Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoff ist einer der Grundbausteine des organischen Lebens und nach Sauerstoff das am häufigsten auftauchende Element. Alle lebenden Gewebe sind aus Kohlenstoffverbindungen geschaffen, egal ob Pflanzen, Tiere oder Menschen. So hast auch du diese Kohlenstoffverbindungen in deinem Organismus und bist damit auch ein Teil des Kohlenstoffkreislaufes. Ohne diesen Kohlenstoffkreislauf wäre auf der Erde kein Leben möglich.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kohlenstoffkreislauf

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kohlenstoff ist einer der Grundbausteine des organischen Lebens und nach Sauerstoff das am häufigsten auftauchende Element. Alle lebenden Gewebe sind aus Kohlenstoffverbindungen geschaffen, egal ob Pflanzen, Tiere oder Menschen. So hast auch du diese Kohlenstoffverbindungen in deinem Organismus und bist damit auch ein Teil des Kohlenstoffkreislaufes. Ohne diesen Kohlenstoffkreislauf wäre auf der Erde kein Leben möglich.

Kohlenstoffkreislauf an Land

Beim Kohlenstoffkreislauf wird im Grundsatz nur Kohlenstoff für verschiedene Lebewesen gebräuchlich gemacht, sodass diese den Kohlenstoff aufnehmen und weiterverarbeiten können. Der Kohlenstoffkreislauf basiert auf zwei Stoffwechselsysteme:

  • die Assimilation
  • die Dissimilation

Diese Stoffwechselsysteme werden von Destruenten (Pilze, Bakterien, etc.), Produzenten (Pflanzen) und Konsumenten (Tiere, Menschen) betrieben.

Assimilation und Dissimilation sind gegensätzliche Stoffwechselsysteme. Zusammen ergeben sie einen Kreislauf, welcher auch den Kohlenstoffkreislauf beinhaltet. Dabei werden bei der Assimilation O2 und Kohlenstoffverbindungen erzeugt und mithilfe dieser kann dann bei der Dissimilation CO2 hergestellt werden. Dieses kann dann wieder als Energiequelle für die Assimilation dienen. So fügt sich alles zu einem unendlichen Kreislauf zusammen.

Kohlenstoffkreislauf Kohlenstoffkreislauf  Klassen der Lebewesen StudySmarterAbbildung 1: Schema der drei verschiedenen Klassen an Lebewesen im Ökosystem

Atmosphäre

Zunächst befindet sich der Kohlenstoff (C) in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Luft, also in der Atmosphäre, die uns umgibt. Dieser wird dann von Pflanzen aufgenommen und für die Assimilation (Photosynthese) genutzt. Bei der Assimilation werden von den Pflanzen mithilfe von Wasser und Sonnenenergie aus dem CO2 Kohlenstoffverbindungen, sogenannte Kohlenhydrate, hergestellt. Da diese Pflanzen organische Verbindungen aufbauen, werden sie auch Produzenten genannt.

Photosynthese kann nur von grünen Pflanzen betrieben werden. Grüne Pflanzen sind grün, da sie Chloroplasten mit Chlorophyll enthalten, die grün gefärbt sind. Diese Chloroplasten sind nötig, um die Photosynthese durchführen zu können und somit auch um organische Verbindungen damit herstellen zu können.

Kohlenstoffkreislauf: Produzenten und Konsumenten

Produzenten

Die von den Produzenten hergestellten organischen Kohlenstoffverbindungen sind essenziell für alle anderen Lebewesen, weil diese keine Kohlenstoffverbindungen selbst herstellen können, ohne vorher welche aufzunehmen. So gelangen die Kohlenhydrate als Nahrung in die anderen Organismen und werden dort als Energiequelle und als Kohlenstofflieferant genutzt. Als Nebenprodukt entsteht bei der Assimilation Sauerstoff

(O2).

Konsumenten

In den Konsumenten, die die Pflanzen als primär oder sekundäre Nahrung aufgenommen haben, findet die Dissimilation (Zellatmung) statt.

Primäre Nahrungsaufnahme ist das direkte Essen der Pflanze, während Konsumenten mit sekundärer Aufnahme nicht die Pflanze direkt, sondern einen anderen Konsumenten, der die Pflanze gefressen hat, frisst. Dabei benutzen sie den erhaltenen Kohlenstoff, um ihren eigenen Stoffwechsel zu versorgen.

Das Nebenprodukt der Produzenten wird von den Konsumenten auch genutzt und der verbrauchte Kohlenstoff wird mithilfe dieses Sauerstoffs als CO2 abgeatmet und somit wieder an die Atmosphäre zurückgegeben.

Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist relativ gering (ca. 0,03 Vol.-%). Aufgrund der Photosyntheseaktivität der Produzenten ist die Umwandlungsrate von Kohlenstoff bzw. Kohlenstoffdioxid relativ hoch. Jedes Jahr wird etwa 17 des Kohlendioxids in der Atmosphäre von der Vegetation aufgenommen. Diese Menge wird durch die Zellatmung aller Organismen weitgehend ersetzt, sodass der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre aufgrund des Kohlenstoffkreislaufs nur geringfügig schwankt.

Verbrennung fossiler Brennstoffe

Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl werden jedoch auch relativ große Mengen Kohlendioxid freigesetzt. Die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die globale Klimaentwicklung, der sogenannte Treibhauseffekt, sind bereits gut untersucht. Andererseits fördert der höhere Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre auch das Wachstum von Pflanzen und Algen.

Kohlenstoffkreislauf: Pedosphäre

Als Pedosphäre wird der direkte Boden unter unseren Füßen genannt. Wenn man weiter in Richtung des Erdkerns geht, gibt es noch mehrere Schichten. Diese haben jedoch nichts mit dem Kohlenstoffkreislauf zu tun.

Der Kohlenstoff geht über die abgestorbene Substanz von den Produzenten und Konsumenten in den Boden. Die eingetragenen Kohlenstoffverbindungen werden dann von Bodenorganismen, sogenannten Destruenten (beispielsweise Bakterien und Pilze jeglicher Art) oxidiert. Durch diese Reaktion gewinnen diese ihre nötige Energie, um eigene Stoffwechselvorgänge der Dissimilation in Gang zu halten.

Dieser Vorgang läuft meist aerob, also in Abhängigkeit von Sauerstoffvorkommen ab. Der Sauerstoff befindet sich in der sogenannten Bodenluft, welche die minimalen Zwischenräume in der Erde darstellt. Die Destruenten verbrauchen Kohlenhydrate und Sauerstoff und geben Kohlenstoffdioxid und Wasser an die Umgebung ab.

Wenn die Destruenten die abgestorbene, organische Substanz zersetzt haben, bleiben auch weitere Nährstoffe im Boden, die von Pflanzen wieder aufgenommen werden können. Somit dienen diese Substanzen quasi auch als Düngemittel.

Ein weiterer Teil wird humifiziert. Das heißt, es entsteht neue Erde, die in Fachsprache auch Humus genannt wird.

Da CO2 in der Bodenluft einen höheren Partialdruck aufweist, als in der Atmosphäre, wird dieser einfach von der Bodenfläche wieder an die Atmosphäre abgegeben und dient dort wieder als Kohlenstoffquelle für Photosynthese-betreibende Pflanzen.

Als Partialdruck wird ein Teil eines Druckes in einem Gasgemisch bezeichnet. Dieser zeigt beispielsweise nur den Druck von einer einzelnen Komponente, wie hier CO2 an. Es kann jedoch auch jedes andere Molekül oder Atom sein, von dem der Partialdruck angegeben ist. Alle Partialdrücke der einzelnen Komponenten ergeben zusammen den Gesamtdruck des Gemisches an.

Die Bodenatmung

Eine zentrale Rolle bei der Intensität der Bodenatmung spielen beispielsweise die Durchlüftung, Temperatur, Wasserversorgung, Mineralstoffgehalt und auch die Reaktion des Bodens. Diese Faktoren arbeiten alle Hand-in-Hand und dadurch ist auch deren Zusammenwirken sehr wichtig.

Als Hauptquellen der CO2-Assimilation während der Photosynthese gelten die Bodenatmung und die CO2-Freisetzung über die Bodenoberfläche in die Atmosphäre. Ohne den Abbau organischer Substanz im Boden und die daraus resultierende CO2-Freisetzung durch Bodenorganismen würde der CO2-Vorrat der Luft (ca. 0,03 Vol.-%) durch die Aufnahme von photosynthetischen CO2 im Boden innerhalb weniger Jahrzehnte aufgebraucht sein.

Pflanzen begrenzen die Produktion neuer Biomasse.

Kohlenstoffkreislauf Schema StudySmarterAbbildung 2: Schaubild zum Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf im See

Der Kohlenstoffkreislauf in einem See unterscheidet sich gar nicht so gravierend von dem Kohlenstoffkreislauf an Land. Als Produzenten und damit als Kohlenstoffdioxid abbauende Organismen gelten hier Organismen, die zum Phytoplankton gehören, wie zum Beispiel Algen. Diese betreiben, genauso wie die Pflanzen an Land, Photosynthese. Da der gebildete Sauerstoff ein Gas ist, steigt er hoch und sammelt sich hauptsächlich in der obersten Wasserschicht.

Die Konsumenten

Die Konsumenten, die im See von Fischen, Krebsen, Insekten usw. dargestellt werden, verwerten diesen Sauerstoff dann und fressen auch primär oder sekundär das Phytoplankton, um Kohlenhydrate aufzunehmen. Auch diese Organismen können absterben. Sie sinken dann auf den Boden des Sees, wo deren Biomasse mitsamt der Kohlenstoffverbindungen von den Destruenten genommen werden können.

Die Destruenten

Die Destruenten sind, wie an Land, Bakterien und Pilze, die sich im Sediment, also Boden, des Sees befinden. Das gebildete Kohlenstoffdioxid wird freigegeben und wandert als Gas im Wasser zu den Produzenten zurück. Die Destruenten benötigen jedoch auch Sauerstoff, um zu überleben. Dieser wird geliefert mithilfe des Durchmischen der Wasserschichten, welche durch Wind und Wetter vor allem im Frühling und Herbst präsent ist.

Damit schließt sich der Kreislauf des Kohlenstoffs und wird auf diese Art und Weise durchgehend wiederholt.

Kohlenstoffkreislauf – Das Wichtigste

  • Der Kohlenstoffkreislauf ist ein unendlicher Kreislauf, der alle Organismen der Erde mit Kohlenstoff versorgt
  • Ohne Kohlenstoff ist kein Leben möglich
  • Basiert auf Assimilation (Photosynthese) und Dissimilation (Zellatmung)
  • Von Produzenten wird CO2 aus der Luft aufgenommen, Kohlenstoff geht in die Pflanze über, O2 wird zurück in die Luft gegeben
  • Konsumenten gelangen durch primären oder sekundären Verzehr der Pflanze an Kohlenstoff und geben dann einen Teil des Kohlenstoffs als CO2 an die Luft ab
  • Destruenten ernähren sich von abgestorbenen Überresten der Konsumenten und geben CO2 an die Luft und die restlichen Nährstoffe an den Boden ab
  • Destruenten und Konsumenten benötigen zusätzlich das von den Produzenten abgegebene O2
  • Der Kohlenstoffkreislauf im See ist ähnlich aufgebaut, wie der an Land
  • Im See ist der einzige Unterschied, dass Sauerstoff durch Durchmischen der Seeschichten an Destruenten getragen werden muss und die meisten Gase sich normalerweise in der obersten Wasserschicht befinden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kohlenstoffkreislauf

Der Kohlenstoffkreislauf ist wichtig, da er alle Organismen mit Kohlenstoff versorgt werden. Ohne Kohlenstoff kann kein Organismus überleben.

Der Kohlenstoffkreislauf ist die Verabreichung von Kohlenstoff an alle Organismen durch chemische Umwandlung und Weitergabe.

Der Mensch hat einen Einfluss als Konsument. Er nimmt primär oder sekundär Kohlenstoff über den Verzehr von Pflanzen auf und gibt diesen an die Atmosphäre durch Ausatmung in Form von CO₂ wieder ab. Zusätzlich wird durch die menschengemachte Industrie mehr CO₂ an die Atmosphäre abgegeben, was den CO₂-Gehalt in der Atmosphäre erhöht und damit den Pflanzen beim Wachsen hilft.

Der Ozean kann eine sehr große Menge an Kohlenstoff binden und so den Kohlenstoff-Gehalt in der Atmosphäre verringern. 

Finales Kohlenstoffkreislauf Quiz

Kohlenstoffkreislauf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die beiden Stoffwechselvorgänge, auf denen der Kohlenstoffkreislauf basiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Stoffwechselvorgänge, auf denen der Kohlenstoffkreislauf basiert, heißen Assimilation und Dissimilation.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Pflanzen im Kohlenstoffkreislauf noch genannt und wieso?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzen werden auch Produzenten genannt, da diese Kohlenhydrate, also Kohlenstoffverbindungen, produzieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Tiere/Menschen im Kohlenstoffkreislauf noch genannt und wieso?


Antwort anzeigen

Antwort

Tiere/Menschen werden auch Konsumenten genannt, da diese die Produzenten konsumieren, um an deren Kohlenstoffverbindungen zu gelangen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet primäre Aufnahme der Produzenten?

Antwort anzeigen

Antwort

Primäre Aufnahme der Produzenten, bedeutet dass der Konsument die Pflanze an sich verspeist.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet sekundäre Aufnahme der Produzenten?


Antwort anzeigen

Antwort

Sekundäre Aufnahme eines Produzenten bedeutet, dass ein Konsument nicht direkt die Pflanze frisst, sondern einen anderen Konsumenten, der wiederum die Pflanze zu sich genommen hat.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat die Industrie auf die Pflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Erhöhung des Kohlenstoffdioxid-Gehalts in der Atmosphäre wachsen die Pflanzen schneller.

Frage anzeigen

Frage

Was ist bei dem Kohlenstoffkreislauf im See anders, als an Land?


Antwort anzeigen

Antwort

Beim Kohlenstoffkreislauf im See ist anders, dass der See durchmischt werden muss, damit die Destruenten an Sauerstoff gelangen und, dass das meiste Kohlenstoffdioxid und der meiste Sauerstoff in der obersten Schicht des Sees sind.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Durchmischung des Sees gewährleistet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Durchmischung des Sees geschieht durch Wind und Wetter. Die meiste Durchmischung findet im Frühling und Herbst statt.

Frage anzeigen

Frage

In welchen beiden Sphären findet der Kohlenstoffkreislauf statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kohlenstoffkreislauf findet in der Atmosphäre und in der Pedosphäre statt.

Frage anzeigen

Frage

Worüber nehmen Destruenten Kohlenstoff auf?


Antwort anzeigen

Antwort

Destruenten nehmen Kohlenstoff über abgestorbenes, organisches Material auf.

Frage anzeigen

Karteikarten in Kohlenstoffkreislauf10

Lerne jetzt

Wie heißen die beiden Stoffwechselvorgänge, auf denen der Kohlenstoffkreislauf basiert?

Die beiden Stoffwechselvorgänge, auf denen der Kohlenstoffkreislauf basiert, heißen Assimilation und Dissimilation.

Wie werden die Pflanzen im Kohlenstoffkreislauf noch genannt und wieso?

Pflanzen werden auch Produzenten genannt, da diese Kohlenhydrate, also Kohlenstoffverbindungen, produzieren.

Wie werden Tiere/Menschen im Kohlenstoffkreislauf noch genannt und wieso?


Tiere/Menschen werden auch Konsumenten genannt, da diese die Produzenten konsumieren, um an deren Kohlenstoffverbindungen zu gelangen.

Was bedeutet primäre Aufnahme der Produzenten?

Primäre Aufnahme der Produzenten, bedeutet dass der Konsument die Pflanze an sich verspeist.

Was bedeutet sekundäre Aufnahme der Produzenten?


Sekundäre Aufnahme eines Produzenten bedeutet, dass ein Konsument nicht direkt die Pflanze frisst, sondern einen anderen Konsumenten, der wiederum die Pflanze zu sich genommen hat.

Welche Auswirkungen hat die Industrie auf die Pflanzen?

Durch die Erhöhung des Kohlenstoffdioxid-Gehalts in der Atmosphäre wachsen die Pflanzen schneller.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration