StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wenn du dich fragst, was eine Kolchose ist, dann bist du genau richtig hier. Dieser Geographie-Artikel führt dich in die Welt der Landwirtschaft ein, speziell in das Thema Kolchose. Hier lernst du, wie eine Kolchose funktioniert, welche Struktur sie besitzt und welche Rolle sie historisch eingenommen hat. Von den grundlegenden…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWenn du dich fragst, was eine Kolchose ist, dann bist du genau richtig hier. Dieser Geographie-Artikel führt dich in die Welt der Landwirtschaft ein, speziell in das Thema Kolchose. Hier lernst du, wie eine Kolchose funktioniert, welche Struktur sie besitzt und welche Rolle sie historisch eingenommen hat. Von den grundlegenden Merkmalen, über konkrete Beispiele, bis hin zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zur modernen Landwirtschaft wirst du einen umfassenden und spannenden Einblick erhalten. Diese Einführung ist nur der Anfang deiner Reise in das spannende Feld der Kolchosen.
Eine Kolchose, abgeleitet vom russischen "kollektivnoye khozaystvo", was "kollektiver Hof" bedeutet, ist eine Form kollektiver Landwirtschaft in der ehemaligen Sowjetunion. Es handelt sich dabei um eine landwirtschaftliche Genossenschaft, bei der die Mitglieder gemeinsam Land, Maschinen und Vieh besitzen, aber den persönlichen Besitz kleinerer landwirtschaftlicher Artikel und eines Teils des Viehs behalten. Die Mitglieder teilen die Produkte entsprechend dem von ihnen geleisteten Arbeitseinsatz auf.
Trotz der Kritik war die Kolchose ein Schlüsselinstrument zur Umsetzung der landwirtschaftlichen Politik in der Sowjetunion. Es ermöglichte die Kontrolle über die landwirtschaftliche Produktion und trug zur Durchführung von Agrarreformen bei. Es gab jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich Produktivität und Effizienz.
Stell dir eine Gruppe von Bauern in einer ländlichen Gemeinde vor, die beschließen, ihre Ressourcen zu bündeln und kollektiv zu arbeiten. Sie teilen das Land, das sie haben, und die Tiere, die sie besitzen. Ein Bauer, der gut darin ist, Kartoffeln anzubauen, konzentriert sich darauf, während ein anderer, der gut im Melken der Kühe ist, diese Aufgabe übernimmt. Am Ende der Erntezeit teilen sie die Produkte und den Profit basierend auf der Menge der Arbeit, die sie jeweils eingebracht haben. Das ist im Wesentlichen, wie eine Kolchose funktioniert.
In einer Kolchose gibt es auch administrative Aufgaben, die von den Gemeindemitgliedern übernommen werden. Dazu gehören z.B. die Planung des Anbaus und der Ernte, das Führen von Aufzeichnungen und Buchhaltungsaufgaben. Es gibt typischerweise ein Leitungsgremium und verschiedene Arbeitsgruppen, die für spezifische Aufgaben eingesetzt werden.
In der Kolchose "Sonnenblume" in der Ukraine, die landwirtschaftliche Fläche ist 3000 Hektar. Sie besteht aus 100 Mitgliedern, die sich die Aufgaben teilen. Einige sind für den Weizenanbau zuständig, einige für den Sonnenblumenanbau und einige für die Tierhaltung. Am Ende des Jahres wird der Gewinn unter den Mitgliedern aufgeteilt. Dafür wird eine Formel verwendet, die den finanziellen Wert der jeweils geleisteten Arbeit berücksichtigt.\[ \text{Gewinn}=\frac{\text{Ertrag}-\text{Kosten}}{\text{Arbeitsstunden}} \]
Die strukturelle Organisation einer Kolchose war durch ihre Vielschichtigkeit geprägt. Es gab mehrere Ebenen von Arbeitsgruppen und Verwaltungsebenen. Jedes Mitglied des Kollektivs hatte spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend seinen Fähigkeiten und dem Bedarf des Kollektivs. Die Produktivität und Effizienz einer Kolchose hingen stark von der Zusammenarbeit und Arbeitsverteilung innerhalb des Kollektivs ab.
Eine effektive Arbeitsverteilung bedeutete in der Praxis, dass einige Mitglieder sich um den Anbau von Lebensmitteln kümmern würden, während andere sich um die Tiere kümmern oder administrative Aufgaben übernehmen würden.
Zusätzlich zur landwirtschaftlichen Arbeit war eine wesentliche Aufgabe der Mitglieder einer Kolchose, zusammenzuarbeiten und Entscheidungen zu treffen, die das Kollektiv betrafen. Sie hielten regelmäßige Versammlungen ab, um über verschiedene Themen zu diskutieren, von der Wahl des Leitungsgremiums bis hin zur Festlegung der Produktionsziele.
Eine Kolchose in Sibirien konzentriert sich hauptsächlich auf den Weizenanbau und die Rinderzucht. Es gibt insgesamt 200 Mitglieder in der Kolchose. Sie haben insgesamt 5000 Hektar Weizenfelder und 500 Rinder. Am Anfang des Jahres legt die Kolchose eine Produktionsziel von 10.000 Tonnen Weizen und 500 Tonnen Rindfleisch fest.
Ertrag aus Weizenverkauf | \[ \$500,000 \] |
Ertrag aus Rindfleischverkauf | \[ \$200,000 \] |
Produktionskosten | \[ \$400,000 \] |
Nettogewinn | \[ \$500,000 + \$200,000 - \$400,000 = \$300,000 \] |
Die Idee der Kolchose entstand während der russischen Revolution und war einer der Kernpunkte des sozialistischen Modells, das eine Gemeinschaft anstrebte, in der Arbeit und Produkt gleichmäßig unter den Mitgliedern aufgeteilt wurden.
Das Hauptziel der Kolchosen in diesen Ländern war es, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und die Lebensstandards der Landbevölkerung zu verbessern.
Als Beispiel kann man die Kolchosen in Bulgarien und Rumänien betrachten. In Bulgarien wurden die Kolchosen weitgehend erfolgreich umgesetzt und trugen zu einem erheblichen Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion bei. In Rumänien hingegen stießen die Kolchosen auf erheblichen Widerstand und die Umsetzung war weniger erfolgreich, was zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Unzufriedenheit unter den Bauern führte.
Ein typischer moderner landwirtschaftlicher Betrieb in den USA könnte von einem Einzelunternehmer oder einer Familie geführt werden, der oder die das Land besitzt und verwaltet, zusätzliches Personal einstellt und die Produkte auf dem offenen Markt verkauft. Im Gegensatz dazu bestand eine Kolchose aus einer Gemeinschaft von Bauern, die zusammenarbeiteten und die Produkte und Gewinne unter sich aufteilten, oft unter der Kontrolle und Lenkung des Staates.
Karteikarten in Kolchose12
Lerne jetztWas bedeutet "Kolchose" auf Russisch?
Es bedeutet "kollektiver Hof".
Was sind die drei charakteristischen Merkmale einer Kolchose?
Kollektives Eigentum, kollektive Arbeit und kollektiver Ertrag sind charakteristische Merkmale.
Welche Art von Aufgaben könnten in einer Kolchose anfallen?
Die Aufgaben beinhalten Landarbeit, Viehzucht sowie administrative Aufgaben wie die Planung des Anbaus und die Führung von Aufzeichnungen.
Wie werden Gewinne in einer Kolchose aufgeteilt?
Die Gewinne werden auf der Grundlage der jeweils von den Mitgliedern geleisteten Arbeit verteilt.
Was ist eine Kolchose und wie war sie organisiert?
Die Kolchose war eine kollektive Farm im ehemaligen sowjetischen System. Ihre strukturelle Organisation war geprägt durch verschiedene Arbeits- und Verwaltungsebenen und sah vor, dass jedes Mitglied des Kollektivs spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend seinen Fähigkeiten und dem Bedarf des Kollektivs hatte.
Wie funktionierte die Arbeitsverteilung in einer Kolchose?
Die Arbeitsverteilung in einer Kolchose war effektiv und organisiert. Einige Mitglieder kümmerten sich um den Anbau von Lebensmitteln, andere um die Tiere oder administrative Aufgaben. Diese Organisation basierte auf den spezifischen Fähigkeiten und dem Bedarf des Kollektivs.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden