StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im darauffolgenden Jahr 1775 wurde ein zweiter Kontinentalkongress einberufen, jedoch begann bereits des Kongresses der bewaffnete Konflikt zwischen den Kolonisten und dem britischen Militär.
Am 19. April 1775 eskalierten die Spannungen zwischen den Kolonialisten und Briten in den Städten Lexington und Concord im Bundesstaat Massachusetts. Die Gefechte fanden ebenfalls in Menotomy und Cambridge statt und datieren den Beginn des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Ausschlaggebend war ein Befehl für das britische Militär, die Vorräte der Kolonialisten in Concorde zu zerstören. Jedoch waren die Amerikanerinnen und Amerikaner darauf vorbereitet und griffen die britische Truppe auf ihrem Vormarsch durch Lexington an. Der Überraschungsangriff führte zu einem hitzigen Gefecht, welches im Rückzug der britischen Armee endete.
Im Jahr 1776 kam der zweite Kontinentalkongress zu einer Einigung und verabschiedete am 04. Juli 1776, unter der Führung George Washingtons, die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika.
Zusätzlich kam es während des Kontinentalkongresses zu einer Einigung zwischen den Repräsentanten der 13 Kolonien auf eine Verfassung, die bis heute die offizielle Verfassung der Vereinigten Staaten ist.
Wenn Du mehr über den ersten Präsidenten der USA erfahren möchtest, dann lies Dir gern die Erklärung zu George Washington durch.
Militärisch war England den Kolonien überlegen, wobei das britische Soldatenheer zusätzlich durch europäische Söldner verstärkt wurde. Mit der sogenannten Antibritischen Koalition zwischen den Kolonien und Frankreich, wandte sich das Blatt jedoch für die Kolonialisten. Die Koalition führte dazu, dass Frankreich 1780 aufseiten Amerikas in den Krieg eintrat.
Schon bevor französische Truppen nach Amerika geschickt wurden, hatte Frankreich die Amerikaner finanziell sowie durch Waffenlieferungen unterstützt. Kurz darauf schlossen sich auch die Niederlande und Spanien der amerikanischen Seite an. Dieser europäische Rückhalt war ausschlaggebend dafür, dass die Amerikaner den Unabhängigkeitskrieg für sich entscheiden konnten.
Die amerikanisch-französische Koalition, bestehend aus rund 19.000 Soldaten, belagerte ab September 1781 den britischen Stützpunkt Yorktown in der Kolonie Virginia. Auf britischer Seite standen hingegen nur etwa 8.500 Mann, was letztlich am 19. Oktober 1781 zur Kapitulation der britischen Truppen, unter der Leitung Lord Charles Cornwallis, führte.
Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres 1782 begannen in Paris Friedensverhandlungen zwischen Großbritannien und Amerika. Für die Verhandlungen wurde Benjamin Franklin als Vertreter der Vereinigten Staaten nach Paris geschickt. Ziel der Amerikaner war es, dass Großbritannien die amerikanische Unabhängigkeit anerkennen und sämtliche Gebiete abtreten sollte.
Bevor der Frieden von Paris am 03. September 1783 unterschrieben wurde, erkannte König George III. bereits im Dezember 1782 die Vereinigten Staaten von Amerika in einer Thronrede an.
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg dauerte von 1775 bis 1783. Während dieser acht Jahre gab es insgesamt 48 Schlachten, die Du in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet findest.
Alle Schlachten während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg waren die dreizehn Kolonien Nordamerikas und die britische Kolonialmacht beteiligt. Ab 1781 bekamen die Kolonialisten noch europäische Unterstützung von Frankreich, den Niederlanden und Spanien.
Im Jahr 1776 verabschiedeten die 13 Kolonien in Nordamerika ihre Unabhängigkeitserklärung, wodurch sie zu den Vereinigten Staaten von Amerika wurden.
Die nordamerikanischen Kolonien hatten einen immer größer werdenden Wunsch nach Unabhängigkeit. Dies wollte Großbritannien verhindern, was letztendlich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg endete.
Großbritannien zählte über den gesamten Verlauf des Unabhängigkeitskrieges fast 9.000 Menschen. Die 13 neuenglischen Kolonien und ihre Unterstützer verloren etwa 11.000 Mitglieder.
der Nutzer schaffen das Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.