Was ist der Gefäßtonus? Definition und Bedeutung
Der Gefäßtonus, auch als Vaskulärer Tonus bezeichnet, ist die Kontraktionskraft oder der Spannungszustand der Muskulatur in den Gefäßwänden. Er bestimmt maßgeblich den Blutdruck und die Blutverteilung. Ein stabiler Gefäßtonus ist also für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen unerlässlich.
Grundlagen des Gefäßtonus
Im Wesentlichen wird der Gefäßtonus durch zwei Hauptfaktoren beeinflusst: die nervale Steuerung und die lokale Kontrolle. Jede Änderung im Gefäßtonus führt zur Änderung des Durchmessers der Blutgefäße und somit der Blutverteilung sowie des Blutdrucks. Eine genaue Regulation ist somit von entscheidender Bedeutung. Die Rolle der Gefäße ist es, die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und Stoffwechselabfallprodukte abzutransportieren. Dabei werden die Arterien vom Herzen mit Blut versorgt und dieses fließt dann durch kleinere Gefäße, die Arteriolen und Kapillaren, zu den Zellen. Die Gefäße haben dabei eine aktive Rolle und passen sich kontinuierlich an Änderungen des metabolischen Bedarfs an.Gefäßtonus einfach erklärt
Stell dir die Blutgefäße als Schläuche vor, deren Durchmesser ständig angepasst werden muss, um das richtige Volumen Blut zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu liefern. Dies ist die Aufgabe des Gefäßtonus.
Wenn du Sport machst, brauchen deine Muskeln mehr Sauerstoff. Dieser wird über das Blut geliefert. In diesem Moment sorgt ein erhöhter Gefäßtonus dafür, dass eher kleinere Kapillaren in deinen Muskeln erweitert werden und mehr Blut - und damit Sauerstoff - zu den arbeitenden Muskeln fließt. Gleichzeitig werden andere Gefäße in weniger aktiven Bereichen verengt, um den Blutfluss umzuleiten.
Basaler und myogener Gefäßtonus: Was ist der Unterschied?
Es gibt zwei hauptsächliche Arten von Gefäßtonus, den basalen und den myogenen. Sie gehören zu den wichtigsten regulierenden Mechanismen in unseren Blutgefäßen.Verständnis für den myogenen Gefäßtonus
Der myogene Gefäßtonus resultiert aus dem direkten Streckungsadel auf die Gefäßwand durch die Ankunft von Blut (Destination). Verringert sich der Blutfluss, entspannt sich die Gefäßwand, erhöht sich der Blutfluss, kontrahiert sie.
Bei körperlicher Anstrengung steigt zum Beispiel der Blutfluss zu den Muskeln durch die Arbeit des Herzens an. Dieser erhöhte Blutfluss führt zu einer Streckung der arteriellen Gefäße, die sich darauf mit einer Kontraktion der Gefäßwand, also einem erhöhten myogenen Gefäßtonus, reagieren.
Erklärung des basalen Gefäßtonus
Der basale Gefäßtonus ist der Grundzustand der Gefäßspannung im Ruhezustand ohne externe Stimulierung und wird maßgeblich durch die nervale Kontrolle geregelt.
Eine besondere Rolle bei der Regulation des basalen Gefäßtonus spielen das autonome Nervensystem, Hormone und lokale metabolische Faktoren. So führt beispielsweise eine lokale Übersäuerung, ein Übermaß an Kohlendioxid oder Sauerstoffmangel zu einer Dilatation der Gefäße und damit zu einem verringerten basaln Gefäßtonus.
Kontrolle und Regulation des Gefäßtonus
Die Kontrolle und Regulation des Gefäßtonus ist ein komplexer Prozess, der abhängig von diversen Faktoren ist. Sie umfasst eine Vielzahl von Mechanismen. Dabei spielen sowohl das autonome Nervensystem als auch lokale Faktoren eine entscheidende Rolle.- Nervale Kontrolle: Insbesondere Sympathikus und Parasympathikus haben einen starken Einfluss auf den Gefäßtonus. Sie führen zu einer Verengung (Kontraktion) oder Weitung (Dilatation) der Gefäße.
- Neurotransmitter: Diese chemischen Botenstoffe, wie Noradrenalin und Acetylcholin, beeinflussen die Kontraktion der Gefäßwand muskulatur.
- Lokale Metaboliten: Stoffwechselprodukte wie Kohlendioxid, Laktat und Wasserstoffionen können die Gefäße erweitern.
- Mechanische Faktoren: Die Streckung der Gefäßwand durch den Blutdruck kann ebenfalls eine Weitung oder Verengung hervorrufen.
Wie der Parasympathikus den Gefäßtonus beeinflusst
Der Parasympathikus ist ein Teil des autonomen Nervensystems und hat primär eine gefäßerweiternde Wirkung, das heißt, er reduziert den Gefäßtonus, vor allem im Herzkreislaufsystem. Dies geschieht hauptsächlich durch die Ausschüttung des Neurotransmitters Acetylcholin.Parasympathikus | Gefäßtonus |
Acetylcholin | Vasodilatation (Gefäßweitung) |
Stickstoffmonoxid (NO) | Vasodilatation (Gefäßweitung) |
Verminderung des Gefäßtonus: Was passiert?
Eine Verminderung des Gefäßtonus führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Das hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Körperfunktion:- Erhöhte Durchblutung: Durch die erweiterten Gefäße kann mehr Blut fließen und es wird mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen transportiert.
- Abnahme des Blutdrucks: Ein größerer Gefäßdurchmesser verringert den Widerstand im Gefäß, was zu einem gesenkten Blutdruck führt.
Wenn der Gefäßtonus steigt: Auswirkungen und Ursachen
Eine Erhöhung des Gefäßtonus führt zu einer Kontraktion oder Verengung der Blutgefäße. Das hat wiederum verschiedene Folgen:- Reduzierte Durchblutung: Durch die verengten Gefäße kann weniger Blut fließen. Dadurch ist die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen möglicherweise eingeschränkt.
- Erhöhung des Blutdrucks: Ein kleinerer Gefäßdurchmesser erhöht den Widerstand im Gefäß, was zu einem erhöhten Blutdruck führt.
Behandlung rund um den Gefäßtonus
Bei der Therapie rund um den Gefäßtonus gibt es zahlreiche Ansätze, die an verschiedenen Punkten des Systems ansetzen. Leitziel ist immer, den Gefäßtonus zu normalisieren und damit verbundene Beschwerden zu lindern.Therapieoptionen im Bereich Gefäßtonus
Die medikamentöse Therapie spielt hierbei eine zentrale Rolle. Hierbei werden vor allem Vasodilatatoren und Vasokonstriktoren eingesetzt. Vasodilatatoren sind Medikamente, die die Blutgefäße erweitern und so den Gefäßtonus reduzieren. Dazu gehören Kalziumkanalblocker, Nitrate und ACE-Hemmer. Vasokonstriktoren hingegen verengen die Gefäße und erhöhen so den Gefäßtonus. Beispiele für Vasokonstriktoren sind Alpha-Adrenozeptor-Agonisten und Vasopressin.- Vasodilatatoren
- Kalziumkanalblocker
- Nitrate
- ACE-Hemmer
- Vasokonstriktoren
- Alpha-Adrenozeptor-Agonisten
- Vasopressin
Innovative Ansätze in der Behandlung des Gefäßtonus.
Darüber hinaus gibt es innovative Ansätze in der Wissenschaft, die das Potential haben, die Therapie des Gefäßtonus in Zukunft zu ergänzen oder grundlegend zu verändern. Einer dieser Ansätze ist die Nutzung der Genomeditierung. Durch die gezielte Veränderung des Erbguts sollen Erkrankungen behandelt werden können, die mit einem gestörten Gefäßtonus einhergehen. Zudem ist die Erforschung neuer Wirkstoffe ein ständig aktives Gebiet, um effektivere und sicherere Medikamente zur Verfügung stellen zu können. So werden immer wieder auch Naturstoffe auf ihre potenzielle Wirkung hin untersucht. Ein Beispiel sind Resveratrol und seine Derivate, die in Rotwein und einigen Beerenarten vorkommen und gefäßerweiternde Eigenschaften haben. Wichtige Faktoren in der Entwicklung neuer Therapien sind die Bioverfügbarkeit und die Spezifität der Wirkstoffe.
Sie beeinflussen, wie effektiv ein Medikament im Körper wirken kann und ob es unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft. Als innovativer Ansatz wird aktuell auch die "personalisierte Medizin" angesehen, bei der Behandlungen stärker auf die individuellen Bedürfnisse und biologischen Voraussetzungen der Patienten abgestimmt werden sollen. Hierbei kommen unter anderem genetische Analysen zum Einsatz, um ein detailliertes Bild der Ursachen für eine Störung des Gefäßtonus zu erhalten und darauf basierend die bestmögliche Therapie zu wählen. Doch all diese Möglichkeiten befinden sich zumeist noch im Stadium der Grundlagenforschung oder klinischen Erprobung. Bis sie in die allgemeine medizinische Praxis einziehen können, sind noch viele Schritte und intensive Forschungsarbeiten notwendig. Nichtsdestotrotz bieten sie einen Blick in die mögliche Zukunft der Therapie des Gefäßtonus und machen deutlich, wie sehr dieses Forschungsfeld in Bewegung ist.
Gefäßtonus - Das Wichtigste
- Definition Gefäßtonus: Kontraktionskraft oder der Spannungszustand der Muskulatur in den Gefäßwänden
- Steuerung und Regulation des Gefäßtonus: Beeinflusst durch nervale Steuerung und lokale Kontrolle
- Unterschiede zwischen basalem und myogenem Gefäßtonus: Basaler Gefäßtonus beschreibt den Grundzustand im Ruhezustand; myogener Gefäßtonus resultiert aus der direkten Streckungsadel auf die Gefäßwand durch die Ankunft von Blut
- Kontrolle des Gefäßtonus durch Autonomes Nervensystem: Nervale Kontrolle und Neurotransmitter spielen eine entscheidende Rolle
- Erhöhung und Verminderung des Gefäßtonus: Einfluss auf Blutdruck, Durchblutung und Versorgung der Zellen
- Behandlungsansätze bei Störungen des Gefäßtonus: Pharmakologische Therapie, Anpassungen des Lebensstils, innovative Ansätze wie Genomeditierung und personalisierte Medizin
Lerne mit 12 Gefäßtonus Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gefäßtonus
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr