|
|
Gradnetz

Es war eine lebensgefährliche Reise, in der Antike die Weltmeere zu überqueren. Auf dem Meer kann man sich nicht an der Umgebung orientieren, da sie überall gleich aussieht. Außerdem gab es auch noch keine Standortbestimmung mit dem Handy. Wie es die Seefahrer damals trotzdem geschafft haben, über einen ganzen Ozean zu fahren, erfährst Du in dieser Erklärung!

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es war eine lebensgefährliche Reise, in der Antike die Weltmeere zu überqueren. Auf dem Meer kann man sich nicht an der Umgebung orientieren, da sie überall gleich aussieht. Außerdem gab es auch noch keine Standortbestimmung mit dem Handy. Wie es die Seefahrer damals trotzdem geschafft haben, über einen ganzen Ozean zu fahren, erfährst Du in dieser Erklärung!

Gradnetz der Erde – Definition

Um sich auf der Erde zu orientieren und einen genauen Standpunkt angeben zu können, wurde die Erdoberfläche in kleine gedachte Quadrate eingeteilt. Damit konnten die Seefahrer ablesen, durch welche Quadrate sie als Nächstes fahren mussten, um zu ihrem Ziel zu gelangen. Dieses Modell von gedachten Quadraten ist das Gradnetz, das auch heute noch die Grundlage der Navigation ist.

Das Gradnetz sind gedachte Linien, die sich über die Erde legen. Dabei gibt es Linien, die sich von Ost nach West ziehen und Breitengrade genannt werden. Die Linien, die von Süd nach Nord gehen, heißen Längengrade.

Der griechische Astronom und Mathematiker Hipparch entwickelte circa 190 bis 120 v. Chr. die Längengrade, die 100 bis 175 n. Chr. von dem Kartograf und Astronom Ptolemäus mit dem Entwickeln des kompletten Gradnetzes erweitert wurden.

Gradnetz einer Karte ablesen

Das Gradnetz ist eingeteilt in Breitenkreise, die von Ost nach West über die Erde laufen und Längenkreise, die den Nord- und Südpol kreuzen. Dadurch kann man sich auf der Erde orientieren und einen genauen Standort angeben und finden. Es ist die Grundlage für das Erstellen von Karten. In Abbildung 1 siehst Du, wie die horizontalen Breitenkreise und die vertikalen Längenkreise verlaufen.

Gradnetz – Breitenkreise

Die Breitenkreise werden häufig Breitengrade genannt und verlaufen von Ost nach West über die Erde. Das Gradnetz besteht aus 180 Breitengrade, wobei sich der Äquator genau in der Mitte befindet und bei 0° liegt. In Abbildung 2 siehst Du, dass der Äquator am breitesten Punkt der Erde verläuft und somit den längsten Breitengrad von etwa 40.000 km darstellt. Der Äquator teilt die Erde in die Nord- und Südhalbkugel. In der Abbildung 2 kannst Du die Breitenkreise des Gradnetzes sehen.

Von dieser Linie aus werden die Breitengrade zum Nord- und Südpol kürzer und die entsprechenden Gradzahlen höher. Von dem Äquator bis zum Nordpol werden die Breiten von 0° bis 90° N (nördliche Breite) gezählt und von dem Äquator bis zum Südpol von 0° bis 90° S (südliche Breite). Der Abstand zwischen den Graden bleibt allerdings immer gleich und beträgt etwa 111 km.

Gradnetz – Wendekreise

Zwei sehr wichtige Breitengrade sind die beiden Wendekreise der Sonne. Zwischen diesen Kreisen wandert die Sonne im Verlauf des Jahres und lässt dadurch die Jahreszeiten entstehen. Der nördliche Wendekreis liegt bei 23,5° N und der südliche Wendekreis liegt bei 23,5° S.

Wenn die Sonnenstrahlen im 90° Winkel auf einen Punkt scheinen, steht die Sonne dort im Zenit. Wenn ihr Zenit am nördlichen Wendekreis ist, ist auf der Nordhalbkugel Sommer und auf der Südhalbkugel Winter. Steht ihr Zenit auf dem südlichen Wendekreis, ist auf der Nordhalbkugel Winter und auf der Südhalbkugel Sommer. In Abbildung 3 kannst Du die Sonnenwendekreise sehen und den Zenit der Sonne.

Gradnetz – Längenkreise

Das Gradnetz besteht aus 180 Längenkreise, die einmal um die Erde durch den Nord- und Südpol verlaufen. Die rot markierten Linien auf der unten abgebildeten Karte sind ein Längenkreis. Um diese etwas komplizierte Abbildung zu vermeiden und um das Ablesen auf einer Karte zu erleichtern, werden die 180 Längenkreise in 360 Längenhalbkreise eingeteilt. Diese Längenhalbkreise werden Längengrade oder Meridian genannt. In Abbildung 4 siehst Du die Längenkreise des Gradnetzes.

Der sogenannte Nullmeridian liegt bei genau 0° und teilt die Erde in die West- und Osthalbkugel ein. Von ihm aus werden die Längengrade nach Westen und Osten gezählt. Die westliche Länge wird von 0° bis 180° W und die östliche Länge wird von 0° bis 180° O gezählt.

In der Abbildung 4 ist der 60. Längengrad westliche Länge und der 120. Längengrad östliche Länge rot eingezeichnet. Zusammen sind sie ein kompletter Längenkreis. Die zusammengehörenden Längengrade ergeben immer 180° (z. B. 60° + 120° = 180°).

Gradnetz – Zeitzonen

Da die Erde eine Kugel ist, kann die Sonne immer nur einen Teil des Globus bescheinen. Dadurch ist er in verschiedene Zeitzonen eingeteilt, die sich an den Längengraden orientieren. Teilt man die 360 Längengrade durch die 24 Stunden des Tages, erhält jede Zeitzone 15°. Die Weltzeit befindet sich auf dem Nullmedian, der zum Beispiel durch Greenwich in England verläuft. Das heißt, dass von dort aus die Differenz der Zeitzonen gezählt wird.

Nicht alle Zeitzonen werden strikt an den Linien der Längengrade gezogen. Manche Länder passen die Zeitzonen ihre Grenzen an. Zum Beispiel würde sich China eigentlich über fünf Zeitzonen erstrecken. Um aber im ganzen Land die gleiche Uhrzeit zu haben, wurde es auf eine einheitliche Zeitzone angepasst.

Gradnetz – Übung mit Lösungen

Für das Angeben des genauen Ortes auf dem Gradnetz werden heutzutage zwei Schreibweisen verwendet, die jeweils in unterschiedlichen Bereichen der Koordination beliebter sind.

Gradnetz – Sexagesimalsystem

Das Sexagesimalsystem ist die traditionelle Schreibweise und stellt die Koordinate in drei Teilen dar. Jeder Breitengrad wird in 60 Minuten unterteilt. Jede Minute wird wiederum in 60 Sekunden aufgeteilt.

  1. Die erste Koordinate dieser Schreibweise gibt den Breiten- und Längengrad in Grad (°) an und variiert auf dem Breitengrad 0° und 90° zwischen Süd und Nord und auf dem Längengrad 0° und 180° zwischen Ost und West. Dabei ist wichtig, dass zuerst der Breitengrad und anschließend der Längengrad genannt wird. Teilweise wird hinter dem Breitengrad ein S oder N für die Lage auf der Süd- oder Nordhalbkugel und für den Längengrad ein O oder W für die Ost- und Westhalbkugel angegeben. In manchen Angaben ist dies nicht der Fall, somit wird die West- und Südhalbkugel im negativen Bereich mit einem Minus (-) gekennzeichnet (siehe Beispiele unten).
  2. Die zweite Koordinate bezieht sich auf die Minuten eines Breitengrades. Diese Angabe wird mit einer Prime (‘) angegeben und kann zwischen 0’ und 60’ variieren.
  3. Die dritte Koordinate gibt die jeweilige Sekunde in einer Minute an. Sie wird mit der Doppelprime (“) gekennzeichnet und kann zwischen 0” und 60” variieren.

Die Zugspitze befindet sich auf dem östlichen Teil der Nordhalbkugel und liegt bei 47°25′16″N, 010°59′7″O,

  • also auf dem 47. Breitengrad N bei 25 Minuten und 16 Sekunden
  • und auf dem 10. Längengrad O bei 59 Minuten und 7 Sekunden

Santiago de Chile ist eine Stadt auf dem westlichen Teil der Südhalbkugel und kann mit 33°28'8"S, 70°38'31"W oder -33°28'8", -70°38'31" angegeben werden.

  • Er liegt auf dem 33. Breitengrad S bei 28 Minuten und 8 Sekunden
  • und auf dem 70. Längengrad W bei 38 Minuten und 31 Sekunden

Gradnetz – Dezimalschreibweise

Die Dezimalschreibweise wurde parallel zu dem Sexagesimalsystem entwickelt und ist eine vereinfachte Darstellung, die auf der Zahl 10 basiert. Wegen dieser unkomplizierteren Schreibweise ist es insbesondere bei der Arbeit mit Computern beliebter als die traditionelle Schreibweise.

  1. Die Zahl vor dem Punkt (.) ist die Breiten- und Längengradzahl. Dabei wird ebenfalls zuerst der Breitengrad und anschließend der Längengrad genannt. Die Breite wird zwischen 0° und 90° und die Länge zwischen 0° und 180° angegeben. Orte auf der West- und Südhalbkugel werden durch ein Minus (-) gekennzeichnet.
  2. Der Breiten- und Längengrad wird in beliebig viele Bruchteile unterteilt. Je mehr Bruchteile einbezogen werden, desto mehr Nachkommastellen hat die Angabe und umso genauer ist sie. Gibt man 2 Nachkommastellen an, kann die Angabe der Koordinate um einen Kilometer abweichen. Bei 6 Nachkommastellen beträgt die Abweichung nur noch 10 Meter.

Die Zugspitze kann bei 47.4211, 010.9852 angegeben werden.

Der Machu Picchu, der sich auf der westlichen Südhalbkugel befindet, kann mit -13.163333, -072.545556 angegeben werden.

Gradnetz – Das Wichtigste

  • Die 180 Breitenkreise verlaufen von waagerecht über die Erde von 0° bis 90° N (nördliche Breite) und 0° bis 90° S (südliche Breite). Bei 0° liegt der Äquator.
  • Die 180 Längenkreise werden in 380 Längenhalbkreise eingeteilt. Sie verlaufen durch die Pole der Erde von 0° bis 180° W (westliche Länge) und 0° bis 180° O (östliche Länge). Bei 0° liegt der Nullmeridian.
  • Standort im Gradnetz mit Sexagesimalsystem bestimmen:
    • Breitengradzahl, Minutenangabe, Sekundenangabe, N oder S für Nord- oder Südhalbkugel
    • Längengradzahl, Minutenangabe, Sekundenangabe, O oder W für Ost- oder Westhalbkugel
  • Standort im Gradnetz mit Dezimalschreibweise bestimmen:
    • Breitengradzahl mit beliebig großer Bruchzahl dahinter, ggf. Südhalbkugel durch Minus (-) gekennzeichnet
    • Längengradzahl mit beliebig großer Bruchzahl dahinter, ggf. Westhalbkugel durch Minus (-) gekennzeichnet

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gradnetz

Das Gradnetz der Erde ist in Breiten- und Längenkreise eingeteilt. Die Breitenkreise verlaufen von Ost nach West, ihr Mittelpunkt ist der Äquator. Die Längenkreise verlaufen von Nord nach Süd. Mit diesen Hilfslinien kann man einen Standort auf der Erde bestimmen und zur Navigation angeben.

Mit dem Sexagesimalsystem wird zuerst der Breiten- und dann der Längengrad angegeben. Wenn ein Ort nicht genau auf einem dieser Grade liegt, wird dahinter noch eine genaue Minuten- und Sekundenangabe des Grades erwähnt. Als Letztes wird N, S, O, W für die Himmelsrichtung der Halbkugel angegeben.  

Breitenkreise und Längenkreise sind Einteilungen des Gradnetzes. Die Breitenkreise verlaufen von Ost nach West über den Globus, ihr Mittelpunkt ist der Äquator. Die Längenkreise verlaufen von Nord nach Süd, ihr Mittelpunkt ist der Nullmeridian.  

Es gibt 360 Längenhalbkreise.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Warum werden die Längenkreise in Längenhalbkreise aufgeteilt?

Welchen Vorteil hat die Dezimalschreibweise zur traditionellen Schreibweise?

„Die Zugspitze liegt bei 47.4211, 010.9852“ Welche Schreibweise ist das? 

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!