StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Beschäftigt man sich mit der extensiven Landwirtschaft, stößt man mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Begriff Food Crops. Was sind genau Food Crops und wie unterscheiden sie sich von Cash Crops?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBeschäftigt man sich mit der extensiven Landwirtschaft, stößt man mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Begriff Food Crops. Was sind genau Food Crops und wie unterscheiden sie sich von Cash Crops?
Landwirtschaft beschreibt die zielgerichtete Herstellung tierischer sowie pflanzlicher Erzeugnisse. Dies geschiet auf einer zu diesem Zweck bewirtschafteten Fläche. In der Landwirtschaft werden Boden und Nutztiere sowie Arbeit, Kapital und Know-how als Produktionsfaktoren gesehen.
Food Crops ist ein agrarökonomischer Begriff. Er bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die nur in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden und hauptsächlich zur Selbstversorgung dienen.
Food Crops werden zur Eigenversorgung angebaut, typischerweise in Mischkultur. Die Mischkultur bezeichnet den gleichzeitigen Aufwuchs von mehreren Nutzpflanzen auf der gleichen Fläche. Es gibt sowohl ökologische als auch ökonomisch Gründe für Mischkulturen. Die Mischkultur wird im Gartenbau, in der Landwirtschaft und im Privatgarten angewendet. Mischkultur soll in richtiger Zusammensetzung die Nachteile von Monokulturen vermeiden.
Monokultur bezeichnet landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird.
Das Gegenteil sind die Cash Crops, die hauptsächlich zum Verkauf auf dem Markt angebaut werden.
Wie sich Cash Crops genau von Food Crops unterscheiden, erfährst Du im Folgenden. Zum Thema Cash Crops findest Du auch auf StudySmarter eine separate Erklärung.
Typisch sind Kokospalmen, Bananenstauden, Cashewnussbäume, Süßkartoffeln. Auch Hirse, Mais, Bataten, Yams oder Maniok sind weit verbreitet.
Maniok, auch Cassavat genannt, ist eine typische Frucht für den Eigenbedarf und zählt in weiten Teilen Afrikas zu den Grundnahrungsmitteln. Es handelt sich hierbei um eine Knollenfrucht. Die Früchte werden geschält, gewaschen und gekocht und anschließend wie Kartoffeln zubereitet.
Bananen gibt es als Kochbananen oder als süße Dessertbananen. Äußerlich unterscheiden sich diese nur wenig. Auch Kochbananen werden nicht exportiert. Sie werden in afrikanischen Gerichten wie bei uns Kartoffeln verwendet.
Um den Ertrag möglichst zu maximieren, muss auf Verschmutzung, Lizenzierung und übermäßige Ernte der Pflanzen geachtet werden.
Umwelt- und Klimaveränderungen stellen eine große Bedrohung für die Produktionsrate auf der ganzen Welt dar, weshalb diese unbedingt eingedämmt werden müssen. Nur so kann die Nahrungsmittelgrundlage in zahlreichen Ländern der Erde gesichert werden.
Du möchtest mehr zum Thema Landwirtschaft erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung zum Thema Grüne Revolution, Massentierhaltung, Subsistenzwirtschaft oder ökologische Landwirtschaft an.
Um den Unterschied zwischen Cash Crops und Food Crops besser verstehen zu können, kannst Du Dir die untere Tabelle anschauen.
Cash Crops | Food Crops | |
Markt | Verkauf auf internationalen und lokalen Markt | Verkauf nur auf lokalen Markt |
Kapital | viel Kapital nötig | nicht viel Kapital nötig |
Anbau | Komplexe Landwirtschaft, um hohe Erträge zu erzielen | Einfache Anbautechniken |
Richtlinien | Spezifisch vorgegebene Richtlinien | keine Richtlinien |
Zweck der Landwirtschaft | Gewinne erzielen | Nahrung zum Überleben sichern |
Der Unterschied zwischen Food Crops und Cash Crops liegt in ihrem Zweck. Food Crops sind landwirtschaftlich angebaute Produkte, die der Selbstversorgung dienen.
Cash Crops dagegen werden angebaut, um Gewinne zu erzielen.
Food und Cash Crops beschreiben beide angebaute Produkte. Jedoch werden Food Crops zur Selbstversorgung angebaut. Hingegen werden Cash Crops angebaut, um Gewinne zu erzielen.
Food Crops werden in Entwicklungsländer, vor allem in Afrika, angebaut.
Karteikarten in Food Crops5
Lerne jetztWas sind Food Crops?
Der Begriff Food Crops stammt aus der Agrarökonomie und bezeichnet landwirtschaftlich angebaute Produkte, die hauptsächlich der Selbstversorgung dienen und nur in geringem Maße auf dem Markt verkauft werden.
Was versteht man unter Monokultur?
Monokultur bezeichnet landwirtschaftliche, gartenbauliche oder forstwirtschaftliche Flächen, auf denen ausschließlich eine einzige Nutzpflanzenart über mehrere Jahre hintereinander angebaut wird.
Was wird als Gegenteil von Food Crops bezeichnet?
Das Gegenteil sind die Cash Crops, die hauptsächlich zum Verkauf auf dem Markt angebaut werden.
Welche Food Crops gibt es?
Typisch sind Kokospalmen, Bananenstauden, Cashewnussbäume, Süßkartoffeln. Auch Hirse, Mais, Bataten, Yams oder Maniok sind weit verbreitet.
Welche Risiken bringen Food Crops mit sich?
Um den Ertrag möglichst zu maximieren, muss auf Verschmutzung, Lizenzierung und übermäßige Ernte der Pflanzen geachtet werden.
Umwelt- und Klimaveränderungen stellen eine große Bedrohung für die Produktionsrate auf der ganzen Welt dar.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden