Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Geozonen

Hast Du gewusst, dass die Erde anhand verschiedener Merkmale in sogenannte Geozonen eingeteilt werden kann? Die Geozone wird auch als geographische Zone bezeichnet. Zu den Geozonen der Erde gehören zum Beispiel auch die Klimazonen. Um einen Überblick über die verschiedenen Zonen der Erde zu erhalten, können die Geozonen in einer Karte dargestellt werden. Die Einteilung ist sehr wichtig, um Prozesse, die auf…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Geozonen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hast Du gewusst, dass die Erde anhand verschiedener Merkmale in sogenannte Geozonen eingeteilt werden kann? Die Geozone wird auch als geographische Zone bezeichnet. Zu den Geozonen der Erde gehören zum Beispiel auch die Klimazonen.

Um einen Überblick über die verschiedenen Zonen der Erde zu erhalten, können die Geozonen in einer Karte dargestellt werden. Die Einteilung ist sehr wichtig, um Prozesse, die auf der Erde ablaufen, besser nachvollziehen zu können.

Geozonen einfach erklärt – Definition

Geozonen sind ein zonales Modell. Das bedeutet, dass die Erde nach bestimmten, meist geologischen oder biologischen Merkmalen in verschiedenen Zonen eingeteilt wird. Die verschiedenen Geozonen werden vor allem in der Geologie und der Biologie verwendet.

Der Begriff Geozone wird als Oberbegriff verwendet, um die Erdoberfläche nach verschiedenen naturgegebenen Merkmalen in Zonen einzuteilen.

Unter einer Geozone, oder auch geographische Zone genannt, wird ein abgrenzbares Gebiet verstanden, das sich durch wesentliche Merkmale von angrenzenden Gebieten unterscheidet.

Zwar werden die einzelnen Geozonen dabei nach ihrer Definition klar voneinander abgegrenzt, in der Natur hängen die Geozonen jedoch eng miteinander zusammen und beeinflussen einander.

In den folgenden Kapiteln lernst Du mehr über die Einteilung der Erde in Geozonen und wie die einzelnen Geozonen miteinander zusammenhängen.

Geozonen – Merkmale

Die Geozonen der Erde werden nach verschiedenen Merkmalen eingeteilt und eingeordnet. Dabei weist eine Geozone gewöhnlicherweise alle Merkmale auf, die zu der jeweiligen Zone gehören.

Die Geozonen der Erde lassen sich anhand folgender Merkmale einteilen:

Geozonen – Klima

Unterschiedliche Strahlungswinkel der Sonne und weitere Parameter führen dazu, dass sich unterschiedliche Klimabedingungen auf der Erde bilden. Die Geozonen können also anhand des Klimas, das sich von Zone zu Zone unterscheidet, eingeteilt werden.

Der Begriff Klima beschreibt den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Ein solcher Ort oder ein solches Gebiet kann zum Beispiel Deutschland, Europa oder Afrika sein. Das Klima kann aber auch global, also nicht auf ein Gebiet beschränkt, betrachtet werden.

Es werden verschiedene Parameter, also Merkmale, zur Beschreibung des Klimas betrachtet. Dazu gehören neben dem Strahlungswinkel der Sonne diese Faktoren:

Das Klima kann sich durch Treibhausgase verändern, man spricht dann von einem Klimawandel. Dabei kannst Du zwischen dem natürlichen und dem unnatürlichen, menschengemachten Klimawandel unterscheiden. Durch den Klimawandel können sich auch die Geozonen verändern und verschieben.

Wenn sich beispielsweise das Klima in der Geozone, in der Deutschland liegt, durch den Klimawandel verändert, können sich dadurch auch die Bedingungen für die landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland ändern.

Du möchtest mehr über das Klima und den Klimawandel lernen? Dann schau Dir am besten die Erklärungen zu diesen beiden Themen an.

Geozonen – Klimazonen

Die Klimazonen der Erde werden häufig mit den Geozonen verwechselt.

Eine Klimazone ist eine Zone entlang der Breitengrade, in der gleiches Klima herrscht.

Nach der bekanntesten Definition gibt es fünf große Klimazonen auf der Erde:

Diese Einteilung der Klimazonen bezieht sich ausschließlich auf das Klima einer Zone. Weitere Merkmale wie die Vegetation in diesem Gebiet werden außer Acht gelassen.

Die Einteilung der Klimazonen ist damit weniger genau als die Einteilung der Geozonen anhand des Klimas.

Mehr zu den einzelnen Klimazonen kannst Du in der Erklärung zu diesem Thema lernen. Schau sie Dir gerne als Ergänzung hierzu an!

Geozonen – Vegetation

Die Erde anhand ihrer unterschiedlichen Vegetation einzuteilen, ist ebenfalls ein wichtiges Merkmal von Geozonen.

Die Vegetation ist die Pflanzenwelt, die in einem bestimmten Gebiet wächst.

Besonders geprägt wird die Vegetation einer Region durch das vorherrschende Klima und den vorhandenen Boden. Auch der Mensch und andere Lebewesen können die Vegetation beeinflussen. So kommt es, dass sich die Vegetation in verschiedenen Gebieten der Erde unterscheidet.

Der Nadelwald ist ein Beispiel für eine Vegetation, die in Ländern wie Schweden und Finnland häufig vorkommen.

In Ländern rund um den Äquator findet man meist tropischen Regenwald.

Schau Dir die passende Erklärung zu Vegetation an, um mehr darüber zu erfahren!

Geozonen – Boden

Boden verändert sich bei unterschiedlichen Bedingungen von Klima und Oberfläche, weshalb Geozonen auch anhand der vorhandenen Bodenart eingeteilt werden können.

In Regionen, die näher am Äquator sind, gibt es zum Beispiel viel nahrhaftere Böden, als am Nord- oder Südpol. Das ist unter anderem ein Grund dafür, dass die Pflanzenvielfalt im Regenwald so groß ist.

In Ländern wie Marokko, Australien und Südafrika findest Du überwiegend Halbwüsten- und Wüstenboden.

Als Boden bezeichnet man den belebten und oberen Teil der Erdkruste. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist von einer Vegetationsdecke, wie Wiesen und Wälder.

Böden bestehen aus drei Hauptbestandteilen:

  • mineralische Substanzen
  • organische Substanzen, wie Ausscheidungsreste von Tieren
  • Hohlräume, die zum Beispiel Luft enthalten

Mehr zu Böden oder Gestein kannst Du in den passenden Erklärungen dazu lernen.

Geozonen – Landwirtschaftliche Nutzung

Die Erde kann auch anhand der landwirtschaftlichen Nutzung in Geozonen gegliedert werden. Darunter versteht man, wie eine Fläche so genutzt werden kann, dass sie etwa Nahrung für Mensch und Tier liefert.

Die landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche hängt unter anderem von Boden, Vegetation, Temperatur und Niederschlag ab. Je nachdem wird beispielsweise Obst und Gemüse angebaut oder Viehwirtschaft betrieben.

Deutschland liegt in einer Geozone, in der intensiver Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben wird. Im Gegensatz dazu stehen zum Beispiel die Antarktis oder die Arktis. Dort ist durch den gefrorenen Boden und die tiefen Temperaturen keine Landwirtschaft möglich.

Mehr zum Thema Landwirtschaft findest Du in der Erklärung dazu.

Geozonen der Erde

Die Einteilung der Erde in Geozonen ist wichtig und hilfreich. Vor allem in der Geologie, Geographie und Biologie sind die Geozonen von großer Bedeutung, da Geozonen dazu beitragen verschiedene Prozesse, wie das Wettergeschehen, besser zu verstehen.

Geozonen im Überblick

In der folgenden Tabelle sind alle Geozonen und die Merkmale, die charakteristisch für die Zone sind, aufgelistet. Dadurch erhältst Du einen guten Überblick.

KlimaVegetationLandwirtschaftBoden
Polare ZoneEiswüstenicht möglichFrostschuttböden
Subpolare ZoneTundranomadische ViehwirtschaftTundraböden
kühles KontinentalklimaNadelwaldForstwirtschaft und AckerbauPodsole
Übergangsklima oder gemäßigte ZoneSommergrüner Laub- und Mischwaldintensiver Ackerbau und ViehhaltungBraunerden
sommerwarmes KontinentalklimaSteppen, Halbwüsten und WüstenGetreideanbau und ViehwirtschaftSchwarzerden
WinterregenklimaImmergrüner LaubwaldAnbau von Obst und Gemüsebraune und rote Böden
PassatklimaHeiße Steppen, Wüsten und SavannenAnbau nur bei Bewässerung möglich, nomadische ViehwirtschaftHalb- und Wüstenböden
Tropisches WechselklimaTrockensavanneGetreideanbau, Obst- und Gemüseanbau, ViehwirtschaftSavannenböden
Tropisches WechselklimaFeuchtsavanneGetreideanbau, Obst- und Gemüseanbau, ViehwirtschaftSavannenböden
TropenTropischer RegenwaldForstwirtschaftRoterden

Tabelle 1 - Überblick über die Geozonen. Quelle: klett.de.

Zu vielen Themen, die Du in der Tabelle findest, gibt es passende Erklärungen. Klick Dich gerne durch die markierten Begriffe und erfahre mehr!

Geozonen – Beispiele

Vielleicht fragst Du Dich, in welche Geozonen Deutschland eingeteilt wird? Hier findest Du die Lösung und weitere Beispiele zu den Geozonen der Erde.

Geozonen – Deutschland

Das Klima Deutschlands gehört zur gemäßigten Zone. Es herrscht ein Übergangsklima mit warmen Sommern und kühlen Wintern.

Im Sommer sind die Wälder in Deutschland grün und es handelt sich überwiegend um Laub- und Mischwälder. Der Boden, der in Deutschland überwiegend aufzufinden ist, nennt sich Braunerde.

In Deutschland ist die Landwirtschaft vorwiegend durch intensiven Ackerbau geprägt. Das bedeutet, dass sehr viel Gemüse oder Getreide auf großen Ackerflächen angebaut wird.

Geozonen – Nord- und Südpol

Sowohl der Nord- als auch der Südpol gehören der polaren Zone, die auch Polarklima genannt wird, an. Dort ist es das ganze Jahr über kalt.

Durch die niedrigen Temperaturen in der polaren Zone kann dort keine Landwirtschaft betrieben werden. Das liegt unter anderem auch an den Frostschuttböden, da diese keine Grundlage für Pflanzen bieten und eine Vegetation daher dort nicht wachsen kann. Bei der Vegetation handelt es sich in der polaren Zone deshalb um eine Eiswüste.

Geozonen – Das Wichtigste

  • Geozonen teilen die Erde anhand verschiedener Merkmale in Zonen ein.
  • Eine Geozone wird auch als geographische Zone bezeichnet.
  • Die Merkmale sind Klima, Vegetation, Boden und landwirtschaftliche Nutzung.
  • Geozonen werden häufig mit Klimazonen verwechselt. Klimazonen teilen die Erde jedoch nur anhand des Klimas ein.
  • In einer Karte können die Geozonen übersichtlich dargestellt werden. Dadurch erhält man einen guten Überblick.
  • Deutschland liegt zum Beispiel in der gemäßigten Zone mit sommergrünen Laub- und Mischwäldern, Braunerden und einem intensiven Ackerbau und Viehwirtschaft.

Nachweise

  1. scidoo.de: Geozone. (19.11.2022)
  2. spektrum.de: Vegetation. (19.11.2022)
  3. spektrum.de: Klimaklassifikation. (19.11.2022)
  4. Tabelle 1. Überblick über die Geozonen. Quelle: Klett Verlag. 2016. (www2.klett.de/sixcms/media.php/229/104209-0402.pdf)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geozonen

Geozonen einfach erklärt sind die Einteilung der Erde anhand verschiedener Merkmale. Zu diesen Merkmalen gehört zum Beispiel das Klima.

Es gibt verschiedene Geozonen. Dabei kommt es darauf an, welche Merkmale man betrachtet. Es wird zwischen Klima, Vegetation, Böden und landwirtschaftlicher Nutzung unterschieden.

Es gibt Geozonen, um verschiedene Prozesse in der Geologie oder Biologie nachzuvollziehen.

Die Merkmale von Geozonen sind das Klima, die Vegetation, Böden und die landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes.

Eine geographische Zone, auch Geozone genannt, ist ein Gebiet oder eine Zone der Erde, die ähnliche oder gleiche Merkmale aufweist.

Finales Geozonen Quiz

Geozonen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Geo- und Klimazonen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geozone: Einteilung anhand mehrerer Merkmale
  • Klimazone: nur Klima wird als Merkmal für Einteilung genutzt

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale werden für die Einteilung in Geozonen nicht genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Klima

Frage anzeigen

Frage

Definition einer Geozone:

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Geozone wird ein abgrenzbares Gebiet verstanden, das sich durch wesentliche Merkmale von angrenzenden Gebieten unterscheidet.

Frage anzeigen

Frage

Beispiele für Länder, die in einer tropischen Zone liegen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Ecuador
  • Brasilien
  • Indonesien
  • Nigeria
  • Kolumbien
  • Peru

Frage anzeigen

Frage

Welche Kennwerte werden genutzt, um das Klima zu beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Strahlungswinkel der Sonne
  • Temperatur
  • Niederschlag
  • Wind
  • Luftfeuchtigkeit

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Das Klima beschreibt das Wetter über einen Zeitraum von 25 Jahren.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Vegetation beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima
  • Boden
  • Mensch
  • andere Lebewesen

Frage anzeigen

Frage

Wo findest Du überwiegend Halbwüsten- und Wüstenböden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:

  • Marokko
  • Australien
  • Südafrika 

Frage anzeigen

Frage

In welchem Land wird zum Beispiel überwiegend Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland

Frage anzeigen

Frage

In welchen Geozonen ist keine Landwirtschaft möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klima: Polare Zone
  • Vegetation: Eiswüste
  • Boden: Frostschuttböden

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Beispiele von Böden und die weiteren dazugehörigen Geozonen.

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten: 

  • Tundraböden: Subpolare Zone, Tundra, nomadische Viehwirtschaft
  • Braunerde: Übergangsklima, sommergrüner Laub- und Mischwald, intensiver Ackerbau und Viehhaltung
  • Roterden: Tropen, tropischer Regenwald, Forstwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Warum kann in der polaren Zone keine Landwirtschaft betrieben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Temperaturen sind zu niedrig.

Frage anzeigen

Frage

Welche Form von Landwirtschaft ist für ein kühles Kontinentalklima typisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Forstwirtschaft und Ackerbau

Frage anzeigen

Frage

Welche Einteilung der Klimazonen ist sehr bekannt? Wer hat die Erde in diese Zonen eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Klimazonen nach Köppen-Geiger
  • Wladimir Köppen und Rudolf Geiger

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch: Als Boden bezeichnet man den unbelebten und oberen Teil der Erdkruste?

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, als Boden bezeichnet man den belebten und oberen Teil der Erdkruste.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Geozonen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration