Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein

In diesem Artikel wird das Leben von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges, näher beleuchtet. Du erfährst mehr über seine frühen Jahre, seinen militärischen Werdegang als Feldherr und seine persönlichen Schriften. Zudem wird auf seine gesundheitlichen Probleme, die Umstände seines Todes und seine Darstellung in der Populärkultur eingegangen.Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel wird das Leben von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des Dreißigjährigen Krieges, näher beleuchtet. Du erfährst mehr über seine frühen Jahre, seinen militärischen Werdegang als Feldherr und seine persönlichen Schriften. Zudem wird auf seine gesundheitlichen Probleme, die Umstände seines Todes und seine Darstellung in der Populärkultur eingegangen.

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein: Leben

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, wurde am 24. September 1583 im Königreich Böhmen geboren. Er wuchs in einer wohlhabenden und einflussreichen Familie auf und erhielt eine umfassende Bildung, die ihn auf eine Karriere am Hof und im Militär vorbereitete.

Aufstieg: Im frühen 17. Jahrhundert stieg Waldstein schnell in der Gunst des Kaisers Ferdinand II. auf, der seine Fähigkeiten als Militärstratege und politischer Berater schätzte. Waldstein erhielt mehrere hohe Ämter und wurde schließlich zum Herzog von Friedland ernannt.

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Ehepartnerin

Im Jahr 1609 heiratete Waldstein Lucretia von Víckov, die Tochter eines reichen böhmischen Adeligen. Sie hatten zwei Kinder zusammen, aber die Ehe endete nach mehreren Jahren und die beiden trennten sich. Später heiratete er Isabella Katharina von Harrach, mit der er ebenfalls Kinder hatte.

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Enkelkinder

Waldstein hatte insgesamt vier Enkelkinder: zwei aus der Ehe mit Lucretia von Víckov und zwei aus der Ehe mit Isabella Katharina von Harrach. Die Nachkommen von Waldstein waren von großer Bedeutung für den böhmischen Adel und hinterließen ein bedeutendes Erbe in der Geschichte.

Wallenstein Feldherr: Militärische Karriere

Waldsteins militärische Karriere begann, als er sich dem Kampf gegen die Türken im Rahmen der Habsburger Militärkampagnen anschloss. Später kämpfte er auf Seiten des Kaisers im Dreißigjährigen Krieg als fähiger und erfolgreicher Feldherr.

  • Dienst unter Kaiser Ferdinand II.: Waldstein wurde schnell zu einem der wichtigsten Militärführer des Kaisers und befehligte verschiedene Armeen in erfolgreichen Feldzügen.
  • Militärreformen: Unter Waldsteins Führung erfolgten bedeutende Reformen im Heerwesen, die eine Umstrukturierung der Armeen und verbesserte Organisation bewirkten.
  • Niederlagen und Ablösung: Trotz zahlreicher Erfolge musste Waldstein auch Niederlagen einstecken, die schließlich zu seiner Absetzung führten.

Interessanterweise war Waldstein sowohl für seine Grausamkeit als auch für seine Güte gegenüber seinen Soldaten bekannt. Er legte Wert auf Disziplin und Ordnung und verlangte von seinen Truppen Loyalität und militärischen Erfolg.

Gesundheitliche Probleme im Leben von Wallenstein

Im Laufe seines Lebens hatte Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, besser bekannt als Wallenstein, mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Dazu gehörten:

  • Gicht: Wallenstein litt unter Gicht, einer sehr schmerzhaften Form von Arthritis, die durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird.
  • Migräne: Es ist bekannt, dass Wallenstein unter schweren Migräneanfällen litt, die zu längerer Arbeitsunfähigkeit führen konnten.
  • Magengeschwüre: Einige Quellen berichten von Magengeschwüren, die Wallenstein möglicherweise aufgrund von Stress oder Ernährung hatte.

Einfluss auf seine Karriere: Trotz seiner gesundheitlichen Probleme bestimmte Wallenstein maßgeblich die politische und militärische Situation im Dreißigjährigen Krieg. Seine Fähigkeiten als Feldherr und Berater wurden von vielen geschätzt, und seine Leiden schienen seine Erfolge nicht beeinträchtigt zu haben.

Umstände und Hintergründe zu Wallensteins Tod

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein wurde am 25. Februar 1634 in Eger, heute Cheb in Tschechien, ermordet. Zu den Umständen und Hintergründen seines Todes zählen:

  • Verrat: Wallenstein wurde von Mitgliedern seines eigenen Lagers verraten.
  • Politische Intrigen: Sein Tod war das Ergebnis von politischen Intrigen auf höchster Ebene, einschließlich Kaiser Ferdinand II. und anderen Adeligen, die um Macht und Einfluss kämpften.
  • Militärische Rivalitäten: Wallensteins Tod war auch auf Konflikte und Rivalitäten innerhalb der Armee zurückzuführen, da es einige gab, die ihn durch seine politischen Entscheidungen und militärischen Taktiken als Bedrohung ansahen.
  • Der Mordplan: Der tödliche Angriff auf Wallenstein wurde von mehreren Verschwörern ausgeführt, die in sein Quartier eindrangen und ihn töteten.

Wallenstein Todesursache

Wallenstein starb durch mehrere Stich- und Schnittwunden, die ihm von seinen Angreifern beigebracht wurden. Sein Tod war wahrscheinlich schnell und unerwartet, und es gibt Berichte, dass er kaum Zeit hatte, sich zu verteidigen. Dies kann auf die überraschende Natur des Angriffs und die koordinierte Vorgehensweise der Verschwörer zurückgeführt werden.

Ein Beispiel für die präzise Planung und Durchführung des Anschlags findet sich in der Wahl des Zeitpunkts und des Ortes für den Mord: Wallenstein befand sich in Eger, einer Stadt, die als relativ sichere Zuflucht galt. Die Verschwörer nutzten diesen falschen Sicherheitssinn aus, um unerkannt zuzuschlagen und so wenig Widerstand wie möglich zu erzeugen.

Folgen von Wallensteins Tod: Wallensteins Tod markierte für viele das Ende einer Ära im Dreißigjährigen Krieg und hatte weitreichende politische und militärische Folgen. Sein Fehlen führte zu einer Umstrukturierung der kaiserlichen Armeen und der politischen Allianzen in Europa, was letztendlich zur Beendigung des Krieges und der Neuordnung der politischen Machtverhältnisse führte.

Wallenstein Steckbrief: Wichtige Fakten und Ereignisse

Um ein umfassendes Bild von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, zeichnen zu können, hier ein Steckbrief, der wichtige Fakten und Ereignisse aus seinem Leben zusammenfasst:

  • Geburt: Wallenstein wurde am 24. September 1583 im Königreich Böhmen geboren.
  • Ausbildung: Er erhielt eine umfassende humanistische Bildung und studierte unter anderem an den Universitäten von Altdorf und Bologna.
  • Militärischer Aufstieg: Wallenstein machte während der Türkenkriege auf sich aufmerksam und wurde im Laufe des Dreißigjährigen Krieges zu einem der bedeutendsten Feldherren Kaiser Ferdinands II.
  • Reichtum: Durch geschickte Heiraten und Landkäufe gelangte Wallenstein rasch zu großem Reichtum und wurde zum Herzog von Friedland und Sagan ernannt.
  • Politische Karriere: Neben seiner militärischen Laufbahn hatte Wallenstein einflussreiche politische Ämter inne und fungierte häufig als Berater für Kaiser Ferdinand II.
  • Entlassung: Wegen misslungener Feldzüge und aufkeimender politischer Rivalitäten wurde Wallenstein 1630 als Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen entlassen.
  • Rückkehr: 1632 wurde Wallenstein reaktiviert, musste aber die Niederlage in der Schlacht bei Lützen hinnehmen.
  • Verrat und Tod: Aufgrund von politischen Intrigen wurde Wallenstein 1634 im böhmischen Eger (heute Cheb) von Mitgliedern seines Lagers ermordet.

Bücher von Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein

Obwohl Waldstein keine umfangreichen Bücher veröffentlicht hat, gibt es dennoch Schriften und Briefe von ihm, die Einblick in seine Gedanken und Entscheidungen während seiner Karriere bieten. Hierzu zählen:

Wallensteins politische Korrespondenz:Die Veröffentlichung seiner politischen Korrespondenz liefert wichtige Informationen über seine Beziehungen zu anderen politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges.
Militärische Anweisungen und Befehle:Diese Schriften zeigen, wie Waldstein seine Armee organisierte und strategische militärische Entscheidungen traf.
Tagebuchaufzeichnungen:Obschon keine vollständige Tagebuchsammlung von Waldstein existiert, sind einige Aufzeichnungen erhalten, die über sein persönliches Leben und seine Gedanken während der Kriegsjahre Auskunft geben.
Biographien über Wallenstein:Biographien, die von seinen Zeitgenossen oder späteren Historikern verfasst wurden, können ebenfalls wertvolle Informationen über sein Leben und seine Taten liefern.
Poesie und literarische Werke:Einige seiner Zeitgenossen schrieben Gedichte und literarische Werke über Waldstein, die einerseits Heldenepen waren oder ihn andererseits kritisierten.

Wallenstein Krieg

Im Laufe seiner Militärkarriere war Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein an vielen bedeutenden kriegerischen Auseinandersetzungen und Schlachten während des Dreißigjährigen Krieges beteiligt. In seiner Rolle als Feldherr und General hatte er häufig direkten Einfluss auf den Ausgang dieser Schlachten durch die strategische Planung und Organisation seiner Truppen. Einige der bedeutendsten Schlachten, an denen Wallenstein beteiligt war, sind:

  • Schlacht am Weißen Berg (1620): Eine entscheidende Schlacht während des böhmischen Aufstands, bei der die kaiserlichen und katholischen Länder ihre Vorherrschaft gegenüber den protestantischen böhmischen Rebellen demonstrierten.
  • Schlacht bei Dessau (1626): Eine wichtige kaiserliche Militäraktion unter Wallensteins Führung gegen die zunehmend bedrohliche Situation der protestantischen Streitkräfte unter dem Befehl von Ernst von Mansfeld.
  • Schlacht bei Lützen (1632): Eine der bedeutendsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges, die den Verlust des schwedischen Feldherrn Gustav II. Adolf bewirkte, jedoch keinen klaren Sieger hervorbrachte.

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein - Das Wichtigste

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein): bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
  • Zwei Ehepartnerinnen: Lucretia von Víckov und Isabella Katharina von Harrach
  • Vier Enkelkinder aus beiden Ehen
  • Wallenstein Krankheit: Gicht, Migräne, Magengeschwüre
  • Todesursache: Ermordung durch Verrat und politische Intrigen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, war ein bedeutender böhmischer Adliger und Militärführer während des Dreißigjährigen Krieges. Er diente als Generalissimus der kaiserlichen Armee unter Ferdinand II. und verdankte seinen Aufstieg seiner militärischen Fähigkeiten und dem geschickten Umgang mit politischen Beziehungen.

Finales Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Quiz

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann wurde Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein geboren und in welchem Königreich?

Antwort anzeigen

Antwort

Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein wurde am 24. September 1583 im Königreich Böhmen geboren.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Krieg zeigte Waldstein seine Fähigkeiten als erfolgreicher Feldherr?

Antwort anzeigen

Antwort

Waldstein zeigte seine Fähigkeiten als erfolgreicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher Tochter eines reichen böhmischen Adeligen war Waldstein verheiratet?

Antwort anzeigen

Antwort

Waldstein war mit Lucretia von Víckov, der Tochter eines reichen böhmischen Adeligen, verheiratet.

Frage anzeigen

Frage

In welcher politischen Position kam Waldstein in die Gunst von Kaiser Ferdinand II.?

Antwort anzeigen

Antwort

Waldstein kam als Militärstratege und politischer Berater in die Gunst von Kaiser Ferdinand II.

Frage anzeigen

Frage

Woran litt Wallenstein gesundheitlich während seines Lebens?

Antwort anzeigen

Antwort

Wallenstein litt unter Gicht, Migräne und möglicherweise Magengeschwüren.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wurde Wallenstein am 25. Februar 1634 getötet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wallenstein wurde durch mehrere Stich- und Schnittwunden von Verschwörern getötet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Faktoren spielten bei Wallensteins Tod eine Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Verrat von Mitgliedern seines Lagers, politische Intrigen auf höchster Ebene und militärische Rivalitäten führten zu seinem Tod.

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgen hatte Wallensteins Tod für den Dreißigjährigen Krieg und Europa?

Antwort anzeigen

Antwort

Sein Tod führte zu einer Umstrukturierung der kaiserlichen Armeen, politischen Allianzen in Europa und markierte das Ende einer Ära im Dreißigjährigen Krieg.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr und wo wurde Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein, auch bekannt als Wallenstein, geboren?

Antwort anzeigen

Antwort

Wallenstein wurde am 24. September 1583 im Königreich Böhmen geboren.

Frage anzeigen

Frage

Welche bedeutende Schlacht während des Dreißigjährigen Krieges führte zum Verlust des schwedischen Feldherrn Gustav II. Adolf?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schlacht bei Lützen (1632) führte zum Verlust des schwedischen Feldherrn Gustav II. Adolf.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr und wo wurde Wallenstein aufgrund von politischen Intrigen ermordet?

Antwort anzeigen

Antwort

Wallenstein wurde 1634 im böhmischen Eger (heute Cheb) ermordet.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein
60%

der Nutzer schaffen das Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration