Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Regenfeldbau

Damit Pflanzen wachsen und Lebensmittel produziert werden können, werden auf der Welt verschiedene Anbausysteme in der Landwirtschaft verwendet. In Europa werden oft Gewächshäuser genutzt, während man in Regionen mit anderem Klima oft den Regenfeldbau findet. Aber was ist der Regenfeldbau eigentlich und welche Vor- und Nachteile hat diese Form der Bewässerungslandwirtschaft? Der Regenfeldbau ist eine Methode zum Anbau in der Landwirtschaft.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Regenfeldbau

Regenfeldbau

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Damit Pflanzen wachsen und Lebensmittel produziert werden können, werden auf der Welt verschiedene Anbausysteme in der Landwirtschaft verwendet. In Europa werden oft Gewächshäuser genutzt, während man in Regionen mit anderem Klima oft den Regenfeldbau findet. Aber was ist der Regenfeldbau eigentlich und welche Vor- und Nachteile hat diese Form der Bewässerungslandwirtschaft?

Regenfeldbau — Definition

Der Regenfeldbau ist eine Methode zum Anbau in der Landwirtschaft. Andere Anbaumethoden sind etwa der Bewässerungsfeldbau, die Plantagenwirtschaft, Shifting Cultivation oder der Trockenfeldbau.

Mehr zu den verschiedenen Anbaumethoden findest Du in den Erklärungen „Bewässerungslandwirtschaft“ und „Ackerbau“.

Die verschiedenen Anbausysteme benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser und andere Klimaverhältnisse.

Regenfeldbau ist eine Form des Ackerbaus, bei dem nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.

Viele andere Anbausysteme der Landwirtschaft benötigen viel Grundwasser und eine zusätzlich künstliche Bewässerung, um ein Wachstum der Pflanzen zu garantieren. Als künstliche Bewässerung bezeichnet man die Verwendung von Süßwasser, das für die Landwirtschaft genutzt wird.

Wusstest Du schon? 70 % des Süßwassers auf der Erde wird für die Landwirtschaft verwendet.

Der Regenfeldbau benötigt also eine hohe Niederschlagsmenge und kann deshalb nicht in jeder Region für die Landwirtschaft genutzt werden. In der Regel ist Regenfeldbau ab einer Jahresniederschlagsmenge über 250 Millimeter möglich.

Wie wird Regenfeldbau betrieben?

Regenfeldbau Pflanzen Anbaumethode

Die Samen für die Pflanzen werden nicht jedes Jahr zu einer bestimmten Jahreszeit auf den Boden des Feldes gesät, denn der Boden muss erst vorbereitet werden. In dem Feld werden mehrere Furchen gezogen, damit sich das Wasser darin sammeln kann.

Nach zwei Jahren enthält der Boden meist genug Wasser und die Saaten werden auf dem Feld verteilt. Künstliche Bewässerung muss nur in seltenen Fällen genutzt werden.

Die Samen werden also erst gesät, wenn der Boden des Feldes ausreichend vorbereitet wurde und den Wasserbedarf der Pflanzen decken kann. Der Prozess vom Regenfeldbau ist deshalb aufwendig und kostet viel Zeit.

Regenfeldbau Anbaukulturen und Anpassung an das Klima

Im Regenfeldbau können verschiedene Feldfrüchte und Getreidearten gepflanzt werden, zum Beispiel:

  • Winterweizen
  • Gerste
  • Kartoffeln
  • Oliven
  • Sonnenblumen
  • Mandeln
  • Wein
  • Feigen

Welche Pflanzenarten in welchen Regionen angebaut werden kann, ist auch vom Klima abhängig. Je nach Standort kann der Regenfeldbau zu verschiedenen Jahreszeiten betrieben werden. Nur im äquatorialen Klima kann er ganzjährig angewendet werden.

Regenfeldbau Unterschied zum Bewässerungsfeldbau

Der Bewässerungsfeldbau klingt ähnlich und hat auch mit Wasser zu tun. Allerdings ist der Bewässerungsfeldbau der Gegensatz zum Regenfeldbau.

Der Bewässerungsfeldbau basiert nicht auf Niederschlag, sondern auf einer künstlichen Bewässerung.

Deshalb kann der Bewässerungsfeldbau in vielen Regionen unabhängig von den klimatischen Verhältnissen und trotz wenig Niederschlags verwendet werden.

Mehr zum Bewässerungsfeldbau findest Du in der Erklärung Bewässerungsfeldbau.

In welchen Regionen kann der Regenfeldbau verwendet werden?

Merkmale Regenfeldbau

Regenfeldbau ist nur in bestimmten Regionen oder zu bestimmten Zeiten im Jahr möglich. Dabei muss der Niederschlag in einem Gebiet größer sein als die Verdunstung, damit der Wasserbedarf der Pflanzen gedeckt werden kann.

Für den Anbau sind mindestens 400 mm Niederschlag pro Jahr wichtig. Bei einem Niederschlag von 200 mm pro Jahr ist der Regenfeldbau möglich, aber die Ernte ist nicht ertragreich.

Regenfeldbau hat eine lange Vergangenheit: Bereits die Römer verwendeten diese Anbaumethode in der Landwirtschaft und verbreiteten sie damit in Europa.

Regenfeldbau Anbaugebiete

Im Savannenklima kann der Regenfeldbau in der Regenzeit genutzt werden, da es dann viel regnet.

Die Savanne ist eine Zone zwischen Tropen und Subtropen, die eine sechs- bis neunmonatige Regenzeit hat. Man unterscheidet zwischen Feucht-, Trocken- und Dornsavannen.

In der Regenzeit kann durch die hohe Niederschlagsmenge viel Wasser im Boden aufgenommen werden.

Mehr zum Thema Savanne kannst Du in der Erklärung „Klimazonen der Erde“ nachlesen.

In Mitteleuropa kann der Regenfeldbau nur im Sommer verwendet werden, da es während der anderen Jahreszeiten zu kalt ist und zu wenig Niederschlag fällt. Das ganze Jahr über kann der Regenfeldbau in äquatorialen Gebieten mit äquatorialem Klima genutzt werden.

Äquatoriales Klima findet man in den Gebieten nördlich und südlich des Äquators und wird auch tropisches Regenwaldklima genannt. Über das ganze Jahr hinweg ist die Niederschlagmenge hoch und es gibt keine Jahreszeiten.

Deshalb ist das äquatoriale Klima gut für den Regenfeldbau geeignet.

Regenfeldbau Vor- und Nachteile

Der Regenfeldbau hat einige Vor- und Nachteile, zwischen diesen je nach Region abgewogen werden muss.

Regenfeldbau Vorteile

Der Regenfeldbau ist eine nachhaltige Alternative zu anderen Anbausystemen, da die keine künstliche Bewässerung nötig ist. Künstliche Bewässerung wird oft aus dem Grundwasser bezogen und kann somit zu Trinkwasserknappheit führen.

Außerdem ist Regenfeldbau für Beschäftigte in der Landwirtschaft und auf kleinen Bauernhöfen eine kostengünstige Methode, da das Wasser nicht aus künstlicher Bewässerung stammt und keine Kosten entstehen.

Zudem können Kleinbauern durch kleine Maßnahmen wie den Bau von Terrassen und Anbau von Schatten spendenden Bäumen ihre Erträge durch den Regenfeldbau erhöhen. Bei anderen Anbausystemen müsste für mehr Ertrag deutlich mehr Wasser oder Dünger verwendet werden, wodurch hohe Kosten entstehen können.

Der Regenfeldbau hat also drei Vorteile:

Regenfeldbau Nachteile / Probleme

Allerdings hat der Regenfeldbau durch seine Anbaumethode auch einige Nachteile.

Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge

Der Regenfeldbau benötigt bestimmte Voraussetzungen, wobei die Niederschlagsmenge von mindestens 400 mm pro Jahr besonders wichtig ist. Damit ist der Regenfeldbau von dem Klima abhängig und nicht in allen Regionen möglich. Zudem ist er teilweise nur zu einer bestimmten Jahreszeit möglich, da es beispielsweise in einigen Regionen im Sommer zu wenig regnet.

Der Regenfeldbau und die Höhe des Ertrags sind stark von der Niederschlagsmenge abhängig. Wenn es zu wenig regnet oder der Niederschlag während der Vegetationsperiode nicht gleichmäßig verteilt ist, muss künstliche Bewässerung eingesetzt werden, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Das ist besonders für arme Kleinbauern schwierig, da diese meist keine finanziellen Möglichkeiten haben, künstliche Bewässerung zu nutzen. Dadurch haben sie geringe bis keine Erträge und können ihre Familie nicht ernähren oder den Ertrag nicht verkaufen.

Aufwendiger Prozess

Da für den Regenfeldbau die Felder zwei Jahre vorbereitet werden müssen, ist der Prozess sehr aufwendig.

Der Regenfeldbau kann zwar für einige Beschäftigte in der Landwirtschaft oder für einen kleinen Bauernhof Vorteile bieten und kann als nachhaltigere Anbauweise als Bewässerungsbau genutzt werden, allerdings ist die Anbaumethode auch sehr aufwendig und abhängig von Klima und Wetter.

Regenfeldbau Das Wichtigste

  • Regenfeldbau ist eine Form des Ackerbaus, bei dem nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.
  • Der Regenfeldbau kann nur in niederschlagsreichen Regionen und Jahreszeiten genutzt werden.
  • Besonders geeignet für den Regenfeldbau ist das äquatoriale Klima mit hoher Niederschlagsmenge.
  • Die Felder werden zwei Jahre vorbereitet und möglichst viel Wasser angesammelt, bis die Samen gesät werden.
  • Verschiedene Feldfrüchte und Getreidearten können durch Regenfeldbau wachsen.

Nachweise

  1. brot-fuer-die-welt.de: Wasserbedarf für den Ackerbau. (03.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Regenfeldbau

Regenfeldbau bedeutet, dass beim Anbau nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.

Regenfeldbau ist nachhaltig, da ausschließlich das Wasser von den Niederschlägen verwendet wird. Bei anderen Anbaumethoden wird Wasser aus dem Grundwasser entnommen und die Felder künstlich bewässert.

Die Trockengrenze des Anbaus befindet sich in Regionen, wo ein Niederschlag unter 200 mm zu finden ist. In Regionen mit Niederschlag unter 200 mm pro Jahr ist Regenfeldbau nicht rentabel.

Regenfeldbau funktioniert in einer bestimmten Reihenfolge. Zunächst werden die Felder meist zwei Jahre vorbereitet, bis der Boden genügend Wasser durch den Niederschlag aufgenommen hat. In dem Feld werden mehrere Furchen gezogen, damit sich das Wasser darin sammelt. Dann werden erst die Samen der Pflanzen gesät. 

Finales Regenfeldbau Quiz

Regenfeldbau Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Die Anbausysteme in der Landwirtschaft...

Antwort anzeigen

Antwort

... benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Regenfeldbau?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Form des Ackerbaus in der Landwirtschaft 
  • nur Regen wird zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt

Frage anzeigen

Frage

Bewässerungsfeldbau...

Antwort anzeigen

Antwort

... ist der Gegensatz von Regenfeldbau

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Niederschlag pro Jahr ist mindestens notwendig, um hohe Erträge im Regenfeldbau zu bekommen?

Antwort anzeigen

Antwort

400mm

Frage anzeigen

Frage

Was ist wichtig beim Regenfeldbau bezüglich der Niederschlagsmenge und der Verdunstung?

Antwort anzeigen

Antwort

Niederschlag muss größer sein als die Verdunstung, um den Wasserbedarf der Pflanzen zu decken

Frage anzeigen

Frage

In welcher Region kann der Regenfeldbau nur im Sommer verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Mitteleuropa

Frage anzeigen

Frage

Wann wird der Regenfeldbau in der Savanne genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der sechs- bis neunmonatigen Regenzeit 

Frage anzeigen

Frage

Warum wird der Regenfeldbau in der Savanne während der Regenzeit genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Während der sechs- bis neunmonatigen Regenzeit ist die Niederschlagsmenge sehr hoch und der Boden kann somit viel Wasser aufnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gebiete sind sehr gut für den Regenfeldbau geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

Äquatoriale Gebiete

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist äquatoriales Klima gut für den Regenfeldbau geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Niederschlagsmenge über das ganze Jahr hinweg 
  • Boden kann viel Wasser ansammeln

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert Regenfeldbau?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorbereitung des Bodens für zwei Jahre (Wasser ansammeln); Furchen ziehen
  • Samen werden erst gesät, wenn genug Wasser angesammelt ist

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 Pflanzen, die mit Regenfeldbau angebaut werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Winterweizen 
  • Gerste 
  • Kartoffeln 
  • Oliven 
  • Sonnenblumen 
  • Mandeln 
  • Wein 
  • Feigen 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Vorteile des Regenfeldbaus.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nachhaltigkeit 
  • Kostengünstig 
  • Höhere Erträge für Kleinbauern 

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist Regenfeldbau eine nachhaltige Alternative zu anderen Anbausystemen?

Antwort anzeigen

Antwort

Regenfeldbau nutzt nur Niederschlag zur Bewässerung der Felder. Andere Anbausysteme verwenden künstliche Bewässerung, die zu Trinkwasserknappheit führen kann.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nachteile hat der Regenfeldbau? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • eingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten
  • Abhängigkeit von Niederschlagsmenge 
  • aufwendiger Prozess

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Regenfeldbau
60%

der Nutzer schaffen das Regenfeldbau Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration