Zelluläre Immunantwort

Unter den Themen, die das Gesicht der modernen Medizin prägen, nimmt die zelluläre Immunantwort eine Schlüsselrolle ein. In diesem Artikel wirst du detailliert und anschaulich aufgeklärt, was diese genau ist, wie sie abläuft und welche Bedeutung Impfungen und das Immungedächtnis für sie haben. Du wirst auch die Differenzen sowie Gemeinsamkeiten zwischen der zellulären und der humoralen Immunantwort kennenlernen - ein Wissen, das für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie auch für interessierte Laien von großer Bedeutung ist.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Zelluläre Immunantwort

Zelluläre Immunantwort

Unter den Themen, die das Gesicht der modernen Medizin prägen, nimmt die zelluläre Immunantwort eine Schlüsselrolle ein. In diesem Artikel wirst du detailliert und anschaulich aufgeklärt, was diese genau ist, wie sie abläuft und welche Bedeutung Impfungen und das Immungedächtnis für sie haben. Du wirst auch die Differenzen sowie Gemeinsamkeiten zwischen der zellulären und der humoralen Immunantwort kennenlernen - ein Wissen, das für angehende Medizinerinnen und Mediziner sowie auch für interessierte Laien von großer Bedeutung ist.

Einführung in die Zelluläre Immunantwort

Im Bereich der Medizin ist die Immunantwort eines der zentralen Themen. Speziell die zelluläre Immunantwort spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Teil des Immunsystems übernimmt sie entscheidende Funktionen bei der menschlichen Gesundheit und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung von Krankheitserregern. Dabei spielt eine Vielzahl von Zellen und Molekülen eine Rolle, um das Gleichgewicht des Körpers zu erhalten und Krankheiten zu bekämpfen.

Definition der Zellulären Immunabwehr

Die zelluläre Immunantwort, auch als zellvermittelte Immunität bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des adaptiven Immunsystems. Sie ist charakterisiert durch die Aktivität von T-Lymphozyten, einer Art von weißen Blutkörperchen, die darauf spezialisiert sind, infizierte Zellen oder Fremdzellen zu erkennen und zu eliminieren.

Die zelluläre Immunabwehr bezieht sich speziell auf die Immunreaktionen, die auf Zielzellen, wie beispielsweise krankheitsverursachende Mikroorganismen, abzielen. Hierbei geht es insbesondere um solche Erreger, die bereits in Zellen eingedrungen sind. Interessanterweise ist diese Art von Immunreaktion für viele Aspekte der Immunität verantwortlich, einschließlich der Abwehr von Viren und Bakterien, der Krebsbekämpfung und der Kontrolle von Autoimmunerkrankungen. Interessanterweise ist sie auch für einige Formen von Allergien verantwortlich.

Zelluläre Immunantwort einfach erklärt

Die zelluläre Immunantwort beginnt damit, dass spezialisierte Zellen in deinem Körper, die Antigen-präsentierenden Zellen (APCs), Erreger erkennen. Diese Zellen nehmen den Erreger auf, verarbeiten ihn und präsentieren Teile davon auf ihrer Oberfläche. Dann kommen die T-Zellen ins Spiel.

Wenn ein Virus beispielsweise in eine Körperzelle eindringt und sich darin vermehrt, bleiben dabei kleine Viruspartikel, sogenannte Antigene, zurück. Diese Antigene werden von der infizierten Zelle auf ihrer Oberfläche präsentiert. Eine T-Zelle mit passendem Rezeptor erkennt dieses Antigen und bindet an die infizierte Zelle. Sobald die T-Zelle an die infizierte Zelle gebunden hat, setzt sie Substanzen frei, die zum Tod der infizierten Zelle führen. Auf diese Weise kann der Ausbruch einer Krankheit oft schon im Keim erstickt werden.

T-Lymphozyten erkennen und binden an die auf APCs präsentierten Antigene. Dieser Prozess führt zur Aktivierung der T-Zellen und zur Produktion verschiedener Zellen und Moleküle mit unterschiedlichen Funktionen.

In vereinfachter Form könnte man die Abläufe so darstellen:

Schritt Aktivität
1 Erkennung des Erregers und Antigen-Präsentation durch APCs
2 Erkennung und Bindung des Antigens durch T-Zellen
3 Aktivierung der T-Zellen
4 Produktion von effektorischen T-Zellen und Immunglobulinen

Insgesamt ist die zelluläre Immunantwort ein komplexer und dynamischer Prozess, der durch enge Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen und molekularen Signalen gekennzeichnet ist. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für das Verständnis von Krankheitsmechanismen und die Entwicklung von Therapien und Impfstoffen.

Ablauf der Zellulären Immunantwort

Der Ablauf der zellulären Immunantwort ist ein komplexer Prozess, der sich in verschiedene Phasen unterteilen lässt. Diese Phasen sind: Erkennung, Aktivierung, Effektorphase und Gedächtnisphase. In jeder dieser Phasen spielen verschiedene Zelltypen und Moleküle eine entscheidende Rolle.

Erkennungsphase: In der Erkennungsphase bindet die T-Zelle an das Antigen, das von der Antigen-präsentierenden Zelle (APC) auf ihrer Oberfläche präsentiert wird. Es ist entscheidend, dass die T-Zelle den spezifischen "Schlüssel" zum "Schloss" des Antigens hat. Das bedeutet, dass T-Zellen spezifisch auf ein bestimmtes Antigen reagieren können.

Aktivierungsphase: Nach der Erkennung folgt die Aktivierungsphase. Bei diesem Prozess werden die T-Zellen stimuliert und beginnen sich zu vermehren, wodurch eine Vielzahl an effektorischen T-Zellen entsteht.

Vergleiche die Aktivierung der T-Zellen mit einer Armee, die sich für die Schlacht vorbereitet. Die T-Zellen sind wie die Soldaten, die ihre Ausrüstung (in diesem Fall ihre zytotoxischen Granula und Zytokine) vorbereiten und sich auf ihren Einsatz (die Bekämpfung von Pathogenen) vorbereiten. Sie sind bereit sich schnell zu vermehren, um den "Feind", in diesem Fall das pathogene Antigen, zu bekämpfen.

Effektorphase: Wenn genügend effektorische T-Zellen vorhanden sind, beginnt die Effektorphase. In dieser Phase zerstören die T-Zellen die Zielzellen durch den Einsatz von zytotoxischen Molekülen. Man könnte diese Phase auch als die "Schlacht" im Rahmen der zellulären Immunabwehr bezeichnen.

Nach der Effektorphase folgt schließlich die Gedächtnisphase. Einige der T-Zellen werden zu Gedächtniszellen, die im Falle einer erneuten Infektion mit dem gleichen Antigen schnell reagieren können. So sorgt das adaptive Immunsystem dafür, dass der Körper sich effektiv und schnell gegen wiederkehrende Infektionen wehren kann.

Beispiel für Zelluläre Immunantwort

In der Praxis kann eine typische zelluläre Immunantwort beispielsweise gegen ein Virus ablaufen. Normalerweise erkennt eine spezialisierte Zelle in deinem Körper (wie z.B. eine dendritische Zelle oder ein Makrophage) das Virus, nimmt es auf, verarbeitet es und präsentiert Teile davon (Viruspeptide gebunden an MHC-Moleküle) auf ihrer Oberfläche.

Ein konkretes Beispiel kann das Auftreten der Grippe sein. Angenommen, eine Person inhaliert Grippeviren. Die Viren dringen in die Zellen der Atemwege ein und beginnen, sich zu vermehren. Dabei werden Antigene freigesetzt, die von zirkulierenden dendritischen Zellen aufgenommen werden. Diese Zellen wandern dann zu den nahegelegenen Lymphknoten, wo sie die viralen Antigene auf ihrer Oberfläche den T-Zellen präsentieren. Infolgedessen werden spezifische zytotoxische T-Zellen aktiviert, die infizierte Zellen erkennen und abtöten können.

Nach erfolgreicher Auslöschung der Infektion bleibt eine kleine Menge dieser spezifischen T-Zellen als Gedächtniszellen erhalten, die bei einer erneuten Infektion schnell reagieren können. Diese beschleunigte Reaktion auf bekannte Erreger ist die Grundlage der Immunität nach einer Infektion oder nach einer Impfung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die zelluläre Immunantwort immer im Zusammenhang mit anderen Teilen des Immunsystems abläuft. So spielen z.B. B-Zellen und ihre Antikörper ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen. Zusammen bilden sie ein komplexes Netzwerk, das auf verschiedene Arten von Krankheitserregern reagieren kann.

Zelluläre vs Humorale Immunantwort

Der menschliche Körper besitzt eine beeindruckende Abwehrfähigkeit gegen Krankheiten und Infektionen, das Immunsystem. Dieses System umfasst im Wesentlichen zwei Hauptbereiche: die zelluläre Immunantwort und die humorale Immunantwort. Beide sind wichtige Komponenten des adaptiven Immunsystems, der Komponente des Immunsystems, die sich gezielt gegen spezifische Krankheitserreger richtet.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Im Allgemeinen ist die zelluläre Immunantwort für die Bekämpfung von Krankheitserregern verantwortlich, die innerhalb von Zellen parasitieren, wie zum Beispiel Viren. Sie beinhaltet die Aktivität von T-Lymphozyten (T-Zellen), die infizierte Zellen erkennen und zerstören.

Die humorale Immunantwort dagegen bezieht sich auf die Abwehr von Krankheitserregern, die außerhalb der Zellen parasitieren, wie zum Beispiel Bakterien. Sie beinhaltet die Produktion von Antikörpern durch B-Lymphozyten (B-Zellen), die spezifisch an die Erreger binden und ihre Neutralisierung erleichtern.

Die zelluläre und humorale Immunantwort unterscheiden sich also hauptsächlich in der Art der Krankheitserreger, gegen die sie wirken, und in den Zelltypen, die dabei eine Rolle spielen. Sie weisen jedoch auch wichtige Gemeinsamkeiten auf. Beide sind Teil des adaptiven Immunsystems und richten sich spezifisch gegen bestimmte Erreger. Sie sind komplementär und interagieren oft miteinander, um eine effektive Immunantwort zu gewährleisten.

Um den Unterschied zwischen zellulärer und humoraler Immunantwort zu verdeutlichen, sind hier einige Hauptunterschiede nach Kategorien aufgelistet:

Kategorie Zelluläre Immunantwort Humorale Immunantwort
Zellen, die involviert sind T-Zellen B-Zellen
Art des Erregers Intrazellulär (zum Beispiel Viren) Extrazellulär (zum Beispiel Bakterien)
Aktionsmethode Tötet infizierte Zellen direkt Produziert Antikörper, um Erreger zu neutralisieren

Ein praktisches Beispiel für die gemeinsame Arbeit von zellulärer und humoraler Immunantwort ist die Infektion mit dem Grippevirus. Wenn das Grippevirus deinen Körper infiziert, sind es zunächst die dendritischen Zellen und Makrophagen, die das Virus erkennen und den Alarm auslösen. Sie präsentieren die viralen Antigene auf ihrer Oberfläche, was die Aktivierung von T-Zellen auslöst (zelluläre Immunantwort). Gleichzeitig stimuliert diese Präsentation auch die B-Zellen zur Produktion von Antikörpern (humorale Immunantwort), die dann das Virus neutralisieren und so eine weitere Ausbreitung verhindern.

Es sind noch viele weitere Faktoren und Zelltypen an der zellulären und humoralen Immunantwort beteiligt. So spielen zum Beispiel sogenannte Helfer-T-Zellen eine zentrale Rolle bei der Aktivierung sowohl von zytotoxischen T-Zellen als auch von B-Zellen. Außerdem gibt es eine ganze Reihe verschiedener Differenzierungen und Spezialisierungen innerhalb der T- und B-Zellen, je nachdem, welchen Teil des Immunsystems sie unterstützen. Das Zusammenspiel all dieser Komponenten ermöglicht es dem Immunsystem, auf eine Vielzahl von Bedrohungen zu reagieren und den Körper zu schützen.

Impfung und Zelluläre Immunantwort

Impfungen sind ein Weg, um unser Immunsystem zu trainieren und auf zukünftige Begegnungen mit Krankheitserregern vorzubereiten. Sie nutzen die Fähigkeit der zellulären Immunantwort, sich an frühere Infektionen zu "erinnern", und bieten so einen lang anhaltenden Schutz. Das macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

Rolle der Impfung in der Zellulären Immunantwort

Im Mittelpunkt der Impfung steht das Prinzip der "erworbenen Immunität". Das Immunsystem hat die Fähigkeit, sich an bestimmte Erreger zu "erinnern", sodass es bei einem erneuten Angriff durch den gleichen Erreger eine viel schnellere und effektivere Immunantwort auslösen kann. Dies ist die Basis für die Wirksamkeit von Impfungen.

Ein Impfstoff enthält Antigene, die Teile oder abgetötete oder abgeschwächte Formen des Erregers darstellen. Durch die Impfung werden diese Antigene in den Körper eingeführt, was eine Immunreaktion auslöst. Ohne dass du tatsächlich an der Krankheit erkrankst, erinnert sich dein Immunsystem an den Erreger. Solltest du dann später tatsächlich auf den echten Erreger treffen, ist dein Immunsystem bereits vorbereitet und kann sofort und gezielt reagieren.

Denk mal an die Masernimpfung. Der Masernimpfstoff enthält lebende, jedoch stark abgeschwächte Masernviren. Nach der Injektion des Impfstoffs reagiert das Immunsystem auf die fremden Viren und startet eine Immunantwort. In der zellulären Immunantwort erkennen T-Zellen die von den im Körper vermehrten Viren produzierten Antigene und werden aktiviert. Ein Teil dieser T-Zellen wird zu zytotoxischen T-Zellen, die infizierte Zellen töten. Ein anderer Teil wird zu T-Gedächtniszellen, die bei einer späteren Infektion mit Masernviren sofort reagieren können. Auf diese Weise bietet die Masernimpfung einen langfristigen Schutz vor Masern.

Impfstoffe können auf das humoralen oder das zellulären Abwehrsystem abzielen, oder auf beide. Einige Impfstoffe enthalten ganze Krankheitserreger, abgetötet oder abgeschwächt, andere umfassen nur bestimmte Bestandteile des Erregers. Manche neue Impftechnologien, wie mRNA-Impfstoffe, liefern dem Körper sogar nur die genetische Information, um ein harmloses Antigen selbst zu produzieren, das dann zur Auslösung der Immunantwort dient.

Wusstest du, dass die zelluläre Immunantwort eine zentrale Rolle in der Wirkung einiger der Covid-19-Impfstoffe spielt? Zum Beispiel die mRNA-Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna. Diese Impfstoffe enthalten das genetische Material (mRNA), das für ein spezifisches Protein des SARS-CoV-2-Virus, das sogenannte Spike-Protein, kodiert. Nach der Injektion der Impfstoffe in den Körper, nimmt die Körperzelle das mRNA auf und produziert das Spike-Protein. Dieses Protein wird von der Körperzelle präsentiert und löst dann die Immunantwort aus. Besonders die Aktivierung der T-Zellen, die Kernelemente der zellulären Immunantwort, spielt hier eine zentrale Rolle. So kann das Immunsystem effektiv trainiert werden, um bei einer späteren Begegnung mit dem echten Virus schnell und gezielt reagieren zu können.

Alles in allem sind Impfungen ein effektives Mittel, um das Immunsystem auf spätere Begegnungen mit Krankheitserregern vorzubereiten und einen Schutz zu bieten. Sie nutzen unsere zelluläre Immunantwort, um eine dauerhafte Immunität zu erreichen. Daher ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Impfungen und der zellulären Immunantwort extrem wichtig.

Immungedächtnis und Zelluläre Immunantwort

Das Immungedächtnis ist ein wesentlicher Bestandteil des immunologischen Systems. Es ermöglicht dem Körper, sich an frühere Infektionen zu "erinnern" und schneller auf wiederholte Infektionen mit dem gleichen Pathogen zu reagieren. Die zelluläre Immunantwort spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere durch die Bildung von Gedächtnis-T-Zellen.

Immungedächtnis bezieht sich auf die Fähigkeit des Immunsystems, Informationen über frühere Infektionen zu speichern und bei einer erneuten Infektion mit dem gleichen Krankheitserreger schneller und effektiver zu reagieren. Es ist das Prinzip, auf dem Impfungen basieren.

Gedächtnis-T-Zellen sind eine spezialisierte Art von T-Zellen, die sich nach einer Infektion oder Impfung entwickeln. Sie "erinnern" sich an bestimmte Antigene und können bei erneutem Kontakt mit diesen Antigenen eine schnelle zelluläre Immunantwort auslösen.

Bedeutung des Immungedächtnisses in der Zellulären Immunabwehr

In der zellulären Immunantwort ist das Immungedächtnis von immensem Nutzen. Es hilft dem Körper, sich effizienter gegen bereits bekannte Bedrohungen zu wehren und Infektionen schneller zu eliminieren. Das Immungedächtnis basiert hauptsächlich auf den Aktivitäten von Gedächtnis-T-Zellen.

Angenommen, du wirst mit einem bestimmten Pathogen, sagen wir dem Grippevirus, infiziert. Dein Körper löst eine zelluläre Immunantwort auf das Virus aus, wobei T-Zellen eine zentrale Rolle spielen. Diese T-Zellen erkennen die viralen Antigene, vermehren sich und töten die infizierten Zellen ab. Einige dieser T-Zellen verbleiben jedoch nach der Infektion als Gedächtnis-T-Zellen im Körper. Wenn du später wieder mit dem gleichen Grippevirus in Kontakt kommst, sind diese Gedächtnis-T-Zellen bereit, schnell zu reagieren. Sie vermehren sich rasch und starten eine zelluläre Immunantwort, bevor das Virus sich signifikant vermehren kann. Dadurch können sie die Infektion effizienter bekämpfen und dich schneller wieder gesund machen.

Die Bedeutung des Immungedächtnisses im Rahmen der zellulären Immunabwehr kann daher gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ermöglicht es dem Körper, schnell auf bekannte Bedrohungen zu reagieren und kann dabei helfen, den Verlauf von Infektionen signifikant zu verbessern.

Die Fähigkeit des Immunsystems, spezifische Gedächtnis-T-Zellen zu produzieren, ist bemerkenswert. Dennoch ist sie nicht auf alle Krankheitserreger perfekt anwendbar. Einige Pathogene, wie z.B. das HIV oder bestimmte Parasiten, haben Mechanismen entwickelt, um die Gedächtnis-T-Zellantwort zu unterlaufen. Sie können das Immunsystem täuschen, indem sie ihre Antigene verändern, oder sie können sich in Bereichen des Körpers verstecken, die schwer für T-Zellen zu erreichen sind. Dies unterstreicht die Komplexität der zellulären Immunantwort und die Notwendigkeit, sie fortlaufend zu erforschen und zu verstehen.

Zelluläre Immunantwort - Das Wichtigste

  • Zelluläre Immunantwort: Ein komplexer Prozess, bei dem T-Zellen die Antigene erkennen und zerstören, die von Antigen-präsentierenden Zellen präsentiert werden.
  • Humorale Immunantwort: Bekämpft Krankheitserreger, die außerhalb der Zellen parasitieren, durch die Produktion von Antikörpern durch B-Zellen.
  • Phasen der zellulären Immunantwort: Erkennung, Aktivierung, Effektorphase und Gedächtnisphase.
  • Ablauf der zellulären Immunantwort: Erkennung des Erregers durch Antigen-präsentierende Zellen, Aktivierung der T-Zellen, Produktion von effektorischen T-Zellen und Immunglobulinen.
  • Impfungen nutzen die zelluläre Immunantwort, um das Immunsystem auf zukünftige Krankheitserreger vorzubereiten und bieten langfristigen Schutz.
  • Immungedächtnis: Die Fähigkeit des Immunsystems, sich an frühere Infektionen zu erinnern und schneller auf wiederholte Infektionen mit dem gleichen Pathogen zu reagieren (durch die Bildung von Gedächtnis-T-Zellen).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zelluläre Immunantwort

Die zelluläre Immunantwort bleibt bei einer bakteriellen Infektion nicht generell aus. Es kann jedoch zu einer unzureichenden oder verzögerten Reaktion kommen, wenn das Immunsystem geschwächt ist, der Erreger Mechanismen zur Immunflucht besitzt oder die Bakterien in bestimmten Körperbereichen vor dem Immunsystem versteckt sind.

Eine zelluläre Immunantwort ist eine Art von körpereigenem Abwehrmechanismus gegen Pathogene wie Viren und Bakterien, der von T-Zellen des Immunsystems ausgeführt wird. Im Gegensatz zur humoralen Immunantwort, die auf Antikörper basiert, zielt die zelluläre Immunantwort direkt auf infizierte Zellen ab, um diese zu zerstören.

Die zelluläre Immunantwort im menschlichen Körper wird durch T-Zellen vermittelt. Diese T-Zellen erkennen spezifische Antigene, die auf der Oberfläche von infizierten Körperzellen oder Krebszellen präsentiert werden. Einmal aktiviert, töten sie diese infizierten oder abnormalen Zellen direkt ab oder stimulieren andere Immunzellen, dies zu tun.

Die Hauptakteure der zellulären Immunantwort sind die T-Zellen (T-Lymphozyten), insbesondere die zytotoxischen T-Zellen und die T-Helferzellen, sowie die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen).

Die zelluläre Immunantwort involviert T-Zellen und zielt auf infizierte Zellen ab, um diese zu zerstören. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die humorale Immunantwort, auch als antikörpermediierte Immunantwort bekannt, auf B-Zellen, die Antikörper produzieren, um Erreger in der Körperflüssigkeit (Humor) zu neutralisieren.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist Glucagon und wo wird es produziert?

Wie wirkt Glucagon im Körper?

Warum spielt Glucagon eine wichtige Rolle bei Diabetes?

Weiter
Mehr zum ThemaInnere Medizin

Was ist die zelluläre Immunantwort?

Die zelluläre Immunantwort, auch als zellvermittelte Immunität bezeichnet, ist ein wichtiger Teil des adaptiven Immunsystems und wird durch die Aktivität von T-Lymphozyten charakterisiert, die infizierte oder Fremdzellen erkennen und eliminieren.

Was passiert bei der zellulären Immunantwort anhand eines Virusangriffs?

Spezialisierte Zellen (Antigen-präsentierende Zellen) erkennen den Virus, nehmen ihn auf und präsentieren Teile davon auf ihrer Oberfläche. T-Zellen erkennen dann diese Antigene und binden an die Zelle, was ihre Aktivierung und die anschließende Produktion von Zellen und Molekülen zur Bekämpfung der Infektion auslöst.

Was passiert während der Erkennungsphase der zellulären Immunantwort?

Während der Erkennungsphase bindet die T-Zelle an das Antigen, das von der Antigen-präsentierenden Zelle (APC) auf ihrer Oberfläche präsentiert wird. Es ist entscheidend, dass die T-Zelle den spezifischen "Schlüssel" zum "Schloss" des Antigens hat. Das bedeutet, dass T-Zellen spezifisch auf ein bestimmtes Antigen reagieren können.

Was ist die Rolle der Gedächtniszellen bei der zellulären Immunantwort?

Nach erfolgreich überstandener Infektion verwandeln sich einige der T-Zellen in Gedächtniszellen. Beim erneuten Kontakt mit dem gleichen Antigen können diese schnell reagieren, was dem Körper eine effektive und schnelle Verteidigung gegen wiederkehrende Infektionen ermöglicht.

Was ist der Hauptunterschied zwischen der zellulären und der humoralen Immunantwort?

Die zelluläre Immunantwort bekämpft Erreger, die innerhalb der Zellen parasitieren (wie Viren) mithilfe von T-Zellen. Die humorale Immunantwort bekämpft Erreger, die außerhalb der Zellen parasitieren (wie Bakterien) mithilfe von B-Zellen und Antikörpern.

Wie arbeiten die zelluläre und die humorale Immunantwort gemeinsam, um den Körper vor Infektionen zu schützen?

Bei einer Infektion präsentieren dendritische Zellen und Makrophagen die Antigene des Erregers, was T-Zellen aktiviert (zelluläre Immunantwort). Gleichzeitig werden die B-Zellen stimuliert Antikörper zu produzieren (humorale Immunantwort), was zur Neutralisation des Erregers führt.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!