren und so eine ständige Anhäufung von Flüssigkeit verursachen.

      Es gibt jedoch keine einheitliche Regel, wie lange ein Pleuraerguss dauert, da jeder Patient unterschiedlich ist und sein Organismus unterschiedlich auf Behandlungen reagiert. Es ist auch wichtig, neben der Behandlung des Pleuraergusses die zugrundeliegende Ursache zu behandeln, um zu verhindern, dass der Pleuraerguss erneut auftritt.

      Pleuraerguss - Das Wichtigste

      • Pleuraerguss ist eine Erkrankung, bei der sich Flüssigkeit im Pleuraspalt ansammelt und es kann verschiedene Symptome wie Atemnot, Husten und Brustschmerzen verursachen.
      • Es gibt verschiedene Arten von Pleuraerguss, einschließlich transsudativem und exsudativem Pleuraerguss, basierend auf der Art der Flüssigkeit, die sich im Pleuraspalt ansammelt.
      • Maligner Pleuraerguss ist eine besondere Art des exsudativen Pleuraergusses, der entsteht, wenn Krebszellen in den Pleuraspalt gelangen und sich dort ansiedeln. Häufige Ursachen sind Lungenkrebs, Brustkrebs und Mesotheliom.
      • Die Behandlung eines Pleuraergusses hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der individuellen medizinischen Situation, der Schwere der Symptome und der Ursache des Pleuraergusses.
      • Die häufigsten Symptome eines Pleuraergusses sind Atemnot, Husten, Schmerzen im Brustbereich, Fieber und Leistungsabnahme.
      • Die Ursachen für einen Pleuraerguss sind vielfältig und können Herzinsuffizienz, Infektionen, maligne Erkrankungen, Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen umfassen.
      Pleuraerguss Pleuraerguss
      Lerne mit 10 Pleuraerguss Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

      Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

      Mit E-Mail registrieren

      Du hast bereits ein Konto? Anmelden

      Häufig gestellte Fragen zum Thema Pleuraerguss
      Was ist ein Pleuraerguss?
      Ein Pleuraerguss ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum, dem Raum zwischen den beiden Pleurablättern, die die Lunge umgeben. Dies kann durch verschiedene Krankheiten wie eine Lungenentzündung, Herzinsuffizienz oder Krebs verursacht werden.
      Wie äußert sich ein Pleuraerguss?
      Ein Pleuraerguss äußert sich oft durch Symptome wie Atemnot, Husten, Brustschmerzen, Fieber und gegebenenfalls durch Gewichtsverlust. Bei großen Ergüssen kann der betroffene Brustkorb größer erscheinen und beim Abklopfen klingt er dumpf.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was ist ein maligner Pleuraerguss und was sind seine Besonderheiten?

      Was beinhaltet die Behandlung von Pleuraerguss?

      Was ist eine Pleurapunktion und wie funktioniert sie?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Medizin Lehrer

      • 12 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren