Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Grünlandwirtschaft

Stell Dir vor, Du bist im Sommer in den Alpen wandern und kommst an einer grünen Wiese vorbei. Auf der Wiese grasen friedlich die Kühe und gelegentlich hörst Du die kleine Glocke um ihren Hals erklingen. Wusstest Du, dass die Wiese auch als Grünland bezeichnet wird und die Kühe darauf zur Grünlandwirtschaft gehören? Wenn Dich genauer interessiert, was das überhaupt ist, dann lies weiter.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Grünlandwirtschaft

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Stell Dir vor, Du bist im Sommer in den Alpen wandern und kommst an einer grünen Wiese vorbei. Auf der Wiese grasen friedlich die Kühe und gelegentlich hörst Du die kleine Glocke um ihren Hals erklingen. Wusstest Du, dass die Wiese auch als Grünland bezeichnet wird und die Kühe darauf zur Grünlandwirtschaft gehören? Wenn Dich genauer interessiert, was das überhaupt ist, dann lies weiter.

Grünlandwirtschaft – Bedeutung

Wiesen und Weiden sind mit Gras und Kräutern bewachsen, wie Du in Abbildung 1 sehen kannst. Die Wiesen und Weiden werden auch als Grünland bezeichnet.

Ein Grünland ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche, auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen.

Es gibt keinen Unterschied zwischen Wiese und Grünland, beide Begriffe stehen für die gleiche Sache.

In Deutschland nimmt das Grünland einen Anteil von 30 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche ein. 2 Das Grünland wird vor allem als Weidefläche für Vieh, also Kühe und Schafe, oder als Mähfläche für Heu genutzt. Man spricht deshalb auch von Grünlandwirtschaft.

Grünlandwirtschaft Grünland StudySmarterAbbildung 1: Grünland

Grünlandwirtschaft – Definition

Die Grünlandwirtschaft ist die landwirtschaftliche Nutzung von Grünland für die Futtergewinnung.

Die Grünlandwirtschaft ist also ein Teilgebiet der Landwirtschaft. Unter Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten verstanden.

Mehr zur Landwirtschaft kannst Du in einer separaten Erklärung erfahren.

Voraussetzung Grünlandwirtschaft

Es gibt eine Voraussetzung, dass ein Grünland als Grünland bezeichnet werden darf. Das Grünland darf als solches bezeichnet werden, wenn das Land kontinuierlich mindestens fünf Jahre lang als landwirtschaftliche Fläche zum Anbau von Gras und Kräutern verwendet wurde.

Seit 1. Januar 2015 wird das Grünland durch das sogenannte "Greening" geschützt. Greening bedeutet, dass das Grünland weder umgewandelt noch gepflügt werden darf.

Grünlandwirtschaft – Merkmale

Die Grünlandwirtschaft hat ein paar typische Merkmale. Mit Grünland sind dauerhaft grüne Wiesen und Weiden gemeint. Das Grünland in Mitteleuropa besteht aus 1.500 bis 1.700 verschiedenen Pflanzenarten 3.

Das Gras der Wiesen dient der Viehwirtschaft und der Produktion von Futter. Außerdem dient das Gras als Biomasse, um in der Biogasanlage Energie gewinnen zu können.

Das Grünland erhält die Biodiversität – die Artenvielfalt – und die Bodenfruchtbarkeit. Die Wiesen bieten Lebensraum für Lebewesen, wie Insekten und Hasen. Die Bodenfruchtbarkeit bleibt erhalten, weil das Grünland nicht umgepflügt und mit Pflanzen bepflanzt wird, die viele Nährstoffe benötigen. Das Grünland schützt deshalb auch vor Erosion durch Wind und Wasser.

Unter Erosion versteht man den Verlust von fruchtbarem Boden durch Abtragung vom Wind oder durch starke Regenfälle.

In steilen Hanglagen ist Grünland deshalb von Vorteil, weil besonders diese Flächen von Erosion betroffen sind. Auf dem Bild kannst Du sehen, wie eine Fläche nach einer Bodenerosion aussieht.

Grünlandwirtschaft Erosion Merkmale StudySmarterAbbildung 2: Bodenerosion

Ein weiteres Merkmal ist, dass das Grünland im Klimaschutz als Kohlenstoffrückhalt wirkt. Bei uns in Europa bindet Grünland jährlich mehrere Millionen Tonnen an Kohlenstoffdioxid.

Wird Grünland in Ackerfläche umgewandelt, wird der festgesetzte Kohlenstoff im Boden in die Atmosphäre freigesetzt. Ackerland setzt bei uns in Europa jährlich zwischen 10 und 40 Millionen Tonnen Kohlenstoff frei. 4

Grünland – Arten

Es gibt verschiedene Arten von Grünland:

  • Weidelgrasweiden
  • Mähweiden
  • Glatthaferwiesen
  • Goldhaferwiesen

Weidelgrasweiden

Die Weidelgrasweiden sind typische Fettweiden – also Weiden, die durch viel Düngung und wenig Bewässerung sehr nährstoffreich sind. Die Weidelgrasweiden sind also sehr grasreich und können daher intensiv für die Beweidung genutzt werden.

Es gibt wegen der intensiven Nutzen allerdings nur eine geringe Artenvielfalt. Die deutschen Weidelgrasweiden bestehen zum Großteil aus dem Weidelgras. In kleineren Teilen kann auch noch Kammgras, Weißklee, Wiesenrispe, Wiesenschwingel, Rotschwingel und rotes Straußgras vorkommen.

Weidelgrasweiden sind auf feuchten und nährstoffreichen Böden zu finden. Die Weiden findest Du in Zentral- und Westeuropa vom Flachland bis zur unteren Bergebene. In weiterer Höhe sind die Weiden nicht zu finden, weil die Weidelgrasweide anfällig für den sogenannten Schneeschimmel ist. Schneeschimmel ist eine Rasenkrankheit, die die Graspflanzen schwächt.

Mähweiden

Die Mähweiden werden in ihrer Vegetationsperiode – der Zeitraum, in dem das Gras wächst und blüht – zum Mähen oder zur Beweidung genutzt. Finden kannst Du Arten wie das Deutsche Weidelgras, Knaulgras, Wiesenrispe und Weißklee. Wird die Weide intensiv genutzt, können die Anteile der Gräser und Kräuter leicht beeinflusst werden. Das heißt, dass bei intensiverer Nutzung und stärkerer Düngung können stickstoffliebende Pflanzen zunehmen. Dazu zählen Ampfer, Wiesenkerbel und Bärenklau.

Glatthaferwiesen

Eine weitere Art bilden die Glatthaferwiesen. Glatthaferwiesen sind die am häufigsten verbreitete Pflanzengemeinschaft. Unterteilt werden Glatthaferwiesen in drei Untergruppen:

  1. trocken
  2. typisch
  3. frisch

Trockene Glatthaferwiesen, auch als Salbei-Glatthaferwiesen bezeichnet, werden nicht vom Grundwasser beeinflusst. Die Untergruppe ist nur eingeschränkt intensiv nutzbar, da mehr als zwei Nutzungen hintereinander zu einer starken Verunkrautung führen. Dünger, zum Beispiel in Form von Gülle, sollte deshalb nur begrenzt eingesetzt werden. Finden kannst Du dort Gräser und Kräuter wie den Glatthafer, Wiesensalbei, Weiche, aufrechte Trespe, Horst-Rotschwingel, Hasenfuß oder Gelbklee.

Typische Glatthaferwiesen sind, im Gegensatz zu den trockenen Glatthaferwiesen, mäßig intensiv nutzbar. In der Regel wird diese Unterart dreimal im Jahr genutzt, sodass der Pflanzenbestand stabil bleiben kann. Das bedeutet, dass die Wiese vom Frühsommer bis zum Herbst beispielsweise dreimal gemäht werden kann. Auf diesen Wiesen findest Du Arten, wie den Glatthafer, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Löwenzahn, Rotschwingel, Wiesenkümmel und Scharfgabe.

Frische Glatthaferwiesen, manchmal auch als feuchte Glatthaferwiesen oder Kohldistel-Glattwiesen bezeichnet, sind die ertragreichsten Wiesentypen. Dieser Wiesentyp ist deshalb auch sehr bewirtschaftungsintensiv. Bewirtschaftungsintensiv bedeutet, dass die Wiese öfter beweidet oder gemäht werden muss. Hier findest Du Pflanzen wie den Glatthafer, aber auch die Kohldistel, Wiesenknopf und die Kuckuckslichtnelke.

Goldhaferwiesen

In höheren Lagen wird die Glatthaferwiese durch die Goldhaferwiese ersetzt. Wie der Name vielleicht erahnen lässt, bestehen die Goldhaferwiesen auf Goldhafer. Neben Goldhafer findest Du noch die Große Bibernelle, Wiesenpippau, Wiesenrispe, Wiesenschwingel und Knaulgras.

Es kann vorkommen, dass der Anteil des Goldhafers zu hoch ist. Bei einem Vorkommen von über 25 %3 ist das für die Tiere gefährlich, weil sie dadurch eine Stoffwechselkrankheit bekommen können. Wenn die Nutzung intensiviert wird, kann sich der Goldhafer weniger ausbreiten. Das liegt beispielsweise daran, dass die Wiese mehrmals gemäht wird und sich dadurch die Samen nicht aussähen können. Andere Pflanzenarten haben dann auch die Möglichkeit, sich auszubreiten. Der geringere Anteil an Goldhafer bildet dann keine Gefahr für die Tiere.

Intensive Grünlandwirtschaft

Je nach Grünlandart kann das Grünland intensiv landwirtschaftlich genutzt werden.

Intensive Landwirtschaft beschreibt eine Form der Landwirtschaft, bei der versucht wird, einen hohen Ertrag pro Fläche oder Nutztier zu erreichen.

Interessierst Du Dich genauer für Intensive Landwirtschaft? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.

Beim Grünland bedeutet also intensive Grünlandwirtschaft, dass möglichst viel Gras zur Verfügung steht, um viel Futter zu produzieren oder das Vieh länger auf der Weide stehen lassen zu können. Die Bedingungen dafür sind aber nicht überall gleich.

Eine Landwirtschaft betreibende Person, die eine Weide mit schwierigen Standortbedingungen besitzt, will trotzdem einen möglichst hohen Ertrag erzielen. Wenn etwa der Boden nicht genug Nährstoffe hat, wächst weniger Gras. Die Landwirtschaft betreibende Person kann dann den Boden mit Gülle oder Dünger düngen, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Dadurch wachsen mehr und höhere Pflanzen – der Ertrag ist höher.

Das Gleiche gilt für ein trockenes Klima: Regnet es wenig, wachsen die Graspflanzen gar nicht oder nur wenig. Das Grünland kann dann bewässert werden, um mehr Ertrag zu erzielen. Die Grünlandwirtschaft wird damit also intensiviert.

Die intensive Grünlandwirtschaft kann allerdings auch Nachteile haben. Eine übermäßige Nutzung von Düngemitteln schädigt das Ökosystem und verunreinigt das Grundwasser. Des Weiteren können einzelne Tier- und Pflanzenarten verdrängt werden, wenn diese beispielsweise an trockenes Grünland angepasst sind.

Eine Wiese besteht aus verschiedenen Rasenarten. Vorwiegend gibt es die einheimische Rasenart, die wenig Niederschlag benötigt, um wachsen zu können.

Eine Landwirtschaft betreibende Person möchte das Wachstum der Wiese intensivieren und bewässert die Weide. Die einheimische Rasenart wächst bei viel Bewässerung nicht mehr so gut. Die andere Rasenart benötigt viel Wasser zum Wachsen. Deshalb wächst die andere Rasenart besser und verdrängt damit die einheimische Art.

Extensive Grünlandwirtschaft

Eine nachhaltigere Methode der Grünlandwirtschaft ist die extensive Grünlandwirtschaft.

Die extensive Grünlandwirtschaft beschreibt eine Landwirtschaft mit einer geringen Nutzung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Bei der extensiven Grünlandwirtschaft steht nicht der Ertrag, sondern die Erhaltung der Natur im Vordergrund. Das heißt, dass die Wiese erst später gemäht wird und dafür eventuell bloß einmal im Jahr. Außerdem werden durch die späte Mahd Brutgelege und viele andere Arten geschützt.

Ein Vergleich von extensiver und intensiver Landwirtschaft gibt es in einer eigenen Erklärung, die sich nur direkt auf die Landwirtschaft bezieht.

Grünlandwirtschaft in Deutschland

Die Grünlandwirtschaft ist vorwiegend bei uns in Deutschland sehr landschaftsprägend. Das heißt, dass das Grünland ein charakteristisches Erscheinungsbild in der Landschaft ist.

Grünlandwirtschaft in den Alpen

Vor allem in den Alpen prägt die Grünlandwirtschaft das Landschaftsbild. Im Alpenvorland gibt es viele Hügel, die durch die Eiszeit entstanden sind. Auf den Hügeln sind Wälder, Wiesen und Weiden zu finden. Auf den Hügeln und in den Bergen grasen die Kühe mit ihren Glocken um den Hals auf dem Grünland. Die Grünlandwirtschaft im Allgäu ist dafür sehr bekannt.

Grünlandwirtschaft im Allgäu

Früher wurde im Allgäu Getreide angebaut. Heute haben sich die meisten Landwirtschaften betreibenden Personen auf die Grünlandwirtschaft spezialisiert.

Das Allgäu befindet sich in Süddeutschland in Bayern in der Nähe des Bodensees. Das Allgäu befindet sich am Alpenvorland und in den Alpen.

In den Alpen gibt es den sogenannten Steigungsregen auf der Nordseite. Dieser bringt ausreichend Niederschlag mit sich, um das Grünland mehrmals im Jahr mähen zu können, ohne eine intensive Grünlandwirtschaft zu betreiben.

Steigungsregen entsteht, wenn der Wind feuchte Luft vom Meer an das Gebirge weht. Die feuchte Luft wird dann den Berghang hochgedrückt und kühlt ab. Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen als warme Luft. Deshalb regnet es am Berghang.

Mehr über die Alpen, das Alpenvorland oder den Steigungsregen erfährst Du in eigenen Erklärungen.

Auf größerem Grünland werden Kühe, Schafe oder Ziegen gehalten, die den ganzen Sommer auf der Weide verbringen. Im Herbst werden sie dann in den Stall getrieben und bekommen das geschnittene Gras zu fressen. Das Gras wird so lange in Grünfuttersilos gelagert.

Es gibt aber auch intensive Grünlandwirtschaft im Allgäu. Hier werden unter anderem die Kühe ganzjährig im Stall gehalten, damit das Gras auf dem Grünland ungestört wachsen kann. Im Sommer wird das Grünland dann gemäht und daraus wird Heu gemacht. Dann wird das Heu in Ballen gepresst und trocken gelagert.

Die Ballen können aber auch in Folie eingewickelt werden, um Silage herzustellen. Da der Heuballen durch die Folie luft-verschlossen ist, zersetzen Bakterien das Heu. Wie das Ganze dann aussieht, kannst Du in der Abbildung 3 sehen. Die Silage kann dann ebenfalls an die Kühe verfüttert werden.

Grünlandwirtschaft Silage Silageballen Allgäu StudySmarterAbbildung 4: Ein geöffneter Silageballen

Grünlandwirtschaft – Das Wichtigste

  • Ein Grünland ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche, auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen.
  • Die Grünlandwirtschaft ist die landwirtschaftliche Nutzung von Grünland für die Futtergewinnung.
  • Das Grünland darf als solches bezeichnet werden, wenn das Land kontinuierlich mindestens fünf Jahre lang als landwirtschaftliche Fläche zum Anbau von Gras und Kräutern verwendet wurde.
  • Arten von Grünland: Weidelgrasweiden, Mähweiden, Glatthaferwiesen, Goldhaferwiesen
  • Die extensive Grünlandwirtschaft beschreibt eine Landwirtschaft mit einer geringen Nutzung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.
  • Grünlandwirtschaft im Allgäu ist aufgrund des Steigungsregens vorteilhaft.

Nachweise

  1. praxis-agrar.de: Grünlandwirtschaft. (07.09.2022)
  2. julius-kuehn.de: Grünlandwirtschaft. (08.09.2022)
  3. lfl.bayern.de: Pflanzenbestände und Pflanzengesellschaften. (08.09.2022)
  4. bund-naturschutz.de: DIE BEDEUTUNG VON GRÜNLAND FÜR UNSERE NATUR. (12.09.2022)
  5. Abbildung 2: Bodenerosion auf Karottenfeld (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/37/Karottenfeld_Erosion_1.jpg/800px-Karottenfeld_Erosion_1.jpg?20091106210954) von Volker Prasuhn unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Grünlandwirtschaft

Im Allgäu wird das Vieh bei der extensiven Landwirtschaft im Sommer auf der Weide gehalten und im Herbst im Stall vom Heu gefüttert. Bei der intensiven Landwirtschaft bleibt das Vieh das ganze Jahr über im Stall und wird mit dem Heu oder der Silage gefüttert.

Grünland wird landwirtschaftlich für die Viehlandwirtschaft oder für die Futterherstellung genutzt.

Intensives Grünland bedeutet, dass möglichst viel Gras zur Verfügung steht, um viel Futter zu produzieren oder das Vieh länger auf der Weide stehen lassen zu können. Das Grünland bewässert, gedüngt oder mit Pflanzenmittel bearbeitet.

Es gibt keinen Unterschied zwischen Wiese und Grünland, weil beide Begriffe für die gleiche Sache stehen.

Finales Grünlandwirtschaft Quiz

Grünlandwirtschaft Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Grünlandwirtschaft im Allgäu?

Antwort anzeigen

Antwort

extensive Landwirtschaft: 

  • das Vieh ist den ganzen Sommer über auf der Wiese
  • im Herbst wird das Vieh in den Stall gebracht und von dem Heu gefüttert


intensive Landwirtschaft:

  • das Vieh bleibt das ganze Jahr über im Stall, damit das Gras ungestört wachsen kann
  • das Vieh wird mit dem Heu und der Silage gefüttert

Frage anzeigen

Frage

Wie kann Grünland genutzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • landwirtschaftlich für die Viehlandwirtschaft oder die Futterproduktion

Frage anzeigen

Frage

Was ist intensives Grünland?

Antwort anzeigen

Antwort

Es soll möglichst viel Gras auf einer Fläche zur Verfügung stehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Wiese und Grünland?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt keinen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Grünland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche, auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen

Frage anzeigen

Frage

Welchen Grünland-Anteil hat Deutschland an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche?

Antwort anzeigen

Antwort

30 %

Frage anzeigen

Frage

Grünlandwirtschaft ist die ___ Nutzung von Grünland zur Futtergewinnung.

Antwort anzeigen

Antwort

landwirtschaftliche

Frage anzeigen

Frage

Seit wann wird das Grünland durch das "Greening" geschützt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • 01. Januar 2015

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Grünland gibt es? Nenne mindestens 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Antworten:


  • Weidelgrasweiden
  • Mähweiden
  • Glatthaferwiesen
  • Goldhaferwiesen

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Unterarten der Glatthaferwiese gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

trocken

Frage anzeigen

Frage

Was ist intensive Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beschreibt eine Form der Landwirtschaft, bei der versucht wird, einen hohen Ertrag pro Fläche oder Nutztier zu erreichen

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gegenteil der intensiven Landwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • extensive Landwirtschaft

Frage anzeigen

Frage

Was ist die extensive Grünlandwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • beschreibt eine Landwirtschaft mit einer geringen Nutzung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln

Frage anzeigen

Frage

In Süddeutschland wird im ___ Grünlandwirtschaft betrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Allgäu

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Grünlandwirtschaft im Allgäu vorteilhaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Steigungsregen

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist intensives Grünland?

Was ist der Unterschied zwischen Wiese und Grünland?

Welchen Grünland-Anteil hat Deutschland an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche?

Weiter

Karteikarten in Grünlandwirtschaft15

Lerne jetzt

Was ist Grünlandwirtschaft im Allgäu?

extensive Landwirtschaft: 

  • das Vieh ist den ganzen Sommer über auf der Wiese
  • im Herbst wird das Vieh in den Stall gebracht und von dem Heu gefüttert


intensive Landwirtschaft:

  • das Vieh bleibt das ganze Jahr über im Stall, damit das Gras ungestört wachsen kann
  • das Vieh wird mit dem Heu und der Silage gefüttert

Wie kann Grünland genutzt werden?

  • landwirtschaftlich für die Viehlandwirtschaft oder die Futterproduktion

Was ist intensives Grünland?

Es soll möglichst viel Gras auf einer Fläche zur Verfügung stehen.

Was ist der Unterschied zwischen Wiese und Grünland?

Es gibt keinen.

Was ist Grünland?

  • ist eine landwirtschaftliche Nutzfläche, auf denen überwiegend Gräser und Kräuter wachsen

Welchen Grünland-Anteil hat Deutschland an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche?

30 %

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration