pAVK

Bist du auf der Suche nach präzisen und leicht verständlichen Informationen über die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK? Dieser umfangreiche Artikel bietet dir detaillierte Erklärungen zu Definition, Arten, Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei pAVK. Auch Themen wie die Diagnose, Pflegeaspekte oder die ICD-10-Klassifikation der pAVK werden gründlich behandelt. Hier findest du alles, was du zu diesem medizinischen Thema wissen musst kompakt und klar verständlich aufbereitet.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

pAVK

Bist du auf der Suche nach präzisen und leicht verständlichen Informationen über die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK? Dieser umfangreiche Artikel bietet dir detaillierte Erklärungen zu Definition, Arten, Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei pAVK. Auch Themen wie die Diagnose, Pflegeaspekte oder die ICD-10-Klassifikation der pAVK werden gründlich behandelt. Hier findest du alles, was du zu diesem medizinischen Thema wissen musst kompakt und klar verständlich aufbereitet.

pAVK Definition

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK, zählt zu den vorherrschenden Krankheiten der Blutgefäße. Es handelt sich um eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, die im Volksmund oft als "Schaufensterkrankheit" bekannt ist.

Die pAVK ist eine Krankheit, bei der es zu einem schleichenden Verschluss der Arterien kommt, die Blut ins Bein leiten. Sie tritt meist in den unteren Extremitäten auf, kann aber auch Arme oder den Bauchraum betreffen.

Auch wenn du vielleicht noch nicht oft von der pAVK gehört hast, ist es doch eine weit verbreitete Krankheit. Die pAVK ist eine Erkrankung der Arterien, die Blut in die Beine bringen. Beim Fortschreiten der pAVK kommt es zu immer stärkeren Verengungen in den betroffenen Blutgefäßen. Typische Symptome sind Schmerzen in den Beinen bei Bewegung, die beim Stehenbleiben nachlassen - daher auch der Name "Schaufensterkrankheit".

Die genaue Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Doppler- und Duplexsonografie, manchmal auch durch eine Angiografie. Die Therapie zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Oft ist auch eine Operation erforderlich, manchmal in Form einer Bypass-Operation.

Die pAVK ist eine ernstzunehmende Krankheit, da unbehandelt eine Gefahr für das betroffene Glied besteht: Es kann zu Durchblutungsstörungen kommen, die im schlimmsten Fall sogar eine Amputation erforderlich machen können. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

pAVK einfach erklärt

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Dabei verengen sich die Arterien, die Blut in die Beine leiten, immer weiter. Anfangs spürst du davon vielleicht wenig, doch im Lauf der Zeit nehmen die Beschwerden zu.

Typisch für die pAVK sind Schmerzen in den Beinen, die bei Bewegung auftreten und beim Stehenbleiben wieder nachlassen. Oft werden diese Symptome jedoch erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkt. Frühe Anzeichen können "kalte Füße" und eine blasse Hautfarbe sein.

Stell dir vor, du spazierst durch die Stadt und musst immer wieder stehen bleiben, weil deine Beine schmerzhaft ziehen. Sobald du stehst, werden die Schmerzen wieder weniger. Das ist typisch für die pAVK. Oft bemerken Betroffene zunächst keinen Unterschied, doch bei längerem Gehen, etwa beim Spazierengehen oder Treppensteigen, treten die Schmerzen auf.

Arten und Symptome der pAVK

Die pAVK ist eine Erkrankung mit vielen Facetten, die sich in unterschiedlichen Arten und Symptomen manifestieren kann. Abhängig von dem betroffenen Bereich und dem Grad der Blutgefäßverengung können verschiedene Arten der pAVK auftreten. Ebenso variieren die Symptome, sie reichen von leichten Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen.

Unterschiedlichen Arten der pAVK

Die pAVK lässt sich anhand des betroffenen Körperbereichs und der auslösenden Ursache in verschiedene Arten unterteilen. Unter anderem unterscheidet man die Beinarterienerkrankung, Bauchaortenerkrankung und Armarterienerkrankung.

  • Bei der Beinarterienerkrankung sind die Blutgefäße in den Beinen betroffen. Dies äußert sich durch Schmerzen bei Bewegung, die im Ruhezustand nachlassen. Diese Erkrankungsform ist die am häufigsten vorkommende Form der pAVK.
  • Die Bauchaortenerkrankung betrifft die hauptsächliche Arterie des Bauchraums, die Bauchaorta. Bei dieser Form der pAVK treten Schmerzen vor allem nach dem Essen auf.
  • Erkrankungen der Armarterien, die Armarterienerkrankung, sind deutlich seltener. Hier äußert sich die pAVK durch Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Armen.

Erkennung von pAVK Symptomen

Die Symptome der pAVK sind abhängig von der betroffenen Körperregion und dem Grad der Gefäßverengung. Eine frühe Identifikation der Symptome kann helfen, die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln.

Typische Symptome der pAVK können sein:

  • Schmerzen in den Beinen bei Bewegung, die beim Stehenbleiben nachlassen
  • schlecht heilende Wunden oder Hautveränderungen an den Füßen
  • blaue oder blasse Färbung der Haut
  • Kältegefühl in den Beinen

Für eine sichere Diagnose sind jedoch medizinische Tests notwendig. Dazu gehören Bluttests, die Bestimmung des Ankle-Brachial-Indexes (ABI) und bildgebende Verfahren wie die Doppler-Sonografie.

Der Ankle-Brachial-Index ist ein wichtiger Test zur Diagnose der pAVK. Dieser Wert gibt das Verhältnis des Blutdrucks in den Beinen im Vergleich zu dem Blutdruck in den Armen wieder. Normalerweise ist der Blutdruck in den Beinen höher als in den Armen, da das Blut gegen die Schwerkraft zur oberen Körperhälfte transportiert werden muss. Ist der Blutdruck in den Beinen dagegen gleich oder niedriger, spricht dies für eine pAVK.

Der Ankle-Brachial-Index wird berechnet, indem der systolische Blutdruck am Knöchel durch den systolischen Blutdruck an der Armarterie geteilt wird: \( \text{ABI} = \frac{\text{systolischer Blutdruck am Knöchel}}{\text{systolischer Blutdruck am Arm}} \). Ein normaler ABI-Wert liegt zwischen 1,0 und 1,3. Ein Wert unter 0,9 deutet auf eine pAVK hin.

pAVK Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Die Ursachen der pAVK sind vielfältig und reichen von erblichen Faktoren bis hin zu Lebensstilgewohnheiten. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome, die Prävention von Komplikationen und die Verlangsamung oder das Aufhalten des Krankheitsfortschritts.

Mögliche Ursachen der pAVK

Die Hauptursache für die Entwicklung der pAVK ist die Atherosklerose oder Arteriosklerose, eine Erkrankung, die durch die Ablagerung von Fett und Kalk in den Arterien charakterisiert ist. Diese Ablagerungen, auch Plaques genannt, können im Laufe der Zeit die Arterien verengen und hart machen, was die Durchblutung behindert. Rauchen und Diabetes sind zwei der wichtigsten Risikofaktoren für Atherosklerose und somit auch für die pAVK. Weitere Risikofaktoren können Übergewicht, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte und Bewegungsmangel sein.

  • Atherosklerose: Diese Krankheit, die durch Ablagerungen in den Arterien verursacht wird, ist die Hauptursache für die pAVK.
  • Rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und ist ein signifikanter Risikofaktor für die Entwicklung einer pAVK.
  • Diabetes: Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für pAVK durch die schädlichen Auswirkungen hoher Blutzuckerwerte auf die Arterien.
  • Übergewicht: Übergewicht erhöht das Risiko für pAVK, da es die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck, hohen Cholesterinwerten und Diabetes erhöht.
  • Bluthochdruck: Hoher Blutdruck kann die Arterienwände beschädigen und zur Entwicklung von Atherosklerose beitragen.
  • Hohe Cholesterinwerte: Hohe Cholesterinwerte können zur Bildung von Plaque in den Arterien beitragen und so das Risiko einer pAVK erhöhen.

pAVK Behandlung: Therapie und Medikation

Der primäre Ansatz zur Behandlung der pAVK ist die Kontrolle der Risikofaktoren durch Lebensstiländerungen, wie Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität. Medikamente können zur Verbesserung der Durchblutung, zur Behandlung von Schmerzen und zur Verhinderung von Komplikationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eingesetzt werden.

Zusätzlich gibt es Verfahren, die eingesetzt werden können, um die Durchblutung zu verbessern. Diese können eine Angioplastie (der Einsatz eines Ballons oder Stents zur Öffnung einer verengten Arterie), eine Bypass-Operation (die Umleitung des Blutflusses um ein verengtes oder blockiertes Gebiet herum) oder in schweren Fällen eine Amputation einschließen. Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Krankheit und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.

Bei der medikamentösen Therapie kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz. Zum einen Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung wie Cilostazol und Pentoxifyllin. Zum anderen werden oft Medikamente verschrieben, die das Risiko von Blutgerinnseln verringern, wie Aspirin oder Clopidogrel. Darüber hinaus werden oft Statine zur Senkung des Cholesterinspiegels und Antihypertensiva zur Kontrolle des Bluthochdrucks eingesetzt.

MedikamentAnwendung
Cilostazol und PentoxifyllinVerbesserung der Durchblutung
Aspirin oder ClopidogrelVorbeugung von Blutgerinnseln
StatineSenkung des Cholesterinspiegels
AntihypertensivaKontrolle des Bluthochdrucks

pAVK Stadien

Die pAVK kann in verschiedene Stadien eingeteilt werden, um den Grad der Erkrankung zu bestimmen. Das Fontaine-Stadium ist eine gängige Klassifikation zur Einstufung der pAVK. Sie umfasst vier Stadien (I bis IV), basierend auf Symptomen und Schweregrad der Erkrankung.

  • Fontaine-Stadium I: In diesem Stadium sind keine Symptome vorhanden, obwohl sich Plaques in den Arterien gebildet haben.
  • Fontaine-Stadium II: Dieses Stadium ist durch Claudicatio intermittens gekennzeichnet, das heißt, Schmerzen in den Beinen während des Gehens, die sich im Ruhezustand verbessern.
  • Fontaine-Stadium III: In diesem Stadium treten die Schmerzen sogar im Ruhezustand auf.
  • Fontaine-Stadium IV: Dies ist das schwerste Stadium der pAVK. Es ist durch Geschwüre oder Nekrosen (Gewebetod) an den Beinen oder Füßen gekennzeichnet.

Das Stadium 4 der pAVK, auch als kritisches Extremitätenischämie (CLI) bekannt, erfordert besondere Aufmerksamkeit, da es zu schwerwiegenden Folgen wie Gewebeinfektionen, Gangrän (Gewebetod aufgrund mangelnder Blutversorgung) und im schlimmsten Fall zur Amputation führen kann.

Die Behandlungsmöglichkeiten im Stadium 4 umfassen aggressive Steuerung der Risikofaktoren, medikamentöse Therapie zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung sowie invasivere Behandlungen wie Angioplastie oder Bypass-Operation oder in den schwersten Fällen Amputation.

Stell dir vor, du hast Stadium 4 der pAVK. Deine Beine schmerzen ständig, auch wenn du dich ausruhst. Du bemerkst eine dunkle Verfärbung an den Beinen oder Füßen und hast möglicherweise offene Wunden, die nicht heilen. Dein Arzt spricht von kritischer Extremitätenischämie und du wirst auf einen aggressiven Behandlungsplan gesetzt, um die Durchblutung zu verbessern und den Zustand deiner Extremitäten zu stabilisieren.

pAVK im EKG und Diagnostik

Das Elektrokardiogramm (EKG) und verschiedene diagnostische Verfahren spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Wir möchten in diesem Abschnitt genauer auf diese Methoden und ihre Bedeutung eingehen.

pAVK EKG: Erkennungsmerkmale und Interpretation

Das EKG ist eine Standard-Diagnosemethode, die häufig in der Medizin eingesetzt wird. Sie misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann helfen, verschiedene Arten von Herzerkrankungen, darunter auch die pAVK, zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das EKG bei der pAVK nicht das Hauptdiagnosewerkzeug ist, da es eher zur Diagnose von Herzerkrankungen als zur Diagnose von Gefäßerkrankungen verwendet wird.

Ein EKG zeigt die elektrischen Impulse, die während jedes Herzschlages durch das Herz gehen. Diese Impulse steuern das Herz, um Blut durch den Körper zu pumpen. Bei einer pAVK können aufgrund der verminderten Durchblutung Anomalien im EKG auftreten. Viele Patienten mit pAVK haben jedoch auch eine koronare Herzkrankheit (KHK), da beide Erkrankungen durch Atherosklerose verursacht werden. Daher ist die Hauptrolle des EKG bei der pAVK die Identifizierung einer begleitenden KHK.

EKG-ErgebnisPotentielle Interpretation
ST-ÄnderungenIndikator für Ischämie oder Infarkt, zeigt mögliche KHK an.
T-Wellen-InversionenHinweis auf Herzschäden durch Sauerstoffmangel, kann auch auf KHK hindeuten.
ArrhythmienUnregelmäßige Herzschläge, können die Folge von Herz- oder Gefäßerkrankungen sein.

Diagnostische Verfahren bei pAVK

Die Diagnose einer pAVK basiert auf einer Kombination von klinischer Beurteilung, Laboruntersuchungen und spezifischeren diagnostischen Tests. Die klinische Beurteilung umfasst die Sammlung von Informationen über Symptome und Risikofaktoren, eine körperliche Untersuchung und spezifische Tests wie den Treadmill-Test.

Laboruntersuchungen einschließlich Bluttests können Risikofaktoren für die pAVK, wie beispielsweise erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes, aufdecken. In Kombination mit den medizinischen Vorgeschichte und der körperlichen Untersuchung des Patienten können diese Untersuchungen Hinweise auf eine potentielle pAVK geben.

Um eine definitive Diagnose zu stellen, sind jedoch spezialisierte diagnostische Verfahren erforderlich. Hierzu gehören die Messung des Knöchel-Arm-Indexes (ABI), die Doppler- und Farbduplexsonographie, die Magnetresonanztomographie (MRT) oder die Computertomographie (CT), und in einigen Fällen die invasive digitale Subtraktionsangiographie (DSA).

  • Knöchel-Arm-Index (ABI): Der ABI ist ein einfacher, effektiver und nicht invasiver Test, der die Durchblutung in den Beinen beurteilt. Er misst den Blutdruck an den Knöcheln und im Arm und vergleicht dann diese Werte.
  • Doppler- und Farbduplexsonographie: Diese Ultraschalltechniken ermöglichen die Visualisierung der Blutflussmuster in den Arterien und die Ortung und Quantifizierung von jeglichen Verengungen oder Blockaden.
  • MRT oder CT: Diese bildgebenden Verfahren können genaue Bilder der Blutgefäße liefern und helfen, die Lage und das Ausmaß der pAVK zu bestimmen.
  • Digitale Subtraktionsangiographie (DSA): Bei diesem invasiven Verfahren wird ein Kontrastmittel in die Arterien injiziert und dann werden Röntgenbilder gemacht, um Verengungen oder Blockaden zu identifizieren.

Der Knöchel-Arm-Index (ABI) ist ein Quotient, der durch die Teilung des systolischen Blutdrucks am Knöchel durch den höheren der beiden systolischen Blutdrücke an den Armen gebildet wird. Das bedeutet: \( ABI = \frac{\text{systolischer Blutdruck am Knöchel}}{\text{höherer systolischer Blutdruck am Arm}} \).

Die Farbduplexsonographie bietet einen detaillierten Einblick in die Blutflussmuster und ermöglicht die Erkennung von Plaques, Verengungen oder Blockaden in den Arterien. Im Gegensatz zur Standard-Doppler-Sonographie, die nur Informationen über den Blutfluss liefert, ermöglicht die Farbduplexsonographie zudem die Erfassung der Blutflussrichtung und -geschwindigkeit, was zu einer präziseren Diagnose führt.

pAVK in der Pflege und ICD-10 Klassifikation

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) stellt sowohl in der Pflege als auch in der ICD-10-Klassifizierung einen wichtigen Faktor dar. Dies berücksichtigt sowohl die tägliche Betreuung von Patienten mit pAVK als auch die korrekte Kodierung der Erkrankung, um eine angemessene Dokumentation und Vergütung zu ermöglichen.

Pflegemaßnahmen bei pAVK Patienten

Die Versorgung von Patienten mit pAVK umfasst eine Reihe spezieller Pflegemaßnahmen, die dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen, Symptome zu lindern und die allgemeine Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Es ist sehr wichtig, dass Pflegefachkräfte ein umfassendes Verständnis der Krankheit und ihrer Auswirkungen haben, um adäquate Pflegestrategien umsetzen zu können.

Eine der Hauptaufgaben der Pflege bei pAVK ist die Unterstützung bei der Schmerzkontrolle. Viele Patienten mit pAVK erleben Schmerzen in den betroffenen Gliedmaßen, insbesondere bei körperlicher Aktivität. Die Pflegefachkräfte können Schmerzprotokolle umsetzen und Medikamente verabreichen, die zur Linderung dieser Schmerzen beitragen. Sie bilden auch eine wichtige Ressource für die Aufklärung von Patienten über das Schmerzmanagement und können Strategien zur Schmerzkontrolle empfehlen.

Eine weitere wichtige Aufgabe in der Pflege von pAVK-Patienten ist die Unterstützung bei der Wundversorgung. Insbesondere bei späten Stadien der pAVK kann es zu nicht heilenden Wunden kommen, die eine spezielle Pflege erfordern. Hierbei kann die Pflegefachkraft den Zustand der Wunde beurteilen, Verbandswechsel durchführen und über mögliche Zeichen von Infektionen informieren.

Schließlich sollten Pflegekräfte bei der Versorgung von Patienten mit pAVK auch auf eine gute hygienische Fußpflege hinweisen und bei Bedarf Hilfe leisten. Sie sollten auch die Patienten über die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Verbesserung der Durchblutung sowie über eine gesunde Ernährung aufklären.

  • Pflege des Schmerzmanagements: Dies kann die Administration von Medikamenten, die Nutzung nicht-medikamentöser Schmerzkontrollmaßnahmen und die Patientenschulung umfassen.
  • Wundversorgung: Dies beinhaltet die Beurteilung und Pflege von Wunden, den Verbandswechsel und die Aufklärung über Anzeichen von Infektionen.
  • Hygienische Fußpflege: Dies umfasst die Reinigung und Pflege der Füße, gepaart mit Aufklärung über die Wichtigkeit hygienischer Praktiken.
  • Aufklärung: Die Angehörigen der Gesundheitsberufe sollten die Patienten über die pAVK und deren Management, einschließlich der Bedeutung von körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung, informieren.

pAVK im ICD-10: Kodierung und Bedeutung

Die korrekte Kodierung von Erkrankungen im ICD-10-System ist essentiell für die medizinische Dokumentation und die Abrechnung mit den Gesundheitsdiensten. Die pAVK hat im ICD-10-System den Code "I70.2". Dieser Code steht für "Atherosklerose der Extremitätenarterien", die der medizinische Begriff für die pAVK ist.

Jeder ICD-10-Code setzt sich aus einem Anfangsbuchstaben und einer Artikelnummer zusammen. In diesem Fall steht das "I" für Krankheiten des Kreislaufsystems und die Ziffern 70.2 spezifisch für die "Atherosklerose der Extremitätenarterien".

Die korrekte Verwendung von ICD-10-Codes ist von größter Bedeutung für die medizinische Kommunikation, Forschung und Statistik sowie für die Gesundheitspolitik und Finanzierung. Es ermöglicht, dass alle medizinischen Fachleute, unabhängig von ihrer spezifischen Disziplin oder geographischen Lage, die gleiche Sprache sprechen und sich auf dieselben Diagnosekriterien beziehen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es innerhalb des ICD-10-Codes spezifische Unterkategorien gibt, die es ermöglichen, den Zustand des Patienten noch genauer zu beschreiben. Beispielsweise kann der Zusatz ".0" für "kritische Ischämie" oder ".1" für "Ruheschmerz" hinzugefügt werden.

Der ICD-10-Code ist ein standardisierter Code, der zur Kategorisierung und Kodierung von Krankheiten und Gesundheitszuständen in der medizinischen Dokumentation und Forschung verwendet wird.

Angenommen, ein Patient hat eine kritische Ischämie der unteren Extremität aufgrund einer pAVK. Dieser Zustand wird im ICD-10 als "I70.209" codiert. Der Code bestätigt, dass es sich um eine Extremitätenarterien-Atherosklerose handelt (I70.2) und fügt hinzu, dass sie mit kritischer Ischämie einhergeht (.0) und dass die genaue Lokalisation nicht dokumentiert ist (9).

pAVK - Das Wichtigste

  • pAVK Arten: Beinarterienerkrankung, Bauchaortenerkrankung, Armarterienerkrankung
  • pAVK Symptome: Schmerzen bei Bewegung, schlecht heilende Wunden, Veränderung der Hautfarbe, Kältegefühl
  • pAVK Ursachen: Atherosklerose, Rauchen, Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte
  • pAVK Behandlung: Lebensstilveränderungen, Medikamente wie Cilostazol und Pentoxifyllin, invasivere Verfahren wie Angioplastie oder Bypass-Operation
  • pAVK Stadien: Fontaine-Stadium I bis IV
  • pAVK Diagnostik: EKG, ABI-Messung, Doppler- und Farbduplexsonographie, MRT, CT, DSA

Häufig gestellte Fragen zum Thema pAVK

Symptome von PAVK können Schmerzen oder Kribbeln in den Extremitäten, besonders während des Gehens, sein. Symptome können auch Schwäche, blaue oder blasse Beine und Füße, langsam wachsende Zehennägel, und Wundheilungsstörungen umfassen.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) wird in der Regel durch Arteriosklerose verursacht, eine Verengung und Verhärtung der Arterien durch Ablagerung von Fetten, Cholesterin und anderen Substanzen. Andere Ursachen können Entzündungen der Blutgefäße, Infektionen oder Verletzungen sein.

Wenn die pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) nicht behandelt wird, kann das Gewebe aufgrund von Durchblutungsstörungen absterben (Nekrose). Dies kann zu schweren Komplikationen wie Schmerzen, Geschwürbildung oder Gangrän führen und im schlimmsten Fall eine Amputation erforderlich machen. Zudem erhöht eine unbehandelte pAVK das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist der Wilms Tumor?

Was ist ein bilateraler Wilms Tumor und wie wird er behandelt?

Was sind die Symptome von Wilms Tumor und wie wird er diagnostiziert?

Weiter

Was ist die pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)?

Die pAVK ist eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, bei der sich die Arterien, die Blut in die Beine leiten, immer weiter verengen. Typische Symptome sind Schmerzen in den Beinen bei Bewegung, die beim Stehenbleiben nachlassen.

Welche Risiken sind mit der pAVK verbunden?

Bei nicht behandelbarer pAVK besteht die Gefahr von Durchblutungsstörungen, die im schlimmsten Fall eine Amputation erforderlich machen können. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Was sind die unterscheidenden Merkmale der drei Arten der pAVK?

Bei der Beinarterienerkrankung sind die Blutgefäße in den Beinen betroffen, was sich durch Schmerzen bei Bewegung zeigt. Die Bauchaortenerkrankung betrifft die Bauchaorta und verursacht nach dem Essen Schmerzen. Die Armarterienerkrankung, die seltener ist, äußert sich durch Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Armen.

Was sind die typischen Symptome der pAVK und wie wird die Diagnose gestellt?

Typische Symptome sind Schmerzen in den Beinen bei Bewegung, schlecht heilende Wunden oder Hautveränderungen an den Füßen, blaue oder blasse Hautfärbung und Kältegefühl in den Beinen. Für die Diagnose sind Bluttests, die Bestimmung des Ankle-Brachial-Indexes (ABI) und bildgebende Verfahren wie die Doppler-Sonografie notwendig.

Was sind die Hauptursachen der pAVK?

Die Hauptursache der pAVK ist die Atherosklerose, eine Erkrankung, die durch Ablagerungen in den Arterien charakterisiert ist. Rauchen und Diabetes sind zusätzliche signifikante Risikofaktoren. Übergewicht, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte zählen ebenfalls zu den Risikofaktoren.

Wie wird die pAVK behandelt?

Hauptansatz zur Behandlung der pAVK ist Kontrolle der Risikofaktoren und Verbesserung der Lebensgewohnheiten. Medikamente können zur Verbesserung der Durchblutung und zur Verhinderung von Komplikationen eingesetzt werden. In schwereren Fällen können auch Angioplastie, Bypass-Operationen oder Amputationen notwendig sein.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!