Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Friedrich der Große

In diesem Artikel dreht sich alles um Friedrich der Große, den legendären preußischen König und bedeutenden Herrscher des 18. Jahrhunderts. Du erfährst alles Wissenswerte über seine Kindheit, Familie, Nachfolger, Rolle in der Aufklärung sowie seine Kriege und Reformen. Zudem werden sein Tod, bekannteste Zitate und einige Kuriositäten beleuchtet, die Friedrich der Große zu einer außergewöhnlichen historischen Persönlichkeit machen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Friedrich der Große

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel dreht sich alles um Friedrich der Große, den legendären preußischen König und bedeutenden Herrscher des 18. Jahrhunderts. Du erfährst alles Wissenswerte über seine Kindheit, Familie, Nachfolger, Rolle in der Aufklärung sowie seine Kriege und Reformen. Zudem werden sein Tod, bekannteste Zitate und einige Kuriositäten beleuchtet, die Friedrich der Große zu einer außergewöhnlichen historischen Persönlichkeit machen.

Friedrich der Große: Ein umfassender Steckbrief

Friedrich der Große, auch bekannt als Friedrich II., wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Er war der Sohn von König Friedrich Wilhelm I. und dessen Frau Sophia Dorothea von Hannover.

Seine Mutter war die Tochter des Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg (später König Georg I. von Großbritannien). Friedrich hatte mehrere Geschwister, darunter seinen älteren Bruder August Wilhelm und seine jüngere Schwester, Wilhelmine. Friedrich verbrachte seine ersten Lebensjahre vor allem am Potsdamer Schloss Sanssouci.Friedrich der Große hatte keine leiblichen Kinder. Er adoptierte jedoch den Sohn seiner Schwester Wilhelmine, Friedrich Karl Emanuel von Brandenburg-Schwedt, der später in seinen Diensten als Offizier diente.Die Familievon Friedrich dem Großen war stark von militärischen Traditionen und höfischer Etikette geprägt. Sein Vater König Friedrich Wilhelm I. legte großen Wert auf Disziplin und Drill. Friedrich entwickelte jedoch bald ein reges Interesse an Kunst, Musik und Literatur.

Entgegen den Erwartungen der Familie zeigte Friedrich schon früh eine Abneigung gegen das Leben am preußischen Hof und die strengen Erziehungsmethoden seines Vaters. Dies führte zu Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie, insbesondere mit seinem Vater.

Die Todesursache von Friedrich dem Großen

Friedrich der Große verstarb am 17. August 1786 im Alter von 74 Jahren in Potsdam. Zum Zeitpunkt seines Todes litt er unter zahlreichen gesundheitlichen Problemen, die sich in seinen letzten Lebensjahren verschlimmert hatten.

Friedrich hatte mit Gicht, Nierenproblemen, Asthma und einer schlechten Verdauung zu kämpfen. Diese Krankheiten schwächten seinen Körper und beeinträchtigten seine Lebensqualität.

Die genaue Todesursache von Friedrich dem Großen ist nicht eindeutig geklärt. Die verschiedenen chronischen Erkrankungen, an denen er litt, könnten alle zu seinem Tod beigetragen haben. Es gibt jedoch Spekulationen, dass Herzprobleme die Hauptursache seines Todes waren.

Die Nachfolger von Friedrich dem Großen

Friedrich der Große regierte Preußen von 1740 bis zu seinem Tod im Jahr 1786. In dieser Zeit führte er das Land erfolgreich durch eine Reihe von Kriegen und Kriegen, darunter den Österreichischen Erbfolgekrieg, den Siebenjährigen Krieg und den Bayerischen Erbfolgekrieg.Nach dem Tod von Friedrich dem Großen folgte ihm sein Neffe Friedrich Wilhelm II. auf den Thron, der der Sohn von Friedrichs Bruder August Wilhelm war. Friedrich Wilhelm II. führte Preußen in einer weniger militärischen und expansiven Politik, setzte aber die innenpolitischen Reformen seines Onkels fort.

Friedrich der Große und die Aufklärung

Als Vertreter der Aufklärung zeigte Friedrich der Große einen starken Hang zu den Ideen der damaligen Geistesgrößen wie Voltaire, Rousseau und Kant. Er pflegte persönlichen Kontakt zu diesen Philosophen und engagierte sich für eine aufgeklärte und tolerante Herrschaft.

Ein bekanntes Beispiel ist die sogenannte „Kartoffelbefehl“ von Friedrich dem Großen, durch welchen der Anbau der Kartoffel in Preußen gefördert wurde, um Hungersnöte und Armut zu bekämpfen. Dies zeigt Friedrichs Interesse an gesellschaftlichen Verbesserungen und Fortschritt.

Friedrich der Große war ein Förderer der Wissenschaftenund unterstützte die Errichtung von Universitäten, Akademien und Bibliotheken. Er war auch ein großer Kunstliebhaber, der während seiner Herrschaft an seinem Hof ein beachtliches Orchester aufbaute und selbst Flöte spielte sowie Kompositionen schuf. Ul>
  • Er förderte auch die Freiheit der Meinungsäußerung und Toleranz gegenüber anderen Religionen und Kulturen. Dies spiegelt sich in seiner Politik der religiösen Gleichstellung und Förderung des kulturellen Austauschs wider.
  • Trotz seiner aufgeklärten Ansichten praktizierte Friedrich jedoch auch noch absolutistische Herrschaftsformen, in denen er die Macht im Staat zentralisierte und die Kontrolle über die adeligen Stände verstärkte.
Insgesamt kann Friedrich der Große als wichtige Figur des europäischen Zeitalters der Aufklärung betrachtet werden.

Die Kriege von Friedrich dem Großen

Friedrich der Große führte Preußen durch verschiedene bedeutende Kriege, die das Land und Europa im 18. Jahrhundert prägten. Einige der wichtigsten militärischen Auseinandersetzungen unter seiner Führung sind:
  • Österreichischer Erbfolgekrieg (1740-1748): Dieser Krieg begann, als Friedrich Preußen in Schlesien einmarschieren ließ, um seine Gebietsansprüche geltend zu machen. Es wurde ein komplexer europäischer Konflikt, in dem mehrere Mächte, darunter Großbritannien, Frankreich und Spanien, involviert waren.
  • Siebenjähriger Krieg (1756-1763): Der Krieg entstand aufgrund von Spannungen zwischen Preußen und einer Koalition von Österreich, Russland, Frankreich und Schweden. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit seiner Feinde konnte Friedrich durch seine ausgezeichneten militärischen Strategien und Führung das Überleben Preußens sichern und den Krieg für sich entscheiden.
  • Bayerischer Erbfolgekrieg (1778-1779): Friedrich griff hier im Schulterschluss mit Frankreich und der Habsburgermonarchin Maria Theresia in die bayerische Erbfolgekrise ein, um zu verhindern, dass das Kurfürstentum Bayern in österreichische Hände fiel.

Friedrich der Große hat durch seine geschickten diplomatischen und militärischen Strategien Preußens territoriale Ausdehnung und Machtstellung auf dem europäischen Kontinent erfolgreich ausgebaut.

Die Reformen von Friedrich dem Großen

Als König von Preußen führte Friedrich der Große zahlreiche Reformen durch, die das Land modernisierten und seine Wirtschafts-, Bildungs- und Verwaltungssysteme verbesserten. Dazu zählen:
  • Rechtsreformen: Friedrich vereinheitlichte das Rechtssystem in seinem Land, indem er das "Allgemeine Preußische Landrecht" einführte. Er bekämpfte die Korruption unter Richtern und Beamten und strebte nach Gerechtigkeit für alle Bürger, unabhängig von ihrem sozialen Status.
  • Bildungsreformen: Friedrich gründete neue Schulen und Universitäten, um die allgemeine und berufliche Bildung in Preußen zu verbessern. Er förderte Wissenschaft und Technologie und unterstützte bedeutende Gelehrte seiner Zeit.
  • Wirtschaftsreformen: Friedrichs Wirtschaftspolitik zielte darauf ab, die Infrastruktur und Landwirtschaft Preußens zu stärken. Er förderte den Ausbau von Industrie und Handel, um Preußen wohlhabender und unabhängiger von Importen zu machen.

Bekannte Zitate von Friedrich dem Großen

Friedrich der Große ist nicht nur für seine Taten und Reformen bekannt, sondern hinterließ auch eine Reihe von Zitaten, die seine aufgeklärten Ideen, seine Führungsphilosophie und seinen Witz widerspiegeln. Hier sind einige der bekanntesten Zitate:
  • "Mehr sein als scheinen." - Friedrich der Große
  • "Der Zweck eines Krieges ist der Friedensschluß." - Friedrich der Große
  • "Ein aufgeklärter Monarch sollte Löhnen zahlen, nicht Ehrentitel verleihen." - Friedrich der Große
  • "Hunde und Männer sind die einzigen Tiere, die dem Menschen von Nutzen sind." - Friedrich der Große
  • "Die Künste sind die Tugenden einer Nation." - Friedrich der Große

Kuriositäten rund um Friedrich dem Großen

Abgesehen von seinen politischen und militärischen Erfolgen gab es auch einige skurrile und bemerkenswerte Geschichten und Fakten rund um Friedrich den Großen.

Friedrich der Große Schiff

Ein besonders interessantes Beispiel ist das sogenannte "Schiffsmeisterhaus" in Potsdam. Friedrich ließ dieses Gebäude in Form eines Schiffes errichten, obwohl es an einem Flussufer und nicht an einem See oder Meer liegt. Das Haus diente als Wohnort für den Schiffsmeister, der die nahe gelegene Schiffsbrücke und den Havelverkehr kontrollierte. Die ungewöhnliche Gestaltung des Gebäudes zeigt Friedrichs Fantasie und Liebe für das Besondere.

Friedrich der Große Kartoffel

Friedrich der Große spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Akzeptanz der Kartoffelin Preußen und Deutschland. Er erkannte das Potenzial der Kartoffel als Nahrungsquelle und erließ 1756 eine Verordnung, die die Bauern dazu verpflichtete, Kartoffeln anzupflanzen. Dies trug zur Verbesserung der Ernährungssituation und zur Bekämpfung von Hungersnöten bei. Diese kuriosen und wissenswerten Geschichten rund um Friedrich den Großen veranschaulichen die vielfältigen Facetten seiner Persönlichkeit und seiner Herrschaft und zeigen, dass er nicht nur ein geschickter Feldherr und aufgeklärter Monarch, sondern auch ein fantasievoller und unkonventioneller Denker war.

Friedrich der Große - Das Wichtigste

  • Friedrich der Große (Friedrich II.) - preußischer König und Herrscher des 18. Jahrhunderts
  • Familie und Kindheit - Sohn von König Friedrich Wilhelm I. und Sophia Dorothea von Hannover, keine eigenen Kinder
  • Aufklärung - Förderer von Wissenschaft, Kunst und Toleranz, Kontakt zu Philosophen wie Voltaire und Rousseau
  • Reformen - Rechts-, Bildungs- und Wirtschaftsreformen, Stärkung von Infrastruktur und Landwirtschaft
  • Kriege - Österreichischer Erbfolgekrieg, Siebenjähriger Krieg und Bayerischer Erbfolgekrieg
  • Tod und Kuriositäten - Todesursache unklar, Herzprobleme möglich, Zitate und Geschichten wie Kartoffelbefehl und Schiffsmeisterhaus

Häufig gestellte Fragen zum Thema Friedrich der Große

Friedrich der Große hatte keine Kinder.

Friedrich der Große war König von Preußen (1740-1786) und führte bedeutende Reformen in Justiz, Verwaltung und Wirtschaft durch. Er förderte Bildung, Künste und Wissenschaften, erweiterte das Territorium Preußens durch erfolgreiche Kriege, etwa den Schlesischen Kriegen, und machte Preußen zu einer europäischen Großmacht.

Friedrich der Große, auch Friedrich II. genannt, erhielt diesen Beinamen aufgrund seiner bedeutenden Rolle als König von Preußen (1740-1786), bei der er das Land militärisch, wirtschaftlich und kulturell maßgeblich voranbrachte und prägte. Seine reformorientierte Regierung, sein militärisches Geschick sowie seine Förderung von Kunst und Wissenschaft führten zu einer Stärkung Preußens und begründeten seinen Ruf als "großer" Herrscher.

Der Nachfolger von Friedrich dem Großen war sein Neffe Friedrich Wilhelm II., der von 1786 bis 1797 König von Preußen regierte.

Finales Friedrich der Große Quiz

Friedrich der Große Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Friedrich II. stammte aus dem Hause _____ und beerbte damit die Markgrafschaft _____.

Antwort anzeigen

Antwort

Hohenzollern

Brandenburg 

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo wurde Friedrich der Große geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

24. Januar 1712 in Berlin

Frage anzeigen

Frage

Friedrichs Jugend war geprägt durch eine _____ Erziehung und _____ mit seinem Vater. 

Antwort anzeigen

Antwort

strenge

Streit

Frage anzeigen

Frage

Wofür interessierte sich Friedrich der Große in seiner Jugend eher?

Antwort anzeigen

Antwort

Philosophie, Kunst und Musik

Frage anzeigen

Frage

Friedrich der Große war der König von _____.

Antwort anzeigen

Antwort

Preußen

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Kinder hatte Friedrich der Große?

Antwort anzeigen

Antwort

0

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Friedrich II. zum König von Preußen?

Antwort anzeigen

Antwort

31. Mai 1740

Frage anzeigen

Frage

Angelehnt an die Leitgedanken welcher philosophischen Strömung reformierte Friedrich der Große Preußen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufklärung 

Frage anzeigen

Frage

Nenne 4 Reformen von Friedrich dem Großen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Abschaffung der Folter
  • Einführung der Glaubens- und Meinungsfreiheit
  • Ausbau des Bildungs- und Schulwesens 
  • Ende der Leibeigenschaft
  • Einführung einer ersten Gewaltenteilung 
  • Maßnahmen zur Landgewinnung 
  • Maßnahmen in Bezug auf Arbeitsfachkräfte

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Ziele Friedrich II. bei seiner Außenpolitik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die territoriale Erweiterung Preußens.

Frage anzeigen

Frage

Auf welches Gebiet in österreichischem Besitz erhob Friedrich der Große 1740 Ausbruch? 

Antwort anzeigen

Antwort

Schlesien

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Kriege in denen Friedrich der Große gekämpft hat. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Erster Schlesischer Krieg
  • Zweiter Schlesischer Krieg
  • Siebenjähriger Krieg (Dritter Schlesischer Krieg)
  • Österreichischer Erbfolgekrieg
  • Bayerischer Erbfolgekrieg

Frage anzeigen

Frage

In welchem Land sah Friedrich den größten Widersacher Preußens?

Antwort anzeigen

Antwort

Österreich 

Frage anzeigen

Frage

Konnte Friedrich der Große Preußen im Siebenjährigen Krieg territorial erweitern?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Weshalb wurde Friedrich II. "der Große" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Er führte erfolgreiche Kriege und verhalf Preußen so zu Ruhm und Ansehen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann und wo starb Friedrich II. ?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 17. August 1786 im Schloss Sanssouci bei Potsdam. 

Frage anzeigen

Frage

Wer war der Nachfolger von Friedrich II.?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Neffe Friedrich Wilhelm II. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wofür interessierte sich Friedrich der Große in seiner Jugend eher?

Friedrich der Große war der König von _____.

Weiter

Karteikarten in Friedrich der Große17

Lerne jetzt

Friedrich II. stammte aus dem Hause _____ und beerbte damit die Markgrafschaft _____.

Hohenzollern

Brandenburg 

Wann und wo wurde Friedrich der Große geboren?

24. Januar 1712 in Berlin

Friedrichs Jugend war geprägt durch eine _____ Erziehung und _____ mit seinem Vater. 

strenge

Streit

Wofür interessierte sich Friedrich der Große in seiner Jugend eher?

Philosophie, Kunst und Musik

Friedrich der Große war der König von _____.

Preußen

Wie viele Kinder hatte Friedrich der Große?

0

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration