StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel wird das Leben von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges, näher beleuchtet. Du erfährst mehr über seine frühen Jahre, seinen militärischen Werdegang als Feldherr und seine persönlichen Schriften. Zudem wird auf seine gesundheitlichen Probleme, die Umstände seines Todes und seine Darstellung in der Populärkultur eingegangen.Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel wird das Leben von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges, näher beleuchtet. Du erfährst mehr über seine frühen Jahre, seinen militärischen Werdegang als Feldherr und seine persönlichen Schriften. Zudem wird auf seine gesundheitlichen Probleme, die Umstände seines Todes und seine Darstellung in der Populärkultur eingegangen.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, wurde am 24. September 1583 im Königreich Böhmen geboren. Er wuchs in einer wohlhabenden und einflussreichen Familie auf und erhielt eine umfassende Bildung, die ihn auf eine Karriere am Hof und im Militär vorbereitete.
Aufstieg: Im frühen 17. Jahrhundert stieg Waldstein schnell in der Gunst des Kaisers Ferdinand II. auf, der seine Fähigkeiten als Militärstratege und politischer Berater schätzte. Waldstein erhielt mehrere hohe Ämter und wurde schließlich zum Herzog von Friedland ernannt.
Im Jahr 1609 heiratete Waldstein Lucretia von Víckov, die Tochter eines reichen böhmischen Adeligen. Sie hatten zwei Kinder zusammen, aber die Ehe endete nach mehreren Jahren und die beiden trennten sich. Später heiratete er Isabella Katharina von Harrach, mit der er ebenfalls Kinder hatte.
Waldstein hatte insgesamt vier Enkelkinder: zwei aus der Ehe mit Lucretia von Víckov und zwei aus der Ehe mit Isabella Katharina von Harrach. Die Nachkommen von Waldstein waren von großer Bedeutung für den böhmischen Adel und hinterließen ein bedeutendes Erbe in der Geschichte.
Waldsteins militärische Karriere begann, als er sich dem Kampf gegen die Türken im Rahmen der Habsburger Militärkampagnen anschloss. Später kämpfte er auf Seiten des Kaisers im Dreißigjährigen Krieg als fähiger und erfolgreicher Feldherr.
Interessanterweise war Waldstein sowohl für seine Grausamkeit als auch für seine Güte gegenüber seinen Soldaten bekannt. Er legte Wert auf Disziplin und Ordnung und verlangte von seinen Truppen Loyalität und militärischen Erfolg.
Im Laufe seines Lebens hatte Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, besser bekannt als Wallenstein, mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Dazu gehörten:
Einfluss auf seine Karriere: Trotz seiner gesundheitlichen Probleme bestimmte Wallenstein maßgeblich die politische und militärische Situation im Dreißigjährigen Krieg. Seine Fähigkeiten als Feldherr und Berater wurden von vielen geschätzt, und seine Leiden schienen seine Erfolge nicht beeinträchtigt zu haben.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein wurde am 25. Februar 1634 in Eger, heute Cheb in Tschechien, ermordet. Zu den Umständen und Hintergründen seines Todes zählen:
Wallenstein starb durch mehrere Stich- und Schnittwunden, die ihm von seinen Angreifern beigebracht wurden. Sein Tod war wahrscheinlich schnell und unerwartet, und es gibt Berichte, dass er kaum Zeit hatte, sich zu verteidigen. Dies kann auf die überraschende Natur des Angriffs und die koordinierte Vorgehensweise der Verschwörer zurückgeführt werden.
Ein Beispiel für die präzise Planung und Durchführung des Anschlags findet sich in der Wahl des Zeitpunkts und des Ortes für den Mord: Wallenstein befand sich in Eger, einer Stadt, die als relativ sichere Zuflucht galt. Die Verschwörer nutzten diesen falschen Sicherheitssinn aus, um unerkannt zuzuschlagen und so wenig Widerstand wie möglich zu erzeugen.
Folgen von Wallensteins Tod: Wallensteins Tod markierte für viele das Ende einer Ära im Dreißigjährigen Krieg und hatte weitreichende politische und militärische Folgen. Sein Fehlen führte zu einer Umstrukturierung der kaiserlichen Armeen und der politischen Allianzen in Europa, was letztendlich zur Beendigung des Krieges und der Neuordnung der politischen Machtverhältnisse führte.
Um ein umfassendes Bild von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, zeichnen zu können, hier ein Steckbrief, der wichtige Fakten und Ereignisse aus seinem Leben zusammenfasst:
Obwohl Waldstein keine umfangreichen Bücher veröffentlicht hat, gibt es dennoch Schriften und Briefe von ihm, die Einblick in seine Gedanken und Entscheidungen während seiner Karriere bieten. Hierzu zählen:
Wallensteins politische Korrespondenz: | Die Veröffentlichung seiner politischen Korrespondenz liefert wichtige Informationen über seine Beziehungen zu anderen politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges. |
Militärische Anweisungen und Befehle: | Diese Schriften zeigen, wie Waldstein seine Armee organisierte und strategische militärische Entscheidungen traf. |
Tagebuchaufzeichnungen: | Obschon keine vollständige Tagebuchsammlung von Waldstein existiert, sind einige Aufzeichnungen erhalten, die über sein persönliches Leben und seine Gedanken während der Kriegsjahre Auskunft geben. |
Biographien über Wallenstein: | Biographien, die von seinen Zeitgenossen oder späteren Historikern verfasst wurden, können ebenfalls wertvolle Informationen über sein Leben und seine Taten liefern. |
Poesie und literarische Werke: | Einige seiner Zeitgenossen schrieben Gedichte und literarische Werke über Waldstein, die einerseits Heldenepen waren oder ihn andererseits kritisierten. |
Im Laufe seiner Militärkarriere war Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein an vielen bedeutenden kriegerischen Auseinandersetzungen und Schlachten während des Dreißigjährigen Krieges beteiligt. In seiner Rolle als Feldherr und General hatte er häufig direkten Einfluss auf den Ausgang dieser Schlachten durch die strategische Planung und Organisation seiner Truppen. Einige der bedeutendsten Schlachten, an denen Wallenstein beteiligt war, sind:
der Nutzer schaffen das Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geschichte Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden