• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wanderfeldbau

Dir ist vielleicht schon einmal aufgefallen, dass man im Supermarkt eigentlich ganzjährig alle Obst- und Gemüsesorten kaufen kann, obwohl diese nicht zu jeder Jahreszeit in Deutschland Saison haben, also eigentlich nicht zu der Jahreszeit gut wachsen. Zu saisonalen Produkten gehören zum Beispiel auch Kürbisse, die ihre Saison im Herbst haben. Jedoch kann man sie trotzdem oft auch außerhalb der Saison hier kaufen,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wanderfeldbau

Wanderfeldbau
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dir ist vielleicht schon einmal aufgefallen, dass man im Supermarkt eigentlich ganzjährig alle Obst- und Gemüsesorten kaufen kann, obwohl diese nicht zu jeder Jahreszeit in Deutschland Saison haben, also eigentlich nicht zu der Jahreszeit gut wachsen. Zu saisonalen Produkten gehören zum Beispiel auch Kürbisse, die ihre Saison im Herbst haben. Jedoch kann man sie trotzdem oft auch außerhalb der Saison hier kaufen, da sie nach Deutschland exportiert werden.

n Regionen, in denen Wanderfeldbau betrieben wird, gibt es im Gegensatz dazu nur saisonale Produkte. Außerdem wird der Wanderfeldbau hauptsächlich für die Selbstversorgung betrieben. Im Gegensatz zu dieser Landschaftsform steht die Plantagenwirtschaft.

Wanderfeldbau – Definition

Man kann den Wanderfeldbau folgendermaßen definieren:

Wanderfeldbau oder im Englischen auch Shifting Cultivation genannt, beschreibt eine Landwirtschaftsform, die die Subsistenzwirtschaft begünstigt. Hauptmerkmal des Wanderfeldbaus ist, dass die Felder nur für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden, bevor sie zu einem neuen Feld wandern.

Da es ein Limit an Fruchtbarkeit der Böden gibt, können sie nicht permanent genutzt werden. Also wird auf neuen Feldern angebaut, bis die alten Felder, diese werden dann auch Brachen genannt, sich wieder erholt haben. Es bildet sich somit ein Kreislauf für die Anbauflächen.

Subsistenzwirtschaft beschreibt den Anbau von Agrarprodukten, die nur für die Selbstversorgung gedacht sind und nicht das Ziel des wirtschaftlichen Gewinns durch Export verfolgt.

Der Wanderfeldbau ist günstig für die Subsistenzwirtschaft, da verschiedenste Pflanzenarten angebaut und keine aufwendigen Methoden zum Anbau verwendet werden.

Im Kontrast dazu steht die Plantagenwirtschaft, die nur auf den Export der angebauten Produkte gerichtet ist.

Falls Du mehr über die Plantagenwirtschaft wissen willst, kannst Du gerne die Erklärung dazu lesen!

Wanderfeldbau – Beschreibung

Wie die Bezeichnung des Wanderfeldbaus bereits sagt, findet eine Feldwanderung statt. Obwohl die Böden besonders fruchtbar sind, ist die Fruchtbarkeit nur begrenzt. Der Anbau der Pflanzen entnimmt dem Boden Nährstoffe und sobald die Böden nährstoffarm sind, werden neue Flächen gerodet und die alten Flächen werden zurückgelassen. Die zurückgelassenen Felder werden Brachen genannt. Generell werden Felder circa 1–3 Jahre genutzt, bevor zu einem neuen Feld gewandert wird.

Während man dann auf den neuen Flächen anbaut, haben die Brachen Zeit, die Nährstoffe im Boden wiederherzustellen. Bis die Felder wieder komplett nutzbar sind, vergehen ungefähr 30 Jahre. Währenddessen werden immer wieder nach ein paar Jahren neue Flächen gerodet und genutzt, um schließlich danach wieder zu den alten Feldern zu wandern und dort wieder anzubauen. Somit entsteht ein Zyklus, der sich wiederholt.

Da es sich meistens um die indigenen Völker handelt, die Wanderfeldbau betreiben, sind diese auch in den Tropen ansässig. Daher sind die Felder oftmals naheliegend zu ihrem Wohnort. Wenn jedoch eine Feldwanderung stattfindet, kann es vorkommen, dass sie ihren Standort ändern müssen.

Wanderfeldbau – Merkmale

An folgenden Merkmalen kannst Du erkennen, ob es sich um einen Wanderfeldbau handelt:

  • Anbau von Produkten in den Tropen
  • Brandrodung der Felder
  • Anbau einer Mischkultur
  • Kein intensiver Einsatz von Dünger, Pestiziden oder technischen Geräten

Wanderfeldbau – Regenwald

Wanderfeldbau wird hauptsächlich in den Tropen betrieben, dort sind es meistens die indigenen Völker, die die Felder bewirtschaften. Für die indigenen Völker ist der Wanderfeldbau besonders günstig, da sie somit sich selbst versorgen können und kein Nahrungsmangel besteht. Die Böden des Regenwalds sind besonders fruchtbar und das Tageszeitenklima ist vorteilhaft für die Landwirtschaft.

Das Tageszeitenklima beschreibt eine ganzjährig geringe Temperaturänderung.

Wanderfeldbau – Brandrodung

Bevor überhaupt mit dem Anbau der Pflanzen angefangen werden kann, werden zunächst Flächen des Urwalds gerodet. Die Brandrodung bringt dabei Vorteile, da die Asche der Bäume wie ein Dünger wirkt und der Boden dadurch noch fruchtbarer wird. Auch sterben dabei jegliche Ungeziefer ab, die möglicherweise den Pflanzen schaden könnten. Damit wird der Anbau der Pflanzen durch die Brandrodung gefördert.

Wanderfeldbau – Mischkultur

Anders als bei der Plantagenwirtschaft ist bei dem Wanderfeldbau eine Mischkultur zu finden. Das heißt, dass verschiedenste Arten von Pflanzen angebaut werden, die meistens auch saisonal sind. Denn der Wanderfeldbau ist nach der Subsistenzwirtschaft gerichtet und daher nicht für den Verkauf gedacht. Somit können die Feldarbeiter*innen nach Belieben Pflanzenarten anbauen.

In der Plantagenwirtschaft ist die Monokultur zu finden, es werden also ganzjährig nicht saisonale Produkte angebaut.

Wanderfeldbau – Große Flächen mit wenig Aufwand

Der Urwald bietet viel Platz für große Anbauflächen, was auch ein Merkmal des Wanderfeldbaus ist. Jedoch werden die Flächen nicht so intensiv wie die Plantagen bewirtschaftet. Es werden für den Anbau nur wenig bis kaum Düngemittel, Pestizide oder technische Geräte verwendet. Bei der Abnahme der Leistung der Felder wird einfach zu dem nächsten Feld gewandert.

Wanderfeldbau – Skizze

Unterschied zwischen Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft

Im Englischen wird die Landwechselwirtschaft auch Shifting Cultivation genannt, jedoch wird im Deutschen zwischen Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft unterschieden. Der Wanderfeldbau ist ein Kreislauf. Im Kontrast dazu wird bei der Landwechselwirtschaft zwar zu einem neuen Feld gewandert, jedoch ist es nicht ein bereits zuvor genutztes Feld, was sich zuvor erholt hat.

Shifting Cultivation beschreibt also sowohl den Wanderfeldbau als auch die Landwechselwirtschaft.

Wanderfeldbau – Vor- und Nachteile

Der Wanderfeldbau bringt Vor- und Nachteile mit sich, diese siehst Du hier:

Wanderfeldbau Vorteile

Der größte Vorteil des Wanderfeldbaus ist die Wiedernutzung von zuvor benutzten Feldern, was ein Kontrast zur Plantagenwirtschaft darstellt.

Wanderfeldbau – Optimale Nutzung der Felder

Ein Vorteil des Wanderfeldbaus ist, dass die Flächen für eine lange Zeit durch den Kreislauf verwendet werden können. Zwar gibt es Pausen zwischen der Nutzung der Felder, jedoch sind sie nach einem bestimmten Zeitraum wieder nutzbar, was vorteilhaft ist. Somit werden die Böden nicht komplett ausgelaugt, sondern sind langzeitig nutzbar, da sie ihre Nährstoffe wiederherstellen können.

Wanderfeldbau – Kein Nahrungsmangel

Dadurch, dass die Anbauprodukte für die Bäuerinnen und Bauern zur Selbstversorgung angebaut werden, besteht keine Nahrungsnot. Durch das begünstigte Tageszeitenklima in den Tropen, kann ganzjährig angebaut werden und somit ist die dort ansässige Bevölkerung versorgt.

Wanderfeldbau Nachteile

Der größte Nachteil laut Kritiker*innen sind die Folgen für die Nachhaltigkeit und der Verlust von Biodiversität der Regenwälder durch die Brandrodung.

Biodiversität beschreibt die Vielfältigkeit von Lebewesen in einem bestimmten Lebensraum.

Wanderfeldbau – Verkürzte Zeiten

Aufgrund des Bevölkerungswachstums erhalten Brachen oftmals nicht genug Zeit, um sich vollständig zu erholen. Dadurch sind die Böden nicht wie zuvor besonders fruchtbar und das ist dann als Folge in den geringeren Erträgen zu erkennen. Somit werden also die Böden nach jedem Anbau immer nährstoffarmer und es kann schließlich zu Bodenerosionen kommen.

Bodenerosion beschreibt den kompletten Verlust von Nährstoffen im Boden.

Wanderfeldbau – Rodung des Regenwalds

Da es meistens große Felder sind, die zum Wanderfeldbau benötigt werden, gehen Flächen des Regenwalds durch die Brandrodung verloren. Der Lebensraum von Pflanzen- und Tierarten, die in den Tropen leben, wird gefährdet und es kann zu einem Verlust der Artenvielfalt kommen. Wenn die Erholungszeiten für die alten Flächen nicht eingehalten werden und der Boden dann nicht mehr fruchtbar ist, werden neue Felder gebraucht und somit gehen mehr Flächen des Regenwalds verloren.

Wanderfeldbau – Kein Wettbewerb

Mit Wettbewerb ist der Verkauf von Produkten auf dem Weltmarkt gemeint. Die Bauer*innen, die Wanderfeldbau betreiben, können ihre angebauten Produkte nicht verkaufen und somit nicht mit anderen konkurrieren.

Dieser Nachteil kann auch als Vorteil gesehen werden, hierbei kommt es auf die Perspektive an. Da die Anbauprodukte nur zur Selbstversorgung dienen, werden diese auch nicht verkauft und es gibt daher keine wirtschaftlichen Gewinne für die Bauer*innen. Es kann jedoch auch ein Vorteil sein, da sie keine Ausgabe für Nahrungsmittel machen müssen und auch nicht von dem Weltmarkt abhängig sind.

Wanderfeldbau – Das Wichtigste

  • Wanderfeldbau wird im Englischen auch Shifting Cultivation genannt.
  • Hauptmerkmal ist der Kreislauf, in dem die Bäuerinnen und Bauern von Feld zu Feld wandern.
  • Es ist günstig für die Subsistenzwirtschaft und wird meistens von indigenen Völkern betrieben.
  • Der Wanderfeldbau ist hauptsächlich in den Tropen zu finden.
  • Bei der Landwechselwirtschaft wird zwar zu einem neuen Feld gewandert, jedoch ist es nicht ein bereits zuvor genutztes Feld.
  • Neue Felder werden durch Brandrodung von Flächen des Regenwalds geschaffen.
  • Bei optimaler Nutzung der Felder ist der Wanderfeldbau vorteilhaft.
  • Bei verkürzter Erholungszeit der Brachen kann es zu Bodenerosionen kommen.

Nachweise

  1. Thomas P. Tomich et al. (2005). Slash-and-Burn Agriculture The Search for Alternatives. Columbia University Press.
  2. Malcolm F. Cairns et al. (2015). Shifting Cultivation and Environmental Change Indigenous People, Agriculture and Forest Conservation. Routledge.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wanderfeldbau

Man betreibt Wanderfeldbau, um die Böden der Felder optimal langzeitig nutzen zu können.

Wanderfeldbau ist nachhaltig, wenn den Brachen genug Erholungszeit gegeben wird, ansonsten kann es auch umweltschädliche Folgen haben.

Der Wanderfeldbau funktioniert in einem Kreislauf, sobald das momentane Feld nährstoffarm geworden ist, wird zu einem anderen Feld gewandert.

Wanderfeldbau wird hauptsächlich in den Tropen betrieben.

Finales Wanderfeldbau Quiz

Wanderfeldbau Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Subsistenzwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Anbau von Produkten, nur für die Selbstversorgung
  • Keine wirtschaftlichen Gewinne als Ziel

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wanderfeldbau beschreibt einen Kreislauf
  • Landwechselwirtschaft beschreibt einen generellen Wechsel vom Feld

Frage anzeigen

Frage

Warum werden die Felder durch Brandrodung geschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Asche dient als Düngermittel für die Anbauprodukte.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird der Wanderfeldbau meistens betrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Tropen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit "Kreislauf" bezogen auf den Wanderfeldbau gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Feld wird ca. 1-3 Jahre genutzt, bis es nährstoffarm wird
  • Dann wird zu einem neuen Feld gewandert
  • Es wird so lange gewandert, bis in ca. 30 Jahren das alte Feld wieder nutzbar ist
  • Es wird dann zurück zum altem Feld gewandert

Frage anzeigen

Frage

Wann ist der Wanderfeldbau nachhaltig?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei optimaler langzeitiger Nutzung der Felder.

Frage anzeigen

Frage

Wann kommt es bei dem Wanderfeldbau zu Bodenerosionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Verkürzung der Erholungszeiten der Felder.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Brache?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Feld, das zurückgelassen wurde, weil es nährstoffarm geworden ist.

Frage anzeigen

Frage

Von wem wird der Wanderfeldbau oftmals betrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Von indigenen Völkern.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Vorteile des Wanderfeldbaus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Optimale langzeitige Nutzung der Felder
  • Keine Nahrungsnot

Frage anzeigen

Frage

Was sind Nachteile des Wanderfeldbaus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bodenerosionen
  • Verlust der Biodiversität
  • Verlust von Regenwaldflächen

Frage anzeigen

Frage

Warum kann "kein Wettbewerb bei dem Wanderfeldbau" ein Nachteil und auch ein Vorteil sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Keine wirtschaftlichen Gewinne
  • Jedoch auch keine Abhängigkeit vom Weltmarkt

Frage anzeigen

Frage

Warum müssen Bauern*innen von Feld zu Feld wandern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Böden der Felder sind nur für eine begrenzte Zeit nährstoffreich.

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Artenvielfalt in einem bestimmten Lebensraum.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wanderfeldbau Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration