StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Anbau von Pflanzen zu Lebensmittelgewinnung spielt bereits seit vielen Jahren eine große Rolle für die Menschheit. Je nach Region sind jedoch verschiedenen Bedingungen gegeben. Vor allem in warmen Gebieten ist es meist zu trocken für den Feldbau. Der Bewässerungsfeldbau ermöglicht trotz dessen einen ertragreichen Anbau von Pflanzen. Was genau ist der Bewässerungsfeldbau?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Anbau von Pflanzen zu Lebensmittelgewinnung spielt bereits seit vielen Jahren eine große Rolle für die Menschheit. Je nach Region sind jedoch verschiedenen Bedingungen gegeben. Vor allem in warmen Gebieten ist es meist zu trocken für den Feldbau. Der Bewässerungsfeldbau ermöglicht trotz dessen einen ertragreichen Anbau von Pflanzen. Was genau ist der Bewässerungsfeldbau?
Der Bewässerungsfeldbau ist eine Methode, um auch in Gebieten mit wenig Niederschlag Pflanzen anbauen zu können. So kann auch in diesen Gebieten das Wachstum von Nutzpflanzen gewährleistet werden.
Beim Bewässerungsfeldbau werden Felder mit Nutzpflanzen künstlich bewässert.
Bei dem Bewässerungsfeldbau wird ein Feld für den Anbau von pflanzlichen Produkten genutzt und zusätzlich mit Wasser versorgt.
Zusätzlich bewässert wird das bebaute Feld aufgrund von zu wenig Niederschlag. Wasser ist für die Pflanzen wichtig, denn nur durch Wasser kann eine Pflanze notwendige Nährstoffe aufnehmen und trocknet nicht aus.
Mit der Bewässerungslandwirtschaft kann so zum einen, der Ertrag gesteigert werden. Zum anderen kann so auch in trockenen und warmen Regionen erfolgreicher Feldbau betrieben werden.
In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Möglichkeiten des Feldbaus. Anhand gewisser Merkmale erkennst Du, dass es sich bei der Anbaumethode um den Bewässerungsfeldbau handelt:
Unter dem Bewässerungsfeldbau versteht man das Gegenteil des Regenfeldbaus. Beim Regenfeldbau gibt es in einem Gebiet genug Niederschlag für die angebauten Pflanzen. Es muss somit nicht zusätzlich bewässert werden.
Auch bei dem Trockenfeldbau muss nicht zusätzlich bewässert werden. Es genügt das Regenwasser. Zudem werden nur bestimmte Pflanzen angebaut, die mit wenig Wasser auskommen.
Wenn Dich der Regenfeldbau und der Trockenfeldbau interessieren und Du die Unterschiede kennenlernen möchtest, kannst Du in den Erklärungen dazu mehr lesen.
Bei dem Bewässerungsfeldbau ist es nicht so wie beim Trockenfeldbau, dass nur bestimmte Pflanzen angebaut werden können. Es kann alles angebaut werden, was auch sonst auf Feldern angebaut wird.
Dabei ist es ganz egal, ob es sich um Getreide, Obst oder Gemüse handelt. Das liegt daran, dass die künstliche Bewässerung an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden kann. Je nach Notwendigkeit können die Pflanzen mehr oder weniger stark mit Wasser versorgt werden.
Der Bewässerungsfeldbau kann auf verschiedene Weise betrieben werden. Hauptsächlich wird zwischen den folgenden vier Funktionsweisen unterschieden:
Die verschiedenen Arten der Bewässerung haben alle Vor- und Nachteile und werden deshalb bei unterschiedlichen Gegebenheiten eingesetzt. Auf schrägem Gelände eignen sich zum Beispiel nicht dieselben Funktionsweisen wie im Flachland.
Wenn das Feld, welches bewässert werden soll, schräg ist, schließen sich gewisse Bewässerungsarten von selbst aus. Der Grundwasserspiegel kann auf steilem Gelände beispielsweise nicht gleichmäßig angehoben werden. Das Wasser würde Richtung Tal fließen und an den höher gelegenen Punkten wäre dann zu wenig Wasser.
Es muss also bei der Entscheidung für eine Bewässerungsart genau auf das zu bewässernde Gelände geachtet werden.
Mehr über die einzelnen Bewässerungssysteme kannst Du in den Erklärungen zu den Bewässerungssystemen und der Bewässerungslandwirtschaft lesen. Dort findest Du zudem auch die individuellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Bewässerung.
Viele Lebensmittel, die Du im Supermarkt kaufen kannst, kommen aus stetig warmen Ländern, denn dort wachsen Pflanzen besser. Das Wachstum einer Pflanze verläuft nämlich bei hohen Temperaturen schneller als bei niedrigen Temperaturen.
Viele andere Länder sind daher bei der Versorgung mit Lebensmitteln auf den Feldbau dieser Länder angewiesen. Der Bewässerungsfeldbau bietet demzufolge eine Ernährungssicherheit. Ohne die Bewässerung würde der Ertrag an Nutzpflanzen weitaus geringer ausfallen.
Zudem besteht bei dem Bewässerungsfeldbau keine Wetterabhängigkeit. Für den Ertrag an Pflanzen kommt es hier nicht darauf an, ob genug Niederschlag fällt. Die Bewässerung kann ganz einfach an das Wetter angepasst werden.
Neben diesen Vorteilen bringt der Bewässerungsfeldbau jedoch auch ein paar Nachteile mit sich.
Ein nicht zu unterschätzender Nachteil des Bewässerungsfeldbaus ist der hohe Wasserverbrauch. Die Regionen mit wenig Niederschlag, in denen künstliche Bewässerung meist eingesetzt wird, haben größtenteils insgesamt weniger Wasser zur Verfügung. Viele Liter des ohnehin knappen Wassers werden trotzdem oft für die Bewässerung von Pflanzen genutzt, was zu Trinkwasserknappheit führen kann.
Durch einen hohen Wasserverbrauch sinkt zudem der Grundwasserspiegel ab. Die umgebenden Gewässer führen dann weniger Wasser. So kommt es oft dazu, dass Pflanzen vertrocknen und auch andere Lebewesen zu wenig Wasser bekommen. Das Sinken des Grundwasserspiegels hat also für die ganze Umwelt und ihre Ökosysteme verheerende Auswirkungen.
Weiteres zur Wasserverfügbarkeit und den Ökosystemen kannst Du in den eigenen Erklärungen dazu lesen.
Ein weiterer Nachteil des Bewässerungsfeldbaus ist die Versalzung der Böden.
Durch Bewässerungsfeldbau wird die Versalzung des bewässerten Bodens stark begünstigt.
Unter Versalzung versteht man einen zu hohen Salzgehalt im Boden.
Zu Versalzung eines Bodens kann es auf verschiedene Weise kommen. Die zwei häufigsten Auslöser Für Versalzung sind:
Zu einer Bewässerung mit salzigem Wasser kommt es dann, wenn kein anderes Wasser vorhanden ist oder das Grundwasser in Meeresnähe versalzen ist. Das salzige Wasser wird dann vom Boden aufgenommen. Durch die hohen Temperaturen verdunstet das Wasser schnell wieder, das Salz bleibt jedoch im Boden zurück.
Eine Versalzung des Bodens kann jedoch auch ohne Salzwasser entstehen. Wenn mit sehr viel Wasser bewässert wird, lösen sich vorhandene Salze aus dem Boden. Auch hier verdunstet das Wasser durch die hohen Temperaturen und übrig bleibt das Salz, dass sich an der Erdoberfläche sammelt.
Durch diesen hohen Salzgehalt im Boden können kaum noch Pflanzen angebaut werden. Salz ist für Pflanzen sehr schädlich, da es die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen einschränkt. Das Wachstum und entsprechend der Ertrag werden durch versalzenen Boden also bei den meisten Pflanzenarten eingeschränkt.
In vielen warmen und trockenen Regionen der Erde wird Bewässerungsfeldbau betrieben, um die angebauten Produkte weltweit zu verkaufen. Beispiele dafür sind etwa der Kontinent Asien und das europäische Land Spanien.
In Asien wird unter anderem sehr viel Reis angebaut. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, wird dafür viel Wasser gebraucht. Für ein Kilogramm Reis werden rund 3.000 bis 5.000 Liter Wasser benötigt.1
Dabei handelt es sich um Niederschlag oder um Wasser aus umliegenden Flüssen. Die Landwirt*innen bewässern damit dann ihre Felder.
In Europa werden rund 44 % des benötigten Wassers für die Landwirtschaft verwendet.2 Vor allem im Süden Europas herrscht zu wenig Niederschlag für den Feldbau ohne zusätzliche Bewässerung. Deswegen wird dort am meisten Wasser zur künstlichen Bewässerung benötigt.
Hast Du im Supermarkt schon mal darauf geachtet, von wo das Obst und Gemüse kommt? Häufig stammt es aus Spanien. Dabei ist Spanien ein relativ trockenes und warmes Land.
Die Felder dort müssen demzufolge zusätzlich bewässert werden. Dafür werden in Spanien rund 80 % des gesamten Grundwassers genutzt.2
Der Unterschied von Regenfeldbau und Bewässerungsfeldbau ist, dass beim Regenfeldbau das benötigte Wasser für den Anbau von Pflanzen durch natürlichen Niederschlag vorhanden ist. Beim Bewässerungsfeldbau greift der Mensch durch künstliche Bewässerung ein, damit die Pflanzen auf dem Feld genug Wasser bekommen.
Bewässerungsmethoden, die zu den bekanntesten zählen, sind die Unterflurbewässerung, die Oberflächenbewässerung, die Beregnung und die Mikrobewässerung.
Vorteile des Bewässerungsfeldbaus sind die Ernährungssicherheit, der höhere Ertrag und die Wetterunabhängigkeit. Nachteile sind die sinkende Bodenfruchtbarkeit durch Versalzung, der hohe Wasserverbrauch und das Sinken des Grundwassers.
Bewässerungsfeldbau wird in trockenen und warmen Regionen angewendet, in denen es zu wenig natürlichen Niederschlag gibt um Pflanzen anbauen zu können. Aber auch in Ländern mit ausreichend Niederschlag wird zusätzlich bewässert, damit der Ertrag steigt.
Karteikarten in Bewässerungsfeldbau15
Lerne jetztBewässerungsfeldbau wird in Regionen mit ______ Niederschlag angewendet.
viel
Definiere den Bewässerungsfeldbau!
Bei dem Bewässerungsfeldbau wird ein Feld für den Anbau von pflanzlichen Produkten genutzt und zusätzlich mit Wasser versorgt.
Wieso wird Bewässerungsfeldbau betrieben?
Welche Arten des Feldanbaus gibt es noch, die sich klar vom Bewässerungsfeldau unterscheiden?
Mögliche Antworten:
Welche Anbaukulturen können beim Bewässerungsfeldbau angebaut werden?
Getreide, Obst und Gemüse
Welche Arten der Bewässerung gibt es?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden