Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Reichsreform

Wer sich im Leben kein Gedächtnis macht, der hat auch nach seinem Tod kein Gedächtnis, und demselben Menschen wird mit dem Glockenton vergessen.Dies ist ein Zitat von Kaiser Maximilian I. und er beschreibt, dass wenn man keine unvergesslichen Dinge während des Lebens vollbracht habe, man auch nach dem Tod nicht erinnert würde. Kaiser Maximilian I. prägte die deutsche Geschichte mit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Reichsreform

Reichsreform

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wer sich im Leben kein Gedächtnis macht, der hat auch nach seinem Tod kein Gedächtnis, und demselben Menschen wird mit dem Glockenton vergessen.

Dies ist ein Zitat von Kaiser Maximilian I. und er beschreibt, dass wenn man keine unvergesslichen Dinge während des Lebens vollbracht habe, man auch nach dem Tod nicht erinnert würde. Kaiser Maximilian I. prägte die deutsche Geschichte mit der Reichsreform von 1495, daher wird es wohl schwer, ihn zu vergessen. Genaueres erfährst du dazu in diesem Artikel.

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Der Begriff Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation bezeichnete offiziell das Gebiet des römisch-deutschen Kaisers im Spätmittelalter. Der Name des Kaiserreichs ist eine Anlehnung an das antike Römische Reich. Zudem sollte der Name direkt zeigen, dass das Bestehen des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation die irdische Herrschaft Gottes war.

Das Spätmittelalter wird in den Zeitraum ab Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 15. Jahrhunderts/Anfang des 16. Jahrhunderts eingeordnet.

Aufgrund der Tatsache, dass das Reich mehrere Staaten umfasste, entwickelte es sich nie zu einem einzelnen Staat mit moderner Ausprägung. Stattdessen verblieb es auf monarchischer Basis mit Reichsständen und nur sehr wenigen einheitlichen Rechtsinstitutionen.

Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren Personen beziehungsweise Korporationen, die ein Mandat im Reichstag besaßen.

Oftmals wird das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auch als Römisch-Deutsches Reich oder einfach als Altes Reich bezeichnet.

Seit der Entstehung des Römisch-Deutschen Reichs hatte dieses sich enorm ausgedehnt. Diese Erweiterung des Reichs stoppte allerdings in der Frühen Neuzeit, da sich die Regierung auf den Schutz ihrer Gebiete und die Bildung eines stabilen Rechtsschutzes konzentrieren musste.

Ausführlichere Informationen zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation findest du in dem gleichnamigen Artikel dazu.

Reichsreform Frühe Neuzeit

Die Reichsreform ist eine Reform, die das Ziel hatte das Römisch-Deutsche Reich zu einer Gesamtregierung zu vereinen. Diese Reform wurde während des 15. Jahrhunderts und des 16. Jahrhunderts umgesetzt.

Doch warum wurde die Reichsreform überhaupt umgesetzt?

Wie schon erwähnt war es eine Priorität der Regierung des Alten Reichs einen stabilen Rechtsschutz zu formen. Dies schloss die Vereinigung der verschiedenen Gebiete des Römisch-Deutschen Reiches in einem einheitlichen Souveränitätsrecht beziehungsweise Staates mit ein.

Die Steuererhebung, die Hochgerichtsbarkeit, das Münzrecht sowie weitere Rechtlichkeiten und Befugnisse waren auf die Rechtsstände übergegangen und lagen nicht in der kaiserlichen Verantwortung.

Das Münzrecht war von den Epochen des Mittelalters bis zur Frühen Neuzeit, das Recht Münzen zu prägen und das Geldwesen zu regeln.

Bei der Hochgerichtsbarkeit, auch Blutgerichtsbarkeit genannt, handelte es sich um Taten, die mit Körperstrafen "beglichen" wurden. Hierbei wurden dem Schuldigen körperliche Schmerzen zugefügt. Die Bestrafungen konnten Verstümmelungen umfassen aber auch bis zum Tode führen.

Da die Rechtsstaatlichkeit zunehmend bei den jeweiligen Landesherrschaften lag, fingen die einzelnen Gebiete an sich eigenständig zu entwickeln. Dementsprechend schränkte sich auch der politische Einfluss des Kaisers ein.

Das Römisch-Deutsche Reich konnte im 14. Jahrhundert nur noch als Einheit handeln, wenn es dem Kaiser gelang das Einverständnis der Kurfürsten, der Reichsfürsten und der Freien Städte zu bekommen. Es kam fast nie zu einer Einigung, da sich die entsprechenden Parteien fast immer uneinig waren und in der Regel keine Kompromissbereitschaft bestand. Dementsprechend verwaltete sich jeder Herrschaftsbereich des Reichs mehr oder weniger selbstständig.

Auch ein Zusammenhalt gegenüber anderen Staaten, die nicht zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörten, war schwerlich umsetzbar. Dies beruhte vor allem darauf, dass die einzelnen Reichsstände ihre eigene Bündnispolitik betrieben. Die einzelnen Gebiete des Reichs handelten also mit fremden Staaten und schlossen Verträge mit diesen ab, was das Römisch-Deutsche Reich stark in seiner Handlungsfähigkeit nach außen einschränkte.

Diese Ausgangssituation veranlasste Kaiser Maximilian I. dazu die Reichsreform umzusetzen.

Reichsreform 1495

Der Versuch der Reichsreform wurde mehrere Male gestartet, allerdings scheiterte die Durchsetzung immer wieder an der fehlenden Zusammenarbeit der Kurfürsten mit dem Kaiser.

Im Zusammenhang mit der Reichsreform ist die Jahreszahl 1495 sehr wichtig, da Kaiser Maximilian I. auf dem Wormser Reichstag von 1495 die Bewilligung einer allgemeinen und regelmäßigen Steuer, sowie die Aufstellung von Truppen einforderte. Erstmalig zeigten sich die Fürsten dazu bereit zuzustimmen, allerdings knüpften sie Bedingungen an ihre Zustimmung.

Zum einen forderten sie das Reichsregiment. Dieses sollte als eine Art Gegengewicht zum Kaisertum wirken. In Kraft trat das Reichsregiment 1500. Die Aufgabe des Reichsregiments war es Kontrolle über die Finanzen und die Verteidigung zu übernehmen sowie über die Außenpolitik und Kriegsführung des Reichs.

Das Reichsregiment war die Ablösung des Reichstags, welcher aufgrund der fehlenden Übereinkünfte kaum eine Regierung gebildet hatte. Die Bildung des Regiments bedeutete allerdings eine starke Einschränkung für den Kaiser in seiner politischen Macht. Da Kaiser Maximilian I. die Unterstützung der Reichsstände benötigte, stimme er dennoch zu.

Ein weiterer Beschluss der Reichsreform 1495 war der Gemeine Pfennig. Hiermit ist die allgemeine Reichssteuer gemeint. Der sogenannte Gemeine Pfennig musste von allen Bürger*innen des Alten Reichs direkt an den Kaiser gezahlt werden. Die Reichssteuer war nach der Höhe des Vermögens angesetzt und nicht nach dem Stand einer Person.

Gesellschaftlich war das Heilige Römische Reich Deutscher Nation nach dem mittelalterlichen Feudalismus aufgebaut. Der Feudalismus teilt die Gesellschaft in adelig, geistlich, und bäuerlich auf. Demnach gab es kein Bürgerrecht, das allgemein gültig war. Stattdessen gab es Rechte, die für den entsprechenden Stand angepasst waren.

Reichsreform Feudalistische Gesellschaftsordnung StudySmarterAbb. 2: Feudalistische Gesellschaftsordnung

Durch den Gemeinen Pfennig gelangte das Reich erstmalig an das finanzielle Kapital, um eine selbstständige Politik zu führen. Damit ist gemeint, dass das sich das Alte Reich etwas von den Fürsten abkapseln konnte, da die Regierung nicht mehr auf die finanziellen Mittel des Adels angewiesen war.

Zudem forderten die Fürsten, dass das Fehdewesen beendet werden sollte. Die Fehde umfasste ein Rechtsinstitut, welches für die Handhabung von Rechtsbrüchen verantwortlich war. Es wurde direkt zwischen dem Täter und dem Opfer verhandelt, ohne eine dritte und neutrale Instanz hinzuzuziehen. Dies endete allerdings meist in gewaltsamen Konflikten.

Daher wurde 1495 auf dem Reichstag zu Worms der Ewige Landfrieden ausgerufen. Dieser war ein klares Verbot des Fehdewesens. Da der Landfrieden allein nicht die juristische Stabilität bot, die das Reich benötigte, wurde das Reichskammergericht eingerichtet.

Reichsreform – Reichskammergericht

Das Reichskammergericht wurde auf dem Reichstag zu Worms 1495 ins Leben gerufen, um ein dem Zeitgeist entsprechend mehr oder weniger gerechtes Gericht zu haben. Das Reichskammergericht war auch dafür verantwortlich, dass der Landfrieden eingehalten wurde.

Reichsstände durften fortan nicht mehr mit physischer Gewalt gegeneinander vorgehen. Falls es doch zu so einem Fall kam, wurde ein Strafverfahren gegen die Partei eingeleitet, die den Landfrieden gebrochen hatte.

Der Begriff des Landfrieden, sprich die Verbrechen für die das Kammergericht verantwortlich war, wurde mit der Dauer der Existenz des Reichskammergerichts immer mehr erweitert. Miteinbezogen wurden gewaltsame Aufstände, gewaltsame Untertanen, Religionskämpfe, Aufruhr und Unruhen insgesamt, sowie herrenlose Söldner, die den Landfrieden in einer Weise störten, sowie Raub und Diebstahl. Zusätzlich wurden Menschen als Landfriedensbrecher*innen definiert, die in Form einer Bande oder ähnlichen Konstellationen sogenannte "landschädliche Tätigkeiten" verübten.

Außerdem war das Kammergericht als Oberstes Gericht auch für das Zivilrecht verantwortlich. Dieser Vorgang wurde durch die Appellationen abgehalten. Wenn sich ein*e Bürger*in ungerecht behandelt fühlte, konnte sich diese Person an Kammergericht wenden, also appellieren. Wenn aber ein territoriales Gericht bestand, musste sich die Person zunächst an dieses wenden bevor sie zum Obersten Gericht kam.

Das Reichskammergericht hatte den Sitz in Frankfurt am Main. Allerdings gab es kleinere Gerichte in mehreren Städten, die für die entsprechenden Bürger*innen lokal zuständig waren.

Reichskreise

Du fragst dich vielleicht wie genau das Reich nun aufgeteilt war. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass das Reich im Zuge der Reichsreform in sogenannte Reichskreise unterteilt wurde. Dies sollte der Verbesserung der Verwaltung des Reichsgebiets dienen. Diese territorialen Einheiten, umfassten mehrere Landesherrschaften.

Geplant war, dass die Reichskreise als Wahlbezirke für das Reichsregiment fungieren, allerdings entwickelten die Reichskreise über die Zeit mitunter weitere Funktionen. Jeder Reichskreis musste sein eigenes Münzwesen selbst verwalten, sowie die Truppen der Reichsarmee. Zudem wurden in den Reichskreisen Urteile des Reichskammergerichts vollstreckt. Jeder Reichskreis hatte außerdem dafür zu sorgen, dass der Landfrieden eingehalten wurde.

Es gab insgesamt 10 Reichskreise und dann noch kreisfreie Gebiete, die auf Abbildung 4 zu sehen sind.

  • Kreisfreie Gebiete
  • Niederländischer Kreis
  • Obersächsischer Kreis
  • Burgundischer Kreis
  • Westfälischer Kreis
  • Oberrheinischer Kreis
  • Bayerischer Kreis
  • Schwäbischer Kreis
  • Fränkischer Kreis
  • Österreichischer Kreis
  • Kurrheinischer Reichskreis

Reichsreform, Heiliges Römisches Reich Deuter Nation Karte, StudySmarterAbb. 4: Heiliges römisches Reich deutscher Nation – Karte

Reichsreform Maximilian I.

Maximilian I. initiierte die Reichsreform, doch wer war dieser Mann überhaupt?

Er stammte aus dem Geschlecht der Habsburger, allerdings ermöglichte ihm seine Heirat mit Maria von Burgund Herzog von Burgund zu werden. 1486 wurde Maximilian I. römisch-deutscher König. Diesen Titel bekam er nicht als ein Geburtsrecht. Er wurde zum König des Alten Reichs gewählt.

Die Habsburger waren ein Fürstengeschlecht, welches im Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien gehörte.

Da er in vielen Kriegen involviert war und sich für längere Zeit außerhalb des Reiches befand, gestaltete es sich schwierig, als er nach dem Tod seines Vaters als kaiserlicher Regent folgen sollte. Aus diesem Grund wurde er auch erst 1508 Kaiser. Er ließ sich zum sogenannten Erwählten Kaiser ausrufen, ohne eine päpstliche Krönung.

Der Kaiser war nicht nur dafür bekannt, dass er die Reichsreform 1495 einführte, sondern auch für seine Politik. Diese beruhte auf Krieg, Heirat und Erbschaft. Diese drei Mittel nutzte er, um sich selbst und später seine Nachkommen, materiell und territorial zu bereichern. Während seiner Regentschaft dehnte sich der Machtbereich der Habsburger immens aus.

Er selbst heiratete dreimal und gewann durch diese Heiraten jedes Mal neue Gebiete dazu. Nachdem er Kinder hatte, verheiratete er diese ebenfalls und sammelte die Territorialgebiete aus diesen Eheschließungen an.

Obwohl er sehr viel materiellen Besitz angereichert hatte, verursachte Maximilian I. durch seine Kriege und die Reichsreform enorme Schulden im Reich und auch bei sich selbst.

Ergebnisse der Reichsreform

Nachdem die Reichsreform eingeführt wurde, gab es weiterhin Probleme im Reich:

Die Fürsten und Herrschaften waren zu etabliert und besaßen zu viel Autonomie, da sie einen Großteil des politischen Geschehens mitbestimmten. Der Kaiser hatte schon lange nicht mehr die alleinige Macht über das Reich. Die Machtausweitung der Fürsten war schon zu sehr fortgeschritten, als dass der Kaiser sie mit der Reichsreform hätte aufhalten können.

Das Reichskammergericht und die Reichskreise blieben allerdings bestehen. Das Gesetz des Ewigen Landfriedens von 1495 und das erste allgemeine deutsche Strafgesetzbuch Carolina überdauerten ebenfalls.

Die Constititio Criminales Carolina gilt heute als das erste deutschte Strafgesetzbuch.

Alles in Allem kann die Reichsreform nicht als voller Erfolg gewertet werden, allerdings kann man sie auch nicht als vollständig gescheitert bezeichnen. Das Reichskammergericht ist ein gutes Beispiel für einen Erfolg, da unsere heutige Justiz auf diesem aufbaut.

Reichsreform - Das Wichtigste

  • Die Reichsreform war der gescheiterte Versuch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als einen Staat zu vereinen.
  • Allerdings überdauerten die Reichskreise und das Reichskammergericht aus der Reichsreform.
  • Maximilian I. konnte seine Reichsreform schwerlich durchsetzen, da die Fürsten viele Bedingungen stellten.
  • Letztlich verteilte sich die Macht des Reichs auf die Autonomiegebiete des Reichs.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reichsreform

Die Reichsreform ist eine Reform, die das Ziel hatte das Römisch-Deutsche Reich zu einer Gesamtregierung zu vereinen. Diese Reform wurde während des 15. Jahrhunderts und des 16. Jahrhunderts umgesetzt.

Die Reichsreform trat im Jahre 1495 in Kraft.

Der mittelalterliche Reichstag war eine Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reichs. 

1495 wurde die Reichsreform von Kaiser Maximilian I. eingeführt.

Finales Reichsreform Quiz

Reichsreform Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Kaiser führte die Reichsreform ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaiser Maximilian I.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Reichsreform eingeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

1495

Frage anzeigen

Frage

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird ebenfalls als ____ _____ oder als ________-__________ _____ bezeichnet.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird ebenfalls als Altes Reich oder als Deutsch-Römisches Reich bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb schränkte sich der politisch Einfluss des Kaiser ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Da sich die Rechtsstaatlichkeit zunehmend auf die einzelnen Herrschaftsgebiete beschränkte, entzogen sich diese der kaiserlichen Verantwortung.

Frage anzeigen

Frage

Beschlüsse des Reichstags wurden nur bewilligt, wenn der Kaiser die _________________________ bekam. 

Antwort anzeigen

Antwort

Beschlüsse des Reichstags wurden nur bewilligt, wenn der Kaiser die Zustimmung der Fürsten bekam.

Frage anzeigen

Frage

Warum scheiterte die Durchsetzung der Reichsreform vor 1495?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Durchsetzung der Reichsreform scheiterte vor 1495, da die Zusammenarbeit von den Fürsten und dem Kaiser bis dahin nicht funktioniert hatte.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Jahrhunderten war die Reichsreform präsent?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reichsreform wurde während des 15. Jahrhunderts und 16. Jahrhunderts umgesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Reichstag bezeichnet auf dem die Reichsreform von 1495 beschlossen wurde?

Antwort anzeigen

Antwort

Wormser Reichstag von 1495

Frage anzeigen

Frage

Als __________ I. die Reichsreform initiierte, forderte er eine __________ und regelmäßige ______ und die __________________.  

Antwort anzeigen

Antwort

Als Maximilian I. die Reichsreform initiierte, forderte er eine allgemeine und regelmäßige Steuer und die Aufstellung der Truppen.  

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Reichsregiment eingeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

1500

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Aufgaben des Reichsregiments?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reichsregiment war als Gegenkraft zum Kaisertum gedacht. Zudem hatte das Reichsregiment die Kontrolle über die Verteidigung, die Finanzen, die Außenpolitik und Kriegsführung.

Frage anzeigen

Frage

Das Reichsregiment war als die ___________________geplant. 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reichsregiment war als die Ablösung des Reichstags geplant.

Frage anzeigen

Frage

Der Name der Reichssteuer, die durch die Reichsreform in Kraft gesetzt wurde, war der _____________.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name der Reichssteuer, die durch die Reichsreform in Kraft gesetzt wurde, war der Gemeine Pfennig.

Frage anzeigen

Frage

Was war das besondere an dem Gemeinen Pfennig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gemeine Pfennig wurde nach dem Einkommen einer Person berechnet, nicht nach ihrem Stand.

Frage anzeigen

Frage

Das ________ wurde durch den Ewigen Landfrieden und das ______________ ersetzt.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Fehdwesen wurde durch den Ewigen Landfrieden und das Reichskammergericht ersetzt.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Rechtsbrüche war das Kammergericht verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kammergericht kümmerte sich um jegliche Art von Landfriedenbruch. Dies beinhaltete sich bekriegende Reichskreise, gewaltsame Aufstände, gewalttätige Untertanen, Religionskämpfe, Aufruhr und Unruhen.

Frage anzeigen

Frage

Die ___________ wurden zur Verbesserung der Verwaltung des Reichsgebiets eingeführt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Reichskreise wurden zur Verbesserung der Verwaltung des Reichsgebiets eingeführt.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Reichskreise gab es?

Antwort anzeigen

Antwort

10

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindesten sieben der Reichskreise.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kurrheinischer Reichskreis
  • Westfälischer Kreis
  • Burgundischer Kreis
  • Bayerischer Kreis
  • Obersächsischer Kreis
  • Niederländischer Kreis
  • Oberrheinischer Kreis
  • Schwabischer Kreis
  • Fränischer Kreis
  • Österreichischer Kreis
  • Kreisfreie Gebiete 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Adelsgeschlecht stammte Maximilian I.?

Antwort anzeigen

Antwort

Habsburg

Frage anzeigen

Frage

____ wurde Maximilian i. zum römisch-deutschen ____ gewählt.

Antwort anzeigen

Antwort

1486 wurde Maximilian i. zum römischen-deutschen König gewählt.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde Maximilian i. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation?

Antwort anzeigen

Antwort

1508

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Reichsreform Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration